abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Kirsch, FabianDas Vier-Augen-Prinzip in der Geotechnikgeotechnik2/202059-60Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Milatz, Marius; Grabe, Jürgen; Delle, MoanaBewertung von Verklebungen und Werkzeugverschleiß im Lockergestein anhand von Modellversuchengeotechnik2/201959-75Fachthemen

Kurzfassung

Im maschinellen Tunnelbau mit Schildvortrieben mit Erddruck- oder Flüssigkeitsstützung stellen die Verklebungen von Schneidrad und Abbaukammer sowie der Verschleiß der Schneidwerkzeuge nach wie vor ein Problem dar. Infolge Verklebungen kommt es trotz verschiedener Prognoseverfahren anhand der Plastizitäts- und Konsistenzzahl für weiche Böden noch immer zu erheblichen Behinderungen des Bauablaufs, weil Stillstände zur Reinigung von Schneidrad und Abbaukammer erforderlich werden. Neben der Verklebungsproblematik stellt auch die Abrasivität des Baugrunds häufig ein Problem dar, da bei stark abrasivem Gebirge häufige Werkzeugwechsel erforderlich sind. Eine korrekte Bewertung des Verklebungspotenzials wie auch der Abrasivität, insbesondere im Lockergestein und in Mischböden, stellt nach wie vor für Auftraggeber bei der Erstellung einer möglichst umfassenden Ausschreibung sowie auch für Auftragnehmer, die die Verklebungsneigung und Abrasivität möglichst zutreffend einkalkulieren müssen, eine schwierige Aufgabe dar. In diesem Beitrag wird ein neuartiger Modellschneidradversuchsstand vorgestellt, der im Gegensatz zu bestehenden Methoden die Interaktion der Faktoren Mensch, Maschine und Baugrund bei der Prognose von Verklebungs- und Verschleißproblemen für den mechanisierten Tunnelbau berücksichtigen soll.

Evaluation of clogging and wear of tools in loose rock based on model tests.
The occurrence of clogging of the cutting wheel and in the mixing chamber as well as the wear of cutting tools still represent a problem in mechanized tunneling with earth pressure balanced shield drives (EPB) and hydroshield drives. Despite different procedures for prognosis based on the plasticity and consistency indices, still massive delays of tunnel excavation occur due to clogging because interruptions are needed for cleaning of the cutting wheel and the mixing chamber. Besides the clogging problems, also abrasiveness of the subsoil frequently represents a problem, because strongly abrasive soil leads to the frequent need for changing the cutting tools. A correct assessment of clogging potential as well as of abrasiveness, especially in loose rock and mixed soils still represents a difficult task for the employer and his ideally all-embracing request for bids as well as for the contractor who has to consider the clogging potential and abrasiveness as exactly as possible in his offer. In this contribution, a new cutting wheel model test is presented, which is, in contrast to existing methods, supposed to consider the interaction of human influence, machine and subsoil in a harmonic way for the prognosis of clogging problems and problems of cutting tool wear in mechanized tunneling.

x
Persönliches: geotechnik 1/2014geotechnik1/201459-64Persönliches

Kurzfassung

Prof. Dr.-Ing. Christoph Heckötter verstarb im Alter von 66 Jahren (Ferdinand Stölben, Richard A. Herrmann)
Anton Weißenbach 85 Jahre (Achim Hettler)
Eine 100-Jahr-Feier mit Victor Rizkallah und seiner Stiftung (Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus)
Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten 65 Jahre (Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt)
Professor Dr.-Ing. habil. Theodoros Triantafyllidis wurde 60 (Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos)
Professor Dr.-Ing. Martin Ziegler 60 Jahre (Georg Heerten, Karl Josef Witt, Benjamin Aulbach)

x
Rudolph, Christina; Mahutka, Klaus-PeterHorizontale dynamische Pfahltests - Studie zur Reproduzierbarkeitgeotechnik1/201159-62Berichte

Kurzfassung

Der Horizontale Dynamische Pfahltest, kurz H-DPT, bietet die Möglichkeit, mit verhältnismäßig wenig Aufwand den Bettungsmodul von horizontal belasteten Pfählen zu bestimmen. Es werden Feldversuche vorgestellt, bei denen die Ergebnisse dynamischer Pfahltests mit denen statischer Tests verglichen werden. Der H-DPT wurde auf einem großen Testfeld an 17 Pfählen durchgeführt und validiert.

Horizontal dynamic pile tests - Study of reproducibility.
Horizontal dynamic pile testing (H-DPT) is a method to determine the lateral subgrade reaction of laterally loaded piles with less effort than with static testing. In-situ measurements are presented and the results of the dynamic pile tests are compared to static loading tests. H-DPT is tested on a large testing site with 17 piles to verify the method.

x
Gunkler, ErhardDeflection limitation of beam-type reinforced masonry constructions - proposals for future requirements / Durchbiegungsbeschränkung balkenartiger bewehrter Mauerwerkskonstruktionen - Vorschläge für zukünftige RegelungenMauerwerk2/201859-76Fachthemen

Kurzfassung

Deflection limitation of reinforced masonry building elements under bending is undertaken according in DIN EN 1996-1-1:2013-02, Section 5.5.2.6, Table 5.2 [N 4], by limiting the span lef or the ratio of lef to the effective depth d, for example lef/d ≤ 20 for simply supported beams. A further requirement in DIN EN 1996-1-1:2013-02, Section 7.3, states that reinforced masonry elements should not deflect excessively under serviceability loading conditions. For reinforced masonry with dimensions, which are within the limits stated in clause 5.5.2.6 [N 4], acceptable vertical deflection of a beam can normally be assumed.
In this scientific paper, the figures stated in [N 4] for the limitation of the bending slenderness lef/d of reinforced masonry beams like masonry or prefabricated lintels are checked by calculation with the “&zgr; procedure” from reinforced concrete theory. The suitability of this procedure was first demonstrated by comparing calculated and experimentally obtained values.
It was determined that maintenance of the bending slenderness ratio lef/d ≤ 20 for the tested calcium silicate masonry lintels does not always lead to deflection values w/lef ≤ 1/250. For prefabricated straight (flat arch) calcium silicate lintels and horizontal aerated concrete lintels with limit slendernesses of lef/d ≤ 15 and calcium silicate masonry lintels with lef/d ≤ 10, w/lef ≤ 1/250 was fulfilled.
With regard to future requirements for the tested reinforced masonry constructions, a method is proposed for the calculation of the limit slenderness ratio lef/d, which leads to maintenance of w/lef ≤ 1/250. Furthermore, the presented “&zgr; procedure” enables reliable calculation of deflection figures at the serviceability limit state considering long-term effects.

x
Jäger, WolframMasonry - Theory and practice for old and new structures / Mauerwerk - Theorie und Praxis bei alten und neuen TragstrukturenMauerwerk2/201759-60Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jäger, WolframNationale Anhänge zum EC 6  -  Diskussion der EntwürfeMauerwerk2/201159Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Flassenberg, G.Abdichtung von Kellerwänden aus PorenbetonMauerwerk2/200659-64Fachthemen

Kurzfassung

Zum Schutz der Bauwerke vor Feuchtigkeit und eindringendem Wasser müssen Kellerwände im Erd- und Sockelbereich nach DIN 18195 “Bauwerksabdichtungen”, Ausgabe August 2000, geschützt werden. Welche Anforderungen dabei für Kellerwände aus Porenbeton zu beachten sind, soll im folgenden dargestellt und durch Ausführungshinweise ergänzt werden.

x
Kvande, T.; Lisø, R.Regendichter Putz für gemauerte FassadenMauerwerk3/200259-65Fachthemen

Kurzfassung

Im Herbst 2000 regnete es in Südostnorwegen und in den Gebieten an der norwegischen Südküste über eine längere Periode sehr stark. Die gewaltige Niederschlagsmenge verursachte Schäden an Gebäuden, die früher keine Probleme mit Feuchtigkeit hatten. Als Bestandteil des Forschungs- und Entwicklungsprogramms “Klima 2000” hat das Norwegische Institut für Bauforschung NBI Laboruntersuchungen durchgeführt, die aufzeigen sollen, ob die heutige Bauweise mit gemauerten und verputzten Außenwänden in einem moderaten Klima ausreichenden Schutz gegen Feuchtigkeit bietet. Im Zentrum stand dabei Putz auf einem Untergrund aus Leichtbetonsteinen.

x
Riechers, H.-J.Europäische Produkt- und PrüfnormenMauerwerk2/200159-61Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau1/202359Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hahn, Andreas; Mensinger, Martin; Rutner, MarcusDie Auswirkungen von Diffraktion und Multi-Reflexion auf zylindrische StützenStahlbau1/202059-68Aufsätze

Kurzfassung

Die umliegende Topologie einer Stütze kann einen großen Einfluss auf eine eintreffende Detonationsdruckwelle und die anschließende Bemessung haben. Effekte infolge von Diffraktion oder Mehrfach-Reflexionen scheinen bisher nicht durch die Normen oder die Fachliteratur abgedeckt zu sein. Diese Problematik soll im vorliegenden Artikel eruiert werden. Dabei stehen drei Fragestellungen im Vordergrund. Die erste befasst sich damit, ob der Bereich hinter einer Stütze durch diese vor einer einfallenden Druckwelle geschützt (verschattet) wird. Dies ist für die Bemessung der Stütze selbst nicht von Bedeutung, sondern soll klären, ob die Belastung auf eine rückversetzte Struktur, wie z. B. eine Fassade, unter Anwendung aktueller Regelungen korrekt ermittelt werden kann. Die zweite Frage beschäftigt sich mit einer weiteren Schockfront, die sich, ausgelöst durch Diffraktion, diagonal im Raum ausbreitet. Hierbei stellt sich die gleiche Frage nach der korrekten Lastermittlung, z. B. auf eine Stütze, die in zweiter Reihe steht. Die dritte Fragestellung, die untersucht werden soll, bezieht sich auf die Lasteinwirkung auf die Rückseite einer Stütze, nachdem die Primärdruckwelle an der genannten Fassade reflektiert wurde und wieder auf die Stütze trifft. Es zeigt sich, dass eine nahe Platzierung der Stütze zu einer reflektierenden Fassade sehr große Druckeinwirkungen auf die Rückseite der Stütze zur Folge hat, für die diese evtl. nicht ausreichend bemessen wurde.

The effects of diffraction and multi-reflection on cylindrical columns
The surrounding topology of a column potentially has a significant impact on a blast wave and the following design procedure. Effects like diffraction or multi-reflection does not seem to be included in design codes or technical literature. This issue shall be addressed within this paper. The paper addresses three main topics. First, the paper answers the question whether the area behind the column is protected, constituting a shadowed area. For the column itself, this is not of significant influence, but shall clarify if the load on a backwards-placed structure, e. g. a façade, can be determined correctly by using current technical codes. Second, a secondary shock-front, which originally initiates by diffraction and then distributes diagonally in space, shall be investigated. The correct load assessment on e. g. a second-row-column is discussed. Third, directly coupled with the assessment of incident pressure build-up behind the column due to diffraction is the quantification of pressure increase due to (multi-)wave reflection at a facade, leading to a significant pressure scale up, which might be relevant for design of column and/or façade.

x
Graefe, Rainer; Andrich, AlessioDas Teleskop-Verfahren des russischen Ingenieurs V. G. uchovStahlbau1/201659-64Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Raabe, O.Schnittgrößenermittlung bei Sandwichbauteilen mit Hilfe von MS-EXELStahlbau1/200459-60Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berlin Potsdamer Platz 1994-2001 (Reuter, O.)Stahlbau1/200359Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lehrter Bahnhof 1994-2002 (Reuter, O.)Stahlbau1/200359Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nichtlineares Verhalten von Knoten in Mischbauweise und deren baustatische Berücksichtigung (Rubin, D.)Stahlbau1/200359-60Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Führer, W.Ein Näherungsverfahren zur Bemessung von StahltrapezprofilenStahlbau1/200159-66Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Europas einst größter Gasometer - jetzt Ausstellungshalle in Oberhausen.Stahlbau2/199559-60Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neubauten für den Flughafen Hamburg - feuerverzinkt.Stahlbau2/199459-61Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hotz, R.Weitest gespannte Brücke der Welt im Bau.Stahlbau2/199159-60Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Palkowski, S.Über die Stabilität von schubweichen Zweigelenkbögen.Stahlbau2/198859-63Fachthemen

Kurzfassung

In der Arbeit wurde die kritische Knicklast von parabelförmigen schubweichen Zweigelenkbögen betrachtet. Es wurden dabei auch die Bögen mit Hängern und Zugband berücksichtigt. Die in Tabellen zusammengestellten Ergebnisse lassen die Knicklänge derartiger Bögen bestimmen. Ein Zahlenbeispiel zeigt die Anwendung.

x
Ohlemutz, A.Neuere Hallenbauten in der arabischen Wüste bei Riad.Stahlbau2/198559-60Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Link, H.Eigenschaften von Polynomen bei der Stabilitätsuntersuchung elastisch gestützter Gelenkketten (Ergänzung).Stahlbau2/198359Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beste, A.Elastisch plastisches Spannungs-, Dehnungs- und Anrißverhalten in statisch und zyklisch belasteten Kerbscheiben - Ein Vergleich zwischen experimentellen Ergebnissen und Näherungsberechnungen.Stahlbau2/198259Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x