abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Carbonare, Nicolás; Pflug, Thibault; Wagner, AndreasClustering the occupant behavior in residential buildings: a method comparisonBauphysik6/2018427-433Fachthemen

Kurzfassung

The aim of this paper is to investigate possible patterns of the occupant behavior in residential buildings. Measurements were taken in multi-family buildings where several occupant-related variables were recorded. We chose and compared two different clustering methods: whole time series and features clustering (k-means algorithm). The mentioned methods were performed selecting two variables (window opening and indoor temperature) and tested with supervised learning methods. Results suggest that features clustering can perform better than whole time series. The representation of the occupant behavior through features is meant to be applied in future work regarding the optimization of control strategies in ventilation systems.

Eingruppierung des Nutzerverhaltens in Wohngebäuden: ein Methodenvergleich.
Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Muster des Nutzerverhaltens in Wohngebäuden zu erkennen. Von einem Mehrfamiliengebäude wurden zunächst Daten, die auf das Nutzerverhalten schließen lassen, über einen Zeitraum von zwei Jahren erfasst. Zur Auswertung wurden zwei Clustering-Methoden verglichen: das Clustering von Zeitreihen und die Features Clustering-Methode (mittels k-Means-Algorithmus). Die genannten Methoden wurden hauptsächlich mit zwei Variablen (Fensteröffnung und Innentemperatur) durchgeführt, und mit Machine Learning-Methoden getestet. Die Ergebnisse weisen auf eine bessere Performance der Features Clustering-Methode gegenüber dem Clustering von Zeitreihen hin. Die Darstellung des Nutzerverhaltens durch Feature Clustering wird in einer zukünftigen Arbeit als Teil einer Optimierung der Regelungsstrategien von Lüftungsanlagen genutzt.

x
Kreft, OliverClosed-loop recycling of autoclaved aerated concrete / Geschlossener Recyclingkreislauf für PorenbetonMauerwerk3/2016183-190Fachthemen

Kurzfassung

Xella Technology and Research, in a pilot study with the Hamburg-based Otto Dörner GmbH waste management company and the Ytong plant in Wedel, has been testing since 2013 how and in what amounts autoclaved aerated concrete (AAC) remains from demolished buildings or from waste disposal sites can be reused for new AAC production. The processing of the salvaged AAC-material should conform to the current technical standard: return of mixed demolition rubble, separation of contaminants (by metal separation, air density separation, swim-sink separation, manual resorting), pre-treatment in the crusher and sieves for predetermined grain size ranges. This is where grain sizes or moisture content, heavy metals, bitumen, sulphate or other impurities are analysed in detail. The sorting accuracy as performed by Otto Dörner has shown to be sufficient for reuse through reintroduction into AAC-production. Up to 15 % salvaged AAC prepared in such a manner can be effortlessly reused. A sample production of AAC quality grade P4-0.55 with granulated salvaged AAC in the Ytong plant in Wedel was successful.

x
Rudolf, BernhardClosed Cavity Fassaden und D3-Fassaden: Geschlossene zwei- und dreischalige Fassaden für nachhaltige GebäudeBauphysik4/2015244-249Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rudolf, BernhardClosed Cavity Fassaden und D3-Fassaden: Geschlossene zwei- und dreischalige Fassaden für nachhaltige GebäudeBauphysik4/2015244-249Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Clinker bricks as a temporary energy source / Klinker als temporäre EnergiequelleMauerwerk4/2016329-330Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ozimek, C.ClimaSkin - Konzepte für Gebäudehüllen, die mit weniger Energie mehr leisten (Hausladen, G., de Saldanha, M., Liedl, P.)Bauphysik2/2007159Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schober, T.CLIBOT - ein seilkletternder Roboter zur BauwerksinspektionBautechnik2/201081-85Fachthemen

Kurzfassung

CLIBOT ist ein kletternder Roboter, der für die Inspektion/Überwachung von Bauwerks-Oberflächen unter besonderer Berücksichtigung der Denkmalpflege entwickelt wurde. Damit können große Einsparpotentiale realisiert und eine Reduzierung von für Menschen gefährliche Arbeit erreicht werden.
Eine Vielzahl von Kletter-Methoden wurde diskutiert und bewertet. Seilklettern mit Klauen erwies sich als bester Kompromiss zwischen Sicherheit und Funktionalität. Klettern mit dünnem Seil oder Draht als Steighilfe stellte sich als besonders geeignet für den Denkmalpflegebereich heraus. Der Roboter wurde aus sog. Off-the-shelf-Komponenten (handelsübliche Standardbauteile) aufgebaut und ist autark. Speziell konzipierte Klauen ermöglichen eine ausreichende Haftung an vertikalen Seilen. Ein minimierter Kletter-Algorithmus ermöglicht eine einfache Konstruktion der Antriebseinheit. Eine digitale Kamera, die an der Unterseite des Roboters befestigt ist, ermöglicht das Senden eines Video-Signals für die visuelle Unterstützung. Das Auslösen der Kamera und die Auf- und Abwärtsbewegungen des Roboters werden per Funk ferngesteuert. Umfangreiche Tests im praktischen Einsatz zeigten die gute Eignung des gewählten Konzepts.

CLIBOT - a rope climbing robot for building surface inspection
CLIBOT is a rope climbing robot developed for inspection tasks on building surfaces under special consideration of conservatory purposes. Great savings potential and a reduction of hazardous human work can be achieved.
A variety of climbing methods is discussed and evaluated. Rope climbing by claws turned out as the best compromise between safety and functionality and a thin rope or wire as climbing aid is modest enough for conservatory requirements.The robot was constructed from off-the-shelf components and is selfsupported. Special designed claws enable a sufficient grip at vertical ropes. A minimized climbing algorithm allows a simple construction of the drive unit. A digital camera attached at the bottom of the robot is sending a video signal for visual assistance. Triggering the camera and the up and down movement of the robot is remotely controlled by radio link. Extensive tests in practical environements showed the good suitability of that chosen concept.

x
Clevere Vertragsgestaltung hilftUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201623Berichte

Kurzfassung

Verkauft ein Unternehmen ein unbebautes Grundstück und im Notarvertrag wird festgelegt, wer das Grundstück wie und wann bebaut, liegt aus grunderwerbsteuerlicher Sicht ein einheitliches Vertragswerk vor. Nachteil: Die Grunderwerbsteuer wird nicht nur auf das unbebaute Grundstück fällig, sondern auch auf das noch gar nicht vorhandene Gebäude. Diese Steuermehrbelastung fehlt dem Kunden dann bei der Auftragsvergabe für Sonderwünsche.

x
Claus Scheer emeritiertBautechnik8/2003559Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Claus Meyer-Ottens gestorbenBautechnik3/2001203-204Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Voormann, F.Claus Köpcke. Bauingenieur und Wissenschaftler. Von D. ConradBeton- und Stahlbetonbau12/2010829-830Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kühn, BertramClaus Köpcke, Bauingenieur und Wissenschaftler. Von Conrad, D.Stahlbau4/2011301Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Conrad, D.Claus Köpcke  -  ein vergessener deutscher Bauingenieur?Bautechnik9/2010572-575Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Voormann, FriedmarClaus Köpcke 1831-1911. Netzwerke. Biographie eines Ingenieurs. Von Elbert, C.Stahlbau2/2012166-167Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schoch, TorstenClassified variety.... / Facettenreich geordnet....Mauerwerk3/2016181-182Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thuro, K.; Käsling, H.Classification of the abrasiveness of soil and rock / Klassifikation der Abrasivität von Boden und FelsGeomechanics and Tunnelling2/2009179-188Topics

Kurzfassung

The abrasiveness of soil and rock is a determining factor for tool wear in all processes of rock excavation above and below ground, for example drilling, cutting and excavating. Although this is highly cost-relevant, no classification scheme has yet been produced, with which soil and rock can be classified according to their abrasiveness and wearing effect. Comparative investigations using three methods of determining abrasiveness were used to produce a proposal for the classification of rock material. Although further series of investigations still have to be performed, a classification scheme has been produced, which is already in practical use and could be of use in future projects.

Die Abrasivität von Fest- und Lockergesteinen gilt als bestimmender Faktor für den Werkzeugverschleiß bei allen gebirgslösenden Verfahren über und unter Tage, z.B. beim Bohren, Fräsen, Schneiden, Schälen und Baggern. Obwohl höchst kostenrelevant, existiert bisher noch kein gemeinsames Klassifikationsschema, mit dem sowohl Fest- als auch Lockergesteine hinsichtlich ihrer Abrasivität und Verschleißwirkung eingeteilt werden können.
Durch vergleichende Untersuchungen mit drei Methoden der Abrasivitätsbestimmung konnte ein Vorschlag für die Klassifikation von Gesteinen entworfen werden. Obwohl noch weitergehende Reihenuntersuchungen durchgeführt werden müssen, so kristallisiert sich doch ein Klassifikationsschema heraus, das in der Praxis bereits angewandt wird und bei weiteren Projekten Verwendung finden könnte.

x
Totoev, YuriClassification of SIM infill panels / Klassifikation von SIM-AusfachungswändenMauerwerk1/201574-79Fachthemen

Kurzfassung

SIM is an innovative building system for mortar-less walls. It utilises a special method of interlocking SIM bricks that allows relative sliding of brick courses in-plane of a wall and prevents out-of-plane relative movement of bricks. One of its structural applications is in multistorey frame buildings as earthquake resistant masonry infill panels. It improves energy dissipation of frame structures during earthquakes. The energy dissipation occurs through friction between bricks as they engage in relative sliding by the frame vibrating during earthquake. This paper explains the novelty of SIM and offers classification of SIM panels based on the gap width between the frame and the top of the panel.

x
Jäger, ThomasClasaurertobelviadukt - Integrale Instandsetzung eines MauerwerksviaduktsBautechnik2/2013105-112Berichte

Kurzfassung

Der Clasaurertobelviadukt der Rhätischen Bahn liegt auf der Strecke Chur - Arosa und wurde im Jahr 1914 als Natursteinmauerwerksviadukt mit sechs Bogenöffnungen erstellt. Aufgrund andauernder Geländeverschiebungen wurde das Bauwerk seit der Inbetriebnahme stark beschädigt. Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit war eine umfangreiche Instandsetzung unumgänglich.
Mit dem umfangreichen Umbau des Brückentragwerks resultierte eine signifikante Änderung des Kraftflusses. Dieser Beitrag zeigt die Problemstellung auf und behandelt anschließend die konzeptionellen Überlegungen bei der Entwicklung des Tragwerksmodells sowie ausgewählte Resultate der Tragwerksanalyse. Die komplexen Randbedingungen erforderten im Weiteren eine Abstimmung der einzelnen Bauphasen.

Clasaurer Valley Bridge - Integral Structural Repair of a Masonry Bridge
The Clasauerer Valley Bridge of the Rhaetian Railway is located on the track Coire - Arosa. It was built as a masonry arch bridge with six openings in 1914. Due to significant ground movements, the structure suffered heavy damage. To ensure the operating safety an extensive overhaul was necessary.
An extensive modification of the structure was executed, resulting in a significant change of the flow of forces. This paper presents the problems and treats conceptual considerations as well as the development of the structural model including a discussion of selected results, respectively. Furthermore, the complex boundary conditions required a detailed planning of the construction work.

x
Kurrer, K.-E.Clapeyrons Beitrag zur Herausbildung der klassischen TechnikwissenschaftenBautechnik8/1999673-683Fachthemen

Kurzfassung

Aus Anlaß des 200. Geburtstages von Benoît-Pierre-Emile Clapeyron wird dessen berufliches Lebenswerk beschrieben. Auf wissenschaftlichem Gebiet hat sich Clapeyron mit zwei grundlegenden Beiträgen einen Namen gemacht: zum einen mit dem nach ihm benannten Theorem der Elastizitätstheorie mit der mathematischen Formulierung der bahnbrechenden Arbeit Sadi Carnots zur Thermodynamik; zum anderen durch die Formulierung der Dreimomentengleichung. Diese Arbeiten standen bei Clapeyron stets im Zusammenhang mit seinem Engagement beim Aufbau des französischen Eisenbahnwesens. Wissenschaft mit Industrie vereinigend wurde er so zu einem der bedeutendsten Förderer der industriellen Revolution in Frankreich.

x
Claim Management im BauwesenBautechnik12/19991139Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch. Ing. Jürgen Usselmann, James R. Knowles (Deutschland) GmbH, MünchenClaim Management - Gehen Sie mit Behinderungen aktiv umUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/200515

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Breitschaft, GerhardCJEU Judgment, Standardisation and Eurocode 6 / EuGH-Urteil, Normung und Eurocode 6 - Aktuelle Fragen im Mauerwerksbau - Focus on current challenges for the masonry industry from a regulatory perspective / Eine Betrachtung aus bauaufsichtlicher PerspektiveMauerwerk1/20163-8Fachthemen

Kurzfassung

This article reviews current challenges for the masonry industry from a regulatory perspective. First, the CJEU judgment and its consequences will be discussed. The judgment of 16 October 2014 will make fundamental changes in the German regulatory system necessary. How these will be implemented is not yet clear so that this article can only give an overview of the present situation (September 2015) in the discussions. What is clear is that the changes in the regulatory system will have repercussions in the field of standardisation. These repercussions will be outlined - in general and specifically for the masonry sector - in the second part of this article. Finally, the paper will look at the progress in the implementation of Eurocode 6 (Design of masonry structures).

x
Civil engineering in context (Muir Wood, A.)Bautechnik6/2005403Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Attas, David; Provost, Michel; Espion, BernardCivil and structural engineering landmarks in BrusselsSteel Construction3/2011203-205Report

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Scholz, C.; Linder, W.; Neuenhaus, H.Citytunnel Malmö C.S.: Herstellung einer trockenen Baugrube im ausgeprägt klüftigen FelsBautechnik9/2008628-633Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x