abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Saal, H.; Wacker, M.; Fink, R.Versuche zum dynamischen Verhalten von Kranbahnen und ihren Unterstützungen beim Kranbetrieb mit vertikaler Lastbewegung.Stahlbau1/199610-18Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über Dehnungsmessungen an Kranbahnträgern und Unterstützungen einer Krananlage bei vertikal bewegter Last berichtet. Meßeinrichtung, Versuchsanlage und die Folge der vertikalen Lastbewegungen werden beschrieben. Die aus den Dehnungsmessungen ermittelten lastbezogenen Schwingbeiwerte werden nach DIN 4132, nach einer Näherungsberechnung und nach einer Finite-Elementberechnung gegenübergestellt.

x
Schneider, U.; König, G.; Dehn, F.; Horvath, J.Versuche zum Brandverhalten von Tunnelinnenschalenbeton mit FaserzusatzBautechnik11/2001795-804Fachthemen

Kurzfassung

Aufgrund des immer größer werdenden öffentlichen Straßen- und Schienenverkehrs gewinnt der konstruktive Brandschutz für Tunnelbauwerke zunehmend an Bedeutung. Brände in Verkehrstunneln sind zwar selten, verursachen jedoch gegebenenfalls hohe Sachschäden und in letzter Konsequenz auch Personenschäden. Das Auskleidungssystem muß so geplant sein, daß im Brandfall einerseits ausreichender Personenschutz gewährleistet ist, andererseits die Wiederinstandsetzungsmaßnahmen ökonomisch vertretbar sind und die Wiederinbetriebnahme des Tunnels möglichst rasch hergestellt werden kann. Dieser Bericht befaßt sich mit dem Brandverhalten von Stahl- und Polypropylen-Faserbeton für Tunnelinnenschalen und stellt die dazu durchgeführten Versuche und Erkenntnisse vor.

x
Oxfort, J.Versuche zum Beul- und Krüppelverhalten von unversteiften Trägerstegblechen unter zentrischen und exzentrischen Einzellasten auf dem ObergurtStahlbau10/1983309-312Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Heibaum, Michael; Warnecke, WilfriedVersuche zum Abriebverhalten von Gesteinen bei hydraulischen Einwirkungengeotechnik2/201294-108Fachthemen

Kurzfassung

In der Wechselwirkung von Locker- und Festgestein untereinander und mit anderen Werkstoffen bei Transport-, Lade- und Lösevorgängen ist der Abrieb als Teil der generellen Degradation ein wichtiger Parameter. Zur Untersuchung des Abriebs bei hydraulischen Einwirkungen wurden mögliche Versuche verglichen und Parameterstudien durchgeführt. Dabei wurden der Abrieb von Lockergestein aktiv als Reibladung und passiv z. B. bei Geschiebetransport betrachtet sowie wesentliche Einflussparameter ermittelt. Für die Simulation des hydraulisch induzierten Abriebs steht mit dem Micro-Deval-Versuch ein geeignetes Verfahren zur Verfügung.

Investigations on the abrasion behavior of soil from hydraulic impacts
To assess the interaction of soil and rock between each other and versus other materials during transport, loading and quarrying, abrasion as one part of general degradation is an important parameter. To investigate abrasion from hydraulic effects, appropriate tests are compared and parametric studies have been performed. Both, active abrasion of soil as abradant and passive abrasion e.g. due to bedload transport are considered to work out relevant influencing factors. To simulate hydraulically induced abrasion, the Micro-Deval-Test has proven its suitability.

x
Kuryllo, A.; Kwascha, W.; Lewschitsch, W.Versuche über das Verhalten auf Biegung beanspruchter Stahlbeton-Bauteile unter häufig wiederholter Belastung.Beton- und Stahlbetonbau4/1976103-106

Kurzfassung

Häufig wiederholte Belastungen bewirken Änderungen im Spannungszustand, in der Rißbildung, in der Tragfähigkeit und in der Steifheit biegebeanspruchter Bauteile. Diese Änderungen sind beim Festlegen der Bedingunggen für das Erreichen des Grenzzustands und bei der Ermittlung der Steifigkeit und der Rißbreite zu berücksichtigen.

x
Schrage, I.; Springenschmid, R.Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons.Beton- und Stahlbetonbau3/199668-71Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schrage, I.; Springenschmid, R.Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons.Beton- und Stahlbetonbau2/199630-36Fachthemen

Kurzfassung

Untersucht wurden zeitabhängige Verformungen von Betonen im Festigkeitsbereich von B 65 bis B 115. Kriechen und Rückkriechen wurden an austrocknenden und abgedichteten Zylindern gemessen, nachdem die Betone entweder 1 oder 28 Tage vor dem Austrocknen geschützt wurden. Bei einer Reihe wurden die Proben wie im Innern eines massigen Bauteils am 1. Tag auf 70 °C aufgeheizt. Die Zementart, der Gehalt an Silicastaub und die Art des Grobzuschlags wurden verändert. Im Regelfall enthielten die Betone mit Kies 450 kg Zement je m3 Beton; davon wurden bis zu 8 % gegen Silicastaub ausgetauscht. Betone mit Splitt enthielten meist 500 kg/m3 Zement + Silicastaub. Der Wasserzementwert von 0,30 wurde konstant gehalten. Ergebnisse aus diesem Forschungsprojekt waren eine Grundlage für die Angabe von Endwerten für Kriechen und Schwinden in der deutschen Betonrichtlinie für hochfesten Beton.

x
Smida, M.; Senk, B.; Strähuber, V.Versuche und Anwendung hochfrequenter Hämmerverfahren als SchweißnahtnachbehandlungStahlbau9/2009650-661Fachthemen

Kurzfassung

Die Lebensdauer von dynamisch belasteten Bauteilen aus Stahl stellt ein entscheidendes Qualitätsmerkmal von Produkten der Stahlbau Firmen dar.
Der Einsatz höherfrequenter Hämmerverfahren, im Besonderen des UIT oder HiFIT-Verfahrens, als lebensdauerverlängernde Maßnahme von ermüdungsbeanspruchten Schweißverbindungen wurde im Rahmen des REFRESH-Forschungsprojekts erstmals wissenschaftlich untersucht.
Einsatz und Wirksamkeit der Verfahren wurde von den am Projekt beteiligten Firmen an ausgeführten Bauteilen untersucht. Die Erkenntnisse aus Versuchen und praktischer Anwendung der Firmen Schachtbau Nordhausen und Maurer Söhne werden im folgenden Artikel geschildert.

Tests and application of high frequency peening as a post weld treatment method.
The fatigue life of dynamic loaded steel construction elements is an influential quality characteristic for products of steel fabricators.
The application of high frequency peening, especially the UIT (ultrasonic impact treatment) or the HiFIT (high frequency impact treatment) as a method to extend the fatigue life of welded connections, has been investigated in course of the research project called REFRESH for the first time.
The practical application and the effectiveness of high frequency peening at finished building components have been examined by building companies which are concerned to the research project. The present paper describes the tests and the practical application of the companies Schachtbau Nordhausen and Maurer Söhne.

x
Bode, H.Versuche mit Verbundträgern bei niedrigem Verdübelungsgrad.Stahlbau9/1991263-264Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Uhlmann, W.Versuche mit mehrteiligen Druckstäben, die aus zwei über Eck gestellten Einzelwinkeln bestehen.Stahlbau2/198862-63Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eibl, J.; Franke, L.; Hjorth, O.Versuche mit Kunstharzmörteln.Bautechnik10/1972348-354

Kurzfassung

Die Verbund- und Druckfestigkeit von Kunstharzmörtel für den Einsatz im Ingenieurbau. Es werden eine Reihe von Versuchen vorgestellt und ausgewertet.

x
Breth, H.; Wolff, R.Versuche mit einer mehrfach verankerten Modellwand.Bautechnik2/197638-42

Kurzfassung

Bericht über Belastungsversuche an einer verankerten Wand im Modellmassstab. Es werden Ankerkräfte, Wandverformungen und Lastumlagerungen gemessen. Besondere Beachtung wurde dem Einfluss des Bauablaufs auf die Ankerkräfte geschenkt.

x
Andrä, W.; Saul, R.Versuche mit Bündeln aus parallelen Drähten und Litzen für die Nordbrücke Mannheim-Ludwigshafen und das Zeltdach in München.Bautechnik9/1974289-298, 332-340, 371-373

Kurzfassung

Über statische und dynamische Versuche an Seilen für den Brückenbau. Neben den Seilen selbst wurden auch die Endverankerungen und die Korrosionsschutzmassnahmen untersucht.

x
Schories, K.Versuche an Verbundträgern mit großen Stegausschnitten zur Bewertung bestehender Bemessungsverfahren.Stahlbau8/1992251-254Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stutzki, Ch.; Vande Zande, B. J.; Stahl, D.Versuche an Verbindungen für GlaskonstruktionenStahlbau8/2004588-594Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Beitrag beschreibt einige Versuchsreihen zur Bestimmung der Tragfaehigkeit von Verbindungen im konstruktiven Glasbau. Zwei Typen von Verbindungen werden beschrieben, Reibverbindungen und Lochleibungsverbindungen, und die Ergebnisse der Versuche werden dargestellt und diskutiert. Das Ziel der hier beschriebenen Versuche ist, im Sinne von Pilotversuchen einige Daten fuer die Bemessung von Verbindungen mit Glasbauteilen zu erhalten, um Berechnungen und Annahmen ueber diese Verbindungen zu verifizieren. Ausserdem bringen diese Versuche eine Reihe wichtiger Erkenntnisse, vor allem ueber notwendige Qualitaetskontrollen bei der Anwendung solcher Anschluesse in der Praxis.

x
Walther, B.Versuche an Stahlsilozellen in natürlicher Größe.Stahlbau5/1990156-157Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eibl, J.; Kühn, H. E.Versuche an Stahlbetonplattenbalken mit gezogener Platte.Beton- und Stahlbetonbau7/1979176-181, 204-209

Kurzfassung

In einem experimentellen Forschungsvorhaben wurde das Tragverhalten von Plattenbalken mit Steg in der Druckzone (Platte gezogen) an möglichen baupraktischen Grenzfällen untersucht. Es zeigt sich, daß eine nahezu völlige Auslagerung der Zugbewehrung in die Plattenflansche zulässig ist, wenn ein entsprechende Querbewehrung angeordnet wird.

x
Bader, U.; Feuchter, G.; Stiglat, K.Versuche an Stahlbetondecken aus dem Jahre 1905 im Psychiatrischen Landeskrankenhaus in Wiesloch.Beton- und Stahlbetonbau3/198274-79

Kurzfassung

Die als Koenensche Voutenplatte ausgeführte Deckenkonstruktion, d.h. quer zu Stahlunterzügen spannende Stahlbetonplatten, war infolge Korrosionsschäden akut einsturzgefährdet. Es wird ein Sanierungskonzept mit Hilfe einer auf der Deckenunterseite bewehrten Spritzbetonschicht und die Ergebnisse einer Probebelastung mit Wasser geschildert.

x
Kordina, K.; Teutsch, M.Versuche an schub- und torsionsbeanspruchten Bauteilen aus Stahlleicht- und Spannleichtbeton.Beton- und Stahlbetonbau3/198574-78Fachthemen

Kurzfassung

Zur Klärung noch bestehender Kenntnislücken von Konstruktionsleichtbeton- bauteilen unter kombinierter Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Torsion wurden vier Stahlleicht- und drei Spannleichtbetonbalken unter dieser Beanspruchungsart geprüft. Ein Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit denjenigen entsprechender Normalbetonbauteile zeigt Unterschiede auf, die vor allem auf die niedrigere Zugfestigkeit von Leichtbeton und die schwächere Verzahnung seiner Rißufer zurückzuführen sind. Diese Eigenschaften bedingen bei der Bemessung einen höheren Schubdeckungsgrad bei Querkraftbeanspruchung, eine Verminderung der Druckstrebenneigung bei Torsionsbeanspruchung sowie eine Verminderung der Druckstrebentragfähigkeit bei Schub- und Torsionsbeanspruchung.

x
Hegger, J.; Roeser, W.Versuche an Rahmenendknoten ohne SchrägbewehrungBautechnik7/2002471-476Fachthemen

Kurzfassung

Durch theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten von Rahmenendknoten konnte gezeigt werden, daß auf die nach DIN 1045 (Fassung 1988) geforderte Schrägbewehrung verzichtet werden kann, was sowohl bei der Bewehrungsführung als auch beim Betonieren zu erheblichen Erleichterungen führt. Bei den Versuchen bestand die Riegelzugbewehrung entweder aus um 180° abgebogenen Stäben oder aus geraden Stäben, die mit Ankerplatten versehen waren. Grundsätzlich ist zwischen zwei charakteristischen Bruchquerschnitten zu unterscheiden: duktilem Riegelversagen und semi-duktilem Knotenversagen. Die Untersuchungen wurden durch den Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e. V. (DBV) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) mit Mitteln des Bundesministers für Wirtschaft gefördert.

x
Taras, A.; Greiner, R.Versuche an genieteten Brückenlängsträgern - Statisches Verhalten, Ermüdungsfestigkeit und RissausbreitungStahlbau7/2008507-514Fachthemen

Kurzfassung

Die Bewertung der Tragfähigkeit und Restlebensdauer bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Bei der Ausarbeitung der Richtlinie ONR 24008 stellte sich daher erneut die Frage nach der Festigkeit genieteter Bauteile älterer Stahlbrücken. Im Laufe dieses Forschungsvorhabens wurden am Labor für Konstruktiven Ingenieurbau (LKI) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stahlbau und Flächentragwerke der Technischen Universität Graz statische Versuche und Ermüdungsversuche an genieteten Bauteilen aus einem abgetragenen Brückentragwerk desÖBB-Netzes durchgeführt. Die Auswertung dieser Versuche gab zusätzlichen Einblick in das Tragverhalten zusammengesetzter genieteter Bauteile, besonders in das Rissfortschrittsverhalten bei Ermüdung.

x
Fink, J.; Wahlberg, H.; Hoffmann, S.; Hofer, M.Versuche an Fahrbahnübergängen mit Fuse-Elementen für ErdbebenbelastungenBeton- und Stahlbetonbau3/2007182-191Berichte

Kurzfassung

Die Rion-Antirion Brücke nördlich von Patras, Griechenland, wurde im Sommer 2006 durch die fib als besonders bedeutsames Ingenieurbauwerk aufgrund zahlreicher innovativer Leistungen ausgezeichnet: Das außergewöhnliche Konzept dieser Schrägseilbrücke erforderte neben vielen anderen Neuerungen, auch die bisherige Funktion von Fahrbahnübergängen neu zu überdenken. Hierbei galt es, nicht nur eine technische, sondern auch die wirtschaftlichste Lösung für Bewegungen von insgesamt 2,48 m im Service- und 5,01 m im Erdbebenlastfall in Längsrichtung, sowie Bewegungen in Querrichtung zu finden. Der Bericht zeigt, wie die Lösung mittels Fuse-Elementen im Sinne eines “Performance Based Design” in Erdbebensimulationen in ihrer Funktion bestätigt werden konnte. Anhand einer Versuchsserie an einer modularen Dehnfuge mit Schwenktraversen im Maßstab 1:1 wurden die Auslösemechanismen der Sollbruchstellen der Fuse-Elemente unter Einwirkung einer realen Erdbebenbeanspruchung untersucht. Die Versuche im Rahmen des Europäischen Forschungsprojektes “ECOLEADER” wurden an der Versuchsanstalt CESI S.p.A. Area ISMES in Seriate bei Bergamo, Italien, in Zusammenarbeit mit der Herstellerfirma Maurer Söhne in München und dem Institut für Stahlbau, Holzbau und Mischbautechnologie der Universität Innsbruck durchgeführt.

x
Vogel, U.Versuche an einem Stockwerkrahmen aus Baustahl mit hoher Streckgrenze.Stahlbau5/1972151-156Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jeschke, H.-J.Versuche an dünnwandigen Vollwandträgern.Stahlbau7/1976215-217Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vaessen, F.Versuche an ausmittig gedrückten schlanken Stahlbetongliedern.Beton- und Stahlbetonbau4/197196-100

Kurzfassung

Es wird über 6 Versuche an schlanken ausmittig gedrückten, also durch Moment und Druckkraft belasteten Stahlbetonstützen berichtet, die zur Überprüfung eines früher vom Verfasser vorgestellten Berechnungsverfahrens zur Ermittlung der Tragfähigkeit dienen sollten. Es zeigt sich in Übereinstimmung mit den theoretischen Überlegungen, daß Instabilität erst eintritt, wenn die Prismendruckfestigkeit am gedrückten Rand erreicht wird.

x