abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Herzog, M.Vereinfachte Bemessung schiefer Bewehrungsnetze für Stahlbetonplatten.Beton- und Stahlbetonbau10/1978254-257

Kurzfassung

Es wird ein vereinfachtes Bemessungsverfahren für Stahlbetonplatten bei Schiefwinkligkeit des Bewehrungsnetzes bzw. bei wesentlicher Abweichung der Bewehrungsachsen von der Richtung der Hauptmomente vorgestellt. Die Zuverlässigkeit der Methode wird anhand der Nachrechnung von über 50 Traglastversuchen an Stahlbetonplatten bestätigt.

x
Herzog, M.Vereinfachte Bemessung punktgestützter Platten nach der PlastizitätstheorieBautechnik12/2000945-950Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein einfaches und anschauliches Verfahren zur Bemessung von Pilz- und Flachdecken aus Stahlbeton nach der Plastizitätstheorie vorgestellt. Seine Wirklichkeitsnähe wird durch Nachrechnung von zwei Bruchversuchen in natürlicher Größe beweisen. Ein Zahlenbeispiel erläutert die Anwendung des Bemessungsverfahrens in allen Einzelheiten.

x
Wöller, G.Vereinfachte Bemessung elastischer Quersteifen in Beulfeldern.Stahlbau2/198747-50Fachthemen

Kurzfassung

Zur Bestimmung der geometrischen Größen von Quersteifen in Beulfeldern werden zur Festlegung der wirksamen Breite die in der DASt-Ri 012 angegebenen Beziehungen benutzt. Bei Beachtung dieser Gültigkeitsbereiche ergeben sich dann einfache Zusammenhänge für die geometrischen Größen der Steifen. Alle benötigten Formeln sowie ein Geometriebeiwert sind allgemein zusammengestellt. Für Steifen aus häufig verwendeten ungleichschenkligen L-Profilen führt eine weitere Auswertung auf Bemessungsdiagramme, die für die Stahlgüten St 37 und St 52 dargestellt sind. Die Gleichungen zur Bestimmung der Mindeststeifigkeit nach der Elastizitätstheorie II. Ordnung für Gesamtfelder mit mehr als drei Teilefeldern werden vereinfacht und zusammengefaßt. Durch Einführung eines ideellen Randabstandes gelten für Beulfelder mit Spannungen sx bzw. gleichzeitig sx und sy die gleichen Formeln. Alle Formeln und Hilfswerte sind in einem Diagramm zusammengestellt. Für Steifen in Beulfeldern mit sy = 0 ist ferner eine einfache Bemessungsformel entwickelt.

x
Cyllok, M.; Achenbach, M.Vereinfachte Bemessung brandbeanspruchter Stahlbetonkragstützen in Anlehnung an EC 2Beton- und Stahlbetonbau7/2008464-471Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Beitrag wird das Tragverhalten eines Stahlbetonquerschnitts unter Brandbeanspruchung mit seinen maßgebenden Einflüssen anhand von Beispielen gezeigt. Umgesetzt wird dies in einem vereinfachten Verfahren zur Heißbemessung von Stahlbetonstützen. Die Anwendung des Verfahrens an einem Beispiel rundet den Beitrag ab.

x
Vereinbarung über Gewährleistung zum Nachteil des UnternehmersBautechnik10/1999946Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vereinbarung von StundenlohnStahlbau7/2012538Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vereinbarung einer VertragsstrafeBautechnik7/2002495Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vereinbarung einer Beschleunigungsprämie im BauvertragBautechnik2/2002125-126Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vereinbarung einer Ausführungs- oder Lieferzeit von "ca. 3 Tagen"Bautechnik11/2003855-856Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vereinbarte Abnahme der Werkleistung unterbliebBautechnik5/1999439-440Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verein zur Förderung des Instituts für Licht- und Bautechnik (ILB) an der Fachhochschule KölnBauphysik2/199142Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verein "Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen" gegründetBauphysik2/201186Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verein "Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen" gegründetBautechnik2/201179Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verein "Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen" gegründetStahlbau2/2011130Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bode, H.; Mensinger, M.; Leffer, A.Verdübelung von Verbundträgern unter nicht ruhender Belastung im BrückenbauStahlbau4/2001277-286Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag faßt die Ergebnisse jünster experimenteller Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln in Verbundkonstruktionen zusammen. Dabei wird das Nachweisformat des EC 4, Teil 2 überprüft, und noch fehlende Bemessungsgrundlagen werden zur Ergänzung vorgeschlagen. Es werden Wöhlerlinien für den Einsatz von Profilblechen vorgestellt, die den Einfluß des Dübeldurchmessers und der Dübeloberlast berücksichtigen. Außerdem werden Zeitreihen- und Blockversuche zur Anwendbarkeit der Miner-Regel als Schadensakkumulationshypothese vorgestellt. Die Untersuchungen werden für Kopfbolzen in profilierten Betongurten sowie für den Einsatz in Vollbetonplatten durchgeführt.

x
Sodeikat, Ch.; Bunge, E.; Schoßmann, A.Verdrängungskörper in vorgespannten Brücken - Untersuchung und InstandsetzungBeton- und Stahlbetonbau12/2004992-999Fachthemen

Kurzfassung

In den 1960er und 1970er Jahren wurden in vorgespannten Brückenüberbauten häufig sogenannte Verdrängungskörper eingebaut. Untersuchungen an diesen Brücken zeigten, daß diese Verdrängungskörper oft Ausgangspunkt von Schäden im Brückenüberbau sind. Mitunter sind bereits während der Bauphase Baumängel, z. B. durch zu steife Betone, welche die Verdrängungskörper nicht hohlstellenfrei einbinden konnten, entstanden. Nicht funktionsfähige Brückenabdichtungen und Risse im Überbau können dazu führen, daß Verdrängungskörper praktisch vollständig mit Wasser vollaufen. Vielfach haben auch zunehmende Undichtigkeiten in Entwässerungseinrichtungen (z. B. Tropftüllen), welche durch bzw. nahe an Verdrängungskörpern vorbei geführt wurden, zu Schäden im Brückenüberbau geführt. Der Beitrag berichtet anhand von zwei Beispielen über Untersuchung und Instandsetzung solcher Schäden.

x
Laermann, Karl-Hans; Mark, PeterVerdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Wilfried B. Krätzig verliehenStahlbau4/2016301-303Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Franke, D.Verdichtungserddruck bei leichter VerdichtungBautechnik3/2008197-198Fachthemen

Kurzfassung

Der Erddruck auf hinterfüllte Wände wird durch die Verdichtung der Hinterfüllung erhöht. In vielen Fällen reicht eine leichte Verdichtung zur Vermeidung größerer Setzungen aus. In Auswertung entsprechender Erddruckmessungen, die in der Vergangenheit in Stuttgart und Dresden durchgeführt wurden, lassen sich die Angaben der neuen DIN 4085 für leichte Verdichtung ergänzen, wenn bestimmte Einschränkungen bei der Auswahl der Verdichtungsgeräte eingehalten werden.

x
Willibald, S.; Puthli, R. S.; Packer, J. A.Verdeckte Rechteck-Hohlprofil-Verbindungen unter ZugbelastungStahlbau5/2003373-382Fachthemen

Kurzfassung

Die geschlossene Querschnittsform von Hohlprofilen ermöglicht besonders ästhetische Bauwerke, in denen die Konstruktion offen gezeigt wird. Eine frei sichtbare Dachkonstruktion fasziniert und weckt das Interesse des Betrachters an den Zusammenhängen von Konstruktion und Kräftefluß. Architekten wollen durch eine gleichmäßige Struktur eine elegante Gesamtkonstruktion erreichen. Hierbei sind typische Stoßverbindungen meist störend, da sie eine Unterbrechung der eigentlichen Struktur darstellen. Im Gegensatz zu den typischen Stoßverbindungen, wie Kopfplatten- oder Laschenverbindungen mit geschlitztem Hohlprofil, ermöglichen die sogenannten verdeckten Knotenverbindungen ein von Außen unsichtbares Stoßen des Hohlprofils. Die nicht-konstruktive Abdeckung über der eigentlichen Verbindung ermöglicht die optische Fortsetzung der Struktur. Eine versuchstechnische und numerische Studie zu dieser Verbindungsart bei Zugbelastung ist durchgeführt worden. Der Hauptaugenmerk dieser Studie lag auf dem plötzlichen Bruch des Hohlprofils durch die örtlich begrenzte Lasteinleitung am Schweißnahtende. Neben einer Literaturstudie zu dieser im Eurocode 3 bisher nicht berücksichtigten Versagensart wird ein Nachweisbeispiel zu einer verdeckten Knotenverbindung gegeben.

x
Verdeckte Gewinnausschüttung: BFH urteilt zur SchenkungsteuerUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201818-19Berichte

Kurzfassung

Stößt das Finanzamt bei der Prüfung einer GmbH oder einer AG auf zu hohe Zahlungen an den Gesellschafter oder an dem Gesellschafter nahestehende Personen, liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor. Doch damit nicht genug: Es wird meist auch noch eine Schenkung von der Kapitalgesellschaft unterstellt, die eine Schenkungsteuer auslöst. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs hat diese Auffassung jedoch jetzt gekippt.

x
Verdeckte Gewinnausschüttung trotz angemessenem GehaltUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201111Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Verdeckte Gewinnausschüttung - Fehler vermeiden bei der Pensionszusage!UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20059

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verbändegespräch: Thema: BDB-InternBeton- und Stahlbetonbau6/2007406-407Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verbändefusion von VBI und VUBICBautechnik7/2001533-534Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verbändebündnis fordert schnellere Sanierung von Brückenbauwerken - Gutachten zur Planungsbeschleunigung vorgestelltBautechnik6/2017403Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x