abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Wagner, R.; Hansen, R.; Gabrys, U.; Kellner, L.Rollschütz oder Gleitschütz - Vergleichende Untersuchung an der Bremer WeserschleuseStahlbau12/2000929-933Fachthemen

Kurzfassung

In den letzten 50 Jahren wurden Rollschütze sehr häufig in Schiffsschleusen als Verschlüsse zum Füllen und Entleeren der Schleusenkammern eingesetzt. Die Schütze sind i. d. R. mit vier Hauptlaufrollen, zwei bis vier Gegen- und zwei bis vier Seitenführungsrollen ausgerüstet. Diese Vielzahl der Führungselemente und ihre Feingliedrigkeit haben sich im rauhen Betrieb als nicht ausreichend robust herausgestellt. Es bestehen deshalb Bestrebungen, Rollschütze durch Gleitschütze zu ersetzen. Die Erneuerung der Bremer Wasserschleuse wurde dazu genutzt, an den Umläufen des Unterhauptes auf der einen Seite ein Rollschütz, auf der anderen Seite ein Gleitschütz einzubauen. Über die vergleichende Erprobung und die dabei vorgenommenen Versuche wird berichtet.

x
Neues Spreewehr in BeeskowStahlbau12/2000933Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Selle, H. J.; Schleef, U.Stahlwasserbau der Schleusen Rothensee und HohenwartheStahlbau12/2000934-942Fachthemen

Kurzfassung

Bei Magdeburg entstehen gegenwärtig Abstiegsbauwerke, die in ihrer Konstruktion und Hubhöhe mit den Schleusen am Main-Donau-Kanal (MDK) vergleichbar sind. Der nach Fertigstellung der Schleusen am MDK zu verzeichnende technische Fortschritt wird insbesondere in der Stahl- und Maschinenbaukonstruktion einschließlich der elektrotechnischen Ausrüstung umgesetzt. Neben einer allgemeinen Vorstellung der Schleusenanlagen des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg werden die Schleusenverschlüsse und ihre Details ausführlich beschrieben.

x
Sonderpreis "Einzelelemente im Verkehr"Stahlbau12/2000942Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Röben, J.; Bettenworth, K.Neuartiger Stahlwasserbau an der Schleuse Uelzen IIStahlbau12/2000943-951Fachthemen

Kurzfassung

Leistungsfähige Wasserstraßen sind wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur. Die Abstiegsbauwerke haben dabei eine besondere Bedeutung. Sie müssen leistungsstark, betriebssicher und unterhaltungsfreundlich sein. Im nachfolgenden Beitrag wird über den Stahlwasserbau an der Schleuse Uelzen II berichtet, die zur Zeit neu gebaut wird. Als Antriebe sollen dabei Elektrohubzylinder zum Einsatz kommen.

x
III. Bauabschnitt des Edelstahl-Service-Centers in DortmundStahlbau12/2000951Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Daniel, R. A.Mitre gates in some recent lock projects in the Netherlands (Stemmtore in einigen neuen Schleusenanlagen in den Niederlanden)Stahlbau12/2000952-964Fachthemen

Kurzfassung

Die Wichtigkeit der wasserbautechnischen Anlagen für die niederländische Infrastruktur zeigt sich deutlich jedem Besucher. Diese Wichtigkeit betrifft auch die Stahlwasserbauten. Stahl ist seit einem Jahrhundert die erste Wahl des Ingenieurs für die Herstellung von Schleusentoren, Sperrwerktoren, verschiedenen Hafenanlagen usw. Die meistangewandten Schleusentore in den Niederlanden sind die sogenannten Stemmtore, wobei zwei vertikal aufgelagerte Torflügel sich in der Symmetrieachse der Schleuse berühren, im Grundriß ein V mit einer Spitze stromaufwärts bildend. Dieser Beitrag stellt einige entscheidende Erwägungen und Details beim Konstruieren der stählernen Stemmtore vor. Die behandelten Probleme beziehen sich auf Engineering, Fertigung und Instandhaltung dieser Konstruktionen. Die gezeigten Beispiele stammen größtenteils aus den drei letzten Anlagen der Ingenieurpraxis des Verfassers und umfassen einen ansehnlichen Bereich der Entwurfsbedingungen und -möglichkeiten.

x
Peil, U.; Siems, M.Tragverhalten von FischbauchklappenStahlbau12/2000965-973Fachthemen

Kurzfassung

Modelle von Fischbauchklappen reagieren in ihrem Tragverhalten empfindlich auf Annahmen über Steifigkeiten und Lagerungsbedingungen. Die Unsicherheit über die Art des tatsächlichen Kräftespiels wird durch das in Wirklichkeit stets vorhandene Lagerspiel vergrößert. Um Hinweise über das tatsächliche Kräftespiel der Fischbauchklappe zu erhalten, wurden neben theoretischen Untersuchungen Messungen an einer Fischbauchklappe des Weserwehres Bremen durchgeführt. Mit Hilfe von Messungen war es möglich, Modelle zu entwickeln, die das Tragverhalten von Fischbauchklappen wiedergeben.

x
Fahrbahninstandsetzung einer KlappbrückeStahlbau12/2000973Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Starke, W.-D.; Wolff, R.Das Emssperrwerk und seine VerschlüsseStahlbau12/2000974-980Fachthemen

Kurzfassung

Das Land Niedersachsen errichtet ein Sturmflutsperrwerk in der Ems 4 km stromauf des Dollarts. Mit dem Sperrwerk kann zusätzlich die Ems bis oberhalb von Papenburg aufgestaut werden, um die Überführung von Schiffen zwischen Papenburg und Emden bis zu einem Tiefgang von 8,5 m zu ermöglichen. Der Staufall erfordert besonders geringe Toleranzen in den Beton- und Stahlbauteilen, um Sickerverluste im Bereich der Tornischen und Drempel zu minimieren. Zur Auffüllung der Staulamelle in der Ems erhält das Sperrwerk sechs Pumpen mit einer Gesamtleistung von 100 m#/s. Die Planungen für das Emssperrwerk wurden im März 1997 aufgenommen. Zu Beginn der Sturmflutsaison im Herbst 2002 soll das Sperrwerk betriebsbereit sein.

x
Günther, H.-P.Modernisierung von Verschlüssen an Talsperren in den neuen BundesländernStahlbau12/2000981-988Fachthemen

Kurzfassung

In den neuen Bundesländern bestehen 95 große Talsperren. An Hand von mehreren Baumaßnahmen wird die Instandsetzung und Modernisierung von Verschlüssen an Talsperren dargestellt. Hervorgehoben werden dabei die Instandsetzung von Verschlüssen bis zur Nennweite DN 2000. Als Antriebe von Verschlüssen werden Hydraulikantriebe beschrieben und die Schwierigkeiten, die beim Einbau auftreten können. Über im Bau befindliche und geplante Neuanlagen wird berichtet.

x
Heinz, D.Stahlwasserbau-Verschlüsse am Staudamm Kali Gandaki in NepalStahlbau12/2000989-995Fachthemen

Kurzfassung

Zur Zeit ist ein großes Wasserkraftwerk am Fluß Kali Gandaki (Nepal) in Bau. In diesem Beitrag wird eine kurze Gesamtübersicht über den Stahlwasserbau-Anteil dieses Projekts gegeben. Im weiteren werden technische Details der Wehrsegmente beschrieben, die auf Grund ihrer Abmessungen und Belastung besonders hervortreten.

x
Hof, E.Umweltfreundliches Antriebssystem für SchleusentoreStahlbau12/2000996-998Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, K.-E.Deutscher Stahlbautag 2000 in StuttgartStahlbau12/2000998-999Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Petersen, C.Danksagung des Trägers der Auszeichnung des Deutschen Stahlbaus 2000Stahlbau12/20001000Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
V. Stahlschornstein-SymposiumStahlbau12/20001001Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserbaupraxis (Lattermann)Stahlbau12/20001001Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Equilibrium. Nicholas Grimshaw & Partners. Bauten und Projekte (Pearmann)Stahlbau12/20001001Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stahlbau, Teil 2 (Thiele, Lohse)Stahlbau12/20001001-1002Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baulexikon (Wormuth, Schneider)Stahlbau12/20001002Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Spezial Seminare BauStahlbau12/20001002Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Die neuen Verwendungsbestimmungen für Bauprodukte - Zuschläge, Baustahl, BetonfertigteileStahlbau12/20001002Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kompaktkurs VOB 2000Stahlbau12/20001002Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorgehängte hinterlüftete FassadenStahlbau12/20001002Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BAU 2001Stahlbau12/20001002Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x