abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Pittino, Gerhard; Galler, Robert; Mößlacher, Andreas; Schwab, PeterApplication and testing of plastic fibre reinforced dry-mix shotcrete / Einsatz und Prüfung von kunststofffaserbewehrtem TrockenspritzbetonGeomechanics and Tunnelling1/201163-69Topics

Kurzfassung

The Conrad Observatory in the state of Lower Austria is a geophysical research and development facility of the Central Institute for Meteorology and Geodynamics (ZAMG). The isolation of the tunnel system fulfils the optimal requirements for high-precision measurements. The client specified shotcrete class EV700 for the plastic fibre-reinforced shotcrete, i.e. the test bodies have to show an energy absorption capacity of at least 700 J in the slab test. The quality verification for the suitability of a fibre-reinforced shotcrete is performed according to the ÖVBB guideline “Sprayed Concrete” with a slab test as defined in the Austrian standard ÖNORM EN 14488-5, which can determine the energy absorption capacity and assign the shotcrete to an energy absorption class. The test rig used at the Chair of Subsurface Engineering is described, together with test results from different plastic fibre shotcretes from various testing institutes.
Das Conrad Observatorium in Niederösterreich ist eine geophysikalische Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Abgeschiedenheit des Stollensystems erfüllt in optimaler Weise die für die hochpräzisen Messungen notwendigen Anforderungen. Auftraggeberseitig wurde für den kunststofffaserbewehrten Spritzbeton die Spritzbetonklasse EV700 vorgegeben, d.h., im Plattenversuch muss ein Energieabsorptionsvermögen von jeweils mindestens 700 J erzielt werden. Der Qualitätsnachweis für die Eignung eines faserbewehrten Spritzbetons erfolgt nach ÖVBB-Richtlinie Spritzbeton durch den in ÖNORM EN 14488-5 definierten Plattenversuch, mit dem die Energieabsorptionskapazität ermittelt und der Spritzbeton einer Energieabsorptionsklasse zugeordnet werden kann. Der am Lehrstuhl für Subsurface Engineering eingesetzte Versuchsaufbau wird vorgestellt, zusammen mit Prüfergebnissen von unterschiedlichen Kunststofffaserspritzbetonen von verschiedenen Prüfinstitutionen.

x
geotechnik Rubriken 1/2022geotechnik1/202263-81Rubriken

Kurzfassung

DGGT-Mitteilungen:
37. Baugrundtagung 5. bis 8. Oktober 2022 in Wiesbaden
Strategie- und Strukturkommission der DGGT
Zusätzliche kostenfreie digitale Vortragsveranstaltung der DGGT im Dezember 2021
Fachsektionstage Geotechnik 2023 in Würzburg
Fachsektion “Bodenmechanik”
Fachsektion “Erd- und Grundbau”
Fachsektion “Ingenieurgeologie”
Fachsektion “Kunststoffe in der Geotechnik”
ISSMGE International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering
ISRM International Society for Rock Mechanics and Rock Engineering
IAEG International Association for Engineering Geology and the Environment
IGS International Geosynthetics Society
Zeitschrift geotechnik
DGGT-Geschäftsstelle

Junge DGGT:
Ankündigung der Firmenkontaktmesse “Buhne.Bohrpfahl.Berufseinstieg” in Zusammenarbeit mit der Jungen HTG
Mitarbeit in der Strategie- und Strukturkommission der DGGT
Treffen von Jungingenieur*innen in Deutschland
37. Baugrundtagung

Persönliches:
70. Geburtstag von IAEG-Präsident, Prof. Dr. Rafig Azzam, RWTH Aachen
Paul Marinos - Obituary
Nachruf Dr.-Ing. Günter Timm

CBTR-Nachrichten:
CBTR-Tagung 2022 am 23. und 24. Juni in Köln
Praxishandbuch des CBTR vor Fertigstellung
Das aktuelle Urteil:
Arbeitseinstellung - kann der AG kündigen?

Dissertationen

Bücher

x
Swinianski, Jerzy; Wehr, JimmyVibrex-/Gürtelrüttlerpfähle - Anwendung in Polengeotechnik1/201163-66Berichte

Kurzfassung

Für die Erweiterung einer Raffinerie kamen erstmals in Polen Vibrex-/Gürtelrüttlerpfähle zum Einsatz. Die Raffinerie liegt im Mündungsbereich eines Flusses und die Baugrundverhältnisse sind entsprechend schwierig. Sandiger Untergrund ist mit drei Schichten organischer Sedimente bis in eine Tiefe von maximal 18 bis 22 m angesprochen worden. Alle empfindlichen und schweren Gebäude und Anlagenteile sollten tief auf Pfählen gegründet werden, da die zulässigen Setzungen vom Bauherrn auf maximal 25 mm begrenzt wurden.
Vor den eigentlichen Pfahlarbeiten wurden Pfahlversuche mit Erschütterungsmessungen ausgeführt. Statische Probebelastungen haben eine fast lineare Steifigkeit gezeigt. Bis 3.000 kN konnten nur zulässige Setzungen und keine Grenzlast nachgewiesen werden; die Pfahltragfähigkeiten sind deutlich größer als die zulässigen Lasten. Insgesamt wurden über 3.180 Pfähle (Vibrex-, Schneckenbohrpfähle und MESI-Mikropfähle) mit Längen von 15 bis 27 m ausgeführt. Darunter waren rund 1.440 Vibrexpfähle, die mit Gürtelrüttler hergestellt wurden. Die Vibrexpfähle konnten über die ganze Pfahllänge bewehrt werden, was für hohe Anlagenteile mit großen Zugkräften, z.B. Kamine, von großer Bedeutung war.

Vibrex-/Belt Vibrator Piles - application in Poland.
For the capacity extension of a Polish refinery, Vibrex-/belt vibrator piles have been executed in Poland for the first time. Complicated soil conditions were encountered consisting of three organic layers positioned in a depth of up to 22 m in sandy soils. Due to the client's limitation of the settlements to 25 mm, all heavy buildings had to be founded on piles. Pile vibration measurements have been executed prior to the works. Static load tests showed a linear stiffness and no ultimate load up to 3,000 kN. Over 3,180 Piles (Vibrex, CFA and MESI) with a length of 15 to 27 m have been executed, 1,440 thereof as Vibrex piles executed with a belt vibrator. They could be reinforced over their total length, which was of importance due to objects with big tension loads like chimneys.

x
Nisse, Juliane; Meyer, Udo Joachim; Naumann, KaiWand-Decken-Knoten in monolithischem ZiegelmauerwerkMauerwerk2/202163-73Berichte

Kurzfassung

Im Beitrag werden die aktuellen Anforderungen an das Detail Wand-Decken-Knoten im monolithischen Ziegelmauerwerk unter den Aspekten Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz und Statik zusammengestellt. Schallschutz, Brandschutz und Statik erfordern möglichst große Deckenauflagertiefen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bietet die Möglichkeit zur Nutzung pauschaler Wärmebrückenzuschläge. Mit der Überarbeitung der DIN 4108-Bbl.2 wurden die erforderlichen wärmetechnischen Dämmmaßnahmen zum Erreichen des energetisch höherwertigen pauschalen Wärmebrückenzuschlags (Kategorie B) überarbeitet. Damit sind zukünftig wieder einfachere Detaillösungen (Wegfall der Dämmung der ersten Ziegellage) und größere Deckenauflagertiefen möglich.

x
Mauerwerkstag 2013 - Mit dem Ziegel in die Energie-RevolutionMauerwerk2/201363Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, K.-J.Mauerwerksberechnung - praxisnah und einfachMauerwerk1/200763Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Termine: Stahlbau 1/2014Stahlbau1/201463-64Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schülerwettbewerb BRÜCKENschlag 2012/2013Stahlbau1/201363Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dietz, Markus; Bott, MarkusZeche Nordstern: Aufstockung Schacht IIStahlbau1/201263-69Berichte

Kurzfassung

Die Zeche Nordstern in Gelsenkirchen-Heßler wurde 1868 als erste Zeche nördlich der Emscher errichtet. In den Jahren 1926/27 und 1930 erweiterten die Architekten Kremmer und Schupp die Zeche in der ihnen eigenen funktionalen Architektur, welche schon das Bild der benachbarten Zeche Zollverein prägt. Der Förderturm Schacht II wurde 1951 nach der Planung von Fritz Schupp als Stahlfachwerkkonstruktion mit einer vorgeblendeten Mauerwerksfassade gebaut. Die historische Aufnahme (Bild 1) zeigt den Förderturm Schacht II während der Bauphase. Der gesamte Stahlbau wurde nicht gegen Korrosion geschützt, man ging davon aus, dass nach Ende der Kohleförderung der Schacht abgebaut wird. Aus diesem Schacht wurde bis zum Jahre 1993 Steinkohle aus bis zu 1000 m Tiefe gefördert.
Der Beitrag beschreibt die Aufstockung von fünf Etagen auf den bestehenden 62 m hohen Schacht II und die Errichtung des zugehörigen Erschließungsbauwerkes. Die Aufstockung gliedert sich wie folgt: Die Ebene auf 64,78 m ist als Konferenzbereich geplant, die oberen drei Ebenen werden zu Büroetagen ausgebaut. In der bisherigen Dachebene des Schachtes II, am Übergang von Bestand zur Aufstockung, wurde ein Splitlevel als Verteiler- und Technikebene angeordnet. Dieses ist wie folgt aufgebaut: Die Ebene auf 61,61 m ist eine Technikebene mit Lamellenfassade; der tiefer liegende Bereich auf 57,94 m ist ein Auditorium, welches als Kubus in den ehemalige 10 m hohen Maschinenraum eingehängt ist. Ein für dieses Hochhaus notwendiges Erschließungsbauwerk aus Stahlbeton wurde vor der Ostwand des Bestandsturmes errichtet. Nach der Aufstockung hat das Bauwerk eine Höhe von 84 m. Auf dem Dach, in einer Höhe von 80,38 m, befindet sich eine öffentlich zugängliche Terrasse.

x
Saul, R.; Humpf, K.; Schiele, I.Die dritte Brücke über den Orinoco/Venezuela - Eine zweistöckige Schrägkabelbrücke für Straße und Eisenbahn mit VerbundfachwerkStahlbau2/201063-76Fachthemen

Kurzfassung

Die dritte Brücke über den Orinoco verbindet die Orte Cabruta, Provinz Guárico, im Norden und Caicara del Orinoco, Provinz Bolivar, im Süden und hat eine Schlüsselstellung in der weiteren Erschließung Venezuelas, insbesondere der Gebiete südlich des Orinoco. Die kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke hat eine Gesamtlänge von 11125 m. Die doppelstöckige Hauptbrücke mit einer Länge von 2280 m und Regelstützweiten von 120 m hat eine seilverspannte Hauptöffnung von 360 m. Der Überbau ist ein Verbundfachwerk mit einer Gesamthöhe von rund 12 m. Die diamantenförmigen Pylone haben eine Höhe von 182,5 m und werden auf 39 Großbohrpfählen mit einem Durchmesser von 2,5 m und einer Länge von 80 m gegründet. Der Überbau wird in 60 m Schüssen mit Pontons zur Baustelle transportiert, dort zu 360 m langen Einheiten zusammengebaut und auf Teflon-Lagern eingeschoben, hierzu sind temporäre Verstärkungen erforderlich. Das 120 m lange und 2400 t schwere Schlussstück der Schrägkabelbrücke wird eingeschwommen und mit Litzenhebern gehoben.

The third bridge across the Orinoco River/Venezuela - A doubledeck bridge cable-stayed bridge for highway and railroad with composite truss girder
With the aim of developing the Southwest of Venezuela and to enable its connections with the rest of the country, a third bridge over the Orinoco River was designed between the cities of Cabruta, State of Guárico, in the north and Caicara del Orinoco, State of Bolivar, in the south. The combined highway and railroad bridge will have a total length of 11125 km. The stay-cable main bridge with 360 m main span and the adjacent approach bridges with a length of 2 · 720 m are comprised of a steel composite truss girder with a depth of 12,0 m. The diamond shaped pylons are founded on piles with a diameter of 2,5 m and a length of up to 80 m. The bridge is transported to the site on barges in lengths of 60 m and assembled in construction yards adjacent to the southern and northern abutments to elements of 360 m, before launching each into its final position using Teflon plates on top of the piers; this requires temporary strengthening. The center segment of the main bridge with a length of 120 m and a dead weight of 2400 t will be lifted from a barge.

x
Jahresinhaltsverzeichnis Stahlbau 2009Stahlbau1/201063Jahresinhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kopf, M.Der österreichische Weg beim FeuerverzinkenStahlbau1/200863-64Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI 3651: Distanzierungseinrichtungen für Krane und FördermittelStahlbau1/200463Technische Regelwerke

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
zu Cywinski, Z.: Zur Ähnlichkeit der Drill- und Biegeträger für dünnwandige Stäbe (Rubin, H.); Stellungnahme (Cywinski, Z.)Stahlbau1/200463-64Zuschriften

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ummenhofer, ThomasStructural hollow sections - recent developmentsSteel Construction2/201463-64Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vácha, J.Structural steelwork for Strizkov underground station, PragueSteel Construction2/201063-68Article

Kurzfassung

A new underground station at Střížkov in Prague has been designed and built as a special structure with a high level of aesthetics. The hall structure is 160 m long, 42 m wide and 20 m high. Two crossing hingeless main arches spanning 160 m are fixed to concrete pylons. The roof structure is suspended from the main arches using a system of prestressed rods and supported by columns around the roof. Most of the members are curved with variable cross-sections (the majority of sections are welded boxes with a plate thickness of 10 - 35 mm except the columns, which are welded I-sections). The geometry of all parts made design, fabrication and erection very difficult. The whole structure was built under the direct supervision of the architect. The underground station was opened to the public in May 2008.

x
Claßen, Martin; Gallwoszus, JoergConcrete fatigue in composite dowelsStructural Concrete1/201663-73Technical Papers

Kurzfassung

In modern bridge construction, steel-concrete composite structures with composite dowels are being built more than ever, especially for small and medium spans. In contrast to headed studs, in which initial steel cracks occur after only a few load cycles [1], [2], the lifetime of composite dowels is characterized by the compression of the multi-axially stressed concrete in front of the composite dowel. Here, plastic compression strains occur in the concrete and accumulate over load cycles, leading to a cyclic increase in relative displacements in the connection. Certain proportions of these relative displacements, called inelastic slip, remain in the connection, even after the loading is relieved. The inelastic slip changes the characteristics of the static dowel curve. The initially rigid connection degrades over its lifetime, leading to redistributions of internal forces, which may be critical for fatigue design. In order to consider the degradation of the composite connection, a cyclic dowel curve can be used, which may be developed from the static dowel curve by introducing the inelastic slip. This paper presents the results of cyclic shear tests on different composite dowel geometries. The effect of load-dependent parameters (upper load level and load range) was investigated. Furthermore, an engineering model for determining the cyclic dowel curve is presented, which was developed based on the results of experimental and numerical investigations.

x
Menegotto, MarcoThe aim of fib publishingStructural Concrete2/201163-64Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Friedrich, ThomasMultifunktionale Betondecken: ein neues Konzept für die UmsetzungBauphysik1/201662-66Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Friedrich, ThomasMultifunktionale Betondecken: ein neues Konzept für die UmsetzungBauphysik1/201662-66Bericht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuell: Bauphysik 1/2015Bauphysik1/201562-67Aktuell

Kurzfassung

Der 14. Ingenieurbaupreis von Ernst
Stärkung der Reputation und Ausbildungsqualität von Ingenieuren in Europa
Gesundheitsgefahr Radongas - SIA unterstützt die Radon-Tagung der Krebsliga Schweiz

x
Verleihung des Gips-Schüle-PreisesBauphysik2/199762-63Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Langzeit-Wärmespeicher am BodenseeBauphysik2/199762Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Häupl, P.; Roloff, J.9. Bauklimatisches Symposium des Institutes für Bauklimatik der Fakultät Architektur an der Technischen Universität Dresden, 14.-16. September 1994Bauphysik2/199562-63Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wechsel in der Obmannschaft von CEN/TC 88 "Wärmedämmstoffe"Bauphysik2/199562Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x