abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
cityscape Immobilienmesse & Kongreß für Stadt- und ProjektentwicklungBautechnik11/2002803Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rabensteiner, Klaus; Notarianni, SergioCityringen - Extension of the Copenhagen Metro / Cityringen - Ausbau der Metro KopenhagenGeomechanics and Tunnelling5/2013542-550Topics

Kurzfassung

The Cityringen project will link the historic old city centre of Copenhagen with the outskirts and provide rapid and safe transport for 240,000 passengers per day. The existing Metro network will be extended with 17 new stations with average dimensions of 65 m × 20 m. Two single-track tunnels each 15.5 km long and 5.50 m diameter will be bored by altogether four EPB-TBMs working at the same time. In addition, three construction and ventilation shafts, a ramp structure and subsidiary structures are to be constructed.
An introduction to the project will be followed by a report of the current state of the design and construction works. Particularly worth mentioning are the extensive dewatering measures at the shafts and station structures. Another important point is the dense monitoring programme provided for the reliable control of the construction works. The various geotechnical and geodetic sensors and measuring systems are also described and also the largely automatic recording, transmission and processing of the data. We then show how an automatic tunnel information system can link high-quality measured data with many other sources of data and information about construction progress and make it available over the Internet to ensure continuous safety of the construction works through risk management.
Das Projekt Cityringen wird den historischen Altstadtkern von Kopenhagen mit den Randbereichen verknüpfen und 240.000 Fahrgästen täglich eine rasche und sichere Fortbewegung ermöglichen. Dafür wird das bestehende Metro-Netz um 17 Stationen mit mittleren Abmessungen von 65 m × 20 m ausgebaut. Zwei eingleisige Tunnelröhren von je 15,5 km Länge und 5,50 m Durchmesser werden mit insgesamt bis zu vier gleichzeitig eingesetzten EPB-TBMs aufgefahren. Zusätzlich sind drei Bau- und Lüftungsschächte, ein Rampenbauwerk und Nebenbauwerke zu errichten.
Nach einer Projekteinführung wird über den aktuellen Stand der Planungs- und Bauarbeiten berichtet. Hervorzuheben sind dabei die umfangreichen Wasserhaltungsmaßnahmen im Bereich der Schächte und Stationsbauwerke. Als weiterer Schwerpunkt wird das für die verlässliche Steuerung der Bauarbeiten vorgesehene engmaschige Monitoringprogramm erläutert. Die verschiedenen geotechnischen und geodätischen Sensoren und Messsysteme werden ebenso vorgestellt wie die großteils automatische Erfassung, Übertragung und Verarbeitung der Daten. Schließlich wird gezeigt, wie mit einem integrierten Tunnelinformationssystem hochwertige Messdaten mit einer Vielzahl anderer Daten sowie Informationen zum Bauablauf verknüpft und über das Internet nutzbar gemacht werden können, um im Rahmen des Risikomanagements laufend die Sicherheit der Bauausführung zu gewährleisten.

x
City-Tunnel Leipzig - Abbruch der HilfskonstruktionenBautechnik5/2009301-302Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brunner, Markus; Enengl, ErnstCity Tunnel in Waidhofen an der Ybbs - difficulties facing near-surface tunnelling in creeping soil / Citytunnel Waidhofen an der Ybbs - Schwierigkeiten einer oberflächennahen Tunnelherstellung im KriechhangbereichGeomechanics and Tunnelling5/2011576-583Topics

Kurzfassung

The construction of the City Tunnel in Waidhofen an der Ybbs required not only the solution of problems specific to an inner-city infrastructure project but also flexible adaptation to the difficult geological conditions.
This article intends to use the example to describe the construction of a structure in a creeping slope, to explain the considerable technical challenges and describe the chosen solution.
Der Bau des City Tunnels Waidhofen an der Ybbs erforderte neben den spezifischen Problemlösungen eines innerstädtischen Infrastrukturgroßprojekts vor allem eine flexible Anpassung an die schwierigen geologischen Randbedingungen.
Dieser Artikel versucht anhand eines Beispiels, die Errichtung des Bauwerks im Kriechhangbereich, die großen technischen Herausforderungen zu verdeutlichen und den gewählten Lösungsweg zu vermitteln.

x
Voth, Andrew P.; Packer, Jeffrey A.Circular hollow through plate connectionsSteel Construction1/201616-23Articles

Kurzfassung

This article reviews prior research on connections between through-plates and circular hollow sections (CHS) and presents a finite element (FE) study validated against laboratory experiments. The FE analysis indicates that, for a given geometric configuration, the behaviour of through-plate-to-CHS connections closely matches the sum of branch-plate-to-CHS connection behaviour in plate tension and compression. A connection design strength, which is shown to be valid for a wide range of connection geometries and which is the sum of existing design recommendations for branch plate-to-CHS connections loaded in axial tension and compression, is hence proposed for through-plate-to-CHS T-connections. This therefore enables maximum advantage to be taken of the capacity of this type of “reinforced” tubular connection.

x
Circular economy in steel and lightweight metal constructionSteel Construction2/202290Editor's Recommendations

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Romero, Manuel L.; Albero, Vicente; Espinós, Ana; Hospitaler, Antonio; Pons, David; Portolés, José M.; Ibañez, CarmenCircular concrete-filled dual steel columns with ultrahigh-strength concreteSteel Construction4/2016323-330Articles

Kurzfassung

This paper presents the results of an experimental campaign in which the buckling resistance of 12 concrete-filled dual steel columns was ascertained. Whereas some papers in the literature describe investigations into concentrically loaded stub columns with such typology, no investigations of slender columns have been found to date. The tests presented in this paper are the preliminary results of an extensive experimental campaign (28 tests) that analysed the effects of two parameters: strength of concrete (normal- and ultrahigh-strength concrete) and the ratio between the thicknesses of the inner and outer steel tubes. A numerical model was also developed and validated, which helps further investigations. The buckling load of the specimens at room temperature is analysed in terms of the strength of the concrete and the appropriate distribution of the steel in the composite column. By maintaining the same total area of steel, two combinations were initially studied: “thick outer tube-thin inner tube” and “thin outer tube-thick inner tube”. Finally, a discussion about the Eurocode 4 simplified method for composite columns, applied to these innovative specimens, is presented and shows unreliable results. Therefore, further tests would be needed to assess accurately the Eurocode 4 simplified method.

x
Probst, H. H.CINTEC-Injektionsverankerungs-Systeme. Fortschrittliche Technik für Instandsetzungen, Nachbewehrungen und Verankerungen im MauerwerksbauMauerwerk3/200196-101Fachthemen

Kurzfassung

Das Injektionsverankerungs-System von CINTEC (Controlled Injection Technique) wurde Mitte der 60er Jahre in Deutschland entwickelt, als die Forderungen der Bauindustrie nach einem universellen und für spezifische Verankerungslösungen auslegbaren Ankersystem lauter wurden. Im Vordergrund standen dabei vor allem Probleme mit der Lastaufnahmefähigkeit von kraftschlüssigen mechanischen Befestigungssystemen bei “Hohlmauerwerk” mit geringer Steinfestigkeit oder bei unsicheren Verankerungsgründen. Hinzu kamen die Nachteile und Grenzen von herkömmlichen Verpreßankern auf Basis von Kunstharz- und Zementmörtel ohne kontrollierbare Verpreßtechnik und ohne verläßlichen, dauerhaften Materialverbund zwischen Injektionsanker und Tragstruktur.
Die zwischenzeitlichen Erfahrungen und fortlaufenden Verbesserungen haben das ingenieurmäßig auslegbare CINTEC-System zu einer weltweit anerkannten Verankerungsmethode für maßgeschneiderte Problemlösungen im Bauwesen und in der baulichen Denkmalpflege werden lassen. Seine herausragenden Merkmale wie statisch-konstruktive Auslegbarkeit, Verträglichkeit und Dauerhaftigkeit des Injektionsmörtels im Verbund mit vorgegebenen Tragstrukturen, kontrollierte und saubere Bohrtechnologie und Verpreßtechnik - selbst bei unsicheren und unbekannten Untergründen - weisen dieses Spezial-Injektionsverankerungs-System als eines der besten Verfahren für Nachbewehrungen und Standsicherungsmaßnahmen im Mauerwerksbau aus, worüber nachfolgend anhand von Anwendungsbeispielen und Referenz-Projekten berichtet werden soll.

x
CIMS 2000 - Third International Conference on Coupled Instabilities in Metal StructuresStahlbau7/1998610Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Haseltine, Barry; Weck, Tor-Ulf; Meyer, Lars; van der Pluijm, Rob; Dupont, Oliver; Alfes, Christoph; Jaeger, Wolfram; Roberts, John; Silver, Jonathan; Martens, Dirk; Pfeffermann, O.; Drewes, Bastian; Gunkler, Erhard; Kubica, Jan; Mojsilovic, Nebojsa; Gunkler, Erhard; Marx, Johann; Ohler, Armin; Sousa, Hipolito; Sousa, Rui; Vicente, Romeu S.; Silva, J. R. Mendes; Capozucca, RobertoCIB Commission W023 - Wall StructuresMauerwerk6/2011348-361Berichte

Kurzfassung

This year´s CIB Commission meeting of the working group “W023-Wall Structures” took place in Berlin, Germany October 10-11, 2011.
The participants were welcomed by the commission coordinator Silvino Pompeu Santos and the host of the meeting Professor Wolfram Jaeger in cooperation with the Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V. (BVPI).
The meeting started with a one-day workshop focused on experiences and applications regarding Eurocode 6. The second day of the meeting was reserved for news and actions within the commission and short summaries of CIB members regarding their several activities in the area of masonry. After that there was an interesting presentation on last tendencies in house construction. Petra Michaely from the office of Professor Werner Sobek spoke about the “Efficiency House Plus with Electric Mobility” which is built in co-operation with the Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development.
We would like to thank the experts who have presented their experiences in masonry with EC 6 as well as the sponsors and supporters Wienerberger Germany and Austria, IWM Industrieverband Werkmörtel, BVPI Berlin and the Checking Engineer Prof. Wolfram Jaeger Radebeul/Dresden. Furthermore, thanks to all commission members from all over the world for coming to Germany and for creating such a successful meeting. Below you will find some abstracts of the presentations to share with you the topics we have spoken about. Proceedings of the meeting will be available electronically later on the website of the commission (www.cibworld.nl).

x
Schmidt, H.Chronik Bau und Raum - Geschichte und Vorgeschichte des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (Kübler, A.)Beton- und Stahlbetonbau6/2007412Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nather, F.Christian Petersen 75 JahreStahlbau12/20061042Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brühwiler, E.Christian Menns Brückenentwürfe in den USABeton- und Stahlbetonbau7/2007477-483Berichte

Kurzfassung

Christian Menn hat in den letzten 15 Jahren in den Vereinigten Staaten eine eindrückliche Serie von Brücken an exponierten Lagen entworfen. Es sind Brücken, die allein durch ihr Tragwerk faszinieren. Durch stetiges Optimieren sind neuartige Tragwerksformen entstanden, welche zu technischer Effizienz und faszinierender Schlankheit führen. Die unverzierte Konstruktion allein visualisiert moderne Technologie und begründet so eine technische Ästhetik.

x
Christian Menn 75 JahreBautechnik3/2002196Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Christian Menn - BrückenbauerBautechnik7/1998494-495Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Marti, P.Christian Menn - 80 JahreBeton- und Stahlbetonbau7/2007490-491Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Christian Ludwig an die Hochschule Ruhr West berufenStahlbau5/2015370Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Christian Knell neuer Präsident des Vereins Deutscher ZementwerkeBautechnik6/2017360Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Osterminski, Kai; Zausinger, Christoph; Gehlen, ChristophChloridumverteilung in gerissenen und mit Prinzip 8.3 (W-Cl) instand gesetzten StahlbetonbauteilenBeton- und Stahlbetonbau12/2022968-975Aufsätze

Kurzfassung

Die Applikation eines Oberflächenschutzsystems befahrener korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile wird seit vielen Jahren im Rahmen des nach TR Instandhaltung [3] definierten Prinzips 8.3 (W-Cl) angewandt. Die damit erreichbare Wirkung dieses Instandsetzungsprinzips ist nach wie vor schwer einzuschätzen, da sowohl der zeitliche Verlauf der von verschiedenen Einflüssen abhängigen Korrosionsaktivität als auch die Chloridumverteilung infolge der Beschichtung nicht eindeutig bestimmt sind. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der dreidimensionalen zeitabhängigen Erfassung der Chloridumverteilung nach dreimonatiger, damit kurzzeitiger, intermittierender Tausalzkontamination bewehrter gerissener Betonbalken und anschließender Beschichtung. Nach dieser Kurzzeitexposition wurden die Risse beschichtet und über einen Zeitraum von 18 Monaten insgesamt 160 Chloridprofile aus dem chloridbelasteten Rissbereich des Betons entnommen. Die Versuchsmatrix umfasste dabei sowohl Biege- als auch Trennrisse sowie CEM-I- und CEM-III-Betone. Die tiefenabhängigen Chloridgehalte aus der Bohrmehlentnahme der baupraktisch üblichen Blindprofile (über dem Riss senkrecht gebohrt) wurden durch die Chloridgehalte der Profile entlang der nachträglich offengelegten Rissflanken bestätigt. Zusätzlich konnte senkrecht zur Rissflanke kein signifikanter Einfluss der Grenzfläche zwischen Beton und Bewehrung gegenüber unbewehrtem Beton als begünstigender oder limitierender Faktor ausgemacht werden. Da bei den meisten Profilen am Ende des Untersuchungszeitraums von 18 Monaten in unmittelbarer Nähe zum Riss immer noch Chloridgehalte über 0,5 M.-%/z. vorlagen, ist, zunächst nur Informationen zum Chloridgehalt in Betracht ziehend, aktive Korrosion nach wie vor nicht auszuschließen.

Chloride redistribution in cracked and with W-Cl repaired reinforced concrete structures
The application of a surface protection system to avoid corrosion in frequented reinforced concrete structures, has been used for many years as a part of the repair method 8.3 (W-Cl). The effectiveness of this repair method is still not clearly established, since both the course of the corrosion mechanisms and the chloride redistribution as a result of the coating have not been clearly determined. Thus, the focus of the present work tackles three-dimensional, time-dependent recording of chloride redistribution after three months of intermittent de-icing salt contamination of reinforced, cracked concrete beams and subsequent surface coating. A total of 160 chloride profiles have been collected over a period of 1.5 years. The test matrix included both bending and transverse cracks as well as CEM I and CEM III concretes. The depth-dependent chloride contents determined from drilling dust sampling of blind profiles used in construction practice were confirmed by the chloride contents of the profiles along the subsequently opened crack flanks. In addition, perpendicular to the crack flank, no significant influence of the interface between concrete and reinforcement could be identified as a favoring or limiting factor compared to plain concrete. Most of the profiles still showed chloride contents above 0.5 M.-%/c. in the immediate vicinity of the crack at the end of the investigation period of 1.5 years. From this point of view corrosion activity still cannot be excluded entirely.

x
Hermann, V.; Müller, Th.Chloridkorrosion in Stahlbetonbauteilen einer chemischen IndustrieanlageBeton- und Stahlbetonbau10/2004841-842Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gang, Xu; Yun-pan, Li; Yi-biao, Su; Ke, XuChloride ion transport mechanism in concrete due to wetting and drying cyclesStructural Concrete2/2015289-296Technical Papers

Kurzfassung

The transport mechanism of chloride ions in concrete during wetting and drying cycles of varying duration is evaluated in this paper. The experimental test results were used to validate a numerical simulation model in order to assess the influence of diffusion coefficient, surface chloride ion concentration and ratio of dry-wet cycle durations on the transport mechanism of chloride ions in concrete. Experimental and numerical analysis results indicate that the maximum transmission depth of chloride ions in concrete depends on the diffusion coefficient and the dry-wet cycle regime but has little relationship with the surface concentration of chloride. The chloride ion transmission in the surface zone accelerates only if the dry-wet ratio is > 1. As the dry-wet ratio increases, so the chloride ion transmission accelerates. It tends to become stable when the dry-wet ratio reaches 5:1. The dry-wet cycles accelerate the transport process of chloride ions within a certain distance from the surface; beyond this distance, chloride ions in the complete immersion specimen migrate more rapidly than those under dry-wet cycles. The peak concentration of chloride ions within the convection zone has a relationship with the diffusion coefficient, the surface chloride ion concentration and the dry-wet regime. The smaller the diffusion coefficient, the higher the surface chloride concentration; the greater the dry-wet ratio, the higher the peak of convection can be.

x
Schießl, Angelika; Langer, MonikaChloridbelastung in 60 Jahre alten Stahlbetonbauteilen bei der Verwendung von HolzwolleleichtbauplattenBeton- und Stahlbetonbau10/2017682-689Berichte

Kurzfassung

Eine denkmalgeschützte Kulturstätte, die im Jahr 1957 fertiggestellt wurde, wurde baulich und energetisch saniert. Die tragenden Stahlbetonbauteile waren zum Teil mit Holzwolleleichtbauplatten verkleidet bzw. geschalt. Von Holzwolleleichtbauplatten ist bekannt, dass diese bis in die 1960er-Jahre teilweise unter Verwendung chloridhaltiger Ausgangsmaterialien (z. B. Magnesiabinder) hergestellt wurden, von denen ein Korrosionsrisiko für die angrenzenden Stahlbetonbauteile ausgehen kann. Nach lokaler Entfernung der Holzwolleleichtbauplatten wurden deshalb Bauteiluntersuchungen an den betroffenen Stahlbetonbauteilen (Rippendecken, Unterzüge, Stützen) durchgeführt. Es wurden zum einen erhebliche Mängel in der Ausführungsqualität festgestellt (Kiesnester, Betondeckung lokal nicht vorhanden) und zum anderen Chloridgehalte im Beton bestimmt, die über dem nach Rili-SIB 2001 definierten unteren Schwellenwert für den kritischen Chloridgehalt lagen. Bereichsweise wurden an der Bewehrung Querschnittsverluste von bis zu rd. 10 % festgestellt. Da von Seiten des Bauherrn aufgrund des Denkmalschutzes des Gebäudes eine minimalinvasive Instandsetzung gewünscht war, wurde ein individuelles Instandsetzungskonzept entwickelt, bei dem unter Beachtung der vorliegenden Randbedingungen und in Zusammenarbeit mit dem Tragwerksplaner und dem Bauphysiker die Chloride zum Teil im Bauteil belassen wurden. Dieses Vorgehen war möglich, da durch Bauteiluntersuchungen belegt wurde, dass trotz vorhandener Chloridbelastung aufgrund der trockenen Umgebungsbedingungen im Innenbereich des Bauwerks nach anfänglicher Korrosionsinitiierung kein weiterer nennenswerter Korrosionsfortschritt stattfindet.

Chloride contamination in 60 year-old reinforced concrete elements with wood wool building panels used as lost formwork
A historically protected cultural center was built in 1957. The bearing concrete members were partly shuttered with wood wool building panels. Until up to the 1960s these panels were produced with basic materials containing chlorides (e.g. magnesia binder) which may cause a corrosion risk for the adjacent reinforced concrete members. In the examined cultural center local removal of the panels and analysis of the concrete showed significant construction defects (honeycombing, rock pockets, no concrete cover above reinforcement) und chloride contents higher than the normatively defined critical values. The reinforcement without concrete cover showed area losses up to 10 %. Since the contractor wanted a minimally invasive repair measure an individual concept was developed with all technical planers (building physicists, structural engineer, qualified repair specialist with prefunded corrosion knowledge). The principle was to leave the chlorides in the concrete members with no corrosion risk. This approach is only possible when certain conditions are met.

x
Chinesisches Erlebnishotel in asiatischer BaukunstBautechnik4/2003240BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Liangjun, W.Chinas längste Eisenbahnbrücke im Bau.Stahlbau9/1984285Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Yudong, LinChinas höchster Wolkenkratzer aus Stahl.Stahlbau10/1988308Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x