abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Rizkallah, V.Technischer Jahresbericht 2002 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT)Bautechnik12/2002850-852Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rizkallah, V.Technischer Jahresbericht 2001 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT)Bautechnik12/2001872-873Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rizkallah, V.Technischer Jahresbericht 2000 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT)Bautechnik12/2000909-919Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rizkallah, V.Technischer Jahresbericht 1999 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT)Bautechnik12/19991062-1071Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rizkallah, V.Technischer Jahresbericht 1998 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT)Bautechnik12/1998992-995Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rizkallah, V.; Blümel, W.Berechnungsansätze und Messungen des Porenwasserdrucks bei tiefen Baugruben im Hannoverschen Ton.Bautechnik4/1979119-125

Kurzfassung

Erfahrungen bei der Errichtung einer offenen Baugrube für einen U-Bahn Tunnel in Hannover mit einer Baugrubensohle, die teilweise 15 m unter dem Grundwasserspiegel lag. Zur Entspannung des Porenwasserüberdrucks im Ton wurden Entspannungsbohrungen niedergebracht und deren Einfluss auf den Porenwasserüberdruck gemessen.

x
Rizkallah, V.; Paschen, R.Einsatz der Elektronenmikroskopie in der Bodenmechanik.Bautechnik8/1978276-281

Kurzfassung

Die Elektronenmikroskopie als weiteres Hilfsmittel zur Beschreibung von Bodeneigenschaften.

x
Rizkallah, V.; Richwien, A.Beschleunigte Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts bindiger BödenBautechnik1/199821-27Fachthemen

Kurzfassung

Der nachfolgende Beitrag enthält einen Vorschlag zur vereinfachten und beschleunigten experimentellen Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts weicher bindiger Böden. Veranlassung für diesen Vorschlag war die Erfahrung, daß die Bestimmung des kf-Werts nach DIN 18 130 bei vielen feinkörnigen bindigen Böden lange Versuchszeiten erfordert und fehleranfällig ist. Anstelle der Versuchsdurchführung nach DIN 18 130 wird vorgeschlagen, die Wasserdurchlässigkeit in diesen Fällen indirekt aus den Ergebnissen von Kompressionsversuchen abzuleiten. Der Beitrag zeigt die Grundüberlegungen zu diesem Ansatz auf und belegt dessen Anwendbarkeit in der täglichen Praxis.

x
Rizos, Dimitrios; Williams, Derek; Fouda, Ahmed; Amin, Tarek; Aboudshiesh, Mohamed; Nicola, Anis DimitryTBM tunnelling under the Suez Canal - Port Said tunnels in challenging ground conditionsGeomechanics and Tunnelling1/201876-85Topics

Kurzfassung

The Port Said Tunnels Project consists of twin road tunnels crossing the Suez Canal with a planned capacity of 2,100 mixed vehicles/hour in each direction. The dual carriageway tunnels are an important part of the Suez Canal Region Development Plan, which will connect the Sinai with other Egyptian provinces to provide a gateway for investment opportunities and speed up the development of Sinai province. The project is located 19 km south of Port Said city, near the northern entrance of the Suez Canal. The tunnels are constructed using slurry shield TBMs in difficult ground conditions, including the presence of methane gas. This paper demonstrates the main challenges encountered during tunnelling and the measures taken to mitigate potential risks during construction and to control long-term differential settlements in the upper, very soft soil. The tunnels are connected by two cross passages which are being constructed using ground freezing and conventional tunnelling.

x
Rißler, P.Empfehlung Nr. 9 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. Wasserdruckversuch in Fels.Bautechnik4/1984112-117

Kurzfassung

Der Wasserdruckversuch im Fels dient zur Untersuchung der Wasserwegigkeit des Gebirges und zur Kontrolle des Erfolgs von Verpressarbeiten.

x
Roberts, J.The impact of the code for sustainable homes on masonry house construction in EnglandMauerwerk4/2010232-238Berichte

Kurzfassung

In England masonry remains the predominant form of house construction and accounts for over 80 % of all new dwellings. The rate of replacement of the housing stock in the UK remains low and each dwelling is required to have a viable working life in excess of 100 years. This requires forms of construction that are durable, with low maintenance costs and that are sufficiently flexible to cope with extension, alteration and changes in performance requirements.
The Code for Sustainable Homes takes a more holistic approach to the design requirements for dwellings than the Building Regulations and the Code Levels with which house builders are required to comply will be increased over a comparatively short period of time. This paper examines the Code requirements and indicates how the manufacturer and designer can provide masonry constructions that address the various code levels.

Auswirkungen der Norm für nachhaltigen Wohnungsbau auf den Mauerwerksbau in England.
In England bleibt Mauerwerk die vorherrschende Bauweise beim Hausbau und macht über 80 % aller neuen Wohnungen aus. Der Anteil des Bestandsersatzes im Wohnungsbau im Vereinigten Königreich ist niedrig. Somit ergibt sich ein Bedarf an nachhaltig flexibler Gestaltung des Wohnraums mit einer Lebensdauer von mehr als 100 Jahren. Dies erfordert Konstruktionsformen, die dauerhaft sind, mit geringen Unterhaltskosten auskommen und die flexibel genug sind, um Erweiterungen, Umbauten und Veränderungen im Anforderungsspektrum zu ermöglichen.
Die Norm für nachhaltigen Wohnungsbau folgt einem ganzheitlicheren Ansatz für die konstruktiven Anforderungen an Wohngebäude als die bestehenden Baunormen. Die normativen Anforderungen, welche das bauende Gewerbe zu erfüllen hat, werden sich in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum erhöhen. Dieser Aufsatz untersucht die Anforderungen der Norm und zeigt, wie die Hersteller und Konstrukteure Mauerwerksbauten gestalten können, so dass diese den verschiedenen Normkategorien genügen.

x
Rocha, Hugo Cássio; Comulada, Marc; Maidl, Ulrich; Maia, Carlos Henrique TurollaSão Paulo Metro - developments in shield tunnellingGeomechanics and Tunnelling3/2014237-247Topics

Kurzfassung

The Metro Network in São Paulo has five lines in service with a total length of 107 km in one of the most booming cities in South America with a population of over 11 million inhabitants. The network can still be considered to be in its early stages; the first line was only constructed in 1968 and is now being extended. Whilst the settlement-prone Tertiary soils under São Paulo and also the crystalline basement, with its different grades of weathering and fracturing and high abrasiveness, pose challenges for shield tunnelling, they actually represent optimum conditions for high performance shield tunnelling. The paper deals with the experience gained by operator Companhia do Metropolitano de São Paulo- Metrô, contractor Construtora Norberto Odebrecht and consultant Maidl Tunnelconsultants in the construction of the metro lines with mechanised shield tunnelling technology.

x
Rochard, U.Vergleichbarkeit von Energiekennwerten aus Nachweisverfahren in Deutschland, Frankreich und der SchweizBauphysik5/2008328-332Fachthemen

Kurzfassung

Es gibt in einigen europäischen Ländern Verordnungen, die die europäische Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden umsetzen sowie weitere Nachweisverfahren, mit denen über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Energiestandards nachgewiesen werden können. Sie alle stützen sich bei der wärmetechnischen Beschreibung von Gebäuden im Wesentlichen auf die europäischen Normen EN ISO 13789 und EN ISO 13790. Im Rahmen der Studie HabitEnergie “Erfolgsfaktoren beim Bau von energieeffizienten Wohngebäuden - eine Untersuchung in drei europäischen Ländern” wurde u.a. untersucht, inwieweit die Ergebnisse aus den folgenden Nachweisverfahren miteinander vergleichbar sind: SIA 380/1, MINERGIE®, Réglémentation Thermique 2005 (RT2005), Bâtiment Basse Consommation (BBC), Energieeinsparverordnung (EnEV), Anforderungen des Passivhaus-Insti-tuts Darmstadt (PHPP).

x
Rodenhausen, Moritz; Moser, Wolfgang; Hülsmann, Christian; Bergemann, Constantin; Könker, Michael; McKenna, RussellPrüfung der Standorteignung für Windenergieanlagen: Ein pragmatischer AnsatzBautechnik10/2016752-763Aufsätze

Kurzfassung

Die baurechtlichen Anforderungen an Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland verlangen eine Prüfung der Standorteignung für sowohl neue WEA als auch bestehende, benachbarte WEA. Unter Verwendung der bisherigen Verfahren ist es nicht möglich, die Prüfung der Standorteignung für alle WEA durchzuführen, wenn der Windpark aus WEA verschiedener Hersteller besteht. Um die Standorteignung für die bestehenden WEA dennoch zu gewährleisten und den Anforderungen der Behörden Genüge zu tun, werden die neuen WEA zunehmend mit reduzierter Leistung betrieben. Dieser Beitrag stellt eine Erweiterung des bisherigen Verfahrens für die Standorteignung nach DIBt 2012 vor. Aufwändige Lastberechnungen durch die Hersteller können vermieden werden. Das Verfahren kann neben den Herstellern auch durch Dritte angewandt werden, was beispielswiese die Prüfung der Standorteignung durch unabhängige Sachverständige erlaubt.

Site-specific assessment of wind turbines: A pragmatic approach
In Germany formal building regulations often request site-specific assessments of all Wind Turbine Generators (WTG) including new and existing ones. When using the current technical methods and guidelines, the assessment cannot be completed for all WTG, if the wind farm consists of different WTG types (produced by different manufacturers). Thus, in order to comply with the regulations, operators of WTG are forced to curtail the power of many WTG. In the present document a technical method is described extending the existing methodology for site-specific assessments according to DIBt 2012. The technical method describes a simplified load estimation model, which would enable other expert engineers - not only the manufacturer of the WTG - to carry out capacity checks as well.

x
Rodenhausen, Moritz; Obradovic, DraganStrukturdämpfung von Hybrid-Türmen für WindenergieanlagenBautechnik10/2017710-716Aufsätze

Kurzfassung

Windenergieanlagen werden in Deutschland mit immer größeren Türmen installiert. Die Anforderungen an die strukturelle Auslegung werden ebenfalls immer größer - insbesondere weil wirtschaftliche Aspekte im Fokus stehen. Da Windenergieanlagen zunehmend mit variabler Drehzahl betrieben werden, besteht bei der Auslegung der Türme ein großes Interesse, Lasterhöhungen durch Resonanzen zu vermeiden. Dieser Artikel erörtert den Einfluss der strukturellen Dämpfung auf die mechanischen Lasten von Hybrid-Türmen. Ein Vorschlag für eine vereinfachte Methode zur Berechnung der strukturellen Dämpfung von Hybrid-Türmen wird gemacht, welche durch verschiedene Messmethoden validiert wurde.

Damping of wind turbines
The hub heights of wind turbines in Germany have significantly increased over the years. The requirements for these towers are also increasing - especially due to the high focus on costs. Since turbines are increasingly installed with variable rotor speeds, there is a high incentive to avoid potential resonance issues. This article investigates the influence of the structural damping on the mechanical loads on high hybrid-towers. A new method to estimate the structural damping is proposed, which has been validated by means of a full-scale measurement campaign.

x
Roehle, W.Problemlösungen im Stahlbwasserbau.Stahlbau9/1983263-268Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roeser, R.Regenerative Wandlüftungswärmetauscher-Geräte für den WohnungsbauBauphysik1/200119-24Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Lüftungswärmetauscher nach dem regenerativen Prinzip mit hohem Wirkungsgrad und geringer elektrischer Leistungsaufnahme vorgestellt. Das Gerät ist als Einzelraumgerät für den Außenwandeinbau konzipiert. Innerhalb einer Wohnung arbeiten die Geräte im abgestimmten Gegentakt. Eine gemeinsame elektronische Zentrale versorgt die Geräte. Die Geräte lassen sich sehr kostengünstig herstellen und sind auf die Bedürfnisse der Baupraxis abgestimmt. Auf Grund des Bauprinzips sind interessante Fortentwicklungen möglich.

x
Roeser, W.Die konstruktive Durchbildung von Stahlbetonbauten gemäß der neuen Erdbebennorm DIN 4149:2005Beton- und Stahlbetonbau4/2006302-306Normen, Vorschriften und Richtlinien

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roeser, W.; Hegger, J.Zur Bemessung von Konsolen gemäß DIN 1045-1 und Heft 525Beton- und Stahlbetonbau5/2005434-439Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roeser, W.; Kerkeni, N.Ertüchtigung der beiden Eisenbahnbrücken A13Beton- und Stahlbetonbau5/2010324-329Berichte

Kurzfassung

Wesentliche Teile unserer Infrastruktur wurden durch die intensive Bautätigkeit in den 1950er bis 1970er Jahren erschaffen. Zahleiche Bauwerke im Bestand sind allerdings “in die Jahre gekommen” und entsprechen nicht mehr uneingeschränkt dem heutigen Stand der Technik. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel von zwei vorgespannten Eisenbahnrahmenbrücken gezeigt, wie durch differenzierte Betrachtung und eine behutsame Ertüchtigung eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung dieser Bauwerke in einem weiteren Lebenszyklus möglich ist.

x
Roeser, W.; Kuhlmann, D.Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zu Tribünenplatten unter dynamischer BeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau10/2006762-768Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag wird das dynamische Verhalten von Tribünenplatten in Sportstadien untersucht. Dabei werden neue Meßergebnisse beschrieben und auf die Wirtschaftlichkeit verschiedener Stufen- und Plattentypen eingegangen.

x
Roeske, D.ParkhaussanierungenBeton- und Stahlbetonbau9/2004735-740Fachthemen

Kurzfassung

Parkdecks sind als Außenbauteile hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Leider wird oft an den Anforderungen "vorbeigeplant und -ausgeführt" und die dann notwendigen Sanierungen aus Kostengründen viel zu lange hinausgezögert. Im Sinne einer langfristigen Wert- und Gebäudeerhaltung ist es deshalb umso wichtiger, fällige Sanierungen so zu planen und auszuführen, daß sie objektbezogen und technisch richtig, dauerhaft sowie ökonomisch sinnvoll sind. Vor diesem Hintergrund werden anforderungsgerechte Lösungen mit Flüssigkunststoffen aufgezeigt, unter besonderer Berücksichtigung von Detailausbildungen und Lösungen für stark beanspruchte Bereiche (z. B. Rampen).

x
Roesler, Frank; Rudzinski, Ulrich; Schiffmann, Andreas; Schneeberger, MichaelSanierung der Wehrwalzen an Hengstey- und BaldeneyseeStahlbau5/2020465-474Berichte

Kurzfassung

An den etwa 90 Jahre alten Wehrwalzen von Hengstey- und Baldeneysee standen erstmals in ihrer Betriebszeit grundlegende Sanierungsarbeiten an. Hierzu werden die Walzen zunächst vollständig entschichtet, dann defekte Stahlbauteile ausgetauscht und anschließend ein neuer Korrosionsschutz aufgetragen. Zudem werden Antriebsketten erneuert und vorhandene Dichtungskonstruktionen ersetzt. Zu den Herausforderungen bei der Sanierung zählen u. a. voneinander abweichende Angaben in alten Statiken und Bestandsplänen, problematische Schadstoffgehalte in der alten Korrosionsbeschichtung sowie die Wiederherstellung eines dichten Anschlusses zwischen Walzen und Sohlbalken.

Rehabilitation of the roller drum gates at Lake Hengstey and Lake Baldeney
For the first time in their operating time of approximately 90 years, there was a major rehabilitation of the roller drum gates at the lakes Hengstey and Baldeney required. For this purpose, the roller drum gates were first completely decoated, then defective steel components were replaced and finally a new corrosion coating was applied. In addition, chains have been renewed and existing seal designs replaced. The challenges in the rehabiltation included divergent information in old statics and inventory plans, problematic pollutant levels in the old corrosion coating as well as a tight connection between the roller drum gates and the weir structure.

x
Roesler, H.; Büttner, A.Neubau Oper ErfurtBautechnik6/2003362-365Fachthemen

Kurzfassung

Geometrisch anspruchsvolle Baukörper in Stahlbeton lassen sich heute durch die Verwendung der Finite-Element-Methode und leistungsfähiger CAD-Programme wirtschaftlich planen und realisieren. Der vorliegende Beitrag behandelt die statische Berechnung, die Umsetzung der Geometrie in baubare Schal- und Bewehrungspläne, z. B. doppelt gekrümmte Wandflächen, und die Herstellung des Zuschauersaales für den Neubau der Oper in Erfurt.

x
Roesler, H.; Denzer, G.Entwurf der Talbrücke Altwipfergrund mit TrapezblechstegenStahlbau7/1999576-582Fachthemen

Kurzfassung

Das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 16", die Bundesautobahn A71 von Erfurt nach Schweinfurt, durchquert das deutsche Mittelgebirge "Thüringer Wald". Eine der dabei erforderlichen Großbrücken ist die Talbrücke über den Altwipfergrund, die in der innovativen Bauart, Spannbeton mit Trapezblechstegen unter Verwendung externer Vorspannung, geplant wird.

x