abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Pak, Daniel; Seidl, GünterEine kurze Geschichte der Rahmenbrücken in Deutschland - >Vom stählernen Rahmen zur integralen VerbundbrückeStahlbau3/2020240-249Aufsätze

Kurzfassung

Stählerne Rahmenbrücken kommen in Deutschland bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts zum Einsatz. Wurden die ersten stählernen Rahmen noch genietet, konnten Anfang der 1940er-Jahre mit geschweißten, vollwandigen Zweigelenkrahmenbrücken bereits Spannweiten bis 50 m realisiert werden. Mit ihrer Schlankheit kamen sie u. a. dann zum Einsatz, wenn gestiegene Anforderungen an die Verkehrslasten einen Ersatzneubau erforderten. Waren die Lagerungsbedingungen von den zunächst errichteten Zweigelenkrahmenbrücken noch klar definiert, so erforderte der Bau von Brücken mit integralen Widerlagern die Entwicklung neuer Ansätze zur Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion. Heute sind Rahmenbrücken wegen der großen realisierbaren Spannweite, welche den Mittelpfeiler bei Autobahnüberführungen überflüssig macht, sowie ihrer geringen Lebenszykluskosten zu einer wirtschaftlichen Alternative geworden. Die hier vorgestellte kurze Geschichte der Rahmenbrücken erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll jedoch an ausgewählten Beispielen die Entwicklung in den letzten 100 Jahren anschaulich nachzeichnen.

A short history of frame bridges in Germany - from steel frame bridges to integral abutment bridges
Steel frame bridges have been used in Germany since the beginning of the last century. While the first steel frames were still riveted, at the beginning of the 1940s spans of up to 50 m could already be achieved with welded, full-walled double-jointed frame bridges. Due to their slenderness, they were used, among other things, when increased live loads required a replacement. While the support conditions of the originally erected two hinged frames were still clearly defined, the construction of bridges with integral abutments required the development of new approaches to take account of soil-structure interaction. Today, frame bridges have become an economical alternative due to their large feasible span width, which makes the central pier superfluous for motorway overpasses, and their low life cycle costs. The short history of frame bridges presented here does not claim to be complete, but is intended to illustrate the development over the last 100 years using selected examples.

x
Schmid, Fabian; Teich, MartienOberflächenbehandlung von metallischen Werkstoffen: werkstoffimmanente Verfahren und deren Anwendung bei außergewöhnlichen FassadenStahlbau3/2020250-265Aufsätze

Kurzfassung

Die Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstoffen ist je nach Legierung, Ver- und Bearbeitung sehr vielfältig möglich. Die Ergebnisse werden dabei durch die Kombination aus Legierung, Herstellung, Vor- und Nachbearbeitung sowie die physikalische und chemische Oberflächenbehandlung beeinflusst. Die Verfahren sind in Fachbüchern umfassend beschrieben [1-7]. Trotzdem gibt es hinsichtlich der Anwendung immer wieder falsche Vorstellungen, die in Projektgesprächen zutage treten. Die Herausforderungen liegen nicht bei den technischen Möglichkeiten einzelner Schritte, sondern vielmehr sind ein systemisches Verständnis von Abhängigkeiten und Auswirkungen sowie eine durchgängige Betrachtung der Materialwahl, der Fertigungsverfahren, der Oberflächenbehandlung, des Schutzkonzepts, der Montagerandbedingungen, der Pflege, des Recyclings und der projektspezifisch nötigen Prozesssicherheit unentbehrlich.
Insbesondere im Fassadenbau mit hohen Ansprüchen an Qualität und Oberflächengüte werden vorgeschlagene Prozessketten den intendierten Eigenschaften und der Haptik von Architekten und Designern oft nicht gerecht. Dies wird bei Kupferlegierungen, den unterschiedlichen Patinierverfahren und den Einflüssen bei Vor- und Nachbehandlung sowie durch Umwelteinflüsse oder Pflege offensichtlich. Der vorliegende Aufsatz fasst deshalb werkstoffgerechte Oberflächenbehandlungen insbesondere zu Kupferlegierungen zusammen, nennt ausgewählte Verfahren und zeigt Einflüsse zur Vor- und Nachbehandlung, Verpackung, Transport und Pflege auf. Abschließend werden beispielhafte Projekte mit außergewöhnlichen Oberflächenbehandlungen sowie ihre Besonderheiten beschrieben.

Surface treatment of metals: material-immanent techniques and their use for extraordinary façades
Various surface treatments can be applied to metals based on alloy and processing. The results are influenced by the combination of alloys, production, pre- and post-processing, along with the physical and chemical surface treatment. The processes themselves are described in detail in various technical books [1-7]. Nevertheless, there are a number of inaccurate ideas regarding the application of these techniques during project discussions. The challenges lie not in technical possibilities of individual steps. It is rather essential to have a systemic understanding of dependencies and effects as well as a comprehensive approach to material selection, manufacturing processes, surface treatment, protection concepts, assembly constraints, maintenance, recycling and the project-specific process reliability required.
Especially in façade design with high demands on quality and surface treatment, proposed process chains often do not meet the intended properties and haptics of architects and specifiers. This becomes obvious in the case of copper alloys, their different patination techniques, and the influences of pre- and post-treatment, environmental influences and maintenance. This article therefore summarizes surface treatments suitable for materials, in particular copper alloys as well as steel and stainless steel, lists selected processes and reflects influences from pre- and post-treatment, packaging, transport and maintenance. Finally, selected projects with unique surface treatments and special characteristics are shown.

x
Wegener, Filip; Schwarz, Mathias; Glienke, Ralf; Marten, Frithjof; Seidel, MarcNumerische Modellierung des Kraft-Verformungsverhaltens vorgespannter Schrauben in L-FlanschverbindungenStahlbau3/2020266-281Aufsätze

Kurzfassung

Stahlrohrtürme von Windenergieanlagen sind schwingungsanfällige Tragstrukturen, welche infolge des Anlagenbetriebs wechselnden Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dem Ermüdungsfestigkeitsnachweis für den Turm kommt daher eine große Bedeutung zu. Ein neuralgischer Punkt innerhalb der Turmstruktur sind in der Regel die Ringflanschverbindungen, welche die einzelnen Turmsektionen mittels vorgespannter Schrauben miteinander verbinden. In Bezug auf die Ermüdungsfestigkeit dieser Verbindung ist die Sicherstellung einer ausreichend hohen Schraubenvorspannung dabei entscheidend. Für eine realitätsnahe Vorhersage der verbleibenden Vorspannkraft in einer Flanschverbindung nach einer Überbeanspruchung ist eine präzise Erfassung des plastischen Verformungsverhaltens der Schraube-Mutter-Verbindung wichtig. In dem vorliegenden Beitrag wird ein numerischer Ansatz zur Vorhersage des Vorspannkraftverlusts von zentrisch und exzentrisch vorgespannten Schraubenverbindungen infolge von hohen Einzellasten vorgestellt, welcher durch Versuche verifiziert wird.

Numerical modelling of the force-deformation behaviour of preloaded bolts in L-flange joints
Steel tube towers for wind energy turbines are support structures prone to vibrations, which are subjected to oscillating loads due to the turbine operation. Therefore the fatigue assessment of the tower is of high importance. A critical point within the tower structure is the ring flange connection, which connects single tower sections to each other with preloaded bolts. Regarding the fatigue strength of this connection the assurance of a sufficiently high bolt preload is essential. A precise gathering of the connection behavoir in the plastic region is important for a realistic prediction of the remaining preload level in a flange connection after an overload. In the present article a numeric approach for the prediction of preload losses due to high single loads is presented for centrically and eccentrically preloaded bolted connections. The presented approach is verified by tests.

x
Stahlbau aktuell 3/2020Stahlbau3/2020282-300Stahlbau aktuell

Kurzfassung


Im Gespräch:
Im Gespräch mit Matthias Kraus und Rolf Kindmann zu Buch und Seminar “FEM im Stahlbau”

Weihnachtsaufgabe:
Lösung und Gewinner der Weihnachtsaufgabe 2019

Aktuelles:
Digitalisierung der Baubranche: “BIM Deutschland” gestartet

Persönliches:
Prof. Harald Unterweger von der TU Graz in den Beirat der Stahlbau berufen

Tagungen und Veranstaltungen:
Internationaler Kongress “Neues Bauen mit Stahl” war erstmals in Düsseldorf
VSVI-Seminar “Nachhaltigkeit im Brückenbau” am 22. April in Friedberg/Hessen
Verbundbau nach Eurocode - Fortbildungsseminar zum Kommentar EC4
Münchener Kranbahntag 2020 - Planung, Bemessung und Ausführung

Zuschriften:
Zuschrift zu Gündel, M. (2020) Herleitung des Überfestigkeitsbeiwerts auf Basis statistischer Kennwerte europäischer Baustähle in: Stahlbau 89, H. 1, S. 28-37. https://doi.org/10.1002/stab.201900104
Erwiderung auf Zuschrift zu Gündel, M. (2020) Herleitung des Überfestigkeitsbeiwerts auf Basis statistischer Kennwerte europäischer Baustähle in: Stahlbau 89, H. 1, S. 28-37. https://doi.org/10.1002/stab.201900104

Einen Besuch wert:
Büro Schmelzle Hallwangen/Schwarzwald

IFBS news:
Aktualisierte IFBS-Fachregeln “Planung und Ausführung”
Aktualisierte IFBS-Fachregeln “Verbindungstechnik”
IFBS beim Industrie- und Gewerbebauseminar der Firma Rockwool

ÖSTV news:
Stahlbau-Studienreise nach Hamburg für Mitglieder
StahlbauDialog Stückverzinken von Stahlbauteilen - Vorträge zum Download

SZS steel news:
Prix Acier Student Award 2019 - Preisverleihung

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau3/2020301-302Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Stahlbau 2/2020Stahlbau2/2020Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Der sechsstreifige Ausbau der Bundesautobahn A 3 zwischen Aschaffenburg und dem Autobahnkreuz Biebelried erforderte östlich der Tank- und Rastanlage Spessart die Verlegung der BAB in einen neuen tiefen Einschnitt. Für die im Winkel von 43 gon kreuzende Staatsstraße 2312 war ein neues, im Mittelstreifen stützenfrei auszubildendes Überführungsbauwerk zu entwerfen. Gewählt wurde ein Tragwerk, welches statisch und gestalterisch der extremen Schiefe der sich kreuzenden Verkehrswege entgegenwirkt. Diagonal über den Überbau spannend, präsentiert sich das als Monobogen konzipierte, oben liegende Tragwerk mit beidseitigen Seilabspannungen in seiner unverfälschten Ansicht nahezu senkrecht über der Autobahn.
Das Bauwerk liegt an der höchsten Stelle der BAB des gesamten Ausbauabschnitts. Die Autobahndirektion Nordbayern würdigte diesen besonderen Ort mit der Durchführung eines Brückenwettbewerbes. Der Monobogen konnte als Tor zum Spessart mit seiner unverwechselbaren Konstruktion und Gestaltung überzeugen. (Foto: SSF / Florian Schreiber)

x
Inhalt: Stahlbau 2/2020Stahlbau2/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geißler, KarstenBauingenieure werden für den Brückenbau dringender denn je gebrauchtStahlbau2/202091Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gunreben, Yvonne-Christine; Marzahn, GeroPlanungshilfen im Stahl- und Stahlverbundbau - Fortschreibung der RE-ING und der RiZ-INGStahlbau2/202092-99Berichte

Kurzfassung

Mit dem Programm Brückenmodernisierung der Bundesregierung stehen viele Ersatzneubauten von großen Tal- und Flussbrücken an. Aufgrund der enormen Spannweiten werden diese vornehmlich als Stahl- bzw. Stahlverbundbrücken ausgeführt werden. Daher ist es wichtig, den Planern und Verwaltungshandelnden aktuelle konstruktive, aber auch bewährte Planungs- und Herstellungsdetails bemessungsrelevanter Punkte kompakt an die Hand zu geben.
Im Bewusstsein der an den Rheinbrücken vorgefundenen Ermüdungsschäden als Folge direkter Einwirkung hoher Achslasten gilt es für die künftigen Neubauten vieles zu durchdenken und ggf. zu überarbeiten, damit diese neuen Brücken den veränderten und zukünftigen Randbedingungen insbesondere hinsichtlich der ermüdungswirksamen Beanspruchung besser gerecht werden. Dabei sind neben Nachhaltigkeit und Resilienz in Bezug zur Materialwahl und Ausführungsqualität besonders auch die Bedingungen einer handnahen Prüfung und Inspektion der Konstruktion zu beachten und zu fördern.

Design tools for steel and composite bridges - updating the RE-ING and RiZ-ING
The federal government's Bridge Modernization Program provides for many new bridges to be built to replace large valley and river bridges that do not meet current structural requirements. Due to their enormous spans, the current bridges will almost certainly be replaced with steel or composite structures. It is therefore essential to provide planners and others involved in this program with up-to-date design requirements, best practices, potential execution issues, and design-relevant details in a concise manner.
Specifically, in light of the fatigue damages detected in Rhine bridges, mostly due to high axial loads of trucks, numerous design aspects need to be reviewed in order to ensure that these new bridges will meet future requirements in a better way. Among the important issues to be taken into account are sustainability and resilience with respect to materials and execution quality, as well as conditions for enhanced structural health monitoring.

x
Mager, Matthias; Geißler, KarstenZum Riss- und Verformungsverhalten von Stahlverbundträgern mit TeilfertigteilenStahlbau2/2020100-116Aufsätze

Kurzfassung

Das Tragverhalten statisch unbestimmter Stahlverbundträger - folgend kurz Verbundträger - wird im Gebrauchszustand maßgeblich durch die Rissbildung in den Bereichen negativer Momentenbeanspruchung beeinflusst. Verbundträger mit Teilfertigteilen weisen aufgrund lokaler Umlagerungen einige Besonderheiten auf, die mit den herkömmlichen Berechnungsverfahren nicht ausreichend beschrieben werden können. Dieser Beitrag stellt Berechnungsansätze vor, mit denen das spezifische Tragverhalten erfasst und Rissbildung, Rissbreiten sowie Verformungen wirklichkeitsnah beschrieben werden können.

Crack and deformation behaviour of composite beams using partial-depth precast concrete units
The structural behaviour of statically indeterminate composite beams under service conditions is basically influenced by crack formation in ranges with negative moments. Composite beams with partial-depth precast concrete units show some particularities, which cannot be described accurately using the established methods of calculation. This article presents methods of calculation, which can be used to cover the specific structural behavior and describe crack formation, crack widths and deformations realistically.

x
Pourostad, Vahid; Heidt, Matthias; Knödel, Peter; Kuhlmann, Ulrike; Ummenhofer, ThomasÜber den Einfluss der Torsionssteifigkeit von Längssteifen bei Beulfeldern unter biaxialen DruckspannungenStahlbau2/2020117-128Aufsätze

Kurzfassung

Bei der Montage von Stahl- und Stahlverbundbrücken im Taktschiebeverfahren sind die schlanken Stegbleche des Überbaus temporär einer biaxialen Druckbeanspruchung ausgesetzt. Neben den Längsspannungen infolge des Biegemoments tritt am Verschublager gleichzeitig eine einseitige Querdruckbelastung auf, sodass der Bauzustand oft bemessungsrelevant wird. Für längsversteifte Stegbleche ist in Deutschland für eine analytisch gestützte Bemessung die Methode der reduzierten Spannungen nach DIN EN 1993-1-5 zu verwenden. Jüngere Untersuchungen hatten für den Fall einachsiger Druckbeanspruchungen festgestellt, dass das Nachweisformat für längsausgesteifte Beulfelder unter Berücksichtigung der Torsionssteifigkeit geschlossener Steifen bei der Bestimmung der kritischen Beulspannung zu unsicheren Ergebnissen führt. Deswegen wurde im November 2018 in den Nationalen Anhang zu DIN EN 1993-1-5 aufgenommen, dass die Torsionssteifigkeit in diesen Fällen zu vernachlässigen ist. Im Oktober 2019 wurde auch die Hauptnorm DIN EN 1993-1-5 entsprechend ergänzt. Im Rahmen einer Masterarbeit wurde in einer numerischen Parameterstudie untersucht, inwiefern sich die hohe Torsionssteifigkeit geschlossener Steifen gegenüber offenen Querschnitten auf die Versagenslast und -form eines Stegblechs unter mehrachsiger Druckbeanspruchung auswirkt. Die Traglasten aus der Parameterstudie werden herangezogen, um sie den Ergebnissen nach dem Verfahren aus DIN EN 1993-1-5 gegenüberzustellen und Empfehlungen für die Bemessung zu entwickeln.

On the influence of the torsional stiffness of longitudinal stiffeners with panels under biaxial compression stresses
During the incremental launching of steel and composite bridges, the superstructure's slender web plates are temporarily exposed to multiaxial compressive stresses. Along with longitudinal stresses due to the bending moment, there are transversal compressive stresses acting on the web at the launch bearings. Often, this construction stage is governing for the structure's design. In Germany, an analytical design approach for longitudinally stiffened webs requires the application of the reduced stress method of DIN EN 1993-1-5. Current investigations showed that if longitudinally stiffened plates with closed section stiffeners are exposed to uniaxial compression and the critical buckling stresses are calculated under consideration of the torsional stiffness of the longitudinal stiffeners, the method may lead to unsafe design results. Since November 2018, the rule to neglect the torsional stiffness in these cases has been introduced into the German National Annex to DIN EN 1993-1-5 and since October 2019 it is also part of DIN EN 1993-1-5. In a recent master thesis the effects of closed-section stiffeners with a high torsional stiffness on the structure's failure load and mode under multiaxial compression have been investigated. This was done by a numerical parametric study, where the findings have been compared to the design results of the reduced stress method of DIN EN 1993-1-5. Recommendations on design approaches have been developed.

x
Jung, Rolf; Mansperger, TobiasDie Orthoverbund-Fahrbahnplatte - Stand der EntwicklungStahlbau2/2020129-137Aufsätze

Kurzfassung

Herrn Prof. Dipl.-Ing. Holger Svensson zur Vollendung des 75. Lebensjahres gewidmet
Bei Großbrücken spielt das Eigengewicht der Fahrbahnplatte eine sehr wichtige Rolle. Orthotrope Stahlfahrbahnplatten sind leicht, jedoch sehr ermüdungsanfällig. Deswegen werden orthotrope Platten heute nur noch in Ausnahmefällen geplant. Stahlbetonfahrbahnplatten von Verbundbrücken sind robust, jedoch für große Spannweiten zu schwer. Die Orthoverbundplatte kombiniert die Vorteile der orthotropen Fahrbahnplatte mit der Stahlbetonfahrbahnplatte von Verbundbrücken auf ideale Weise. Das Grundprinzip von leichten Verbundfahrbahnplatten existiert schon seit den 1930er-Jahren und wurde bei einigen Großbrücken erfolgreich eigesetzt.
Die Orthoverbundplatte besteht aus einer orthotropen Platte mit reduzierten Abmessungen und einer bewehrten Aufbetonschicht. Den Verbundmitteln kommt eine entscheidende Rolle zu. Sie müssen auf einer großen Fläche wirtschaftlich aufgebracht werden können und zugleich widerstandsfähig gegen Ermüdung sein. Bei aktuell in Planung befindlichen Bauvorhaben sind Kopfbolzendübel vorgesehen. Überlegungen und erste Versuche legen nah, dass Verbunddübelleisten besser geeignet sind.

The ortho-composite slab
The self-weight of the roadway slab is a very important issue for the design of wide-span bridges. Orthotropic decks are light, but very vulnerable to fatigue. Hence, orthotropic decks are planned very rarely nowadays. Reinforced concrete slabs on composite bridges are robust, but to heavy for large spans. The ortho-composite slab combines the advantages of orthotropic decks and concrete decks in a most favorable way. The general principle of lightweight composite slabs exists from the 1930s and has been successfully used on several wide-span bridges.
The ortho-composite slab consist of an orthotropic deck with reduced dimensions and a layer of reinforced concrete. The type of shear connectors play a very important roll on this construction type. They have to be installed on a large area in an economic way and at the same time, they have to be resistant to fatigue. At currently ongoing projects, headed studs are used as shear connectors. Considerations and first test results show that composite dowels are more appropriate for the particular use case.

x
Towards a prognosis of fatigue life using a Two-Stage-Model - application to butt weldsStahlbau2/2020137Empfehlungen der Redaktion

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Maier, Dietmar H.; Würfel, Till; Katzik, Walter; Scherer, MathiasErtüchtigung der Rheinbrücke Maxau - Teil 1Stahlbau2/2020138-147Aufsätze

Kurzfassung

Nach einem kurzen Rückblick auf die Vorgängerbauwerke der Rheinbrücke Maxau wird das aktuelle Bauwerk eingehend beschrieben. Im Rahmen der Ertüchtigungsplanung war eine Nachrechnung der Brücke gemäß Nachrechnungsrichtlinie durchzuführen. Die Anforderungen, die sich bei der Anwendung eines modernen Regelwerks ergeben, stellen eine große Hürde für den Nachweis bestehender Brücken dar. Durch differenzierte weiterführende Betrachtungen konnten kritische Nachweise erbracht werden. Überlegungen hinsichtlich der Risse in der Fahrbahnkonstruktion führten zur Entscheidung, die Fahrbahn für eine dauerhafte Nutzung zu ertüchtigen. Die Grundgedanken hierzu werden aufgeführt. Eingehend wird die Ertüchtigung der Fahrbahn in einem folgenden zweiten Teil beschrieben.

Reinforcement of the Rhein bridge Maxau
After a short review of the predecessing bridges, the actual Rhein-bridge Maxau is described in detail. For the reinforcement of the bridge, it was necessary to carry out a calculation on basis of the Nachrechnungsrichtlinie. The difficulties, connected with this proceeding, could be solved with divergent approaches. The reinforcement of the orthotropic plate will be fully described in part 2.

x
Geißler, Karsten; Gebert, GregorZu Entwurf, Konstruktion und Berechnungsspezifika von aktuellen Großbrücken in StahlverbundbauweiseStahlbau2/2020148-163Aufsätze

Kurzfassung

In den nächsten Jahren sind zahlreiche Großbrücken im Netz der Bundesfernstraßen durch Neubauten zu ersetzen. Hierbei sind im Bauwerksentwurf die Stahlverbundüberbauten aufgrund der Vorteile bezüglich der Vorfertigung und schnellen Montage häufig die Vorzugsvariante. Im vorliegenden Beitrag wird auf aktuelle Entwicklungen dieser Stahlverbund-Deckbrücken hinsichtlich des Tragwerksentwurfs einschließlich der Querschnittsgestaltung sowie wichtiger Konstruktionsdetails eingegangen und es werden aktuelle Projekte der DEGES vorgestellt.

Design, construction and calculation specifications of actual large composite bridges
At the next few years numerous large bridges in the network of federal highways will have to be replaced. At structural design the composite deck bridges are often preferred because of advantages by prefabrication and quick installation. At the present contribution current developments of these composite bridges are discussed with special regard to structural design including the cross-sectional design as well as construction details. Finally some current DEGES projects are presented

x
The generalized slenderness-based resistance method for the design of SHS and RHSStahlbau2/2020163Empfehlungen der Redaktion

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Reiterer, Michael; Stranghöner, Natalie; Jungbluth, DominikExperimentelle Untersuchung von Lärmschutzwandstehern und deren Befestigung auf Kunstbauten - Teil 2 - VorspannverhaltenStahlbau2/2020164-178Aufsätze

Kurzfassung

Im vorliegenden Aufsatz wird in Ergänzung zum Teil 1 - Ermüdungsverhalten - das Vorspannverhalten von geschraubten Verbindungen, die bei der Befestigung von Lärmschutzwandstehern auf Kunstbauten ausgeführt werden, experimentell untersucht und bewertet. In einem indikativen Vorversuch wurden insgesamt vier Messserien durchgeführt, bei denen die Verbindung mit einem vorab definierten Anziehdrehmoment jeweils dreimal hintereinander mutterseitig angezogen und wieder gelöst wurde. Als Schmiermittel wurde die Feststoffschmierpaste Molykote 1000 angewendet. Die in den Vorversuchen verwendeten Gewindebolzen und Muttern sind aus nichtrostendem Stahl A4-80 hergestellt und weisen den Durchmesser M20 auf. Die Vorversuche dienen zur Untersuchung des Einflusses von unterschiedlichen Typen von Scheiben auf die sich ergebende Größe der Vorspannkraft im Gewindebolzen. Da geschraubte Verbindungen aus nichtrostendem Stahl derzeit normativ nicht geregelt sind, wurden am Institut für Metall- und Leichtbau der Universität Duisburg-Essen ergänzende experimentelle Untersuchungen im Sinne einer Verfahrensprüfung an einem kalibrierten Anziehprüfstand durchgeführt. Auf Grundlage dieser an Gewindebolzen M16 und M20 aus nichtrostendem austenitischem Stahl A4-80 in Kombination mit Keilsicherungsscheiben durchgeführten Anziehversuche wurde eine Verfahrensanweisung für das mutterseitige Vorspannen abgeleitet.

Experimental investigation on the preload behaviour of noise barrier steel post fastenings on structures
In addition to part 1 - fatigue behaviour in the present article the preload behaviour of noise barrier steel post fastenings on structures is experimentally studied and valuated. In a first indicative pre-test altogether four bolted connections were preloaded and released three times consecutively with a defined level of tightening torque and in every test the solid lubricant Molykote 1000 was applied. The tested threaded bolts and screw nuts are made of stainless steel A4-80 of M20 dimension. Beside the investigation of the preload behaviour of the bolted connection the pre-tests were performed to study the influence of different washer types to the resulting preload level within the threaded bolts. Due to the fact that bolted connections made of stainless steel are currently not regulated in civil engineering standards, it was decided to perform additional experimental tests in term of a tightening procedure test on the calibrated tightening-torque testing machine facility for mechanical fasteners of the Institute for Metal and Light Weight Structures of University of Duisburg-Essen. On the basis of the performed tightening-torque tests considering threaded bolts of M16 and M20 dimension made of stainless steel in combination with stainless steel wedge-lock washers and solid lubricant a tightening procedure for preloading threaded bolts made of stainless steel was defined.

x
Stahlbau aktuell 2/2020Stahlbau2/2020179-187Stahlbau aktuell

Kurzfassung


Im Gespräch:
Im Gespräch mit Achim Sattler über die Ortenau-Brücke Lahr

Stahlbau Quiz: Das neue Stahlbau Quiz - Ein Rückblick auf 2019 mit Lerneffekt

Aktuelles: Kooperation zu niederländischen Stahlbau-Lehrbüchern in englischer Sprache vereinbart
Bundesverband Deutscher Stahlhandel - Research: Es läuft nicht rund
Durchschnittliche BDSV-Lagerverkaufspreise für Stahlsorten in Deutschland

Wettbewerbe: Professor Eduardo de Arantes e Oliveira Award zeichnet Arbeit zur Stabilität von hochfesten Stahlträgern aus

Tagungen & Veranstaltungen: FEM im Stahlbau: Tragsicherheitsnachweise auf Grundlage des Eurocode 3 - Fortbildungsseminar zum Buch
Dresdner Stahlbaufachtagung 2020
Kommentar Eurocode 4 Verbundbau - Fortbildungsseminar zum Buch (Save the Date)
Münchener Kranbahntag am 24. September 2020 an der Hochschule München (Save the Date)
Rezension

Einen Besuch wert: Post Tower Bonn

ÖSTV NEWS: Richtlinie für Brandschutz im Stahlbau mit Software-Tool
Neues Fact Sheet: Sicherheit von Stahlbrücken

SZS STEEL NEWS: steeldoc 04/19 Treppen

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau2/2020188Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Stahlbau 1/2020Stahlbau1/2020Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Bronze, Messing und Kupfer erfreuen sich in den vergangenen Jahren bei Architekten wieder großer Beliebtheit. Als Fassadenbauspezialist folgt seele durch den Einsatz neuester Fertigungsmethoden diesem Trend. Durch Verfahren wie der additiven Fertigung oder der Kombination aus Nachbearbeitung und Patinierung entstehen vielfältige Gestaltungsmöglichkeit im Umgang mit Bronze, Messing und Kupfer. In aktuellen Architektur-Entwürfen wird beispielsweise Kupfer an vielen Stellen eingesetzt und übernimmt durch die speziellen Eigenschaften wichtige Funktionen. Umfangreiche Materialkenntnisse und langjährige Erfahrung sind dabei die Voraussetzung für den Einsatz. Als technologisch fortschrittlicher Fassadenbauspezialist ist seele in der Lage, mittels Know-how und neuester Fertigungstechniken dem aktuellen Materialtrend im Bauwesen gerecht zu werden. (Bild: © seele)

x
Inhalt: Stahlbau 1/2020Stahlbau1/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jahresinhaltsverzeichnis Stahlbau 2019Stahlbau1/2020Jahresinhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hauke, BernhardEvolution statt RevolutionStahlbau1/20201Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Reviewer: Stahlbau 2019Stahlbau1/20202Reviewer

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gündel, Max; Hoffmeister, BennoStahl in BestformStahlbau1/20203Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x