abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Mo, Yi-LungZur Ermittlung der Momentenumlagerung in Spannbeton-Tragwerken.Beton- und Stahlbetonbau10/1993262-266

Kurzfassung

Vorstellung der trilinearen Theorie der Momentenumlagerung. Mit dieser Theorie kann das tatsächliche Tragverhalten in statisch unbestimmten Spannbeton-Tragwerken ermittelt werden. Die Anwendbarkeit, die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit dieser Theorie werden durch Vergleich mit Großversuchen bestätigt.

x
Mobasseri, M.Die Rippenstützmauer.Bautechnik10/1971346-352Fachthemen

Kurzfassung

Es werden Stützwände mit scheibenartig beanspruchten in regelmäßigen Abständen angeordnete Rippen in ihrem Tragverhalten beschrieben. Darüberhinaus wird über Versuche an maßtäblich verkleinerten Modellen berichtet, bei denen der Einflußvon Rippenabständen, -steifigkeit und Gesamtgeometrie auf die Gleit- und Geländebruchsicherheit untersucht werden.

x
Mobin, Jalal Salehi; Kazemi, Mohammad Taghi; Attari, Nader K.A.Cyclic behaviour of interior reinforced concrete beam-column connection with self-consolidating concreteStructural Concrete4/2016618-629Technical Papers

Kurzfassung

A significant amount of research on self-consolidating concrete (SCC) technology has been devoted to evaluating the suitability of the material for its use in structural applications. However, more research is required to confirm the adequacy of SCC structural members for resisting gravity and seismic loads. This study focuses on the experimental investigation of the seismic performance of interior reinforced concrete beam-column connections with SCC. Four beam-column connection specimens, three with SCC and one with normally vibrated concrete (NC), were designed for this experimental study. Factors such as concrete type (SCC or NC) and axial load ratio (0, 7.5 and 15 % of column section capacity) were assumed to be the variables in designing the specimens. Beam-column connections made with NC and SCC were studied and compared under reversed cyclic loading. The performance of SCC specimens is comparable with NC specimens in terms of strength, displacement and ductility, but SCC specimens show lower energy dissipation capacity.

x
Moch, M.Plastische Bemessung von asymmetrischen Stahlquerschnitten bei Beanspruchung durch Normalkraft und schiefe BiegungStahlbau9/1999758-760Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Modemann, H. J.Zustand älterer Spannbetonbrücken.Beton- und Stahlbetonbau6/1986144-146

Kurzfassung

Es wird über die Erfahrungen bei der Überwachung und Instandhaltung älterer Spannbetonbrücken berichtet. Sich häufende Schadensbefunde und ihre Ursachen werden beschrieben.

x
Modersohn, W.Gemeinsam die Zulassung von Lean Duplex Rostfrei erreichtStahlbau2/2008124-125Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Modersohn, Wilhelm; Hübers, ReinholdMauerwerksbefestigungen für zweischalige Fassaden - Stand der TechnikMauerwerk4/2011201-213Fachthemen

Kurzfassung

Zweischalige Mauerwerksfassaden sind aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften im Bereich der Wärmedämmung, Schallisolierung, Beständigkeit und der Gebäudeklimatisierung stark im Trend (s. Bild 1). Um diese Vorteile dauerhaft und wirksam nutzen zu können und um dem Bauherrn eine hohe Investitionssicherheit zu geben, kommt es besonders auf die richtige Befestigung der Vorsatzschale an. Der folgende Beitrag gibt detaillierte Hinweise und Erläuterungen zu technisch und wirtschaftlich sinnvollen Produktlösungen.

x
Moeller, Dirk P.Kran- und Baumaschinenmuseum: Von der Idee zur WirklichkeitStahlbau4/2013302-308Berichte

Kurzfassung

Im Zusammenhang mit der Planung der vorliegenden Ausgabe nahm der Chefredakteur von STAHLBAU, Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer, Kontakt mit der AG Kran- und Baumaschinenmuseum e.V. auf und bat Herrn Dirk P. Moeller um eine Schilderung der Entstehungsgeschichte des Kran- und Baumaschinenmuseums (KBM) aus persönlicher Sicht.

x
Moers, F.Der Anschluss mit Stabdübeln im Holzbau.Bautechnik5/1978147-150

Kurzfassung

Hilfsdiagramme zur schnellen Bemessung und Konstruktion von Knotenpunkten mit Stabdübel im Holzbau.

x
Moewe, C.-M.; Bakhramov, O.; Dettmann, A.; Venzmer, H.Untersuchungen zum elektroosmotischen Wassertransport in kapillarporösen MauerwerksbaustoffenBauphysik2/200281-86Fachthemen

Kurzfassung

Über elektroosmotische Verfahren zur Mauertrockenlegung und Entsalzung gibt es völlig gegensätzliche Meinungen, die wirksam und effektiv diese Methoden sind. In der Literatur wurde oft die Frage gestellt, bis zu welcher Restfeuchte ein Baustoff mit elektrophysikalischen Methoden getrocknet werden kann und in welchem Feuchtebereich ein solches Verfahren überhaupt effektiv ist. Diese Fragen blieben immer offen und es waren keine quantitativen Untersuchungsergebnisse über die Abhängigkeit der Massenstromdichte durch die Baustoffe vorhanden, die die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Parametern Porosität, Durchfeuchtungsgrad und Salzgehalt in einer Funktion vereint. In der vorliegenden Arbeit wurden an unterschiedlichen, mit Wasser vollständig und nicht vollständig gesättigten Probekörpern, die Massenstromdichte, die elektroosmotische Permeabilität, die kritische elektrische Feldstärke (d. h. die minimale für einen Feuchtetransport notwendige Feldstärke) gemessen und neue physikalische Parameter, wie kritische Stromdichte und kritischer Durchfeuchtungsgrad, eingeführt. Es werden der Versuchsaufbau und die Meßergebnisse vorgestellt und mit den theoretischen Erwartungen verglichen.

x
Moga, I.; Moga, L.The Influence of the thermal insultion of the window frameworks on the energetic performance of the windowBauphysik6/2008420-425Fachthemen

Kurzfassung

The paper presents the energetic performances of a window in diverse constructive realization solutions and the thermal protection of its frame. The study made has at its basis the numeric analysis of the temperature field upon the effect made by the joining of the thermal insulation from the walls on the embrasures of the window hole. The heat transfer through the window- wall- insulation ensemble was determined with the help of the "WINDOW- WALL" calculus program derived from the calculus program CIMPSPAT, made by the authors in the variant 2008 (first variant in 1980) written in the programming language Delphi under Windows environment. The analysis of the interior microclimate conditions existing in the dwelling houses from our country, leads to the necessity of a better knowing of the heat transfer phenomena closer to the real phenomenon that takes place in the case of the windows placed in different situations of exploitation. The practical finding of different behavior of windows, the condense phenomenon met on the interior surface of the window framework and the contour in which the window is placed, calls for the necessity of the calculus presented in the paper.

x
Mohammed, Asif; Cashell, Katherine A.Cross-sectional behaviour and design of ferritic and duplex stainless steel EHS in compressionSteel Construction4/2021279-287Articles

Kurzfassung

This paper describes an investigation into the cross-sectional behaviour of elliptical hollow section (EHS) columns made from ferritic and duplex stainless steel. The EHS is a relatively new structural shape with a number of favourable attributes including aesthetic appeal, high strength-to-weight ratio, good torsional resistance and excellent flexural strength. In recent years there have been significant developments in the analysis and understanding of these shapes, although most studies have focused on carbon steel EHS. The work so far is taken a step further here by considering some of the newer grades of stainless steel that are used in structural applications. A numerical model is developed and validated against test data from the literature and is then employed to generate structural performance data. Subsequently, parametric studies are performed to investigate the influence of individual parameters such as the material properties, aspect ratio and local slenderness of cross-sectional elements. The accuracy of existing design procedures is assessed by comparing the numerical data with the resistances obtained using Eurocode 3. It is shown that the cross-sectional slenderness limits given in Eurocode 3 for EHS members made from carbon steel can also be safely used for sections made from ferritic and duplex stainless steel.

x
Mohan, Meera; Wilkinson, TimDamage criterion approach to high-strength steel RHS truss jointsSteel Construction3/2022160-171Articles

Kurzfassung

This paper describes finite element simulations of the structural deformation and material fracture behaviour of high-strength steel RHS K gap truss joints. The fundamental scope was to examine whether the joint strength predictions based on the behaviour of lower strength and more ductile steel with a yield stress of 355 MPa or less would hold good for higher strength 450 MPa steel with a lower ductility. The FEA reliability analysis indicates that for failure modes associated with local buckling, yielding and deformation (chord side wall failure, chord face plastification and brace failures due to reduced effective width), the existing approach could, with modifications, be extended to cover higher strength tubes, but for failure modes associated with fracture or ductility or modes liable to brittle failure (tearing in the tension brace and chord punching shear), a strength reduction modifying factor was required. The finite element simulations incorporated a damage mechanics approach to calibrate experimental results in both the fracture and deformation modes of failure. The paper proposes a new formulation for strength and incorporates reduced ductility in high-grade steel with a modifier function that is not based on yield stress, instead recognizes the reduced ultimate strains, damage parameter for fracture and ultimate stress of the material.

x
Mohanty, Swapan Kumar; Sigl, Oskar; Krenn, Florian; Höfer-Öllinger, GiorgioUnderground crude oil storage projects in India / Unterirdische Rohölkavernen in IndienGeomechanics and Tunnelling5/2013509-518Topics

Kurzfassung

Indian Strategic Petroleum Reserves Limited has awarded the packages of constructing underground unlined rock caverns for storage of 1.33 and 1.25 MMT of high sulphur crude oil at Visakhapatnam (Andhra Pradesh) and Padur (Karnataka) respectively to Hindustan Construction Company Limited, where-in Geoconsult is engaged for detailed design and site services.
The unlined rock caverns for oil and gas storage call for site characterization in terms of geology, hydro-geology, geochemistry, geomechanics and geotechnics, which in turn facilitates assimilation, assessment and amalgamation of all relevant data to establish an overall geological and/or geotechnical framework for the projects. In general, the construction of an underground unlined rock cavern compriseds five principal activities: (i) geological and/or geotechnical site investigations; (ii) stability assessment; (iii) temporary rock supports design; (iv) excavation and related works; and (v) permanent rock supports re-design according to the observational approach.
This paper outlines (a) the construction stage geological and/or geotechnical investigations to acquire geological/geotechnical data for rock mass quality appraisal as per Q-system and permanent rock support recommendations, (b) design criterion to utilize the rock itself as the principal structural material, to create as little disturbance as possible during the construction stage, and to add only the required supports, and (c) geotechnical instrumentation and monitoring to measure displacements at the surface and within the rock mass in order to fine-tune the excavation methods and rock supports, undertaken during construction stage of the project.
Die Sondergesellschaft Indian Strategic Petroleum Reserves Limited beauftragte Hindustan Construction Company Limited mit dem Bau zweier nicht ausgekleideter Felskavernen zur Lagerung von 1,33 bzw. 1,25 Mill. t sauren Rohöls in Visakhapatnam (Andhra Pradesh) und Padur (Karnataka). Geoconsult ist mit der Ausführungsplanung und baubegleitenden Dienstleistungen betraut.
Für die Herstellung der Kavernen zur Rohöl- und Gasspeicherung wurden die geologischen, hydrogeologischen, geochemischen, geomechanischen und geotechnischen Eigenschaften erhoben, was eine Erfassung, Zusammenführung und Verschmelzung aller relevanten Daten für den geotechnischen Rahmenplan ermöglichte. Generell umfasst die Ausführung fünf Hauptaktivitäten: (i) geologische und geotechnische Erkundungen; (ii) Stabilitätsberechnungen; (iii) Planung der temporären Stützmaßnahmen; (iv) Ausbruch und begleitende Arbeiten und (v) laufende Anpassung der permanenten Stützmaßnahmen an die Ergebnisse des geotechnischen Messprogramms.
Dieser Artikel stellt (a) die geologischen Erkundungen während der Bauphase zum Zwecke der Erlangung geologischer und geotechnischer Daten zur Bestimmung der Felsqualität, des Q-Wertes und der permanenten Stützmaßnahmen, (b) die Planungsparameter für die Verwendung des Fels als primären Baumaterials unter möglichst geringer Auflockerung während des Ausbruchs und Einbau der benötigten Stützmittel, sowie (c) die geotechnische Instrumentierung und Monitoring zur Messung von Verschiebungen an der Oberfläche und im Gebirge zur Feinabstimmung der Ausbruchsmethode und der Stützmaßnahmen in der Bauphase, dar.

x
Mohr, AndreasEin Finanzamt verschwindet: Rückbau einer StararchitekturUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201716-17Berichte

Kurzfassung

150 Meter lang, 13 Stockwerke hoch, ein asymmetrischer Vorbau mit Obelisk. 350 Mitarbeiter haben hier in der Oberfinanzdirektion (OFD) Münster einmal gearbeitet. Im Frühjahr sind sie ausgezogen. Der knapp 50 Jahre alte, beeindruckende Baukörper war ein Werk der Stararchitekten Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg. Beide haben die Hochhaus-Architektur im Westdeutschland der 50er- bis 70er-Jahre vielerorts geprägt. Weil die Räume eine hohe Belastung mit gesundheitsschädlichen, mutmaßlich krebserregenden PCB (Polychlorierte Biphenyle) aufweisen, wurde der komplette Abriss des monumentalen Bauwerks beschlossen. Mitte des Jahres 2016 erhielt die Stricker GmbH & Co KG - Hartstein Industrie - als Teil der Stricker-Gruppe mit ihren ca. 300 Mitarbeitern mit Sitz in Dortmund nach einer erfolgreichen Präqualifizierung mit anschließender beschränkter Ausschreibung den Auftrag zum Rückbau der ehemaligen Oberfinanzdirektion durch die Stadt Münster.

x
Molck, Michael; Göhl, ChristianRheinkraftwerk Iffezheim - Neubau Maschine 5 - Besondere Herausforderungen der Tragwerksplanung in der AusführungsphaseBautechnik8/2015569-574Berichte

Kurzfassung

Das Rheinkraftwerk Iffezheim wurde im Anschluss an das bestehende Kraftwerk um die Maschine 5 erweitert. Als Besonderheit erfolgte die Errichtung des Bauwerks in einer steifenfreien Baugrube mit ovalem Grundriss unter den sehr beengten Platzverhältnissen zwischen dem bestehenden Kraftwerk und der bestehenden Fischaufstiegsanlage mit Dotierturbine. Hindernisse aus der Bauzeit der Bestandsanlage führten bei der Herstellung der Baugrube zu Störungen im Bauablauf und einer Verlängerung der geplanten Ausführungstermine. Zur Beschleunigung des Bauablaufs wurden die Abläufe zur Herstellung des Kraftwerkstiefbaus und der Beginn der Hauptmontage des Maschinenbaus nochmals optimiert. Die entwickelten Maßnahmen erforderten Änderungen am statischen Konzept zur Herstellung des Massivbauwerks und Interaktion mit der Baugrubenumschließung, wodurch sich wesentliche Auswirkungen auf die Tragwerksplanung ergaben. Die Erstellung und Prüfung der erforderlichen Berechnungen und Planungen erfolgte deshalb ausführungsbegleitend während der Bauherstellung der ersten Bauabschnitte und war damit äußerst terminkritisch. Durch den optimierten Bauablauf bei der Errichtung des Massivbauwerks konnte die entstandene Bauzeitverlängerung bei der Herstellung der Baugrubenumschließung schließlich zum Teil kompensiert werden.

Rheinkraftwerk Iffezheim hydropower plant - Construction of a 5th turbine - Special challenges of structural engineering in the design phase
The hydropower plant Iffezheim at the Rhine was extended by a 5th turbine adjacent to the existing structure. As a special feature the construction was build within an oval construction pit devoid of braces underneath the constricted space conditions between the existing power plant and fish pass with a weir turbine. Barriers from the building period of the existing plant led to disruptions when making the construction pit and caused delays in the scheduled construction time. In order to speed up the planned construction process the procedures of building the power plant underground construction and the start of the main installation of the machine construction were optimized again. The developed measures required changes on the static concept in making the solid construction and interaction with the construction pit, which had major effects on the structural planning. The preparation and inspection of the necessary calculations and planning took place during the project implementation of the first construction phases and was thus extremely critical to scheduling. Through the optimized construction process during the construction of the solid building it was possible to compensate partly for the occurred extensions of construction-completion time eventually.

x
Mold, Lisa; Auer, Mathias; Strauss, Alfred; Hoffmann, Markus; Täubling, BenjaminThermografie zur Erfassung von Schäden an BrückenbauwerkenBautechnik11/2020789-801Aufsätze

Kurzfassung

Betonbauwerke wie Brücken sind ein wesentlicher Bestandteil des Straßennetzes. Um die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit einer Brücke zu gewährleisten, sind regelmäßige, z. T. aufwendige Inspektionen und Untersuchungen erforderlich, um Schäden an einem Bauwerk frühzeitig zu erkennen. Mit innovativen zerstörungsfreien Untersuchungsmethoden ist es möglich, den Schadenserkennungsprozess von Bauwerken zeitlich und kostenmäßig zu optimieren.
In der Vergangenheit wurden bereits Drohnen für Oberflächenaufnahmen von Brücken mit Laserscan oder digitaler Bildgebung eingesetzt, um Schäden wie Risse und Abplatzungen zu erkennen. Diese Methoden sind zeitsparender als die herkömmlichen, komplexeren Verfahren zur Sichtprüfung. Um auch Schäden unter der Oberfläche mittels Flächenaufnahmen nachweisen zu können, wurde ein vielversprechender Ansatz - die Thermografie - untersucht. Ein großer Vorteil der Thermografie ist die flexible Einsatzmöglichkeit und zerstörungsfreie Anwendung am Bauwerk. Die Methode ermöglicht eine thermografische Aufzeichnung der gesamten Brücke. Durch Temperaturunterschiede auf der Oberfläche können Schäden wie Delamination, Hohlräume und Feuchtigkeitsstellen im Beton erkannt werden. Um die Zuverlässigkeit dieser Methode zur Erkennung der genannten Schäden gewährleisten zu können, wurden die Erkennungsgenauigkeiten und -grenzen ermittelt. Zu diesem Zweck wurden Tests an Betonproben durchgeführt, die Delamination, Hohlräume und feuchte Bereiche in unterschiedlichen Größen und Tiefen im Beton aufwiesen. Während der Tests wurden die Betonproben aktiv erhitzt. Im Laufe des Abkühlvorgangs erfolgte die Aufnahme der Oberfläche mit der Wärmekamera. Die Erstellung von nichtlinearen Finite-Elemente-Modellen der Testkörper ermöglichte weitere Variationen der Geometrien und der Temperaturen der Betonproben. Mittels der erhaltenen Daten konnte die Detektionswahrscheinlichkeit der untersuchten Schäden ermittelt und eine Empfehlung für die Anwendung dieser Methode gegeben werden.

Thermography for damage detection on bridge structures
Concrete structures such as bridges are an essential part of road networks. In order to guarantee the usability and the safety of a bridge, it is necessary to carry out regular, sometimes cost effective inspections and investigations in order to be able to detect damages at a structure at an early stage. With innovative non-destructive investigation methods, it is possible to optimize the damage detection process of structures in terms of time and cost.
In the past, drones were used to record the surface of bridges using laser scanning or digital imaging to detect damages such as cracks and spalling. These methods are more time-saving than the conventional, more complex procedures of visual inspection. In order to be able to also detect damages below the surface by means of areal recordings, a promising approach - thermography - is investigated. A big advantage of thermography is the flexible and non-destructive application. The method allows a thermographic recording of the entire bridge. By means of temperature differences on the surface, damages such as delamination, voids and moisture spots in the concrete can be detected. In order to be able to guarantee the reliability of this method for the detection of the mentioned damages, the recognition accuracies and limits were determined. For this purpose, tests were carried out on concrete samples that showed delamination, voids and wet areas of different sizes and depths in the concrete. The concrete samples were actively heated. During the cooling process, the surface was recorded with the thermal camera. The modelling of the test specimens allowed further variations of the geometries and temperatures. From the obtained data, the probability of detection of the examined damages was determined and a recommendation for the application of this method could be given.

x
Moldenhauer, Florian; Schneider, Christian; Vilas-Román, CeciliaAbbruch einer Spannbetonbrücke am Autobahndreieck A 8 SaarlouisStahlbau5/2021386-391Berichte

Kurzfassung

Im Zuge des Ersatzneubaus der Saarbrücke im Verlauf der A 8 am Autobahndreieck Saarlouis war auch ein anspruchsvoller Rückbau der alten Spannbetonbrücke erforderlich. Vor allem die Entwicklung und Umsetzung eines intelligenten Abbruchkonzepts für den die Saar überspannenden und aus zwei Spannbetonhohlkästen bestehenden Brückenquerschnitt stellte die Ingenieure vor besondere Herausforderungen. Durch geschickte Kooperation aller Projektbeteiligten konnte der Ausschreibungsentwurf in vielerlei Hinsicht perfektioniert werden. Hierdurch konnte ein optimales Zusammenwirken der jeweiligen Vorteile mehrerer Spezialgewerke genutzt und vor allem auch für die Umsetzung sichergestellt werden. Neben dem konventionellen Abbruch wurden die bei dieser Aufgabe erforderlichen Spezialoperationen durch entsprechend erfahrene Fachunternehmen ergänzt. So konnten funktionierende Konzepte aus Neubaugewerken zur letztendlich optimalen Lösung dieser komplexen Rückbauaufgabe in großem Umfang beitragen.

The A 8 Saarlouis motorway junction - demolition of a prestressed concrete bridge
For the task of replacing the Saar Bridge on the A 8 motorway at the A 8 motorway junction, dismantling the old prestressed concrete bridge was also necessary. Especially the development and implementation of an intelligent demolition concept presented the engineers with particular challenges. Through competent cooperation of all parties involved in the project, the tender design was perfected in various respects. This made it possible to use the advantages of several specialty trades optimally together and, above all, to ensure implementation. In addition to conventional demolition, adequately experienced specialist companies supplemented the special operations required for this task. Thus, functioning concepts from new construction trades could contribute to the ultimately optimal solution of this complex dismantling project on a large scale.

x
Moldenhauer, HerbertDie Visualisierung des Kraftflusses in StahlbaukonstruktionenStahlbau1/201232-40Fachthemen

Kurzfassung

Kraftflüsse sind in vielen Lehrbüchern des Stahl- und Maschinenbaus zur Veranschaulichung der Bauteilbeanspruchung dargestellt. Obwohl der Kraftflussbegriff umstritten und nicht näher definiert ist, assoziiert der Leser damit meist eine Analogie zu Stromlinienbildern aus der Hydromechanik. Vergleicht man die differentielle Kontinuitätsgleichung der Hydromechanik mit den differentiellen Gleichgewichtsbedingungen der Statik, so gibt es jedoch eine termweise Übereinstimmung. Der Geschwindigkeitsvektor entspricht einem Kraftflussvektor. Die integrierten Kraftflussvektoren liefern die Kraftflusslinien. Diese verlaufen zwischen dem Ort der Krafteinleitung und dem Ort des reaktiven Lagers. Lastfreie Ränder werden von den Kraftlinien nur tangiert.
Der Aufwand für die Visualisierung der Kraftflusslinien ist gering. Zwischen den Kraftflussvektoren und den Spannungskomponenten aus FEM-Programmen bestehen einfache Beziehungen. Die Integration der vektoriellen Richtungsfelder kann mit grafischer Standardsoftware zu Kraftflusslinien durchgeführt werden. Der Einsatz einer Spezialsoftware ist an keiner Stelle erforderlich. An zahlreichen Beispielen wird die quantitative Erfassung des Kraftflusses demonstriert und ihr Nutzen insbesondere für den Stahlbau aufgezeigt.

Load path visualization for steel constructions.
Load path sketches illustrate the load distribution in structural components and can be found in many engineering textbooks. Although there is no stringent definition for a load path, the reader associates an analogy to streamlines from hydromechanics. The law of conservation of mass and the static equations of equilibrium show a term-wise agreement. Thus, the fluid flow velocity vector corresponds to a load path vector. By integrating these directional fields, one obtains the streamlines and load path lines. A load path starts at the point of an applied load and ends at a supporting point reacting the applied load. Free boundaries are touched but not crossed by the load path.
There is little effort to visualize the load path. Due to simple relations between load path vectors and stress components from FEM-programs, integration of the directional vector fields is possible with standard graphical software, thus resulting in load path lines. No special software is ever needed. Numerous examples will show the practical application of the load path concept and the special use for steel constructions.

x
Molesworth, I.; Walker, P.Sustainable Masonry Constructions: Initial structural tests of brick and hemp-lime composite wallsMauerwerk3/2010161-166Berichte

Kurzfassung

The work presented in this paper is part of a larger project investigating methods of reducing environmental impact, and improving performance, of fired clay brick masonry walls. Brick masonry has been combined with natural, sustainable materials in order to create a construction system that is structurally and thermally efficient. This is being accomplished through a programme of desk based research and physical testing on both small and full scale samples. The sustainable materials chosen for use in the project are unfired clay bricks and hemp-lime.
The paper presents initial results from an on-going experimental programme investigating performance of novel hemp-lime and brickwork composite walls. Hemp-lime provides sufficient thermal resistance to act as the insulative material in a wall construction. Due to its low structural strength and stiffness it has not been used in structural applications to date. Results from preliminary testing suggest that combining structural brickwork with a hemp lime inner leaf can result in some structural benefits despite its low strength. This hypothesis has been investigated further at a larger scale. Results of these initial tests are presented.

Nachhaltige Mauerwerkskonstruktionen: Erste Versuche an Verbundwänden aus Ziegeln und Hanf-Kalk.
Die in diesem Beitrag vorgestellte Arbeit ist Teil eines größeren Projektes zu Untersuchungen zur Verminderung von Umweltauswirkungen, sowie zur Verbesserung des Verhaltens von Wänden aus Ziegelsteinen. Ziegelmauerwerk wurde mit natürlichen, nachhaltigen Materialien kombiniert, um ein Bausystem zu schaffen, welches von der Tragwirkung und der Energieeffizienz her leistungsfähig ist. Durch Simulationen und Versuche sowohl an verkleinerten als auch an 1 : 1-Modellen wurde dies erreicht. Die nachhaltigen Materialien, die für das Projekt ausgewählt wurden, sind ungebrannte Lehmziegel mit Hanf-Kalk.
Der vorliegende Beitrag präsentiert erste Ergebnisse aus einer laufenden Untersuchung zum Verhalten von neuartigen Mauerwerkswänden, die aus Hanf-Kalk und Ziegelmauerwerk kombiniert werden. Hanf-Kalk bietet eine ausreichende thermische Beständigkeit, um als Dämmmaterial in einer Wandkonstruktion zu fungieren. Aufgrund seiner geringen Festigkeit und Steifigkeit kam es bisher nicht zu einer Anwendung bei baulichen Konstruktionen. Die Ergebnisse aus Vorversuchen lassen vermuten, dass die Kombination des tragenden Ziegelmauerwerks mit Hanf-Kalk als innerer Schale trotz ihrer geringen Festigkeit zu einigen Vorteilen führen kann. Diese Hypothese wurde in größerem Maße weiter untersucht. Die Ergebnisse dieser ersten Tests werden vorgestellt.

x
Molin, G.Schnittgrössen in einer schiefwinkligen Durchlaufplatte.Beton- und Stahlbetonbau6/1988157-160

Kurzfassung

Für eine schiefwinklige Durchlaufplatte mit einem Öffnungswinkel von 40° werden für verschiedene Auflagerbedingungen die massgebenden Schnittkräfte angegeben.

x
Molin, G.Die Halbkreisringplatte.Beton- und Stahlbetonbau3/198885-88

Kurzfassung

Für die am Aussenbogen eingespannte und an den geraden Rändern sowie am Innenbogen ungestützte Halbkreisringplatte unter gleichmässiger und hydrostatischer Belastung werden Biegemomente in Abhängigkeit vom Radienverhältnis angegeben.

x
Molin, G.Querkraft-Einflußflächen von schiefwinkligen Stahlbeton-Plattenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau10/1985257-259Fachthemen

Kurzfassung

Für schiefwinklige Stahlbeton-Plattenbrücken wurden als Fortsetzung des Beitrags [1] Einflußfelder für Querkräfte ausgearbeitet, um die Auswertung sowohl nach ÖNORM B 4002 als auch nach DIN 1072 zu erleichtern. Da die Größtwerte der Querkräfte im Bereich der stumpfen Ecke auftreten [1], werden sie am Beispiel einer frei drehbar aufgelagerten schiefwinkligen Stahlbetonplatte für den in diesem Bereich liegenden Aufpunkt ausgewertet.

x
Molin, G.Verteilung der Querkräfte in schiefwinkligen Stahlbeton-Plattenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau4/198391-98

Kurzfassung

Für die vor allem im Brückenbau verwendeten, zweiseitig gelagerten schiefwinkligen Stahlbetonplatten werden mit dem Differenzenverfahren die Querkräfte bestimmt. Ausgehend von der Theorie dünner elastischer Platten wird für die numerische Behandlung erforderliche Überführung der Differentialquotienten in Differenzenquotienten mit Hilfe einfacher Differenzenmöglich.

x
Moll, W.Analytisch hergeleitete Anforderungen an den Luftschallschutz zwischen Wohnräumen nach Entwurf VDI 4100Bauphysik2/201097-99Fachthemen

Kurzfassung

In Heft 4 der Bauphysik vom August 2009 hat der Verfasser eine Alternative zur bisher üblichen Art der Festlegung von Anforderungen an den Luftschallschutz zwischen Wohnungen empfohlen. Die Aufnahme dieses Vorschlages in die neue VDI 4100 wurde beschlossen und zum Entwurf (Gelbdruck) verabschiedet.

Requirements for airborne sound insulation between rooms analytical derivated according to VDI 4100. In BAUPHYSIK No. 4, August 2009, the author recommended a new method to determine the requirements for airborne sound insulation between rooms. It has been decided to integrate this proposal into the new draft of the German standard VDI 4100.

x