abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Yudong, LinChinas höchster Wolkenkratzer aus Stahl.Stahlbau10/1988308Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baehre, R.; Holz, R.; Voß, R. P.Befestigung von Trapezprofiltafeln auf Stahlkassettenprofilen.Stahlbau10/1988309-311Fachthemen

Kurzfassung

Kassettenprofile aus dünnen Stahlblechen werden häufig in Wandkonstruktionen eingesetzt. Wetterseitig wird dabei eine Schale aus Trapezprofiltafeln vorgehängt. Es werden die verschiedenen Anforderungen in statischer Hinsicht an die Anordnung der Befestigungen der Trapezprofile erläutert.

x
van Oeteren, K. A.Schichtdickenmessung und ihre Aussage am Beispiel der Feuerverzinkung und der beschichteten Feuerverzinkung.Stahlbau10/1988311-312Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eggert, H.Scheinprobleme durch neue Regelwerke im Stahlbau.Stahlbau10/1988313-316Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Werner, H.Computerunterstützte Berechnung von Baugrubenumschließungswänden.Bautechnik11/1988361-368

Kurzfassung

Die Arbeit behandelt die Struktur, die Handhabung und den Inhalt eines Programmsystems zur Berechnung von Baugrubenumschliessungswänden. Es wird besonders auf folgende Probleme eingegangen : 1. interaktive Programmhandhabung 2. Nichtlinearitäten in der Berechnung durch irreversible Wandverschiebungen, teilweise vorgespannte Anker und durch adaptive Anpassung der Fußbettung 3. Behandlung von Vor- und Rückbauzuständen 4. Kopplung der Teilprogramme

x
Brauns, J.; Schulze, B.Wirkung von vertikalen Dränagebohrungen in durchströmten Hängen.Bautechnik11/1988369-371

Kurzfassung

Tiefdränschlitze gelten als geeignete Methode, einen durchströmten Hang zu stabilisieren. Hierfür werden beispielsweise Bohrungen mit großem Durchmesser dicht nebeneinander abgeteuft, mit durchlässigem Material verfüllt und an der Sohle durch Dränrohre verbunden. Mit Hilfe eines Sickermodells wurde der Frage nachgegangen, ob die Abstände zwischen den Bohrungen vergrößert werden dürfen.

x
Stamm, J.Die Tragfähigkeit von Pfählen.Bautechnik11/1988372-375

Kurzfassung

Das unterirdische Tragverhalten konnte in der über tausendjährigen Geschichte der Pfahlgründung nicht beobachtet werden, da die Pfähle für Messungen zu klein waren. Erst als in den sechziger Jahren der Grossbohrpfahl aufkam, erlaubte der grosse Querschnitt den Einbau von Messmedien im Pfahl und im Bohrloch. In diesem Aufsatz werden Ursache und Vorgang des Bruches vorgeführt. Als Bruchkriterium wird aufgrund einer Auswertung von Probebelastungen das Erreichen einer Tangentenneigung von 0.5 MN/cm an die Lastsetzungskurve vorgeschlagen.

x
Herzog, M.Die Baugrundverformung bei Gewölbestaumauern.Bautechnik11/1988376-380

Kurzfassung

Die verschiedenen Auswirkungen der Baugrundverformung bei Gewölbestaumauern werden zunächst phänomenologisch beschrieben und anschliessend für die beschädigte Kölbrein-Mauer in Österreich numerisch ausgewertet. Die Bedeutung der zutreffenden Erfassung der Felseinspannung, der Talaufweitung, der Talbodendrehung und -senkung infolge Stauseefüllung sowie der möglichen Blockfugenöffnung wird durch die ausgewiesenen Normalspannungen am Kragträgerfuss und die Schubspannungen der Mauermittelfläche klar erkennbar.

x
Taheri, Z.; Robl, J.Durch Innendruck belastete kreisförmige Druckstollen im elastisch isotropen Voll- und Halbraum.Bautechnik11/1988381-384

Kurzfassung

Es werden auf der dreidimensionalen Elastizitätstheorie basierend Spannungszustände in einem unendlich ausgedehnten Körper mit einer zylindrischen Bohrung unter einer periodischen Belastung untersucht. Daraus wird auch eine Näherungslösung für den Halb-raum mit einer zylindrischen Bohrung abgeleitet. Der Verformungszustand wird in Abhängigkeit vom Tunneldurchmesser und der Poissonschen Zahl dargestellt sowie eine Überlagerungshöhe angegeben , für welche die Näherung gilt.

x
Krzizek, H.Die Erweiterung der Mohrschen Analogie auf den gekrümmten Stab.Bautechnik11/1988385-391

Kurzfassung

Am Beispiel des Kreisbogens wird gezeigt, daß die Gleichgewichtsbeziehungen und die kinematischen Beziehungen sowohl für den in der Tragwerksebene belasteten als auch für den normal zu dieser Ebene belasteten Bogen im Sinne der Matrizenrechnung "transponiert" sind. Für den häufig vorkommenden Sonderfall, den Kreisbogen, wird ein Weg aufgezeigt, wie die Schnittgrössen aus verteilter Belastung zweckmässig berechnet werden können: durch die Bildung von Knotenlasten werden stets ausreichend genaue Schnittgrössen ermittelt.

x
Stiglat, K.In eigener Sache Planungsdauer und die Würde des Ingenieurberufs.Beton- und Stahlbetonbau11/1988289

Kurzfassung

Kritik an der immer kürzeren Planungszeit, die dem Tragwerksplaner zur Verfügung gestellt wird und Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und möglicherweise auch die Sicherheit eines Bauwerks.

x
Jungwirth, D.Hochleistungsfähige Schrägseile aus der Sicht des Betonbauers.Beton- und Stahlbetonbau11/1988290-296, 334-338

Kurzfassung

Es wird die historische Entwicklung des Baus von Schrägseilbrücken und Hängebrücken erläutert und die wesentlichen Bauabläufe bei ihrer Herstellung gezeigt. Moderne Seile von Schrägseilbrücken wurden aus dem Spannbetonbau entwickelt. Die wichtigsten Komponenten eines Schrägseils wie Tragseil, Umhüllung, Korrosionsschutz, Verankerung, Herstellung und Montage werden beschrieben.

x
Motzke, G.Zur Bedenkenermittlung des Unternehmers.Beton- und Stahlbetonbau11/1988297-301, 339-341

Kurzfassung

Die juristische Regelung der Frage der Mitteilung von Bedenken bei der Ausführungsplanung für Unternehmer des Bauhaupt- und Nebengewerbes und beratende Ingenieure.

x
Hermann, V.; Litzner, H.-U.; Seiler, H.Neuausgaben von DIN 1045 und DIN 4227 Teil 1 Wesentliche Änderungen.Beton- und Stahlbetonbau11/1988302-307

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pegels, G.Interaktive, wissensbasierte CAD/CAM-Systeme des Stahlbaus.Stahlbau11/1988321-324Fachthemen

Kurzfassung

Der Entwicklungstrend zu interaktiven, wissensbasierten CAD/CAM-Systemen im Stahlbau wird dargestellt und begründet. Ein elementarer Fall erläutert die Funktionsweise und Handhabung eines derartigen Konstruktionssystems, das alle zeichnerischen Unterlagen, Stücklisten und Daten für NC-Maschinen liefert. Beispiele von Bauwerken aus dem CAD-Praxiseinsatz europäischer Stahlbauunternehmen veranschaulichen die erreichte Anwendungsbreite.

x
Nagelstutz, F.; Stölting, H.Zur Konstruktion und Berechnung der dünnwandigen Zylinderschale des Absorbers einer Rauchgasentschwefelungsanlage.Stahlbau11/1988325-331Fachthemen

Kurzfassung

Bei den Absorbertürmen handelt es sich um extrem dünnwandige zylindrische Schalentragwerke, die sich durch das Verhältnis von Schalendicke zu Schalendurchmesser im Bereich der dünnsten Raumfahrtschalen bewegen. Bei der Konstruktion und Bemessung dünner Schalen müssen die Regeln der Schalentheorie beachtet werden. Hohe Spannungen ergeben sich durch die Einleitung von Einzellasten und das Vorhandensein von Öffnungen im Zylindermantel. Zur Aufnahme der ungleichmäßigen Setzung des Fundaments werden erstmals Elastomerlager eingesetzt.

x
van Oeteren, K. A.Zur Definition "Verzinken".Stahlbau11/1988332Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Habermann, W.Zur Weiterentwicklung des Beulnachweises für Platten bei mehrachsiger Beanspruchung.Stahlbau11/1988333-339Fachthemen

Kurzfassung

Nach der DASt-Richtlinie 012 erfolgt die Berücksichtigung mehrachsiger Spannungszustände über die ideale Beulvergleichsspannung. In der im Entwurf vorliegenden DIN 18 800 Teil 3 wurde ein geänderter Nachweis gewählt, für den hier noch geringe Änderungen vorgeschlagen werden. Dabei werden nur die Beultragspannungen für alleinige Beanspruchungen durch sx, sy, g benutzt, nicht jedoch die ideale Beulvergleichsspannung. Damit wird eine wesentliche Vereinfachung für den Anwender erreicht. Es werden Diagramme angegeben, mit deren Hilfe ein vereinfachter Beulnachweis für unausgesteifte lange Platten geführt werden kann. Zwei Beispiele zeigen die Anwendung.

x
Müller, W.Gekrümmte Eisenbahnverbundbrücke in Chicago.Stahlbau11/1988339-340Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Abfangekonstruktion für einen Hochhaus-Neubau.Stahlbau11/1988340Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Steckel, G.; Steckel, Th.Knicken von einfach gekoppelten zweistieligen Systemen.Stahlbau11/1988341-344Fachthemen

Kurzfassung

Es wird das Knicken eines Systems untersucht, das aus zwei parallelen Druckstielen mit rechtwinklig dazu angeordneten zug- und druckfestem Riegel besteht. Die Stiel- und Riegelenden sind gelenkig gelagert. Alle hierdurch entstehenden vier Stielabschnitte können von ungleicher Länge, unterschiedlicher Querschnittsausbildung und verschiedener Normalkraftbelastung sein. Biegesteifigkeit und Normalkraft sind für die vier verschiedenen Stielbereiche jeweils konstante Größen. Für die gewonnenen Ergebnisse sind Elastizitätstheorie und idealelastisches Material Voraussetzung.

x
Krzizek, H.Zur Konstruktion von Deckentragwerken des Stahlbaus unter Verwendung von Standard-CAD-Programmen.Stahlbau11/1988345-346Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1988 des Arbeitskreises "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik12/1988397-423

Kurzfassung

Aktualisierung der 69 gültigen Empfehlungen der EAU 1985 sowie Vorstellung weiterer Empfehlungen

x
Schneider, G.Ermittlung des Durchlässigkeitsbeiwerts von mineralischen Dichtungsschichten aus in situ-Versuchen.Bautechnik12/1988424-426

Kurzfassung

Es werden Gleichungen angegeben, die es ermöglichen, Durchlässigkeitsversuche auszuwerten , die in situ ausgeführt worden sind. Die Art der inneren Berandung am Versuchsrohr, die begrenzte Mächtigkeit der Dichtungsschicht sowie die Versickerung über dem Grundwasser finden keine Berücksichtigung.

x
König, G.; Fehling, E.Grundlagen zur Rißbreitenbeschränkung im Spannbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau12/1988317-323

Kurzfassung

Für Stahlbeton und Spannbeton sind im Prinzip die gleichen fundamentalen Nachweiskonzepte gültig. Die Besonderheiten des Spannbetons bestehen darin, daß eine gemischte Bewehrung zu berücksichtigen ist und die Scheibenspannungszustände in grossen Querschnitten beachtet werden sollten. Es werden für eine gemischte Bewehrung die wesentlichen Zusammenhänge abgeleitet. Als Beispiele werden der Nachweis der Rissbreitenbeschränkung für den Untergurt eines Hohlkastens und die Anwendung auf teilweise vorgespannte Bauteile am Plattenbalken gezeigt.

x