abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Tanner, Ch.; Mühlebach, H.Zur Normung für die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit: Anwendung und Auswertung von Blower Door-MessungenBauphysik3/2004116-122Fachthemen

Kurzfassung

Es ist unbestritten, daß eine möglichst luftdichte Gebäudehülle ein Qualitätsfaktor ist, der viele Vorteile bringt. Wird eine Luftdichtheits-Messung durchgeführt, werden die Beurteilungen und Vergleiche von Luftwechselzahlen schwierig. Einerseits werden länderspezifisch unterschiedliche Kennwerte ermittelt, andererseits fehlen in den Normen meist detaillierte Ausführungsbestimmungen für die Gebäudepräparation. So besteht z. B. Spielraum beim Festlegen der Meßzone und es entstehen - je nach Abdichtungsort bei der Lüftungsanlage - große Unterschiede im Ergebnis. Wesentlichen Einfluß hat auch der Meßzeitpunkt: Eine Messung mit Leckagenortung in der Bauphase ist sinnvoll und erwünscht, gilt aber nicht als Abnahme, da das Gebäude durch die Fertigstellung noch verändert wird. Das hinterläßt Fragen über den Stellenwert von Luftdichtheits-Messungen. Bei der Beurteilung von Niedrigenergiebauten kommt hinzu, daß die z. T. extrem niedrigen Grenzwerte nur aus energetischen Gründen gefordert werden, obwohl bekanntermaßen zwischen der Luftwechselzahl n50 und den energetisch relevanten Lüftungswärmeverlusten (durch Infiltration/Exfiltration) nur ein indirekter Zusammenhang besteht. Lösungsvorschläge für eine einheitliche Gebäudepräparierung und Datenauswertung werden z. Zt. diskutiert. Ziel ist es, für die wesentlichen Probleme der komplexen Meßmethode einfache, pragmatische Lösungen zu finden und die Möglichkeiten und Grenzen der Meßmethode besser bekannt zu machen.

x
Scheer, J.Zur Normensituation vor allem im Stahlbau - eine MomentaufnahmeStahlbau9/2002688-696Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bode, H.; Becker, J.; Kronenberger, H. J.Zur nichtlinearen Berechnung von Verbundträgern mit teilweiser Verdübelung.Stahlbau9/1994268-272Fachthemen

Kurzfassung

Es werden exemplarisch für einen typischen Hochbau-Verbundträger nichtlineare Berechnungen mit Berücksichtigung des Schlupfes in der Verbundfuge durchgeführt. Es wird gezeigt, wie sich unterschiedliche Bemessungsverfahren, Belastungsarten, Dübelverteilungen und Herstellungsverfahren auf den Schlupfim Grenzzustand der Tragfähigkeit und auf den Gebrauchszustand auswirken. Mit diesen Ergebnissen werden Vergleiche zu Eurocode 4 angestellt, auch um zu zeigen, in welcher Richtung Eurocode 4 verbessert werden sollte.

x
Osterrieder, P.; Voigt, M.; Saal, H.Zur Neuordnung des Biegedrillknicknachweises nach E DIN 18800 Teil 2 (Ausgabe März 1988).Stahlbau11/1989341-347Fachthemen

Kurzfassung

Wesentlicher Gegenstand der Untersuchung sind der Vergleich der beiden Konzepte von E DIN 18800 Teil 2 für den Nachweis der Biegedrillknicksicherheit sowie Überlegungen zur Angleichung der Bemessungsergebnisse. Unter Verwendung numerischer Ergebnisse wird für den Abstand der seitlichen Stützen der gedrückten Gurte ein im Vergleich zu E DIN 18800 Teil 1 und 2 wirtschaftlicheres Bemessungskriterium als ausreichend sicher nachgewiesen.

x
Hermann, V.Zur Neufassung von DIN 4226 - Zuschlag für Beton, Ausgabe April 1983.Beton- und Stahlbetonbau11/1984298-302

Kurzfassung

Es werden die wesentlichen Unterschiede zur früheren Ausgabe aus dem Jahr 1971 erläutert.

x
Ruhe, CarstenZur Neufassung von DIN 18041 Hörsamkeit in RäumenBauphysik2/2016121-123Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Saal, G.; Saal, H.Zur Neufassung der italienischen Vorschrift für Elastomere-Lager.Stahlbau2/197361-63Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Haupt, W.Zur Neufassung der DIN 4178 "Glockentürme"Bautechnik10/2005698-704Fachthemen

Kurzfassung

Im April 2004 erschien die neue Norm DIN 4178 "Glockentürme" als Ablösung der seit 1978 gültigen Fassung, die neben der Berechnung und dem Ansatz der Kräfte aus Glockenläuten weitere Aspekte der Instandhaltung und Sanierung besonders historischer Bauwerke sowie Hinweise zur Schwingungsmessung enthält.

x
Schiedel, E.Zur Neufassung der DIN 1045 - Beton- und Stahlbetonbau.Stahlbau8/1974255Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hellwig, Runa Tabea; Bux, Kersten; Pangert, RolandZur Neufassung der Arbeitsstättenregel ASR A3.5 RaumtemperaturBauphysik6/2012268-274Fachthemen

Kurzfassung

Die Arbeitsstättenverordnung fordert eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur. Diese Anforderung wird in der 2010 revidierten Arbeitsstättenregel ASR A3.5 Raumtemperatur näher spezifiziert. Die Arbeitsstättenregel ASR A3.5 findet für alle Arten von Arbeitsplätzen im Innenraum Anwendung. Eine frühere Fassung dieser Regel forderte, dass die Raumtemperatur 26 °C nicht überschreiten soll. Nur im Falle von Außentemperaturen über 26 °C wurden höhere Raumtemperaturen im Ausnahmefall zugelassen. Im Hinblick auf Fehlinterpretationen dieser und weiterer früherer Fassungen durch Gerichte war es das Ziel, bei der Überarbeitung dieser Regel genauer zu erklären, wie mit erhöhten Raumtemperaturen in sommerlichen Hitzeperioden umzugehen ist. Im Vergleich zu den früheren Fassungen der Regel verwendet die überarbeitete Fassung ein Stufenmodell, um akzeptable Lufttemperaturen in sommerlichen Hitzeperioden zu definieren. Dabei wird dem Effekt der Adaptation an höhere Temperaturen im Sommer Rechnung getragen. Dieser Beitrag erläutert die Notwendigkeit einer Überarbeitung, das Vorgehen bei der Überarbeitung und die neue Regelung für sommerliche Außentemperaturen im Detail.

The German Rule for Workplaces ASR A3.5 ‘Room Temperature’.
The German Ordinance on Workplaces calls for a room temperature range beneficial to health. This requirement is specified in a revised version of the German Rule for Workplaces ASR A3.5 ‘Room Temperature’ applying for all kind of indoor workplaces. The former version of this rule laid down that the indoor air temperature shall not exceed 26 °C. During a hot summer period with outside temperatures above 26 °C the indoor air temperature may be higher as an exception. In view of misinterpretation of this former version, the aim was to explain how to deal with an elevated room temperature during a hot summer period in Germany. In comparison to the former version of this rule, the revised version defines the requirements for acceptable room temperatures in the case of high outside temperatures using a step model following the principle of the adaptation to elevated temperatures in a hot summer period. This paper explains the need for the revision, the development of the revised version including recent scientific findings and the new rule in detail.

x
Fingerloos, Frank; Schwind, WolfgangZur Neuausgabe des Nationalen Anhangs DIN EN 1991-1-3/NA "Schneelasten" in 2019-04Bautechnik4/2019352-359Berichte

Kurzfassung

Mit der Neuausgabe des Nationalen Anhangs zu Eurocode 1, Teil 1-3 “Schneelasten” wurden Anwendungserfahrungen und Auslegungen sowie Vereinfachungen zu den Formbeiwerten gegenüber den bisherigen Schneelastnormen normativ berücksichtigt. Im vorliegenden Beitrag werden die Hintergründe und die wesentlichen Änderungen in der Neuausgabe des Nationalen Anhangs DIN EN 1991-1-3/NA:2019-04 gegenüber der Ausgabe von 2010 ausführlich erläutert. Zu den neuen Regelungen gehören bspw. die Konkretisierung der Schneelasten auf großflächigen Flachdächern, die Regelung der Schneelasten auf flach geneigten Dächern im Bereich von aufgeständerten Solarthermie- und Photovoltaikanlagen und die Aufnahme eines informativen Anhangs “Eislasten”.

New edition of the German National Annex to Eurocode 1, Part 1-3 “Snow loads” in 2019-04
The new edition of the German National Annex to Eurocode 1, Part 1-3 “Snow loads” considers the user experiences and code interpretations, as well as simplifications of shape coefficients for the current snow load specifications. In this contribution, the background and the essential changes between the 2019 edition of DIN EN 1991-1-3/NA:2019-04 and the 2010 edition are explained in detail. The new regulations include, for example, the concretisation of snow loads on extended flat roof areas, the regulation of snow loads on flat inclined roofs between tilt-mounted photovoltaics or solar systems as well as an informative annex for ice loads.

x
Rosemeier, Gustav-ErichZur natürlichen Auflagerung von PlattenStahlbau4/2011289-294Fachthemen

Kurzfassung

Die übliche Benutzung von fehlerempfindlichen Programmsystemen erfordert zunehmend die Bereitstellung einfacher Überschlagsformeln zur Ergebniskontrolle. Flächentragwerke z. B. Platten zeigen oft die Neigung, Minimalflächen auszubilden. Das gilt auch für die Auflagerungen, so dass z. B. rechtwinklige Auflagerränder durch statisch günstigere Kreis- oder elliptische Ränder virtuell verändert werden.

The natural support of plates.
The usual use of sensitive incorrect program codes requires an increasing provision of simple estimation formulas to control the results. Plane load bearing structures often want to erect minimum areas. This is also valid for their supports, where rectangular lines may alter virtual to more convenient circular or elliptic edges.

x
Graße, W.; Schmachtenberg, R.; Geißler, K.Zur Nachrechnung, Restnutzungsdauerberechnung und Ertüchtigungsuntersuchung der Eisenbahnhochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal in RendsburgStahlbau9/2002641-652Fachthemen

Kurzfassung

Für die ca. 90 Jahre alte Eisenbahnhochbrücke Rendsburg wurden eine durchgängige statische Nachrechnung, Restnutzungsdauerermittlung sowie Ertüchtigungsuntersuchung durchgeführt. Der folgende Beitrag beschreibt die einzelnen Bauwerke mit den jeweiligen Besonderheiten in bezug auf die realitätsnahe Modellierung der Systeme. Aufgrund der Bedeutsamkeit des Bauwerkes als Nadelöhr für den Skandinavienverkehr wurde die Anwendung zusätzlicher Methoden wie z.B. von Messungen zur besseren Erfassung des Systemtragverhaltens praktiziert. Abschließend werden Verstärkungsmaßnahmen diskutiert, deren Erarbeitung die Grundlage für die Kostenberechnungen zur Ertüchtigung der Hochbrücke für verschiedene mögliche Streckenklassen bildet.

x
Schaumann, Peter; Bechtel, Anne; Wagner, Hermann-Josef; Baack, Christoph; Lohmann, Jessica; Stranghöner, Natalie; Berg, JörnZur Nachhaltigkeitsbewertung von Stahlkonstruktionen für regenerative EnergienStahlbau10/2011711-719Fachthemen

Kurzfassung

Die Betrachtung der Nachhaltigkeit nimmt einen wachsenden Stellenwert in der Gesellschaft ein. Nachhaltige Systeme, die weder ökologische noch ökonomische Auswirkungen haben und kein negatives Erbe für zukünftige Generationen sind, werden bevorzugt eingesetzt. Dieser Grundsatz bildet sich insbesondere in der Baubranche zu einem maßgebenden Faktor bei Bemessung und Planung aus.
Für den Gebäude- und Industriebau haben sich Bewertungssysteme zur Quantifizierung der Nachhaltigkeit bereits durchgesetzt und bewährt. Durch den politisch initiierten Umschwung von fossilen Energieträgern auf regenerative ist es insbesondere für deren Tragkonstruktionen von wachsender Bedeutung nachhaltig zu sein. Daher wird in diesem Beitrag die Entwicklung einer Methode zur Nachhaltigkeitsbewertung von Stahlkonstruktionen regenerativer Energien behandelt. Die Vorgehensweise sowie erste methodische Ansätze und Ergebnisse werden vorgestellt. Dabei werden insbesondere die ökologischen Auswirkungen stählerner Offshore-Windenergieanlagen vertieft analysiert. Für anstehende Untersuchungen von Biogasanlagen wird der Betrachtungsrahmen festgelegt.

Sustainability assessment for steel constructions of renewables.
The consideration of sustainability gets more important to society aspects. Sustainable systems that eliminate ecologic and economic effects on future generations are preferred. Especially in civil engineering this convention gains importance.
Up-to-date established and approved assessment systems to evaluate and quantify the sustainability of constructions regard only buildings. With respect to the change of energy sources from fossil to renewable, the constructions for renewables should fulfil sustainable criteria. Therefore this article establishs a rating system regarding sustainability for steel structures of renewable energies. The approach as well as preliminary results considering ecological effects of offshore wind energy support structures are given. Indicators derived from the building sector are presented. Beside the wind energy, the focus is set to biogas plants.

x
Stroetmann, Richard; Podgorski, Christine; Faßl, ThomasZur Nachhaltigkeit von Stahl- und Verbundkonstruktionen bei Büro- und Verwaltungsgebäuden - Tragkonstruktionen (Teil 3)Stahlbau10/2015751-762Fachthemen

Kurzfassung

Der folgende Beitrag zur Nachhaltigkeit von Tragkonstruktionen für Büro- und Verwaltungsgebäude ist eine Fortsetzung des Aufsatzes in [1] und [2]. Im ersten Teil wurden zunächst eine Übersicht über das AIF-FOSTA-Projekt P881 gegeben und die Objektanforderungen an die Tragkonstruktionen sowie Deckensysteme in Stahl- und Verbundbauweise beschrieben. Nach einer Darstellung zur Normungssituation und zu Bewertungssystemen wurde die im Forschungsprojekt angewendete Methodik zur Beurteilung der ökologischen und ökonomischen Qualität von Tragkonstruktionen erläutert. Ferner ging der Beitrag auf Untersuchungen zur Optimierung von Deckensystemen ein. Gegenstand des zweiten Teils war die Querschnittswahl und Bemessung der Gebäudestützen für ständige und vorübergehende Bemessungssituationen sowie für den Brandfall unter Nachhaltigkeitskriterien. Anschließend wurden die Ergebnisse aus Parameterstudien zur Optimierung von Tragsystemen mit Unterzugsdecken vorgestellt, in denen die Decken, Trägersysteme und Stützen einbezogen wurden.
In diesem Beitrag werden Parameterstudien zur Ökologie und zu den Kosten von Slim-Floor-Systemen, eine Gegenüberstellung mit Unterzugsdecken sowie Untersuchungen zum Einfluss der Anschlüsse vorgestellt. Abschließend werden zusammenfassende Erläuterungen zur Wahl der Deckensysteme und Stützen sowie Hinweise auf die im Projekt P881 erarbeiteten Planungshilfen gegeben.

Sustainability of steel and composite structures of office and administration buildings - Structural systems (part 3).
The following paper on the sustainability of structural systems of office and administration buildings is a sequel of the articles in [1] and [2]. In the first part, an overview on the AIF FOSTA Project P881 was given and the requirements resulting from the building and structural design as well as slab systems in steel and composite construction were described. After an overview on the standardization situation and assessment systems, the methods used in the research project to assess the environmental and economic performance of structural systems were explained. In addition, the paper discussed studies on the optimization of slab systems. The choice of the cross-section and the dimensioning of the building columns for persistent and transient design situations as well as for the case of fire considering sustainability criteria were the subject of the second part.
In this paper, the results of parametric studies on the ecology and costs of slim floor systems, a comparison with slabs with downstand beams, and studies on the influence of joints are presented. Finally, summarizing remarks on the choice of floor systems and columns as well as comments on the planning tools developed in Project P881 are given.

x
Stroetmann, Richard; Podgorski, ChristineZur Nachhaltigkeit von Stahl- und Verbundkonstruktionen bei Büro- und Verwaltungsgebäuden - Tragkonstruktionen (Teil 2)Stahlbau9/2014599-607Fachthemen

Kurzfassung

Der folgende Beitrag zur Nachhaltigkeit von Tragkonstruktionen für Büro- und Verwaltungsgebäude ist eine Fortsetzung des Aufsatzes [1]. Dort wurden zunächst eine Übersicht über das AIF-FOSTA-Projekt P881 gegeben und die Objektanforderungen an die Tragkonstruktionen sowie Deckensysteme in Stahl- und Verbundbauweise beschrieben. Nach einer Übersicht zur Normungssituation und Bewertungssystemen wurde die im Forschungsprojekt angewendete Methodik zur Beurteilung der ökologischen und ökonomischen Qualität von Tragkonstruktionen erläutert. Ferner ging der Beitrag auf Untersuchungen zur Optimierung von Deckensystemen ein. Gegenstand des hier vorliegenden zweiten Teils ist die Querschnittswahl und Bemessung der Gebäudestützen für ständige und vorübergehende Bemessungssituationen sowie für den Brandfall unter Nachhaltigkeitskriterien. Anschließend werden die Ergebnisse aus Parameterstudien zur Optimierung von Tragsystemen mit Unterzugsdecken vorgestellt, in denen die Decken, Trägersysteme und Stützen einbezogen wurden. In einem noch folgenden Beitrag werden dann Flachdeckensysteme und die Anschlüsse thematisiert.

Sustainability of steel and composite structures of office and administration buildings - Structural systems (part 2).
The following paper on the sustainability of structural systems of office and administration buildings is a sequel of the article [1]. In that paper, an overview on the AIF FOSTA Project P881 was given and the requirements resulting from the building and structural design as well as slab systems in steel and composite construction were described. After an overview on the standardization situation and assessment systems, the methods used in the research project to assess the environmental and economic performance of structural systems were explained. In addition, the paper discussed studies on the optimization of slab systems. The choice of the cross-section and the dimensioning of the building columns for persistent and transient design situations as well as for the case of fire considering sustainability criteria are the subject of the second part on the structural systems. Following this, the results of parametric studies to identify the optimal structural systems with downstand beams are presented, in which the slabs, beam systems and columns are included. Slim floor systems and connections are addressed in a remaining paper.

x
Stroetmann, Richard; Podgorski, ChristineZur Nachhaltigkeit von Stahl- und Verbund- konstruktionen bei Büro- und Verwaltungsgebäuden - Teil 1: TragkonstruktionenStahlbau4/2014245-256Fachthemen

Kurzfassung

Im folgenden Beitrag wird auf die Nachhaltigkeit von Tragkonstruktionen für Büro- und Verwaltungsgebäude eingegangen. Nach einer Beschreibung der Anforderungen aus der Objekt- und Tragwerksplanung werden Deckensysteme in Verbundbauweise, die Systemwahl und seine statisch-konstruktive Auslegung erläutert. Zur Nachhaltigkeit wird zunächst eine Übersicht über Prinzipien, die Normungssituation und die Umsetzung im AIF-FOSTA-Projekt P881 [1] gegeben. Anschließend werden Grundlagen und Wege zur Beurteilung der ökologischen und ökonomischen Qualitäten beschrieben. Es folgen Parameterstudien zur Optimierung und Einordnung der Tragkonstruktionen nach Nachhaltigkeitskriterien. Zur Begrenzung des Umfangs werden zunächst Untersuchungen zu Deckensystemen vorgestellt. Ein noch folgender Beitrag enthält weitere Parameterstudien unter Einbeziehung von Gebäudestützen und Brandschutzmaßnahmen.

Sustainability of steel and composite structures of office and administration buildings - Part 1: structural systems.
The following article concerns the sustainability of structural systems of office and administration buildings. After a description of the requirements resulting from the building and structural design, slab systems in composite construction, the choice of the structural system as well as structural design will be explained. With respect to the sustainability an overview of the principles, the standardization situation and the implementation into the AIF-FOSTA-project P881 [1] is given. Subsequently basics and methods to assess the environmental and economic performances are described. Parameter studies for optimization and classification of the structural system according to sustainability criteria are following. To limit the scope, firstly, investigations of slab systems are presented. A following article will include further parameter studies involving columns and fire protection measures.

x
Tschemmernegg, F.; Brugger, R.; Hittenberger, R.; Wiesholzer, J.; Huter, M.; Schaur, B. C.; Badran, M. Z.Zur Nachgiebigkeit von Verbundknoten (Teil 2).Stahlbau1/199516-24Fachthemen

Kurzfassung

Teil 1 wurde im Heft 12/1994 veröffentlicht. Beschrieben wird ein Modell zur Ermittlung der nichtlinearen Momenten-Rotationsbeziehungen von Verbundknoten. Der Einfluß der nichtlinearen Verbundknoten-Nachgiebigkeit kann damit bei der Berechnung unverschieblicher und verschieblicher Verbundrahmentragwerke berücksichtigt werden.

x
Tschemmernegg, F.; Brugger, R.; Hittenberger, R.; Wiesholzer, J.; Huter, M.; Schaur, B. C.; Badran, M. Z.Zur Nachgiebigkeit von Verbundknoten (Teil 1).Stahlbau12/1994380-388Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Modell zur Ermittlung der nichtlinearen Momenten-Rotationsbeziehungen von Verbundknoten beschrieben. Dieses Modell wurde aufgrund von Versuchen am Institut für Stahlbau und Holzbau der Universität Innsbruck entwickelt. Der Einfluß der nichtlinearen Verbundknoten-Nachgiebigkeit kann damit bei der Berechnung unverschieblicher und verschieblicher Verbundrahmentragwerke berücksichtigt werden.

x
Tschemmernegg, F.; Tautschnig, A.; Klein, H.; Humer, Ch.Zur Nachgiebigkeit von Rahmenknoten.Stahlbau10/1987299-306Fachthemen

Kurzfassung

Im 1. Teil der Veröffentlichung wird ein Verfahren zur theoretischen Ermittlung der nichtlinearen Momenten-Rotations-Beziehungen von Rahmenknoten angegeben. Dieses Verfahren wurde aufgrund von umfangreichen Versuchen am Institut für Stahlbau und Holzbau der Universität Innsbruck entwickelt. Es werden sowohl geschweißte als auch geschraubte Rahmenknoten behandelt. Im 2. Teil der Veröffentlichung wird gezeigt, wie der Einfluß der nichtlinearen Rahmenknotennachgiebigkeit bei der Berechnung unverschieblicher und verschieblicher Rahmen zweckmäßig berücksichtigt wird. Auch wird die schwach ausgeprägte Normalkraftinteraktion behandelt.

x
Tschemmernegg, F.; Lener, G.; Taus, M.Zur Nachgiebigkeit von Rahmenknoten - Teil 2.Stahlbau2/198945-52Fachthemen

Kurzfassung

Im ersten Teil der Veröffentlichung wurde ein Verfahren zur theoretischen Ermittlung der nichtlinearen Momenten-Rotations-Beziehungen von Rahmenknoten angegeben. Dieses Verfahren wurde aufgrund von umfangreichen Versuchen am Institut für Stahlbau und Holzbau der Universität Innsbruck entwickelt. Es werden sowohl geschweißte als auch geschraubte Rahmenknoten behandelt. Im vorliegenden Teil der Veröffentlichung wird gezeigt, wie der Einfluß der nichtlinearen Rahmenknotennachgiebigkeit bei der Berechnung unverschieblicher und verschieblicher Rahmen zweckmäßig berücksichtigt wird. Weiterhin wird die schwach ausgeprägte Normalkraftinteraktion behandelt.

x
Kern, E.Zur Nachbehandlung von Beton.Beton- und Stahlbetonbau12/1983336-341

Kurzfassung

Die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken wird in erster Linie durch die Nachbehandlung der Betonoberfläche bestimmt. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Nachbehandlung zur Verminderung der Zwangsbeanspruchung vorgestellt und ihre Wirksamkeit beurteilt. Als optimal erweist sich die Unterwasserlagerung bzw. das Abdecken mit Folie oder Jute bei dauernder Feuchthaltung der Betonoberfläche während des Abbindens des Betons

x
Bieger, K.-W.; Mo, Y-L.Zur Momentenumlagerung in Stahlbeton-Rahmentragwerken (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau5/1985137-140Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bieger, K.-W.; Mo, Y-L.Zur Momentenumlagerung in Stahlbeton-Rahmentragwerken (Teil 1).Beton- und Stahlbetonbau4/198594-99Fachthemen

Kurzfassung

Die wirklichkeitsnahe Schnittgrößenermittlung von Stahlbetontragwerken ist insbesondere im bruchnahen Bereich nur mit stofflich und geometrisch nichtlinearen Verfahren möglich. Unter Zuhilfenahme der Ergebnisse von Groß- und Modellversuchen werden für einen einstöckigen waagerecht verschieblichen Rahmen die verschiedensten Einflüsse auf die Momentenumlagerung untersucht, so die Wahl der Momenten- Krümmungs-Beziehung und die Unterschiede infolge der Normalkräfte, der Verformungen und der Belastungsgeschichte. Es zeigt sich, daß der horizontal belastete Rahmen vor Ausbildung einer Gelenkkette versagt und die Momentenentwicklung mit den aus einer trilinearen Momenten-Krümmungs-Beziehung hergeleiteten Steifigkeiten recht genau vorausbestimmt werden kann.

x
Beutel, R.; Furche, J.; Hegger, J.; Häusler, F.Zur Momentenumlagerung in Elementdecken mit GitterträgernBeton- und Stahlbetonbau12/2006985-992Fachthemen

Kurzfassung

Elementdecken aus vorgefertigten Stahlbetonplatten mit Gitterträgern und aufbeto-nierter Ortbetonschicht werden bei einem zusätzlichen Nachweis der Verbundfuge wie Ortbetondecken bemessen. Während nichtlineare und plastische Bemessungsverfahren in bauaufsichtlichen Zulassungen für Gitterträger derzeit aufgrund mangelnder Erfahrung ausgeschlossen sind, ist eine lineare Schnittgrößenermittlung mit nachträglicher begrenzter Momentenumlagerung wie bei Ortbetondecken möglich. Für Momentenumlagerungen von 30 % muß nach DIN 1045-1 hochduktiler Betonstahl für die Biegezugbewehrung verwendet werden. Wenngleich DIN 1045-1 hierbei normalduktilen Betonstahl für Gitterträger nicht ausschließt, ist die notwendige Rotationsfähigkeit sicherzustellen. Vier Versuche am Institut für Massivbau der RWTH Aachen haben gezeigt, daß auch mit Gitterträgern aus normalduktilem Betonstahl große plastische Rotationen möglich sind, ohne daß eine Reduktion der Querkrafttragfähigkeit festzustellen war.

x