abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Geotechnik-Kolloquium 2003: Umwelt-GeotechnikBautechnik12/2002883Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Innovative Feuchtemessung in Forschung und Praxis: Bauwesen - Geotechnik - UmwelttechnikBautechnik12/2002883Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
EIPOS-FortbildungenBautechnik12/2002883-884Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
ArCon-Zusatzmodul: der WETO-DachdesignerBautechnik10/1999883BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stritzke, J.Prof. Dr.-Ing. Siegfried Schröder verstorbenBeton- und Stahlbetonbau12/2007883-884Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Somaini, Diego; Raveglia, ElioStahlbrücken als Antwort im komplexen UmfeldStahlbau9/2019883-891Berichte

Kurzfassung

Im Ingenieuralltag bietet sich eine Vielzahl von Aufgaben an, die eine möglichst ausgewogene und präzise Antwort benötigen. Brücken sind räumliche Strukturen, welche die äußerst einfache Funktion der Überwindung von Hindernissen übernehmen müssen. Um diese Funktion zu erfüllen, bieten sich vielfältige Möglichkeiten an, die vom zu überwindenden Hindernis, von der Nutzung der Verbindung und vom bereits vorhandenen bebauten oder unbebauten Umfeld abhängig sind. Folglich stellt die Wahl des eingesetzten Materials, der Typologie des Tragsystems und der Gestaltung der Brücke eine konkrete Lösung dar, die den Anspruch hat, die gestellten Anforderungen und Randbedingungen möglichst schlicht und effizient zu erfüllen. In diesem Beitrag werden verschiedene Projekte präsentiert, die das Resultat der Arbeit eines Projektierungsteams sind und dank der Akzeptanz der Bauherrschaft realisiert werden konnten. Es ist nicht Absicht der Autoren, die Projekte als einzige oder bessere Antwort auf die geforderte Aufgabenstellung zu präsentieren, sondern eine kleine Übersicht über die Möglichkeit, Stahlbrücken als Antwort im komplexen Umfeld anzubieten.

Steelbridges as solution in complex environment
Engineering involves balancing multiple interdependent tasks that require specific answers and interdependent trade-offs. Bridges are spatial structures designed to overcome physical obstacles. There are several ways to accomplish this goal depending on the physical obstacle, how the bridge will be used, and pre-existing environmental or built structures. Consequently, the bridge shape, material, and structural system combine to deliver a precise and efficient solution within the project constraints. In this contribution we outlined various approaches created by a team of engineers that can be developed and built upon the acceptance of the owners and their representatives. The authors' intent is to give a brief overview of the possibilities of using steel bridges as a solution in a complex environment. There is no intent by the authors to show that these options are the only available solution.

x
Wetzk, VolkerHistorische Lager aus Stahlguss - WerkstoffuntersuchungenStahlbau12/2013883-889Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag thematisiert Werkstoffuntersuchungen an historischen Lagern aus Stahlguss. Nach Erläuterungen zum Kontext der Arbeiten werden die Untersuchungsmasse vorgestellt sowie zwei unterschiedlich ausgerichtete Untersuchungsschleifen erläutert. Gegenstand beider Schleifen bilden chemische, mechanische und metallographische Werkstoffanalysen, deren Ergebnisse abschließend gewertet werden.

Material tests at historic bearings made of cast steel.
This paper tackles material tests carried out at historic bearings made of cast steel. At first the context of the tests as well as the bearings which have been analysed are introduced. To improve our knowledge about historic cast steel this contribution explains two test series to investigate chemical, mechanical and metallographic material characteristics of historic cast steel. The paper ends with a conclusion.

x
Haumer, W.; Gebert, G.; Ehrlicher, F.; El-Dawi, K.Die Instandsetzung der Old White Nile Bridge in Khartoum/SudanStahlbau12/2010883-891Fachthemen

Kurzfassung

Die Old White Nile und die Old Blue Nile Bridge waren die ersten beiden Brücken überhaupt, die in Khartoum, der Hauptstadt des Sudan über den Nil führten. Sie wurden von der Britischen Baufirma Dorman Long Ltd. in den Jahren 1908 und 1928 gebaut und erfüllen bis heute in nahezu unveränderter Form ihren Dienst. Sie stellen damit funktionstüchtige, ingenieurtechnische Denkmale dar und zeugen von der außergewöhnlichen Ingenieurleistung, die hier unter schwierigen klimatischen und technologischen Bedingung erbracht wurde.
Der folgende Beitrag befasst sich mit der Instandsetzung der Old White Nile Bridge, welche im Zeitraum von 2004 bis 2007 durchgeführt wurde. Die Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft wurde von der Brückenbauverwaltung der Stadt Khartoum mit verschiedenen Untersuchungen im Zusammenhang mit dem Sanierungskonzept betraut. Der Aufsatz befasst sich neben einem historischen Rückblick mit der Entscheidung, ob ein Auswechseln der 80 Jahre alten, in ihrer Funktion stark eingeschränkten Brückenlager aus statischer Sicht notwendig ist oder diese am Bauwerk belassen werden können. Auch für die Old Blue Nile Bridge ist in den kommenden Jahren eine grundlegende Instandsetzung vorgesehen. Da die Konstruktion vergleichbar ist, können die bei der Old White Nile Bridge gewonnenen Erkenntnisse hierbei einen wertvollen Beitrag leisten.

Rehabilitation of old steel bridges over the Nile in Khartoum/Sudan.
The Old White Nile Bridge and the Old Blue Nile Bridge were the first bridges ever to cross the Nile at Khartoum - Capital of the Sudan. They were build In 1928 and 1908 by the British Company Dorman Long Ltd. and till today service the traffic in Khartoum in their since then unchanged form. They represent as such a functional technical monument and an attest of the unusual engineering achievement, which was realised under the most extreme climatic and technological conditions.
The following report is about the rehabilitation of the Old White Nile Bridge, which was carried out from 2004 till 2007. The Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft was contracted by the Bridge Department of the State of Khartoum with several analysis related with the rehabilitation concept. The report starts with an historic review of the bridge and continuous with the decision weather it is statically necessary to exchange the nearly 80 year old bearings that are strongly hindered in their function, or weather they could be left unchanged. For the Blue Nile Bridge also, a complete rehabilitation is planned in the near future. Since the two bridge structures are comparable, the knowledge collected at the Old White Nile Bridge could be of great advantage for the Blue Nile rehabilitation.

x
Momber, A.zu Momber, A., Plagemann, P., Stenzel, V., Schneider, M.: Beurteilung von Korrosionsschutzsystemen für Offshore-Windenergietürme, Teil 2: Ergebnisse und SchlussfolgerungenStahlbau11/2009883-884Zuschriften

Kurzfassung

No Abstract
[Stahlbau 78 (2009), H. 6, S. 394-401 ]

x
von der Tann, L.Werner Sobek - Skizzen für die Zukunft. By A. StillerStahlbau11/2009883Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Binder, B.; Thauern, B.; Pfeiffer, M.Die Haseltalbrücke bei Suhl - Ausführungsplanung, Fertigung und MontageStahlbau12/2005883-890Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag beschreibt den Bau der neuen Haseltalbrücke bei Suhl von der Ausführungsplanung über die Fertigung des Stahlüberbaus bis zur Montage unter Berücksichtigung der komplexen, örtlichen Gegebenheiten.

x
Stahl-Verbundbau. Verbundkonstruktionen im Hochbau (Hofmann, B.)Stahlbau12/2003883Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Konstruktionswerkstoffe im Bauwesen (Dehn, F., König, G., Marzahn, G.)Stahlbau12/2003883-884Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Korrosionsschutz Einfluß der Oberflächenvorbehandlung auf die BeschichtungStahlbau11/1998883-884Korrosionsschutz

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Maghsoudi, Mohammad; Maghsoudi, Aliakbar; Heshmati, Arash AliThe monitored and theoretical ultimate moment and ductility of pre-tensioned HSSCC bridge girdersStructural Concrete5/2016883-895Technical Papers

Kurzfassung

Self-compacting concrete (SCC) is defined as highly flowable and non-segregating concrete that does not require mechanical vibration during application. Load testing of bridge girders was investigated on full scale T-beams of pre-tensioned high strength self-compacting concrete (PHSSCC). The girders were monitored by fixing different types of sensors at different locations.
The results of ultimate moment are compared to evaluate if such girders can be designed using AASHTO Load and Resistance Factor Design (LRFD) Specifications; AASHTO Standard Specifications for Highway Bridges (STD) and the PCI Bridge Design Manual are intended for structures constructed using conventional (non-vibrated) concrete. It is concluded that good agreement in results exists for the two methods.
Investigations (theoretical and experimental) are needed on the issue of ductility in structural prestressed elements constructed in seismic zones or even, the issue of high strength in SCC. These have also been studied here, with the conclusion that suitable ductility for this type of structure, as would be needed in seismic regions, can be achieved.

x
v. Bargen, U.; Woltering, St.; Hammer, R.; Siebert, M.Naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen für den Container-Terminal CT 4 in BremerhavenBautechnik12/2006882-884Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stoy, Ch.Kostenermittlung in frühen Projektphasen - Ein Verfahren auf der Grundlage von Planungs- und KostenkennwertenBautechnik12/2001882-888Fachthemen

Kurzfassung

Für den Bauherren ist die frühzeitige Kostenermittlung eine der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen für oder gegen die Projektidee und deren Verwirklichung. Für den Planer wiederum ist es schwierig, bereits in diesem Stadium genaue Kostenangaben zu machen, da erst wenige Informationen zum Projekt vorliegen. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Kostenermittlung oft das "Dilemma der erstgenannten Zahl". Eine geeignete Möglichkeit, diese "erste Zahl" mit hoher Genauigkeit zu ermitteln, sind die Bauelement-Verfahren, z. B. auf der Ebene der Grobelemente. Die dabei verwendeten Grundlagen bilden die Bezugseinheiten (z. B. Mengen nach DIN 277) und die Kostenkennwerte. Die Besonderheit des vorgestellten Verfahrens ist das Arbeiten mit Planungskennwerten zur Mengenermittlung. Dies ermöglicht eine Kostenaussage auf der Grobelementebene oder detaillierteren Ermittlungsstufen. Durch die Anwendung dieses Verfahrens ist es nicht nur möglich, Kosten effizient zu ermitteln, sondern auch Vorgaben für die weitere Planung zu liefern. Diese Vorgaben/Ziele wiederum können genutzt werden, um eine Kostenkontrolle und ggf. -steuerung effektiv zu etablieren. Das Ergebnis ist die Kostenplanung, beginnend mit der Ermittlung der "ersten Zahl" bis zur Kostenfeststellung und darüber hinaus ggf. bis zur Betrachtung der Nutzungskosten.

x
Claßen, Martin; Gallwoszus, Joerg; Hegger, JosefEinfluss von Querrissen auf das Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten in schlanken BetongurtenBeton- und Stahlbetonbau12/2014882-894Fachthemen

Kurzfassung

Verbunddübelleisten sind leistungsfähige, neuartige Verbundmittel für den Stahl-Verbundbau, die bisher vor allem in Ingenieurbauwerken wie z. B. vorgefertigten Verbundbrücken eingesetzt werden. Aufgrund ihrer einfachen Herstellung bei oberflanschlosen Stahlprofilen, ihren guten Trag- und Verformungseigenschaften sowie ihrer Anwendbarkeit in schlanken Betongurten werden Verbunddübelleisten zunehmend auch im Hoch- und Geschossbau verwendet. Der vorliegende Beitrag beschreibt Abscherversuche an einer puzzleförmigen Verbunddübelleiste für flache Betongurte mit einer Dicke von lediglich 10 cm. Als Haupteinflussparameter werden verschiedene Längsspannungszustände im Betongurt bei unterschiedlichen Bewehrungsführungen untersucht, wofür ein eigener Versuchsstand entwickelt wurde. Während in den bisherigen Ansätzen zur Bemessung der statischen Schubtragfähigkeit von Verbunddübelleisten keine Tragfähigkeitsminderung für quergerissene Betongurte vorgesehen wird, zeigen die vorgestellten Versuche mit schlanken Betongurten einen nennenswerten Einfluss der Betonrissbildung auf die Verbundmittelbruchlast. Die durchgeführten Versuche wurden mithilfe eines dreidimensionalen, nicht-linearen Finite-Elemente-Modells simuliert und analysiert.

Influence of transversal cracking on the shear load bearing behavior of composite dowels in slender concrete chords
Composite dowels are efficient, innovative shear connectors for use in engineering structures such as prefabricated composite bridges. Due to their ease of production in steel profiles with single-flange, their good load bearing and deformation properties and their applicability in slender concrete chords, composite dowels are increasingly being used in building construction. This paper describes push-out tests on puzzle- shaped composite dowels for slender concrete chords with a thickness of only 10 cm. Besides different variants of reinforcement, in particular the influence of different longitudinal stress states and transverse cracking in the concrete slab has been explored. For this purpose an appropriate test setup has been developed. In previous approaches for the static shear strength of composite dowels, the influence of transverse cracking is neglected. However, the presented experiments with slender concrete chords show a significant effect of concrete cracking on the composite dowels' shear carrying capacity. The presented experiments were simulated and analyzed by a three-dimensional, non-linear finite element model of the push-out tests.

x
Böhme, T.; Empelmann, M.; Wichers, M.Emsquerung für die Erdgasleitung A660 Einsatz von stahlfaserbewehrten TübbingenBeton- und Stahlbetonbau12/2009882-889Berichte

Kurzfassung

Im Zuge einer umfassenden Erweiterung des niederländischen Gastransportnetzes wird derzeit westlich von Emden ein ca. 4 km langer Tunnel unter der Ems in Richtung Niederlande errichtet. Der Tunnel dient der Aufnahme einer 48''-Gasleitung. Nach verschiedenen Variantenstudien wurde als Bauverfahren ein maschineller Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust und Tübbingausbau gewählt. Die Tübbinge werden aus Stahlfaserbeton ohne konventionelle Stabstahlbewehrung ausgeführt, was aufgrund der projektspezifischen Randbedingungen deutliche Vorteile im Produktionsprozess mit sich bringt. Zur Absicherung dieser Sonderbauweise wurde am iBMB der TU Braunschweig ein Versuchsprogramm zur Ermittlung der Tragfähigkeit und des Gebrauchsverhaltens der Tübbinge während des Tunnelvortriebs und im Endzustand durchgeführt. Der vorliegende Aufsatz stellt das Bauvorhaben vor, nennt wesentliche Randbedingungen zum Einsatz von Stahlfaserbeton und erläutert die experimentellen Untersuchungen.

x
Opitz, H.Jürgen Stritzke - 70 JahreBeton- und Stahlbetonbau12/2007882-883Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mühl, Bernd; Salzer, ChristianIKEA Wien Westbahnhof - Eine nachhaltige Oase im GroßstadtdschungelStahlbau12/2021882-891Berichte

Kurzfassung

Am Wiener Westbahnhof entstand ein innovatives und einladendes Einrichtungshaus. Mit seinen begrünten Fassaden und viel Raum für die Menschen - von ansprechender Gastronomie bis zur allgemein zugänglichen begrünten Dachterrasse - ist es so viel mehr als nur ein Einrichtungshaus. Insgesamt umfasst das Gebäude 25.000 m2 auf sieben Geschossen. Der Möbelriese selbst nutzt fünf der Geschosse - in den beiden obersten Etagen befindet sich ein Hotel mit 345 Betten, das Konzept ist besonders auf junge Geschäftsreisende ausgerichtet. Als besonderer Kontrapunkt zu historisch massiven Fassaden stellt “das Hus”, wie es liebevoll von IKEA genannt wird, mit seiner umhüllenden und frei sichtbaren Stahlkonstruktion eine Besonderheit im städtischen Raum dar. Sein offenes, transparentes Regalsystem spendet Schatten, reduziert die sommerliche Überhitzung der Fassaden und beeinflusst durch die umfangreiche Bepflanzung das Mikroklima der Umgebung nachweislich. In der Dachzone trägt die Stahl-Pergola eine 800 m2 große Photovoltaikanlage. Das Gebäude ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und wurde deshalb mit dem Greenpass-Platinum-Zertifikat ausgezeichnet. Das nachhaltige Einrichtungshaus am Wiener Westbahnhof ist auf Fußgänger, U- und Straßenbahnfahrer sowie Radfahrer ausgerichtet - für Autos gibt es dort keinen Platz. Sperrgut wird frei Haus geliefert, den Rest nimmt man in der bekannten blauen Tasche mit. Zusammenfassend gibt es viel Erlebnis, Gastronomie, Raum zum Bummeln bzw. Schauen und mehr Grün, als es ein ebener Park auf dieser Fläche bieten könnte, denn auf allen Etagen sind Freiflächen mit Grünpflanzen, begrünte Fassadenelemente, Vogelnester, Bienenstöcke und lichtdurchflutete Bereiche.

x
Fußgängerbrücke Dejima, Nagasaki, JP: Eine Gegenüberstellung von MaßstäbenStahlbau9/2019882Empfehlungen der Redaktion

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mangerig, IngbertGerhard Hanswille 65 JahreStahlbau12/2016882-884Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rendsburger Hochbrücke - Wahrzeichen der IngenieurbaukunstStahlbau12/2013882Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
von der Tann, L.Bauingenieur(aus)bildung im 21. Jahrhundert/Was soll gelernt werden - wie soll gelernt werden? By J. LangeStahlbau11/2009882-883Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x