abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Przondziono, Robin; Timothy, Jithender Jaswant; Nguyen, Minh; Weise, Frank; Breitenbücher, Rolf; Meschke, Günther; Meng, BirgitVorschädigungen in Beton infolge zyklischer Beanspruchungen und deren Auswirkung auf Transportprozesse im Hinblick auf eine schädigende AKRBeton- und Stahlbetonbau1/20153-12Fachthemen

Kurzfassung

Auf Grundlage der Zielsetzung der Forschergruppe 1498 beschäftigt sich dieser Beitrag mit den Auswirkungen einer zyklischen mechanischen Belastung im Vierpunktbiegeversuch auf das Transportverhalten in Betongefüge. Hierzu wurde zunächst die Degradation des Mikrogefüges mittels Ultraschallmessungen sowie rissmikroskopischen Untersuchungen an Dünnschliffen charakterisiert. Mit dem Ziel der numerischen Modellbildung wurden Untersuchungen zum Wassereindringverhalten durchgeführt. Es wurden u. a. das Wassereindringverhalten über die Zeit und der Einfluss von Vorschädigungen experimentell geprüft. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen zu den Einzelprozessen des Ionentransports in poröses Gefüge wurde ein mikromechanisches Mehrskalenmodell entwickelt, welches es ermöglicht, die Wirkung der Vorschädigung auf gekoppelte Feuchte- und Ionentransportprozesse vorherzusagen. Das Modell berücksichtigt die Topologie und räumliche Verteilung der Mikrorisse und deren Einfluss auf die Ionendiffusivität. Die numerische Simulation liefert bei anisotroper Verteilung der Mikrorisse eine erhöhte Alkali-Eindringtiefe.

Degradations in concrete due to cyclic loading and its effects on transport processes with regard to ASR damage
According to the goals of the research group 1498, this paper deals with the effects of cyclic flexural loading in a four-point bending test on the fluid transport processes within a concrete structure. Therefore, the degradation of the microstructure is characterized through ultrasonic wave measurements as well as microscopic crack analysis. In order to numerically model these processes, experiments on the penetration behavior of water into the concrete were carried out. The penetration behavior over time as well as the influence of degradation on the water transport were investigated. To predict the influence of concrete degradation on alkali diffusivity, a multi-scale continuum micromechanics model is incorporated into the numerical model, which accounts for the topology and the three-dimensional distribution of microcracks. As expected, the numerical simulation predicts larger alkali-penetration in pre-damaged concrete. Regarding the micro-crack distribution, an anisotropic distribution of micro-cracks tangential to the direction of the alkali and water flux increases their penetration depth.

x
Pröbsting, Arthur; Trost, Burkhart; Schuler, HaraldBerücksichtigung der Querbiegebewehrung zur Erhöhung des Querkraftwiderstands bei einer Bestandsbrücke - Fachwerkmodell und nichtlineare FE-AnalyseBeton- und Stahlbetonbau4/2022256-264Aufsätze

Kurzfassung

Zahlreiche Brücken aus den 1970er und 1980er Jahren sind heute deutlich höheren Verkehrslasten ausgesetzt als damals bei der ursprünglichen Bemessung. Unterdessen wurden die normativen Regelungen eher verschärft oder verfeinert, sodass diese Bauwerke den heute geltenden Regeln oft nicht standhalten können. Mit der Einführung der sogenannten Erhaltungsnorm SIA 269 ff. wurde versucht, dieser Tatsache entgegenzuwirken, insbesondere, indem günstige Einflüsse wie Materialnacherhärtung oder Reduktion der Restnutzugsdauer Eingang fanden. Im Falle der Grenzbrücke Basel hätte ein üblicher Querkraftnachweis zu einer aufwendigen Querkraftverstärkung in großen Bereichen der Brücke geführt. Unter Ansatz der Querbiegebewehrung für die Querkrafttragfähigkeit konnte jedoch auf die ursprünglich geplante Verstärkungsmaßnahme verzichtet werden. Die Wirkung der Querbiegebewehrung auf den Querkraftwiderstand wurde anhand eines zusätzlichen zweiten Fachwerkmodells erfasst. Die notwendige Erhöhung des Biegewiderstands ergab sich durch einen Spannungszuwachs im Spannglied bei der Findung des horizontalen Kräftegleichgewichts. Mit einer nichtlinearen Finite-Elemente-Berechnung konnten die Ergebnisse überprüft und die Verträglichkeit der beiden Fachwerkmodelle aufgezeigt werden.

Consideration of transverse bending reinforcement to increase the shear resistance of an existing bridge - Model development and compatibility assessment
Many bridges built in the 1970s and 1980s are now exposed to much higher traffic loads than they were designed for at the time. In the meantime, the normative regulations have tended to be tightened or refined, so that these structures often cannot withstand the rules that apply today. With the introduction of the so-called maintenance standard SIA 269ff. [1], an attempt was made to counteract this fact, in particular by incorporating favourable influences such as material post-hardening or reduction of the remaining period of use. In the case of the Basel border bridge, a conventional shear verification would have led to costly shear force reinforcement in large areas of the bridge. However, by applying the transverse bending reinforcement for the shear force bearing capacity, the originally planned reinforcement measure could be dispensed with. The transverse bending reinforcement was taken into account in the shear force resistance by adding a second truss model. The necessary increase of the bending resistance resulted from a stress increase in the tendons when finding the horizontal force equilibrium. With a non-linear finite element calculation, the results could be checked and the compatibility of the two truss models could be shown.

x
Pröll, MichaelJäger, W. (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender 2019, Schwerpunkte: Bemessung, Bauwerkserhaltung.Bauphysik5/2019291Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pucker, TimNumerische Untersuchung zum Tragverhalten der Zwischenbohlen kombinierter Spundwände bei Belastung durch WasserdruckBautechnik12/2011821-827Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Artikel werden numerische Simulationen zum Tragverhalten der Zwischenbohlen kombinierter Stahlspundwände bei Belastung durch Wasserdruck vorgestellt. Dabei wird das Rotationsverhalten der Spundwandschlösser berücksichtigt. Die maximale Tragfähigkeit der Zwischenbohlen wird anhand der numerischen Simulationen ermittelt. Anschließend werden Stabwerksmodelle entwickelt, um die Standsicherheit der Zwischenbohlen nachweisen zu können.

Numerical simulation of the bearing behavior of the secondary elements of combined sheet pile constructions under water pressure.
The bearing behavior of the secondary elements of combined sheet pile constructions is investigated using numerical simulations. The secondary elements are only loaded by water pressure. The bearing capacity is determined and simplified models are developed to predict the stability of secondary elements loaded by water pressure.

x
Puff, Simone; Seidel, Uwe; Steffens, OliverPflege- und intensivmedizinische Bereiche im EnEV-BewertungsverfahrenBauphysik6/2015303-307Fachthemen

Kurzfassung

Die Anwendbarkeit des derzeit gültigen Verfahrens zur energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden gemäß aktueller Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Verbindung mit DIN V 18599 als Planungs- und Bewertungstool auf Pflege- und intensiv-medizinische Bereiche von Krankenhäusern wird an einem beispielhaften, mittelgroßen Krankenhaus untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Praktikabilität der Abbildung von thermischen Lasten und Raumzuständen durch die Normnutzungsprofile aus DIN V 18599 Teil 10 im Vergleich zu realen, vor Ort erfassten Nutzungsbedingungen. Weitere Betrachtungen in einer einfachen thermischen Simulation (TRNSYSlite) erlauben eine methodische Kritik in Bezug auf die Aussagekraft der nach Norm berechneten EnEV-Ergebnisse. Es werden Empfehlungen für Maßnahmen zur Verbesserung der energetischen Performance und der Behaglichkeit in Krankenhäusern im Bereich der Planung erarbeitet.

Energetic Evaluation of care and critical care units of hospitals according to EnEV 2014.
The applicability of the procedure for energetic evaluation of non-residential buildings according to the German Energy Saving Ordinance (EnEV 2014) and DIN V 18599 as a planning tool for care and critical care units of hospitals is examined, using the example of an average, medium-sized hospital. The focus is on the practicality of applying thermal loads and conditions from DIN V 18599 part 10 standard profiles compared to real constraints, recorded on site. The validity of the standard EnEV calculation is additionally tested in a thermal simulation model. Recommendations for measures to improve the energy performance and comfort of health care facilities during the planning process are worked out.

x
Puff, Simone; Seidel, Uwe; Steffens, OliverPflege- und intensivmedizinische Bereiche im EnEV-BewertungsverfahrenBauphysik6/2015303-307Fachthemen

Kurzfassung

Die Anwendbarkeit des derzeit gültigen Verfahrens zur energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden gemäß aktueller Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Verbindung mit DIN V 18599 als Planungs- und Bewertungstool auf Pflege- und intensiv-medizinische Bereiche von Krankenhäusern wird an einem beispielhaften, mittelgroßen Krankenhaus untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Praktikabilität der Abbildung von thermischen Lasten und Raumzuständen durch die Normnutzungsprofile aus DIN V 18599 Teil 10 im Vergleich zu realen, vor Ort erfassten Nutzungsbedingungen. Weitere Betrachtungen in einer einfachen thermischen Simulation (TRNSYSlite) erlauben eine methodische Kritik in Bezug auf die Aussagekraft der nach Norm berechneten EnEV-Ergebnisse. Es werden Empfehlungen für Maßnahmen zur Verbesserung der energetischen Performance und der Behaglichkeit in Krankenhäusern im Bereich der Planung erarbeitet.

Energetic Evaluation of care and critical care units of hospitals according to EnEV 2014.
The applicability of the procedure for energetic evaluation of non-residential buildings according to the German Energy Saving Ordinance (EnEV 2014) and DIN V 18599 as a planning tool for care and critical care units of hospitals is examined, using the example of an average, medium-sized hospital. The focus is on the practicality of applying thermal loads and conditions from DIN V 18599 part 10 standard profiles compared to real constraints, recorded on site. The validity of the standard EnEV calculation is additionally tested in a thermal simulation model. Recommendations for measures to improve the energy performance and comfort of health care facilities during the planning process are worked out.

x
Pukl, Radomír; Bergmeister, KonradVladimír Cervenka 70 JahreBeton- und Stahlbetonbau6/2011429-430Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pulsfort, M.; Walz, B.; Faes, M.Grossbohrpfähle Durchmesser 3.2 m bis 60 m Länge.Bautechnik8/1988253-256

Kurzfassung

Zur Gründung hochbelasteter Stützen des Bahnhofsneubaus in Luzern in tiefliegenden, dicht bis sehr dicht gelagerten Feinsandschicht-en wurden grosskalibrige Bohrpfähle mit 3.2 m Durchmesser bis zu einer Länge von 60 m ausgeführt. Der Nachweis der Standsicherheit des unverrohrten, suspensionsgestützten Bohlochs liess sich unter Ausnutzung der radialsymmetrisch-räumlichen Randbedingungen nach einer modifizierten Elementscheibentheorie führen.

x
Pume, D.Der Spannungszustand und die Tragfähigkeit der Verbindungen von vollen Wand- und Deckenelementen.Bautechnik12/1970410-416

Kurzfassung

Es werden theoretische Überlegungen und experimentelle Untersuchungen zu Ausbildung und Tragfähigkeit von Decken-Wandanschlüssen im Fertigteilbau angestellt.

x
Purer, Walter; Holzer, WolfgangFrom the discussion at the Tunnel Day 2010 to VIP 2 / Von der Diskussion am Tunneltag 2010 bis zum VIP 2Geomechanics and Tunnelling6/2014693-697Topics

Kurzfassung

The discussion “NATM - quo vadis” at the 7th Austrian Tunnel Day 2010 made quite clear that questions apart from tunnelling technology, especially questions about cooperation between project partners, represent the bottleneck holding back the successful implementation of infrastructure projects. Contracts with excessively low prices were identified as the essential cause of problems with cooperation between project partners. This consideration led to the forming of the VIP working group of the ITA Austria. The VIP tendering model should change precisely the process that was recognised as essential in the discussion at the Tunnel Day 2010. At the same time, however, it was clear that the cybernetic networking of all construction processes also had to be considered. The award itself is thus no isolated process but only a part of a mosaic of improved cooperation in construction. The following considerations have therefore been included in the VIP:
- The close integration with all other processes requires cybernetic modelling.
- Construction is not a purely technical but rather a techno-social process.
- The quality of collaboration is essential for the overall success of a construction project.
- The award criteria must be aimed at the optimisation of the completed structure.
- Due to the complexity of infrastructure projects, tendering as a negotiation procedure is mostly more suitable than an open/non-open procedure.
Die Diskussion “NÖT - quo vadis” hat am 7. Österreichischen Tunneltag 2010 hat eindrucksvoll vor Augen geführt, dass nicht tunnelbautechnischen Fragestellungen, sondern Probleme der Kooperation der Projektbeteiligten den Engpass für erfolgreiche Projektabwicklung im Infrastrukturbau darstellt. Für die Kooperation der Projektbeteiligten wurde das Bauen mit zu niedrigen Preisen als maßgebender Problemverursacher erkannt. Aus dieser Einschätzung hat sich die Arbeitsgruppe VIP der ITA-Austria gebildet. Mit dem Vergabemodell VIP sollte genau jener Prozess verändert werden, der aus der Diskussion des Tunneltags 2010 als maßgebend erkannt wurde. Zugleich war aber auch klar, dass die kybernetische Vernetzung aller Prozesse des Bauens mit berücksichtigt werden müssen. Die Vergabe selbst ist daher kein isolierter Prozess, sondern nur ein Mosaikstein für verbesserte Kooperation am Bau. Die folgenden Überlegungen sind daher in die Erarbeitung des VIP eingeflossen:
- Die enge Vernetzung mit allen anderen Prozessen erfordert eine kybernetische Modellierung.
- Das Bauen ist kein rein technischer, sondern ein techno-sozialer Prozess.
- Die Qualität der Zusammenarbeit ist für den Gesamterfolg eines Bauprojekts maßgebend.
- Die Kriterien für die Vergabe müssen auf ein Optimum des fertigen Bauwerks ausgerichtet sein.
- Aufgrund der Komplexität von Infrastrukturprojekten ist die Vergabe im Verhandlungsverfahren gegenüber einem offenen/nicht offenen Verfahren meist besser geeignet.

x
Purkert, BenjaminForschungskooperation zwischen DAfM und PRBMauerwerk3/2021131-133Berichte

Kurzfassung

Der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e. V. (DAfM) und die Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen (PRB) haben eine Forschungskooperation beschlossen. Im Rahmen eines von der PRB initiierten Forschungsvorhabens zur Bewertung der neuen Eurocode-Generation wird sich der DAfM mit dem neuen Eurocode 6 befassen und damit den Teilbereich “Mauerwerksbau” abdecken. Konkret wurden vier Themenstellungen identifiziert, die einer genaueren Untersuchung bedürfen. Diese vier Teilprojekte werden im folgenden Beitrag kurz vorgestellt.

x
Purrer, WalterDispute adjudication in Austrian conditions of contract for underground works / Der TSV im Spannungsfeld von Baugrundrisiko und SphärentrennungGeomechanics and Tunnelling5/2021529-536Topics

Kurzfassung

The institution of a neutral Tunnelling Expert (TE) has proven to be of benefit to Austrian Tunnelling Projects. However, misdevelopments have been observed during recent years, which lead to setbacks and obstructions against utilizing its full potential. On the basis of practical experiences, the reasons and backgrounds are explained and options for improved collaboration of the participants by targeted involvement of the TE are shown. These considerations are not restricted to structural topics. They also take into account the mechanism of the social system of manpower cooperating in construction projects,
Die Institution eines neutralen Tunnelbautechnischen Sachverständigen (TSV) hat sich im österreichischen Tunnelbau bewährt. In den letzten Jahren sind jedoch einige Fehlentwicklungen festzustellen, welche die Ausnutzung des vollen Potenzials dieser Funktion behindern. Anhand von praktischen Erfahrungen werden die Ursachen und Hintergründe erläutert und Möglichkeiten im Hinblick auf eine verbesserte Kooperation der Projektbeteiligten durch zielgerichtete Einbindung des TSV aufgezeigt. Dabei wird nicht nur auf strukturelle Themen, sondern auch auf die Mechanismen des sozialen Systems bei der Errichtung von Bauprojekten eingegangen.

x
Purrer, WalterIncentives for project optimisation / Anreiz für ProjektoptimierungGeomechanics and Tunnelling6/2012718-725Topics

Kurzfassung

Efforts are being made in the construction industry at the moment to provide incentives for project partners to optimise construction projects with the intention of maximising the benefits for society. These efforts are concentrated on the development of contractual rules in order to bring the self-interests of the project parties into line with the overriding interests of the construction project. But it is often overlooked that the implementation of a construction project is carried out through a social system. Important influential factors like self-confidence, optimism, respect and trust as well as the orientation to common goals are often underestimated or even considered unalterable and thus neglected.
In der Bauwirtschaft gibt es derzeit Bemühungen, den Projektbeteiligten Anreize für eine Optimierung des Bauprojekts im Sinne einer Maximierung des Nutzens für die Gesellschaft zu geben. Diese Bemühungen konzentrieren sich auf die Entwicklung vertraglicher Regeln, um die Eigeninteressen der Projektbeteiligten mit den übergeordneten Interessen des Bauprojekts in Einklang zu bringen. Oft wird dabei übersehen, dass die Realisierung eines Bauprojekts durch ein soziales System erfolgt. Wichtige Einflussfaktoren wie Selbstbewusstsein, Optimismus, Wertschätzung und Vertrauen sowie die Orientierung nach gemeinsamen Zielen werden dabei meist unterschätzt bzw. als unveränderbar erachtet und daher vernachlässigt.

x
Purtak , F.; Geißler , K.; Lieberwirth , P.Bewertung bestehender NatursteinbogenbrückenBautechnik8/2007525-543Fachthemen

Kurzfassung

Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk zählen zu den ältesten noch in voller Funktion befindlichen Tragwerken innerhalb von Straßen- und Schienenwegen. Mit einem Bauwerksalter von teilweise weit über 100 Jahren stellen diese in großer Anzahl von mehreren tausend Bauwerken gleichzeitig eine historisch sehr wertvolle Bausubstanz dar.
Die ältesten bestehenden Brücken wurden auf Erfahrungswerten basierend entworfen, später standen grafische Verfahren für statische Nachweise zur Verfügung, man entwickelte Näherungsformeln auf Basis der Bogenstützlinie zum Entwurf wesentlicher Geometrieparameter wie Stützweite, Bogenform sowie Bogendicke an Scheitel und Kämpfer. Im Zuge der Nachrechnung dieser Bauwerke werden Bewertungen hinsichtlich Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit auf der Basis heute gültiger Lastansätze und Berechnungsvorschriften gefordert.
Im Beitrag werden neben einem kurzen Überblick zum Bogenbrückenbestand die Möglichkeiten der Tragwerksmodellierung erörtert. Ein Schwerpunkt bildet die Berechnung der Mauerwerkstragfähigkeit, die insbesondere unter Beachtung sicherheitstheoretischer Überlegungen erläutert wird. Die auf den Brückenbau bezogenen Verfahren sind prinzipiell auf Tragwerke des Hochbaus übertragbar.

x
Purtak, F.Zur praktischen Anwendung der Lastkombinatorik bei Geschoßbauten aus Mauerwerk: Computergestützter Nachweis von Mauerwerk nach DIN 1053-1 und EC 6Mauerwerk5/2004180-187Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag werden für Geschoßbauten mit Mauerwerkswänden die zu untersuchenden Lastkombinationen unabhängig von der gewählten Berechnungsvorschrift dargestellt. Die maßgebenden Schnittkräfte resultieren aus zwei möglichen Lastzuständen der Decken - minimaler und maximaler Lastzustand. Je nach Wahl der Berechnungsvorschrift ergeben sich unterschiedliche Beträge der Lastzustände, welche je nach Vorschrift zu berücksichtigende Last- und Kombinationsfaktoren bereits enthalten. Maßgebende Lastkombinationen lassen sich daher leicht nachvollziehen und kontrollieren.
Der Berechnungsablauf nach DIN 1053-1 und EC 6 ist in kompakter Form tabellarisch zusammengestellt. Das zur Verfügung stehende Computerprogramm beinhaltet den dargestellten Berechnungsablauf und unterstützt die statischen Nachweise für beide Normen.

x
Purtak, FrankNachweisverfahren zum Erhalt des gemauerten Chemnitztal-Viadukts - 22. Dresdner Baustatik-Seminar - "Realität - Modellierung - Tragwerksplanung"Bautechnik7/2019528-548Berichte

Kurzfassung

Am Beispiel der gemauerten neunfeldrigen Eisenbahn-Bogenbrücke in Chemnitz werden für den Nachweis der Standsicherheit verschiedene Verfahren gegenübergestellt. Die maßgebende Stützlinie wird mithilfe einer speziellen FE-Berechnungssoftware ermittelt, welche die Strukturnichtlinearität von gemauerten Konstruktionen berücksichtigt. Die Bemessungsfestigkeit des Mauerwerks unter ausmittiger Beanspruchung wird mit verschiedenen Verfahren ermittelt. Zur Kalibrierung des Berechnungsmodells wurden Belastungsversuche mit einem 600-t-Schwertransport durchgeführt. Der Erhalt des Chemnitztal-Viadukts soll Ziel der Untersuchung sein.

Analysing the masonry Chemnitztal-Viaduct with the aim of preservation of the railway bridge
Using the example of a nine-field railway arch bridge in Chemnitz different methods for the verification of the structural stability are compared. The determination of the relevant thrust line is determined using a special FE calculation software, which takes into account the structural non-linearity of masonry constructions. The design resistance of the masonry under eccentric stresses is determined by various methods. For the calibration of the calculation model load tests were carried out with a 600 t heavy load. The preservation of the Chemnitztal Viaduct should be the aim of the analysis.

x
Purtak, FrankAnwendung des Eurocode 6 in der TragwerksplanungMauerwerk5/2013307-316Fachthemen

Kurzfassung

Der Nachweis der Tragfähigkeit von Mauerwerk wird am Beispiel einer Außen- und Innenwand auf Grundlage der Schnittgrößenermittlung mit den “Vereinfachten“ und “Genaueren“ Bemessungsverfahren durchgeführt. Der Schubnachweis wird exemplarisch an einer Aussteifungswand mit den möglichen vier Versagenskriterien aufgezeigt.
Sollten die Anwendungsgrenzen der “Vereinfachten Verfahren“ bei bestimmten Bauvorhaben nicht eingehalten sein, liefern die hiermit ermittelten Ausnutzungsgrade die maßgebenden Wände, welche mit dem “Genaueren Verfahren“ nachzuweisen sind.

Application of the Eurocode 6 in the structural design.
The proof of load bearing capacity of brick work is shown using the example of an exterior and an interior wall on the basis of the assessment of the state of strain with the “simplified” and with the “more precise” design procedure. The shear check is shown exemplarily on a bracing wall with the four failure criteria.
In case that certain building projects don’t comply with the limitations of the “simplified procedure”, the degree of utilization determined hereby shows the proper walls which have to be proven with the “more precise” design procedure.

x
Puscher, Christian; Heeling, Anne; Bäumker, JanGeotechnik beim Bau des neuen Schiffshebewerks NiederfinowBautechnik5/2023250-258Berichte

Kurzfassung

Das neue Schiffshebewerk Niederfinow an der Havel-Oder-Wasserstraße überbrückt einen Geländesprung von 36 m und verbindet eine Hochebene mit überwiegend bindigen Böden mit dem Oderbruch, wo unterhalb von bindigen und organischen Schichten v. a. nichtbindige Sedimente anstehen. Der Baugrund besteht überwiegend aus eiszeitlichen Böden (Geschiebemergel, Schmelzwasser- und Beckensedimente). Untergeordnet treten in den tieferen Bereichen tertiäre Schichten (tertiäre Sande, Tone und Schluffe sowie kohlige Bildungen) und oberflächennah nacheiszeitliche Böden (holozäne Sande und Schluffe sowie Mudde und Torf) auf. Der Bau des Hebewerks erfolgt in einer 13 m, in Teilbereichen bis zu 16 m tiefen Baugrube mit nur einer Verankerungslage aus Verpressankern, einer kombinierten Wand sowie einer mit GEWI-Pfählen rückverankerten Unterwasserbetonsohle im Bereich der gut tragfähigen nichtbindigen Sedimente. Da die Hebewerksmechanik gegenüber einer Schleuse nur ein vergleichsweise geringes Maß an Schrägstellung erfahren darf, wurde besonderes Augenmerk auf das Setzungsverhalten gerichtet. Hierzu wurden vor Baubeginn und baubegleitend vom Technischen Büro der Bilfinger Berger Ingenieurbau GmbH umfangreiche numerische Betrachtungen ausgeführt, um diese mit den während des Baus gemessenen Verformungen abzugleichen. Zusätzlich waren umfangreiche Erdarbeiten an hohen und steilen Dammböschungen mit entsprechenden Einbauanforderungen und Verdichtungsprüfungen auszuführen. Hier wurden auch entsprechende geohydraulische Untersuchungen ausgeführt.

Geotechnical engineering in the construction of the new Niederfinow ship lift
The new Niederfinow ship lift on the Havel-Oder waterway bridges a change in terrain elevation of 36 m and connects a plateau with predominantly cohesive soil with the Oderbruch, where mainly non-cohesive sediments are overlaid by cohesive and organic layers. The subsoil consists mainly of glacial soils (glacial till, meltwater and basin sediments). Additionally tertiary soils in deeper areas (tertiary sands, clays and silts as well as carbonaceous formations) and near-surface postglacial soils (holocene sands and silts as well as mud and peat) are present. The ship lift will be placed in a 13 m, in some areas up to 16 m deep excavation pit, consisting of a combined wall tied back using only one layer of ground anchors and an underwater concrete floor secured against uplift by GEWI piles within the non-cohesive sediments. Due to the small allowable deformations of the ship lift in comparison to a lock, special attention was paid to the settlement behaviour. For this purpose, extensive numerical analyses were carried out before and during construction in order to compare the results with the deformations measured during construction. In addition, extensive earthworks were carried out on high and steep embankments with corresponding construction requirements and compaction control as well as geohydraulic investigations.

x
Pusill-Wachtsmuth, P.Die europäische technische Zulassung für DübelBeton- und Stahlbetonbau12/1999496-501Fachthemen

Kurzfassung

Mit der Veröffentlichung erster europäischer technischer Zulassungen für Dübel ist ein großer Schritt getan, um technische Handelshemmnisse abzubauen, den freien Warenverkehr über die Grenzen innerhalb der europäischen Union zu erlauben und eine Harmonisierung der Zulassungen und der Bemessung zu erreichen. Die Grundlagen zur Erteilung der Zulassungen sind die Bauproduktenrichtlinie, die Grundlagendokumente und die Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung in Beton. Man kann nicht davon ausgehen, daß die Anwender von Dübeln diese Dokumente in allen Details kennen. Außerdem sind die Verfahren zum Nachweis der Eignung neu. Im vorliegenden Beitrag wird ein Ablaufdiagramm vorgestellt. Es soll die Aufgabe erleichtern, die geeigneten Dübel auszuwählen. Dies erfolgt durch die Beantwortung einiger gezielter Fragen zu der vorgesehenen Anwendung.

x
Puskas, T.Der Messeturm in BaselStahlbau8/2002619-624Fachthemen

Kurzfassung

Zur Zeit wird in Basel der Messeturm, ein 105-m-Hochhaus mit einer dreigeschossigen Auskragung gebaut. Er wird das höchste Gebäude der Schweiz sein und ab März 2003 als Bürogebäude und Hotel genutzt werden. Im obersten, dem 31. Stockwerk, wird eine VIP-Bar betrieben werden, von der man einen wunderbaren Blick über die Stadt und die benachbarten Gebiete Frankreichs und Deutschlands hat. Der Autor beschreibt die Konstruktion des Hochhauses, gibt detaillierte Informationen über die Einwirkungen wie Windkräfte und Erdbeben, die beachtet werden müssen u. v. m. Einerseits soll die Struktur des Hochhauses die Tragsicherheit garantieren. Andererseits muß den dynamischen Einflüssen wie Windkräften mit einem akzeptablen Gebrauchsverhalten des Tragwerks begegnet werden. Das Gebäude verhält sich im Vergleich zu einem 10-Jahres-Wind bezüglich der amerikanischen Richtwerte von Horizontalbeschleunigungen in einem akzeptablen Bereich.

x
Puskas, Tivadar; Herloch, Tilo; Hartmann, Simon; Frommenwiler, Simon; Chambolle, DavidDer Aussichtsturm "Poissy Galore" im Parc du Peuple de l'HerbeStahlbau12/20181167-1170Berichte

Kurzfassung

Der Aussichtsturm “Poissy Galore” befindet sich in einem 113 ha großen öffentlichen Park entlang der Seine, in Carrières-Sous-Poissy, Frankreich. Das Programm umfasst ein Besucherzentrum, ein Museum, ein Restaurant und einen Aussichtsturm (Bild 1). Die Bauten im Park sollen den Besuchern die Möglichkeit bieten, die Landschaft zu betrachten und neue Naturerlebnisse zu begünstigen. Der Aussichtsturm - eine 15 m hohe weiße Stahlkonstruktion - besteht aus vier aufeinandergestapelten hausförmigen Körpern. Je nach Blickwinkel ergibt sich die Illusion, dass einzelne Kuben zu Boden gleiten. Die offene Treppe führt durch die einzelnen “Häuser” auf die oberste Ebene, die einen weitläufigen 360°-Blick auf den Park und die Seine ermöglicht. Die Körper sind als Stahlrahmenbau angedacht und wurden biegesteif zusammengeschweißt. Stellenweise wurde eine Verkeilung zwischen den gestapelten Körpern installiert, um eine horizontale Plattform zu bilden. Durch das Einfügen von Bindegliedern hebt sich das oberste Haus noch etwas mehr ab und scheint damit in der Landschaft zu schweben. Die Fassaden bestehen aus Holzlamellen, deren Anordnung und Abstände eine Transluzenz bewirken und so die Tragwirkung deutlich ablesbar machen.

The “Poissy Galore” observation tower in the Parc du Peuple de l'Herbe.
The “Poissy Galore” observation tower is located in a 113 ha public park along the Seine in Carrières-Sous-Poissy, France. The attractions include a visitor centre, a museum, a restaurant and an observation tower (Fig. 1). The constructions in the park are intended to give visitors the opportunity to observe the landscape and to experience nature at its best. The observation tower - a 15 m high white steel construction - consists of four stacked, house-shaped bodies. Depending on the viewing angle, the illusion arises that individual cubes glide to the floor. The open staircase leads through the individual “houses” to the top level, which provides a 360-degree view of the park and the Seine. The bodies are conceived as a steel frame construction and were welded together in a bending-resistant manner. In places, a wedge was installed between the stacked bodies to form a horizontal platform. By inserting connecting links, the top house stands out a little more and seems to float in the landscape. The facades consist of wooden slats, whose arrangement and spacing create translucency and thus make the load-bearing effect clearly visible.

x
Puthli , RamTon Vrouwenvelder 65 JahreStahlbau10/2012814Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Puthli , RamFrans Bijlaard 65 JahreStahlbau6/2012490Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Puthli, R. S.Konstruieren mit StahlhohlprofilenStahlbau3/2001141Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Puthli, R. S.; Herion, St.; Veselcic, M.Statisches Verhalten von X-, T- und Y-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen unter Axial- und Biegebelastung der StrebeStahlbau2/200383-90Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag legt die Ergebnisse einer Untersuchung an dünnwandigen kaltgeformten und an warmgewalzten Rechteckhohlprofilen mit t > 4 mm dar. Gegenwärtige Bemessungsrichtlinien und Fachliteratur liefern nur sehr wenige Informationen über das Verhalten solch dünnwandiger Verbindungen. Daher wurden Versuche unter statischer Belastung durchgeführt, um zu überprüfen, ob die gegenwärtigen Regeln für Verbindungen mit t > 4 mm auch auf dünnwandige Profile angewandt werden können. Die Ergebnisse werden mit Eurocode 3 und anderen zur Verfügung stehenden Bemessungsempfehlungen verglichen.

x