abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Miccoli, Lorenzo; Scotta, Roberto; Trutalli, Davide; Brandolese, Sara; Miliani, AlessandroBond behaviour of a textile-reinforced mortar for AAC masonry / Haftverhalten eines textilbewehrten Mörtels für Porenbeton-MauerwerkMauerwerk6/2019404-413Fachthemen

Kurzfassung

The bond behaviour of a textile reinforced mortar (TRM) applied to autoclaved aerated concrete (AAC) masonry has been evaluated experimentally. The TRM is composed of a glass-fibre mesh combined with a cementitious mortar and is intended to strengthen AAC masonry walls subjected to out-of-plane bending during an earthquake. The main components have been characterized with preliminary tests. Then, pull-off and shear bond tests have been performed to determine the bonding properties of the TRM applied to the AAC substrate. Three types of AAC blocks have been used, which differ in the bulk density and compressive strength, to evaluate possible variation in the bond strength. The results of the experimental campaign have shown a good performance of the strengthening system. In most cases, the bonding between TRM and masonry was maintained up to tensile failure of the dry textile. As expected, the masonry samples realized using AAC blocks with a higher bulk density showed better performances. The paper presents and discusses main test results, providing background data for future recommendations for the use of the analysed strengthening system in AAC masonry structures.

x
Saenger, Dorothea; Brameshuber, WolfgangBond behaviour between textile reinforcement and mortar under tensile loading / Verbundverhalten zwischen textiler Bewehrung und Mörtel unter ZugbeanspruchungMauerwerk4/2016295-304Fachthemen

Kurzfassung

Extensive experimental investigations are currently being carried out on various selected materials covering a wide range of properties to achieve a deeper knowledge about the bond performance of textile reinforced mortar (TRM) for masonry strengthening. The objective of the tests includes investigations of the bonding behaviour between alkali-resistant glass textile reinforcement and mortar under tensile loading to determine the required anchorage and overlapping lengths of the reinforcement in the mortar-based material. This article describes the test methods used as well as the results obtained so far. This research will also examine debonding of the mortar-based reinforcement system and the masonry surface under shear load. The definition of these bond parameters is necessary for the design of textile-reinforced masonry components, which will be developed in the near future. The research is also intended to contribute to the finding or even designing of matching alkali-resistant glass textiles specifically for use in masonry.

x
Cairns, JohnBond and anchorage of embedded steel reinforcement in fib Model Code 2010Structural Concrete1/201545-55Technical Papers

Kurzfassung

This paper describes the changes to design provisions for embedded steel reinforcement in the fib Model Code for Concrete Structures 2010. The changes introduce new coefficients for steel grade and clear spacing between bars, and extend the range of concrete strengths covered. The way in which the contribution of hooks or anchorages is calculated has been revised and the contribution of end bearing to laps and anchorages of compression bars is recognized. The revised rules represent a move away from a distinction between laps and anchorages per se towards a distinction based on the presence or absence of transverse pressure perpendicular to the bar axis within the bond length. The benefits of staggering laps with only a proportion of bars lapped at a section are also reviewed. Finally, the potential impact of lap and anchorage performance on structural robustness is discussed, and it is concluded that this can only be achieved if bar yield precedes splitting mode bond failures.

x
Bombenblindgänger - unkalkulierbare Risiken für Bauherren und -firmenBautechnik10/2009656-658Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Trillmich, R.Bolzenschweißen im Bauwesen nach der neuen Norm DIN EN ISO 14555Beton- und Stahlbetonbau12/1999552-553Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Trillmich, R.:Bolzenschweißen im Bauwesen nach der neuen Norm DIN EN ISO 14555Stahlbau11/1999949-951Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bolzenschweißen im Bauwesen nach der neuen Norm DIN EN ISO 14555Stahlbau11/1999949-951Technische Regelwerke

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aldrian, Wolfgang; Wyink, Uwe; Herrmann, ChristophBolting with pumpable reactive resins - More than fixation of steel dowels in rockGeomechanics and Tunnelling2/2019168-174Report

Kurzfassung

Rock bolting in tunnelling and mining has been used for more than 100 years. The mechanism of how anchors behave, application and patterns have evolved into standard practices for all types of underground excavation. Passive acting bolts and dowels, as well as the active pre-tensioned bolts act in a way to limit shear and are subject to tension, which nails the rock mass together. Injection is used in underground structures to manage water ingress and less often to reinforce the rock mass systematically. Typically, the injected cementitious material fills the cracks and fissures in the rock mass and increases the shear resistance within the treated area. The use of pumpable, thixotropic, water insensitive, fast reacting resins to encapsulate rock bolts potentially offers to combine the nailing and shear resisting effect of the bolts with an injection approach. When using an accurately controlled pressure and volume regime, the rock mass can be bonded together, resulting in a significant improvement of the overall rock mass properties. A new rock bolt anchoring resin has been developed to improve the efficiency of underground support combining the positive effects of rock bolting and injections as outlined above. The driving idea behind this concept and test results are discussed in this paper.

x
Bologna-Konferenz: VBI erwartet Korrekturen bei der IngenieurausbildungStahlbau8/2010615Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bollwerk gegen Wind, Wellen und Eisgang: 1350 Tonnen Beton für Borkums Seebuhne 34Bautechnik6/2003415-416BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tapken, Frank; Schwarz, AndrejBohrverpresspfahl für Belastungen > 2 500 kN - Mikropfahlsystem zur Rückverankerung von Stahlspundwänden erhält bauaufsichtliche ZulassungBautechnik2/2021159-162Berichte

Kurzfassung

Hafenanlagen gewinnen als Umschlagplatz für Güter jedweder Art immer mehr an Bedeutung. Material wird entladen und umgeschlagen und einer weiteren Verarbeitung zugeführt. Um den sicheren Betrieb insbesondere von größeren Schiffen mit deutlich höheren Tonnagen und immer leistungsstärkeren Kranen weiterhin sicherzustellen, werden die Hafenanlagen sukzessive technisch aufgerüstet. Unter anderem müssen viele Ufereinfassungen schrittweise den erhöhten Belastungen angepasst werden - so etwa in Form einer Ertüchtigung mittels Stahlspundwänden. Für deren sichere Rückverankerung kommen Pfahlsysteme zum Einsatz. Ein neues Mikropfahlsystem, welches sich durch hohe innere Tragfähigkeit und Tragreserven sowie große Robustheit und geringe Verformungen auszeichnet, ist der thyssenkrupp ASF Bohrverpresspfahl. Je nach Länge der Mikropfähle können Zugkräfte von bis zu 4 139 kN und Drucklasten bis 4 242 kN aufgenommen und in den Baugrund abgeleitet werden - unabhängig davon, ob ein bindiger oder nicht bindiger Boden vorliegt. Im Jahre 2019 hat das System, zu dessen weiteren Einsatzbereichen Gründungspfähle, Rückverankerung im Spezialtiefbau sowie Rückverankerung im Wasserstraßenausbau zählen, die DIBt-Zulassung mit der Nummer Z-34.14-243 erhalten und ist damit bislang als einziges Mikropfahlsystem auf dem Markt nachweislich für Belastungen > 2 500 kN zugelassen.

Drilled injection pile for loads > 2 500 kN - micropile system for bracing steel sheet piling receives technical approval
Port facilities are becoming more and more important as transshipment hubs for goods of all kinds. Material is unloaded and transshipped for further processing. In order to ensure the safe operation in particular of larger ships with significantly higher tonnages and increasingly powerful cranes, the port facilities are gradually being technically upgraded. Among other things, many bank reinforcements have to be gradually adapted to the increased loads - for example, by strengthening them using steel sheet pilings. Pile systems are used to ensure secure bracing. The thyssenkrupp ASF drilled injection pile is a new micropile system characterized by high internal load-bearing capacities and reserve capacities, high robustness and low warpage. Depending on the length of the micropiles, tensile forces of up to 4 139 kN and compressive loads of up to 4 242 kN can be absorbed and transferred into the subsoil - regardless of whether the soil is cohesive or non-cohesive. In 2019, the system, whose other areas of application include foundation piles, bracing in special civil engineering and waterway expansion projects, received DIBt technical approval with the number Z-34.14-243. This makes it the only micropile system on the market so far to be verifiably approved for loads > 2 500 kN.

x
Plinninger, Ralf J.; Warning, Nils; Krämer, ManfredBohrtechnische und baubetriebliche Auswirkungen von Bohrlochinstabilitäten auf die Bohr- und Sprengarbeiten beim Bau des Flusskraftwerks Rheinfelden/Badengeotechnik2/2011136-142Berichte

Kurzfassung

Seit 2003 wird in Rheinfelden/Baden-Württemberg der Ersatz des aus dem späten 19. Jahrhundert stammenden bestehenden Rheinkraftwerks Rheinfelden realisiert. Das neue Kraftwerk mit einer projektierten Leistung von 100 MW besteht im Wesentlichen aus einem quer zur Fließrichtung errichteten Stauwehr und einem neuen Maschinenhaus. Zur Errichtung des Maschinenhauses sowie zur Erhöhung des nutzbaren Gefälles wurden in der Felssohle des Rheinbetts umfangreiche Lockerungssprengungen erforderlich. Im Zuge der Bauausführung zeigte sich, dass die Bohr- und Sprengarbeiten in vielfältiger Weise durch Bohrlochinstabilitäten beeinflusst wurden. Um auch in Lockergestein und gestörtem Fels eine definierte Ladesäule aufbauen und den Sprengerfolg sicherstellen zu können, wurden umfangreiche bohr- und sprengtechnische Anpassungen vorgenommen, mit denen das Projekt schließlich erfolgreich realisiert werden konnte. Der vorliegende Beitrag fasst die Rahmenumstände des Projekts, die technischen Grundlagen der Bohr- und Sprengarbeiten und die im Zuge der baubegleitenden Dokumentation gewonnenen Erfahrungen zur Interaktion von Geologie, Bohr- und Sprengtechnik und Baubetrieb zusammen.

Technical and operational aspects of borehole instability on drill and blast works at the Rheinfelden Hydroelectric Power Plant.
Since 2003, a new Hydroelectric Power Plant has been under construction in the river Rhine near the city of Rheinfelden/Germany. The new Rheinfelden power plant with a projected power capacity of 100 MW mainly consists of a new concrete dam and a new powerhouse as a replacement for the old facilities constructed in the late 19th century. The construction of the powerhouse and the increase of the available river gradient required extensive loosening blasts in the riverbed, which is formed by Triassic limestone and alluvial river deposits. In the course of the drill and blast works, it was observed that unstable rock mass sections and borehole instabilities influenced the drilling, loading and blasting of the rock in many ways. In order to ensure a defined loading in loose alluvial deposits and faulted rock, extensive changes were made to the drilling and blasting methods, for instance insertion of plastic casings or the use of the RBS cased drilling method. The implementation of these measures enabled the works to be completed successfully. This paper gives the basic outlines of the project and the techniques used, and summarises some of the findings on the interaction of geology on the one hand and technical and operational aspects of drilling and blasting on the other hand.

x
Bohrpfähle: Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten. Kommentar zu DIN 1536 mit CD-ROM (Linder, W.-R.; Siebke, H.)Beton- und Stahlbetonbau11/2004936Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bohrpfähle, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten, Kommentar zur DIN EN 1536 mit CD-ROM (Linder, W.-R., Siebke, H.)Bautechnik7/2004601-602Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bohrpfähle (Seitz, Schmidt)Bautechnik9/2000701-702Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Saathoff, Joachim; Kauther, Regina; Müller, Hilmar; Herten, MarkusBohrpfahlwände als Baugrubenverbau und Kammerwandbauteil der neuen Schleuse DörverdenBeton- und Stahlbetonbau4/2013276-281Berichte

Kurzfassung

In Dörverden musste die Schleppzugschleuse wegen zahlreicher Schäden durch einen Schleusenneubau ersetzt werden. In der Planungsphase wurden verschiedene Ausführungsvarianten unter wirtschaftlichen, technischen und betrieblichen Aspekten betrachtet. Nach intensiver Abwägung entschied sich die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) für eine neuartige Bauweise: Die Baugrubenumschließung, bestehend aus einer überschnittenen und rückverankerten Bohrpfahlwand, wurde als statisch tragendes Element in das Schleusenbauwerk integriert. Um die üblichen Anforderungen wie Ebenheit und dauerhafte Dichtigkeit an die Kammerwandoberfläche zu erfüllen, wurde die Bohrpfahlwand mit einer Betonvorsatzschale kombiniert, die wiederum in die Bohrpfahlwand rückverankert wurde. Die Bauausführung erfolgte unter erhöhten Anforderungen an die Herstellungsqualität. Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) hat die Bauausführung begleitet. Neben den üblichen Prüfungen wurden an ausgewählten Bohrpfahlgruppen zusätzlich modifizierte Crosshole-Messungen veranlasst. Mit dieser Messmethode konnten neben den Sekundärpfählen auch die Primärpfähle sowie die Überschnittbereiche zerstörungsfrei geprüft werden. Der Inhalt dieses Beitrags ist in Teilen aus Saathoff et al. [1] entnommen.

Dual use of a secant bored pile wall at the new lock of Dörverden: construction pit lining and chamber wall
In Dörverden an old damaged lock needed to be replaced by a newly constructed lock. In the design phase various construction concepts were examined regarding economic, technical and practical aspects. After thorough consideration the Federal Waterway Administration decided in favour of an innovative construction concept: The construction pit lining consisting of a back-tied secant bored pile wall was fully integrated into the chamber wall as a permanent load-bearing element. The water-facing part of the chamber wall was designed as a concrete shell. The concrete shell was affixed to the pile wall by bolts and is intended to secure essential practical properties and durability of the construction.
During the construction phase enhanced requirements concerning quality standards were demanded. The Federal Waterways Engineering and Research Institute (Bundesanstalt für Wasserbau - BAW) ensured continued and coordinated implementation of these requirements. Additionally to routine tests modified cross-hole measurements were performed at the bored pile wall. These non-destructive measurements allowed to examine the quality of the primary as well as the secondary piles and in the region between two joining piles. The content of the paper is partly taken from Saathoff et al. [1]

x
Andrä, W.; Kunzl, W.; Rojek, R.Bohrpfahlwand für die Allianz-Neubauten in Stuttgart.Bautechnik8/1973258-264

Kurzfassung

Es wird über bis zu 28 m hohe dauerhaft rückverankerte Bohrpfahlwände mit bis zu 14 Ankerlagen berichtet. Die Bodenverhältnisse werden geschildert, der zeitliche Verlauf der Ankerkräfte wird ebenso beschrieben wie die Wandverformungen.

x
Gödecke, H.-J.; Schuler, G.Bohrpfahlgründungen: Erfahrungen, Beispiele und Auswertungen von Probebelastungen.Bautechnik5/1986145-155

Kurzfassung

Bericht über die Erfahrungen mit Bohrpfahlgründungen in Saudi Arabien, Irak, Afrika und in der BRD. Es wird auf wesentliche Herstellungsdetails auch unter Einbeziehung neuerer Herstellungs- entwicklungen eingegangen. Abschliessend erfolgt eine Zusammen- stellung von Tragfähigkeitswerten, aus denen für vergleichbare Fälle eine Abschätzung zum Ansatz der Mantelreibung am Pfahlschaft möglich ist.

x
Bohrpfahlgründungen mit Teilverdränger-SchneckenbohrtechnikBautechnik2/2005122-123Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Windels, R.Bohlwände und Traglastverfahren.Bautechnik9/1970300-305

Kurzfassung

Es wird über die Vorteile bei der Anwendung des Traglastverfahrens auf abgestüzte Trägerbohlwände hingewiesen und Nomogramme zum Bemessen der Steckträger entwickelt

x
Bogenschluß der Talbrücke Wilde Gera vollzogenBautechnik12/19991114BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Arnold, M.Bogenkonstruktion über der S-Bahn - Die Schönhauser Allee ArcadenStahlbau3/2000202-206Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiechert, G.Bogenbrücke über den Mississippi in St. Paul, Minnesota.Stahlbau5/1989155-157Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zóltowski, K.Bogenbrücke über den Fluß Dziwna in Wolin - Entwurf und RealisierungStahlbau9/2005685-690Fachthemen

Kurzfassung

Dei neue Umgehungsstraße des historischen Zentrums von Wolin (Polen) wurde im Dezember 2003 eröffnet. Wichtigster Teil der Umgehungsstraße ist die stählerne Bogenbrücke über den Fluß Dziwna mit einer Hauptspannweite von 165 m. Im Aufsatz werden die Haupttragglieder, der Entwurf, die Montage und die Schlußfolgerungen aus der Probebelastung beschrieben. Es hat sich gezeigt, daß infolge eines exakten FE-Modell ein Entwurf hoher Genauigkeit entstanden ist, der die wahre Struktur des Brückentragwerks abbildet.

x
Kirchhofer, Johannes; Kirchmaier, WolfgangBogenbrücke Lambach, Österreich - Eine Bogenbrücke als integrale LösungStahlbau6/2015396-401Fachthemen

Kurzfassung

Die 60 m lange Bogenbrücke nahe Edt bei Lambach ist nicht nur aufgrund ihrer nicht alltäglichen Widerlagersituation eines der markanten Bauwerke der neuen 5,1 km langen Umfahrung der B1 Wiener Straße rund um Lambach. Die Bogenbrücke zeichnet sich als reine Stahllösung aus und bildet so ein eher seltenes Bild unter den Straßenbrücken Oberösterreichs. Aufgrund des geringen Montagezeitfensters und der durch die querende Westbahnstrecke begrenzten Verschubzeiten stellte die Stahlbogenbrücke mit orthotroper Fahrbahnplatte die einzige Möglichkeit dar, die Westbahnquerung in Anbetracht der gegebenen Rahmenbedingungen zu realisieren. Im Folgenden werden die Konstruktionsmerkmale der Brücke kurz erläutert sowie ein Überblick über das Montage- und Verschubkonzept gegeben.

Arch bridge at Lambach, Austria.
The 60 m long arch bridge near Edt at Lambach is one of the prominent constructions along the new 5.1 km long by-pass road of the B1 Wiener Straße around Lambach - not least because of its exceptional bearing solution. Its genuine steel construction makes it a true exception among the road bridges of Upper Austria. Building a steel arch bridge with an orthotrophic deck was the only way to traverse the Westbahn Rail Track within the given conditions: short installation time and limited time slots for moving the bridge across the Westbahn Tracks. This paper shall present the constructional features of the bridge and give an overview of the installation and positioning concept.

x