abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Lindig, V.Tragwerkssimulation von Verbundkonstruktionen aus Stahlbeton - Teil 2: Ableitungen spezifischer Ansätze und Empfehlungen für die KonstruktionBautechnik11/2007769-780Fachthemen

Kurzfassung

Bestimmte Konstruktionen und außergewöhnliche Beanspruchungen machen es mitunter auch bei der praktischen Tragwerksplanung erforderlich, realitätsnahe Simulationen durchzuführen, um z. B. die Entscheidungsfindung rechnerisch abzusichern sowie Detaillösungen zu beurteilen. Versuche sind auf einfache Modelltragwerke beschränkt. Eine Bewertung realer Tragwerke kann nur auf der Basis numerischer Simulationsverfahren erfolgen. Voraussetzung für solche dreidimensionalen Tragwerksanalysen unter dem Aspekt der Gebrauchs- und Grenztragfähigkeit sind geeignete Modelle zur Berücksichtigung der vielfältigen physikalisch nichtlinearen Einflüsse. Universelle FE-Programme bieten hierfür die grundsätzliche Möglichkeit, eigene Materialmodelle in Abhängigkeit von der Zielstellung einzusetzen. Bei Verbundtragwerken ergibt sich zusätzlich das Problem der nachgiebigen Fuge, deren Einfluss auf das Gesamttragverhalten bedeutsam ist. Der Beitrag gliedert sich in 2 Teile: Teil 1 zeigte einen vorteilhaften Weg der Modellbildung auf. Im hier vorliegenden Teil 2 werden spezifische Ansätze für die dreidimensionale Modellierung der Verbundfuge abgeleitet. Zudem folgt für eine generierte Verbundrahmenkonstruktion die Beschreibung von Detailuntersuchungen im Eckbereich. Es werden Empfehlungen für die Konstruktion gegeben.

x
Hanno Müller-Kirchenbauer gestorbenBautechnik9/2004769-770Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Horn, A.Gründung der Windkraftanlage auf dem Müllberg München-FröttmaningBautechnik9/1999769-774Fachthemen

Kurzfassung

Im Herbst 1998 wurde die Gründung für die Windkraftanlage ENERCON E 66 (1,5 MW) der Stadtwerke München gebaut. Der 67 m hohe Turm mit einem dreiblättrigen Rotor von 66 m Durchmesser wurde im April 1999 aufgestellt. Die Art der Gründung auf dem 70 m hohen, seit Kriegsende 1945 betriebenen Müllberg wird entscheidend durch die sehr hohen unterschiedlichen und andauernden Verformungen des Müllbergs bestimmt. Eine dauerhaft sichere und im Rahmen der tolerierbaren Verformungen gebrauchstaugliche Gründung war nur mit Hilfe von Sicherungsfundamenten zu erreichen, die zu gegebener Zeit ein Nachrichten des Turms in die Vertikale ermöglichen.

x
Herzog, M.Einfache Abschätzung der Eigenfrequenzen kombinierter Hänge- und Schrägseilbrücken.Bautechnik11/1997769-775Fachthemen

Kurzfassung

Es wird gezeigt, wie einfach die Eigenfrequenzen kombinierter Hänge- und Schrägseilbrücken, von einer ergänzten Biegefederzahl ausgehend, abgeschätzt werden können.

x
Greiner-Mai, D.Bauforum Berlin 1996.Bautechnik11/1996769Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau11/2017769-770Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BTB-PartnerpreisBeton- und Stahlbetonbau11/2007769Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tyagunov, S.; Grünthal, G.; Wahlström, R.; Stempniewski, L.; Zschau, J.; Münich, J. C.Erdbebenrisiko-Kartierung für DeutschlandBeton- und Stahlbetonbau10/2006769-782Fachthemen

Kurzfassung

Anspruch dieser Studie ist die Beurteilung und Darstellung des seismischen Risikos für Deutschland in bezug auf die zu erwartenden Verluste durch Schäden an Wohngebäuden. In bestimmten Regionen des Landes sind Erdbeben mit ML Magnituden von über 6 beobachtet worden. Dies entspricht einer makroseismischen Intensität von VIII nach der EMS-98 Skala. Die zerstörende Wirkung wird umso deutlicher, wenn zusätzlich die Daten über die Bevölkerungs- und Industriedichte mit den Erdbebendaten verschnitten werden. In Deutschland treffen - wie in vielen Industrienationen - die Gefährdungen mit einer hohen Konzentration von gefährdeten Werten zusammen. In dieser Studie wird eine Methode vorgestellt und angewendet, mit deren Hilfe das seismische Risiko in Form erwarteter monetärer Verluste berechnet werden kann. Dies geschieht anhand intensitätsbasierter probabilistischer seismischer Gefährdung, Vulnerabilitätsmodelle, die auf der Verteilung von Wohngebäuden unterschiedlicher struktureller Typen in repräsentativen Gemeinden basieren und der Verteilung der Werte durch Angabe der Wiederherstellungskosten für Wohngebäude. Die Schätzungen des Risikos werden durch Angabe des primären ökonomischen Schadens aufgrund struktureller Schäden an Wohngebäuden für eine Nichtüberschreitenswahrscheinlichkeit der Gefährdung von 90% in 50 Jahren (entspricht einer Wiederkehrperiode von 475 Jahren) dargestellt. Die erhaltenen Resultate werden kartographisch durch Schadens- und Risikoverteilungen dargestellt. Für eine Nichtüberschreitenswahrscheinlichkeit von 90% in 50 Jahren ist die mittlere Schadensrate bis 20%, das Risiko in besonders betroffenen Gemeinden beträgt bis zu mehreren hundert Millionen Euro. Die entwickelten Modelle wurden anhand beobachteter Daten einiger Schadenerdbeben der letzten 30 Jahren in Deutschland und des näheren Umfelds validiert.

x
W+R Praxisseminar "Bauschäden - Erkennen Bewerten Vermeiden"Beton- und Stahlbetonbau9/2004769Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neuer Internetauftritt des DBVBeton- und Stahlbetonbau9/2004769Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neuer Online-Dienst StraßenbaunormenBeton- und Stahlbetonbau9/2004769Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neue Bachelor- und Masterstudiengänge an der FH StuttgartBeton- und Stahlbetonbau9/2004769Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Product information: Geomechanics and Tunnelling 6/2009Geomechanics and Tunnelling6/2009769-773Product information

Kurzfassung

• NormLifter 2500A and 750D working platforms from GTA and NormRent - Hubarbeitsbühnen NormLifter 2500A und 750D der Firmen GTA und NormRent -
• Information and control system for mechanical tunnelling ATDS: Advanced Tunnel Drive Steering - Informations- und Steuerungssystem für den maschinellen Tunnelvortrieb ATDS: Advanced Tunnel Drive Steering
• Contractors' pumps: watch out for expensive bargains - Schmutzwasserpumpen: Teure Schnäppchen erkennen
• Rockfall protection barrier with European Technical Approval (ETA) - Steinschlagbarriere mit Europäischer Technischer Zulassung (ETA)

x
Anistoroaiei, Christian; Heymel, Ulrich; Jung, RolfDer Ersatzneubau der SinntalbrückeStahlbau8/2018769-775Fachthemen

Kurzfassung

Herrn Dipl.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Reiner Saul zur Vollendung seines 80. Lebensjahres gewidmet
Die neue Sinntalbrücke im Zuge der BAB A7 wurde als Ersatzneubau direkt neben der alten Brücke errichtet. Die insgesamt 755 m lange Brücke überspannt das Tal mit 8 Feldern mit Spannweiten von 59 bis 107 m in bis zu 45 m Höhe. Die Herstellung der leichten Stahlkonstruktion erfolgte im Taktschiebeverfahren. Die Betonfahrbahnplatte wurde im Pilgerschrittverfahren hergestellt. Dieser Aufsatz behandelt den Sonderentwurf einer wirtschaftlichen und eleganten Stahlverbundbrücke sowie die wesentlichen Schritte und Besonderheiten zur Herstellung des Bauwerkes.

The replacement of the Sinntal Bridge.
The new Sinntal Bridge for the highway A7 was erected beside the old bridge. The 755 m long construction crosses the valley with 8 spans of 59 to 107 m in up to a height of 45 m. The light steel construction was carried out by incremental launching method. The reinforced concrete plate was built by back-step method. This publication presents the design of the very efficient and elegant composite bridge and the significant steps and specifics for the erection.

x
Termine: Stahlbau 10/2014Stahlbau10/2014769-770Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brux, G.Verbundbrücken Stahl - Beton - Dauerhafte und innovative TragwerkeStahlbau9/2006769-771Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Idelberger, K.Glaskuppel auf Stahl-Raumfachwerk für Moschee in Kuala LumpurStahlbau9/1999769-770Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2004Bautechnik9/2004768Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bundesverdienstkreuz für Victor RizkallahBautechnik9/2004768Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Peter Schubert in den Ruhestand verabschiedetBautechnik9/2004768-769Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gehbauer, F.; Gentes, S.Rettungseinsatz und Abbruch - Automatisierte pneumatische Förderung von kleinteiligen TrümmernBautechnik11/2002768-777Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen des Graduiertenkollegs "Naturkatastrophen" an der Universität Karlsruhe läuft seit September 2000 das Projekt "Optimierung von Standardbaumaschinen zur Rettung Verschütteter". In diesem Zusammenhang wurde am Institut für Technologie und Management (TMB) ein Anbaugerät für Hydraulikbagger entwickelt, welches selbständig den Saugrüssel einer Sauganlage ohne Personaleinsatz, z.B. über Trümmerberge, führt. Da die gesamte Kinematik im Anbaugerät angeordnet ist, kann jeder Standardbagger als Trägergerät verwendet werden. Mit einem stationären Prototypen des Anbaugerätes wurde die Anpassungsfähigkeit und Effektivität der automatisierten Saugeinrichtung an realen Trümmerszenarien mit trümmerspezifischen Schüttgütern untersucht. Des weiteren wurden für die trümmerspezifischen Körnungen alle relevanten Meßdaten erfaßt und strömungstechnisch analysiert. Mit den hieraus gewonnenen Kennzahlen können pneumatische Förderanlagen für Trümmerschutt und ähnliche Fördergüter, etwa auch für solche, die beim Einsatz von Abbruch- und Zerkleinerungsmaschinen entstehen, exakt dimensioniert werden. Das Verfahren kann auch für Abbrucharbeiten in sensitiven Bereichen eingesetzt werden.

x
Krieger, J.Assessment Procedures for Highway StructuresBautechnik10/2000768-769Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Smit, P.; Rüttener, E.Spektrale Beschleunigungsabminderung in der Schweiz - Eine erste Anwendung zur Berechnung der seismischen Gefährdung im WallisBautechnik10/1998768-780Fachthemen

Kurzfassung

Für die Erdbebenbemessung von Bauwerken wurden in der Schweiz quantitative Modelle verwendet, welche aus makroseismischen Beobachtungen und Beschleunigungsdaten von benachbarten Ländern abgeleitet wurden. Mit Hilfe des Nationalen Starkbebennetzes der Schweiz und dem Seismographennetz des Schweizerischen Erdbebendienstes können heute Abminderungsmodelle für die Spektralbeschleunigung sowie Spitzenbeschleunigung direkt bestimmt werden. Die vorliegenden Abminderungsmodelle wurden im Rahmen einer Studie zur Berechnung der seismischen Gefährdung im Wallis erfolgreich angewendet.

x
Hechtl, A.Zur Preisbildung von Bauleistungen.Bautechnik11/1996768-792Fachthemen

Kurzfassung

Die Höhe des effektiven Preisniveaus richtet sich nicht nur nach Angebot und Nachfrage, sondern ist wesentlich von den markttechnischen und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen abhängig. In bezug darauf kann nicht toleriert werden, daß Bestechung und Preisabsprache zu gebräuchlichen Instrumentarien bei der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen werden. Es kann aber auch nicht richtig sein, daß durch allgemein anerkannte und rechtlich wirksame Vergaberichtlinien den Nachfragern nach Bauleistungen zu einer Marktmacht verholfen wird, die auf Dauer das wirtschaftliche Überleben der Anbieter von Bauleistungen in Frage stellt. Zur Überwindung der strukturellen Krise in der Bauwirtschaft ist es auch notwendig, die der Preisbindung bei Bauleistungen zugrundeliegenden Rahmenbedingungen zu korrigieren und das vorhandene Machtgefälle zwischen Anbietern und Nachfragern auszugleichen.

x
Greiner-Mai, D.Brücken oder Tunnel? - Die feste Verbindung über die Straße von Gibraltar.Bautechnik11/1995768-769Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x