abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schneider, J.; Weller, B.engineered transparency - international conference at glasstecStahlbau9/2010698-701Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, H.-O.Beitrag zur wirtschaftlichen Bemessung von Stahlbetonplatten und -balken.Bautechnik3/197991-98

Kurzfassung

Über die Wirtschaftlichkeit von Tragsystemen im Stahlbetonbau, wie Flachdecken, Plattenbalkendecken, optimale Stützweiten u.s.w. und die Abschätzung des Stahlmassenbedarfs.

x
Schneider, H. P.Der Stahlhallenbau heute und morgen.Stahlbau1/197624-25Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, H. O.Beitrag zum Nachweis der Sicherheit gegen Durchstanzen bei Fundamenten.Bautechnik9/1974314-319

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, H. H.Der "Superdom" von New Orleans - die größte Sporthalle der Welt.Stahlbau3/197371-77Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, H. H.Produktionshallen für die neuen Jumbo-Jets.Stahlbau4/1972119-123Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, G.Ermittlung des kf-Wertes aus Versuchen in Bohrlöchern und Schürfgruben bei Inhomogenitäten im StrömungsraumBautechnik9/2000664-666Fachthemen

Kurzfassung

Es wird aufgezeigt, wie bei der Auswertung von Versuchen in Bohrlöchern oder Schürfgruben Schichtinhomogenitäten berücksichtigt werden können. An einem Beispiel wird die Anwendung der angegebenen Gleichungen gezeigt.

x
Schneider, G.Ermittlung des k Index f-Wertes aus Versuchen in Bohrlöchern und SchürfgrubenBautechnik5/1999405-411Fachthemen

Kurzfassung

Es wird die Möglichkeit aufgezeigt, wie auf einfache Weise Durchlässigkeitsversuche in Bohrungen oder Schürfgruben ausgewertet werden können. Als Ausgangsgleichung wird die Gleichung herangezogen, mit der ein kugelförmiger Versuchsraum erfaßt wird. Davon abweichende Versuchsstrecken werden über einen Formfaktor der Kugelform "angepaßt". Bei der Auswertung wird ferner berücksichtigt, ob der Versuch über oder im Grundwasser ausgeführt worden ist. An Beispielen wird schließlich die Ermittlung des Durchlässigkeisbeiwertes gezeigt.

x
Schneider, G.Analytische Erfassung der Wasserspiegeländerung eines Sees infolge seiner SohlverschlämmungBautechnik12/1998982-991Fachthemen

Kurzfassung

Durch Verschlämmen der Seesohle auf der Abflußseite kommt es zum Anheben des Seespiegels. Es werden Gleichungen angegeben, mit denen die hierdurch verursachten Grundwasserspiegeländerungen analytisch erfaßt werden können. Ferner wird angegeben, wie die dadurch bedingte Änderung des Grundwasserzustroms zu ermitteln ist. An einem Beispiel wird die Anwendung der Gleichungen gezeigt.

x
Schneider, G.Analytische Erfassung der gegenseitigen hydraulischen Beeinflussung von offenen Grundwasserflächen.Bautechnik9/1997604-620Fachthemen

Kurzfassung

Benachbarte Wasserflächen von ins Grundwasser eingeschnittenen Seen oder Kiesgruben beeinflussen sich gegenseitig hydraulisch. Es werden Gleichungen angegeben, die es ermöglichen, die Größe dieser gegenseitigen Einwirkung analytisch zu erfassen. Ferner sind Berechnungsmöglichkeiten zur Abschätzung der Zustrombreite des Grundwassers zu solchen Wasserflächen angegeben. Die Anwendung der Gleichungen wird an Berechnungsbeispielen gezeigt.

x
Schneider, G.Beeinflussung des Grundwasserstroms durch Bauwerke mit räumlicher Erstreckung.Bautechnik5/1995289-298Fachthemen

Kurzfassung

Es werden Gleichungen angegeben, die es ermöglichen, die Grundwasserspiegelbeeinflussung von Bauwerken zu erfassen, die eine elliptische Grundrißform aufweisen. Es wird gezeigt, wie mit diesen Gleichungen genügend genau auch die Störung durch Gebäude erfaßt werden kann, die eine geradlinige räumliche Berandung wie etwa eine Rechteckform aufweisen. Es wird festgestellt, daß der größte zu erwartende Aufstau bzw. die größte Absenkung von der jeweils angeströmten Gebäudebreite - beim geradlinig berandeten der des entsprechenden Ersatzgrundrisses - bestimmt wird und nicht von der Grundrißform. Dies ermöglicht eine sofortige Angabe der Maximalstauwerte. An zwei Beispielen wird die Anwendung der Gleichungen erläutert.

x
Schneider, G.Ermittlung des Durchlässigkeitsbeiwerts von mineralischen Dichtungsschichten aus in situ-Versuchen.Bautechnik12/1988424-426

Kurzfassung

Es werden Gleichungen angegeben, die es ermöglichen, Durchlässigkeitsversuche auszuwerten , die in situ ausgeführt worden sind. Die Art der inneren Berandung am Versuchsrohr, die begrenzte Mächtigkeit der Dichtungsschicht sowie die Versickerung über dem Grundwasser finden keine Berücksichtigung.

x
Schneider, G.Grundwasseraufstau vor Bauwerken bei gleichzeitiger Unter- und Umströmungsmöglichkeit.Bautechnik11/1983391-394

Kurzfassung

Verfahren zur Bestimmung des Grundwasserspiegels im Bereich eines Bauwerks, das in den Grundwasserstrom hineinragt. Es wird gezeigt, wie eine wirtschaftliche Dicke der Filterschicht unter dem Bauwerk ermittelt werden kann.

x
Schneider, G.Beeinflussung des Grundwasserstromes durch Baumassnahmen mit Grundwasserdurchleitungen bei gleichzeitiger Umströmungsmöglichkeit.Bautechnik6/1983189-196

Kurzfassung

Die Berechnung der Wasserspiegeländerung hervorgerufen durch ein Bauwerk, das vom Grundwasser sowohl umströmt als auch durch Sickerwasserschlitze und andere Baumassnahmen durchströmt wird. Es wird angegeben, wie die Auswirkungen der Durchleitungsmassnahm-en auf den Grundwasserstau vor bzw. auf die Absenkung hinter dem Bauwerk erfasst werden kann.

x
Schneider, G.Möglichkeit zur Berechnung der Grundwasserspiegelbeeinflussung durch ein sehr langes Bauwerk mit abschnittsweisen Durchbrüchen.Bautechnik10/1982332-337

Kurzfassung

Rechenansätze für die Berechnung von Grundwasserströmungen und -aufstauungen bei langgestreckten Bauwerken, die in das Grundwasser hineinragen mit finiten Elementen.

x
Schneider, G.Berechnung der Beeinflussung des Grundwasserstroms durch Baumassnahmen.Bautechnik2/198167-69

Kurzfassung

Über die Veränderung des Grundwasserspiegels im Bereich von Bauwerken, die in das Grundwasser hineinragen.

x
Schneider, F.Passivhaus in Adelzhausen aus KS-Mauerwerk Gekürzter und bearbeiteter Auszug aus: Schneider, F.: Konstruktionsbeispiele für Mauerwerk, Teil 3: Ausführungsbeispiele. In: Mauerwerk-Kalender 33 (2008), S. 329-351. Hrsg. W. Jäger. Ernst & Sohn, BerlinMauerwerk3/2008142-144Anwendungsberichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, Eckhardt; Bindseil, Peter; Boller, Christian; Kurz, WolfgangStand der Entwicklungen zur zerstörungsfreien Bestimmung der Längsspannung in Bewehrungsstäben von BetonbauwerkenBeton- und Stahlbetonbau4/2012244-254Fachthemen

Kurzfassung

Das Bauen im Bestand ist zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Änderungen in der Nutzung von Bestandsbauwerken setzen eine Analyse des Beanspruchungszustandes der einzelnen Bauteile, insbesondere der Geschossdecken, voraus. Die Kenntnis der Längsspannungen in den Bewehrungsstäben wären eine aussagekräftige Information zur Abschätzung von Tragreserven. Zerstörungsfreie mikromagnetische und Ultraschall-Verfahren werden zur Spannungsanalyse an Maschinenbauteilen schon eingesetzt. Die Nutzungsmöglichkeit zur Spannungsanalyse an Bewehrungsstäben wird in diesem Beitrag untersucht und die noch notwendigen Anpassungen zur zuverlässigen Spannungsanalyse auf der Baustelle werden beschrieben.
Mikromagnetische Verfahren ermöglichen eine Spannungsanalyse der oberflächennahen Schicht bis zu einer Tiefe von ca. 1 mm. Der Einfluss von herstellungsbedingten Spannungsgradienten bleibt zu klären und zu beschränken. Mit Ultraschallverfahren können die Spannungen im Volumen der Bauteile bestimmt werden; das Ergebnis ist ein Mittelwert der im durchschallten Querschnitt wirkenden Längsspannungen. Lokale Veränderungen der elastischen Materialeigenschaften entlang der Stablänge, wahrscheinlich verursacht durch Toleranzen im Herstellungsprozess, bleiben noch zu klären.
Die mittels Mikromagnetik oder Ultraschall an einem eingebauten Bewehrungsstab erzielten Ergebnisse haben derzeit noch erhebliche Ungenauigkeiten. Verbesserungen der Sensorik und bei der Messstellenvorbereitung stellen aber zutreffendere Ergebnisse in Aussicht.

State of Development of the Nondestructive Evaluation of the Longitudinal Stress State of Steel Bars Reinforcing Concrete Structures
Constructional changes of buildings in use have become an important task, in particular in case of reinforced concrete structures. Changes in use of existing buildings require an analysis of the load state of each component, especially of the ceilings. The longitudinal stress in the reinforcing bars is helpful information for the estimation of the remaining bearing capacity. Nondestructive micromagnetic and ultrasonic methods are in use to evaluate the stress state of machinery components already. Their potential to evaluate the longitudinal stress of reinforcing bars is the objective of this paper which also describes adaptations needed for a reliable stress analysis on the site.
Micromagnetic techniques allow for the analysis of surface near layers to a depth of about 1 mm. The influence of stress gradients caused by the manufacturing process has to be studied and limited.
Ultrasonic techniques enable the evaluation of the longitudinal stress in the volume of the bar resulting in a value averaged over the part of the volume penetrated by the ultrasound. Local changes of the elastic material properties along the length of the bar, as they are most likely caused during the manufacturing process remain to be studied.
The on site evaluation of the stress of a reinforcing bar by applying micromagnetic or ultrasonic techniques yield results with unacceptably large errors. Adaptations of the sensors and improvements of the preparation of the measuring positions have more accurate results in prospect.

x
Schneider, Eckart; Thuro, Kurosch; Galler, RobertForecasting penetration and wear for TBM drives in hard rock - Results from the ABROCK research project / Prognose von Penetration und Verschleiß für TBM-Vortriebe im Festgestein - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt ABROCKGeomechanics and Tunnelling5/2012537-546Topics

Kurzfassung

The research project ABROCK - Analysis of Penetration and Cutter-Wear for TBM-Tunnelling in Hard Rock - is concerned with a subject that has not yet been solved satisfyingly, although it is almost as old as mechanised tunnelling. The use of a new generation of large diameter hard rock TBMs, which started in the 1990s, was a reason to take up the subject once again. Six university institutes from Austria, Germany, Switzerland and the USA combined to form a research network in order to develop a new or better forecasting model. The university institutes are working in close touch with client organisations, tunnel contractors, consultants, TBM manufacturers and experts. As the available data mostly comes from the Alps, and as the involved university institutes are mostly based in the Alps or are closely connected with the Alps, the project has been given the working name “Alpine Model”.
After detailed investigation of the best-known forecast models, the Gehring model was chosen as the basis for further development. Its modular structure makes it possible to correctly consider the various influences of geology, cutter geometry and manner of operation. The essential parameters like cutter pressing force and rock strength are modelled with suitable algorithms. The checking and new formulation of the remaining influential factors, which is currently underway, is being performed on a theoretical, experimental and numerical basis. All algorithms were validated against operating data recorded on current projects.
Das Forschungsprojekt ABROCK - Analysis of Penetration and Cutterwear for TBM-Tunnelling in Hard Rock - behandelt ein Thema, das bisher nicht befriedigend gelöst wurde, obwohl es beinahe so alt ist wie der maschinelle Tunnelvortrieb. Der Einsatz einer neuen Generation von Hartgesteins-TBM mit großem Durchmesser, der in den 1990er-Jahren begann, war Veranlassung dieses Thema erneut aufzugreifen. Sechs Universitätsinstitute aus Österrreich, Deutschland, der Schweiz und den USA haben sich zu einem Forschungsverbund zusammengeschlossen, um ein neues, verbessertes Prognosemodell zu entwickeln. Die Universitätsinstitute stehen in engem Austausch mit Bauherrn, Tunnelbaufirmen, Ingenieurbüros, TBM-Herstellern und TBM-Experten. Weil das zur Verfügung stehende Datenmaterial hauptsächlich aus dem Alpenraum stammt und weil die beteiligten Universitätsinstitute überwiegend im Alpenraum angesiedelt sind oder mit diesem in enger Verbindung stehen, erhielt das Projekt den Arbeitstitel “Alpine Model”.
Nach eingehender Evaluierung der bekannten Prognosemodelle wurde das Gehring-Modell als Basis für die Weiterentwicklung gewählt. Sein modulare Ansatz erlaubt es, die unterschiedliche Einflüssen aus Geologie, Meißelgeometrie und Betriebsweise methodisch einwandfrei zu berücksichtigen. Die maßgeblichen Parameter wie Meißelandruckkraft und Gesteinsfestigkeit werden durch geeignete Algorithmen modelliert. Die Überprüfung und Neuformulierung der übrigen Einflussfaktoren, die zurzeit im Gange ist, erfolgt auf theoretischer, experimenteller und numerischer Basis. Sämtliche Algorithmen werden anhand der bei aktuellen Projekten aufgezeichneten Betriebsdaten validiert.

x
Schneider, Eckart; Spiegl, MarkusContract models for TBM drives in hard rock - codes in Austria and Switzerland and their practical implementation / Vertragsmodelle für TBM Vortriebe im Festgestein - Regelwerke in Österreich und der Schweiz und deren praktische UmsetzungGeomechanics and Tunnelling1/201217-30Topics

Kurzfassung

The Austrian standard conditions of contract for underground works with continuous tunnelling have been available since 2005. Until then, contract conditions for sequential and continuous tunnelling were combined in a single code. In Switzerland, major transport tunnels were already being bored with TBMs at the start of the 1970s, much earlier than in Austria. Corresponding standard conditions have been available there for many years, most recently revised in 2004. In this article, the most important provisions of the Austrian and Swiss conditions of contract are presented and commented. Their implementation on specific projects is described through some significant projects. A comparison between Austria and Switzerland, where there has also been a standard bill of quantities for TBM drives for a long while - the Norm-Positions-Katalog - which is generally accepted and used practically universally, indeed show a basic similarity in the essential points, but in the implementation of the details there are still considerable differences.
Seit 2005 gibt es in Österreich eine eigene Werkvertragsnorm für Untertagebauarbeiten mit kontinuierlichem Vortrieb. Bis dahin waren die Vertragsbestimmungen für zyklische und kontinuierliche Vortriebe in einem einzigen Regelwerk zusammengefasst. In der Schweiz wurden schon ab Anfang der 1970er-Jahre, also wesentlich früher als in Österreich, große Verkehrstunnelbauten mit Tunnelvortriebsmaschinen realisiert. Eine entsprechende Werkvertragsnorm gibt es dort seit vielen Jahren. Zuletzt wurde sie 2004 aktualisiert. Im Beitrag werden die wichtigsten Bestimmungen der österreichischen und der schweizerischen Werkvertragsnormen vorgestellt und kommentiert. Ihre projektspezifische Ausformung wird anhand signifikanter Projekte dargestellt. Ein Vergleich zwischen Österreich und der Schweiz, wo es außerdem seit langem eine Standard-Leistungsbeschreibung für TBM-Vortriebe - den Norm-Positions-Katalog - gibt, der generell akzeptiert ist und praktisch flächendeckend angewendet wird, zeigt zwar eine grundsätzliche Übereinstimmung in wesentlichen Punkten, in der Ausformung der Details bestehen jedoch erhebliche Unterschiede.

x
Schneider, E.; John, M.Prediction of TBM performance / Prognose von TBM-LeistungenGeomechanics and Tunnelling2/2009122Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, E. K.Ingenieurbau-Preis 1994.Bautechnik4/1995269-270Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, E. K.Ingenieurbau-Preis 1994.Stahlbau4/1995125-126Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, E. K.Ingenieurbau-Preis 1992.Bautechnik5/1993294-296Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, E. K.Ingenieurbau-Preis 1992.Beton- und Stahlbetonbau5/1993133-136

Kurzfassung

Vorstellung der ausgezeichneten Bauwerke.

x