abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Neuer Geschäftsführer der Ingenieurkammer Baden-WürttembergStahlbau1/201269Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dorrer, G.Die neue Eisenbahnbrücke über den Donaukanal und den Winterhafen in WienStahlbau2/200969-77Fachthemen

Kurzfassung

Mit der Probebelastung der Winterhafenbrücke am 01.09.2008 wurde die seit April 1945 zerstörte Gleisverbindung zwischen Donaulände- und Donauuferbahn wieder hergestellt. Mit einer Länge von 168 m bildet die neue eingleisige Eisenbahnbrücke, welche als Zweifelddurchlaufträger konzipiert ist, das zentrale Bindeglied und somit das Herzstück des Projekts. Die beiden Spannweiten wurden als dreieckförmiger Fachwerkträger über den Donaukanal und flache Trogbrücke über den Winterhafen aufgelöst. Die Planung, Herstellung und Montage der Stahlbrücke erfolgten in mehreren Etappen und stellte eine enorme bautechnische Herausforderung dar. Mit der Gesamtfertigstellung des Projektes im September 2009 wird ein wesentlicher Beitrag zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene geleistet.

x
Roßmeier, P.; Heiland, U.; Pfeiffer, M.Der Ersatzneubau des Schwebeträgers Hochdonn - Konzepte und RealisierungStahlbau2/200769-78Fachthemen

Kurzfassung

Der Aufsatz behandelt die Ausführung des Ersatzneubaus des Schwebeträgers der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn über den Nord-Ostsee-Kanal bei Hochdonn. Für die Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage einer 121 m langen Fachwerkbrücke, die unter komplizierten Randbedingungen in ca. 40 m über einer Wasserstraße aus- und einzubauen war, standen weniger als 11 Monate Ausführungszeit zur Verfügung. Die Aufgabe war bestimmt durch die kurzen Zeitfenster der Sperrungen des Nord-Ostsee-Kanals und der Eisenbahnstrecke Elmshorn-Westerland für die Demontage- und Montagevorgänge. Darüber hinaus wurde der planerische, logistische und sonstige Aufwand dadurch erhöht, daß die Demontage und Montage nicht wie geplant und beauftragt mittels Schwimmkran durchgeführt werden konnte, da der für den Einsatz vorgesehene Schwimmkran zum Zeitpunkt der Sperrungen des Kanals nicht zur Verfügung stand.

x
Otto, S.; Thiele, K.; Casper, H.-J.; Karpa, M.; Sachse, F.Die zweite Strelasundquerung - Statik, Konstruktion und Montage der Verbund- und SchrägseilbrückeStahlbau2/200669-81Fachthemen

Kurzfassung

Zusammen mit dem Neubau der Ostseeautobahn A 20 Lübeck - Stettin wird auch der ca. 55 km lange Rügenzubringer “B 96 n Stralsund/Rügen” zwischen der A 20 im Bereich Grimmen und der Stadt Bergen auf Rügen verwirklicht. Mit dem Neubau des Rügenzubringers “B 96 n Stralsund/Rügen” wird eine leistungsfähige Verkehrsanbindung der größten deutschen Insel Rügen an das deutsche und europäische Fernstraßennetz realisiert.
Wesentlicher Bestandteil der Baumaßnahme ist die zweite Strelasundquerung zwischen der Stadt Stralsund und der Insel Rügen.
Das Hauptbauwerk des 2,8 km langen Brückenzuges wird als Schrägkabelbrücke ausgeführt.

x
VeranstaltungenStahlbau1/200569-70Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bücher Die Geschichte von einer alten Brücke oder: Opa, was macht ein Bauschinör? (H.- G. Schmidt)Stahlbau1/200169Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stahltrapezprofile. Berechnung und Konstruktion nach DIN 18800 und DIN 18807 (G. Maaß, G. Hünersen, E. Fritzsche)Stahlbau1/200169-70Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stahlpfosten-Riegelkonstruktion für GlasfassadenStahlbau1/199969Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kersken-Bradley, M.Vorsichtshalber F 30 oder widerstandsfähige Konstruktionen.Stahlbau2/199669-74Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sadovsky, Z.; Balaz, I.Höchstwerte von Vorverformungen des Stegblechs und Festigkeit eines dünnwandigen I-Querschnittes bei Biegemoment- und Druckbeanspruchung.Stahlbau3/199569-77Fachthemen

Kurzfassung

Untersucht wird ein weiterer Schritt hinsichtlich der Festlegung von zulässigen Höchstwerten für Vorverformungen bei der Verarbeitung von Stahlblechen auf der Grundlage der Tragfähigkeit. Im Streben nach einer gleichmäßigen Behandlung des Problems der Abminderung der Tragfähigkeit infolge von Vorverformungen werden die Tragfähigkeit eines ganzen I-Querschnitts und das sogenannte energetische Maß der Vorverformungen in die Rechnung eingeführt. Es wird gezeigt, daß die derzeit geltenden Höchstwerte beträchtlich angehoben werden können. Die Vorschläge werden durch die rechnerische Analyse großer Durchbiegungen an I-Querschnitten bewiesen.

x
Ohlemutz, A.Versagen eines Baugrubenaussteifung aus Stahl.Stahlbau3/199269-70Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Gietzelt, R.Stabilisierung von Biegeträgern mit I-Profil durch angeschweißte Kopfplatten.Stahlbau3/198469-74Fachthemen

Kurzfassung

Ziel der theoretischen und experimentellen Untersuchungen war die Klärung, in welchem Maß die stabilisierende Wirkung durch das Anschweißen einer Kopfplatte in Rechnung gestellt werden darf. Die Untersuchungen zeigen, daß durch eine planmäßige Berücksichtigung von angeschweißten Kopfplatten die Traglasten biegedrillknickgefährdeter Biegeträger deutlich erhöht werden können. Besonders wirkt sich diese Traglasterhöhung bei kleinen und mittleren Profilen der Reihe IPE aus. Bei diesen Profilen sind im Bereich mittlerer bezogener Schlankheiten Traglasterhöhungen bis ca. 20 % möglich. Bei den kleineren, etwa quadratischen Breitflanschprofilen ist der Stabilisierungseffekt geringer.

x
Komatsu, S.; Kato, T.; Matsumura, H.Design and Construction of Kawasaki-Bashi Foot-Bridge.Stahlbau3/198069-77Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Celigoj, Chr.Die Traglast von dünnwandigen, gabelgelagerten Trägern mit offenem Querschnitt. Eine numerische Behandlung des Stabilitätsproblems ohne Verzweigung des Gleichgewichtes.Stahlbau3/197969-75Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vassart, OlivierRethinking steel in constructionSteel Construction2/201969Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Helbig, T.; Gabler, M.; Oppe, M.Dubai International Airport expansion A self-adjusting prestressed tension rod façade system with parametric designSteel Construction2/201069-74Articles

Kurzfassung

Dubai International Airport experienced an increase in passenger numbers from 4.3 million in 1990 to some 40 million in 2008, and this figure is expected to rise further. To meet the needs of this influx of travellers and airlines, the government of Dubai launched a major expansion of the airport in 2002, involving the construction of the new terminal 3 plus its concourses 2 and 3  -  a total investment of US$ 4.1 billion.
The envelope of the double-curvature concourses, 950 m and 600 m long respectively, is intersected by 142 triangular façades, the “teardrop-windows”. The prestressed tension rod system has been designed to adjust automatically to the different geometries of the individual façades with up to 475 m2 of surface area. Besides the filigree appearance, easy and reliable installation and pretensioning are the major advantages of the system. The structure of the teardrop-windows consists of two orthogonally arranged tension rods with opposing curvature. The tension rod system is connected to a perimeter edge beam and is therefore self-retaining, similar to the well-known “tennis racket” system. Thus, no reaction forces caused by pretensioning are transferred into the primary steel construction.

x
Pérez Caldentey, Alejandro; Corres Peiretti, Hugo; Peset Iribarren, Joan; Giraldo Soto, AlejandroCracking of RC members revisited: influence of cover, &phgr;/&rgr;s, ef and stirrup spacing - an experimental and theoretical studyStructural Concrete1/201369-78Article

Kurzfassung

This article describes an experimental programme aimed at studying the effect of cover, ratio between diameter and effective reinforcement ratio (&phgr;/&rgr;s, ef) and the influence of stirrup spacing on the cracking behaviour of reinforced concrete elements. The experimental programme was conceived in order to contribute to the debate - fuelled by the publication in recent years of Eurocode 2 EN1992-1-1 and the revision of the Model Code under way when the tests were carried out (and now published as a finalized document) - regarding the influence of these parameters on cracking. Important theoretical aspects are discussed, including where the crack width is estimated by current code formulations and what relevance this may have on the correlation between crack opening and durability of RC structures, especially with regard to structures with large covers. The effect of stirrup spacing, a variable absent from current codes, is also discussed.

x
Weller, Bernhard; Horn, Sebastian; Bagda, Engin; Brandau, KaiEinfluss der Bauwerkintegrierten Photovoltaik in Fassaden bei der energetischen Bilanzierung von Gebäuden (Teil 1) - Potenzial der Fassadenintegration von PhotovoltaikBauphysik2/201868-73Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen der Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens gibt die Bundesregierung als Ziel einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 vor. Neben der Verminderung von Energieverlusten spielen dabei die Erzeugung und Verbrauch von Energie aus erneuerbaren Quellen, die in unmittelbarer Umgebung zum Gebäude erzeugt werden, eine große Rolle. Photovoltaik (PV) hat dabei ein großes Potenzial, indem sie einen Teil der Sonnenenergie in elektrische Energie umwandelt. Bei der Deckung des Primärenergiebedarfes eines Gebäudes mit erneuerbarer Energie aus PV reicht die bisher bevorzugte Orientierung auf den Dachflächen nicht aus. Hier bieten Fassaden ein großes Flächenpotenzial. Dieser Beitrag beschreibt die konstruktiven, normativen und energetischen Besonderheiten der Energieerzeugung an Fassaden mit Bauwerkintegrierten PV-Modulen und diskutiert diese unter dem Hintergrund der Eigennutzung.
In Teil 2 werden das Betriebsverhalten Bauwerkintegrierter PV-Fassaden anhand von Freifeldmessungen detailliert untersucht und Empfehlungen hinsichtlich der derzeitigen normativen Berücksichtigung gegeben.

Influence of building-integrated photovoltaics in façades for the energetic evaluation of buildings. Part 1: Potential of façade integration of photovoltaics.
In the framework of the realization of the Paris Agreement, the Federal Government aims for a nearly climate-neutral building stock by 2050. Apart from the prevention of energy loss, the production and consumption of energy from renewables in the close proximity to the building are immensely important. Photovoltaics (PV) offer a considerable potential by converting a part of solar power into electrical energy. The so far preferred orientation of PV on the surface of roofs does not generate enough energy to cover the primary energy demand of a building. Façades offer a great capacity potential.
This contribution describes the constructive, normative and energetic peculiarities of energy production at façades with building-integrated PV modules and discusses these in the scope of own consumption.
In Part 2, the operating behavior of building-integrated PV façades will be examined in detail by applying free field measurement and recommendations will be given regarding normative considerations.

x
Taubert, UlrichSchallschutz im Hochbau. Grundbegriffe, Anforderungen, Konstruktionen, Nachweise. Von Sälzer, E., Eßer, G., Maack, J., Möck, Th., Sahl, M.Bauphysik1/201568-69Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weller, Bernhard; Fahrion, Marc-Steffen; Horn, Sebastian; Pfuhl, Anne-MareenDoppelfassaden im Zeichen des KlimawandelsBauphysik2/201468-73Fachthemen

Kurzfassung

Der Primärenergiebedarf muss erheblich reduziert werden, um die von der Bundesregierung geforderten Ziele der Energiewende bis 2020 zu erreichen. Der Gebäudeenergieverbrauch spielt dabei eine sehr große Rolle, da er allein etwa 40 % des Endenergiebedarfs in der Bundesrepublik Deutschland ausmacht. Doppelfassaden können hier aufgrund ihrer positiven Eigenschaften in Bezug auf den winterlichen Wärmeschutz einen enormen Beitrag leisten, wobei allerdings deren Verhalten hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes zu beachten ist. Letzteres rückt insbesondere durch die Auswirkungen des Klimawandels immer mehr in den Vordergrund. Der vorliegende Beitrag behandelt den Klimawandel und die daraus resultierenden Erfordernisse für Gebäude. Mehrere baukonstruktive Typen von Doppelfassaden werden vorgestellt. Mit Hilfe thermischer Gebäudesimulationssoftware und unterschiedlicher Klimadatensätze wird der Einfluss des Klimawandels auf die verschiedenen Doppelfassadentypen anhand relevanter Parameter, wie z. B. Heizwärme- und Kühlbedarf, beziffert und bewertet.

Double-skin façades in the context of climate change.
Primary energy demand has to be reduced considerably in order to achieve the German objectives for an energy transition by 2020. The building sector plays a very important role, since it accounts for about 40 % of the final energy demand in Germany. Double-skin façades can contribute enormously here because of their advantageous properties in terms of thermal insulation in winter. However, their characteristics regarding the heat protection during summertime and by the effects of climate change must be considered. This paper describes the fundamentals of climate change with the resulting problems in the building sector, and introduces various types of double-skin façades. With the help of dynamic thermal building simulation software and different climate data sets, the impact of climate change on various types of double-skin façades is quantified and evaluated based on relevant parameters, e. g. heating and cooling energy demands.

x
Häupl, P.; Jurk, K.; Ruisinger, U.Ein Feuchteatlas zur Beurteilung von UmfassungskonstruktionenBauphysik1/200668-75Berichte

Kurzfassung

Der vorliegende Beitrag stellt beispielhaft das Konzept eines in Bearbeitung befindlichen Atlasses zur Beurteilung des hygrothermischen Verhaltens von Umfassungskonstruktionen vor. Auf der Basis von gekoppelten ein- und mehrdimensionalen Temperatur- und Feuchtefeldsimulationen werden die Ergebnisse für ausgewählte und kritische Wand- und Dachkonstruktionen sowie Anschlüsse und konstruktive Details aufgezeigt und die wärme- und feuchtetechnischen Verhältnisse prognostiziert. Zu Beginn des Artikels werden die Erfahrungen langjähriger Messungen in einem Testhaus als experimentelle Basis des Katalogs beschrieben. Der Hauptteil enthält die Struktur des Atlasses und vermittelt die verwendeten Methoden, Kriterien und Hauptergebnisse sowie Vorschläge zur Behebung eines vorhandenen Schadenspotentials.

x
Entwurf der Energieeinsparverordnung im Bundeskabinett verabschiedet!Bauphysik2/200168-69Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wechsel an der VDEW-SpitzeBauphysik2/199868Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Prof. Dr.-Ing. Horst Bossenmayer - Neuer Präsident des Deutschen Instituts für BautechnikBauphysik2/199868Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Größtes SolarkraftwerkBauphysik3/199568Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x