abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Klingsch, Eike; Klippel, Michael; Boccadoro, Lorenzo; Frangi, Andrea; Fontana, MarioBrandverhalten von Holz-Beton-Verbunddecken aus BuchenholzBautechnik5/2015323-329Aufsätze

Kurzfassung

Am Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) der ETH Zürich wurde das Brandverhalten von Holz-Beton-Verbunddecken aus Buchenholz untersucht. Die Verbunddecke besteht aus dünnen Furnierschichtholzplatten (Dicke 40 mm bzw. 80 mm) aus Buche (BauBuche) und einer darüberliegenden Betonschicht (Dicke 160 mm bzw. 120 mm). Die Furnierschichtholzplatten übernehmen sowohl die Funktion der Schalung als auch der Bewehrung. Dieses neuartige Deckensystem wurde im ETH House of Natural Resources an der ETH Zürich weltweit erstmals umgesetzt. Der Artikel fasst die Ergebnisse von zwei großmaßstäblichen Brandversuchen an belasteten Holz-Beton-Verbunddecken zusammen, die einem ISO-Normbrand ausgesetzt wurden. Beide Brandversuche zeigen, dass die im Brandfall untersuchten Holz-Beton-Verbunddecken die tragende und brandabschnittsbildende Funktion über 90 min bzw. 60 min sicherstellen.

Fire behaviour of timber-concrete composite slabs using beech
At the Institute of Structural Engineering of the ETH Zurich, the fire behaviour of timber-concrete composite slabs made with beech LVL was investigated. This composite slab is made of a thin plate (depth: 40 mm or 80 mm) using beech laminated veneer lumber (LVL) (BauBuche) and a concrete layer on top (depth: 160 mm or 120 mm). The beech plate acts as both formwork and as tensile reinforcement. This innovative slab system was implemented for the first time in the ETH House of Natural Resources at ETH Zurich. This paper summarizes the results of two large-scale fire tests on loaded timber-concrete composite slabs exposed to standard ISO fire. Both fire tests show that the timber-concrete composite slab using beech LVL reaches sufficient fire resistance and integrity for 90 min and 60 min, respectively.

x
Schaumann, Peter; Kleibömer, InkaZum Trag- und Erwärmungsverhalten von Verbundstützen mit massivem Stahlkern im BrandfallBautechnik5/2015330-334Aufsätze

Kurzfassung

Ausbetonierte Hohlprofilstützen mit massiven Einstellprofilen stellen eine attraktive Möglichkeit dar, schlanke Stützen auch bei hohen Lasten zu realisieren und gleichzeitig hohe Anforderungen an den Feuerwiderstand zu erfüllen. Das Tragverhalten im Brandfall unterscheidet sich dabei grundlegend von dem anderer ausbetonierter Hohlprofilstützen, die bei gleicher Querschnittsfläche deutlich geringere Lasten abtragen. Dieser Beitrag behandelt Ergebnisse eines Forschungsprojektes, in dem das Tragverhalten einer runden Verbundstütze mit massivem Stahlkern im Brandfall experimentell untersucht wurde. Nach Erreichen der Feuerwiderstandsklasse R 90 wurde die Stütze bis zum Erreichen der Traglast belastet. Im Zuge der Untersuchungen wurde die Entwicklung der Temperaturen im Querschnitt ermittelt und den Ergebnissen numerisch ermittelter Temperaturfeldberechnungen gegenübergestellt.

Thermal and structural response of concrete-filled tubular columns with massive steel core in case of fire
Concrete-filled tubular columns with embedded massive steel core represent an attractive constructional possibility to design slender columns that are both resisting high loads and fulfil requirements concerning the fire resistance. The structural behaviour in case of fire thereby differs from the typical behaviour of concrete-filled tubular columns without steel core, which carry remarkably lower loads. In the following paper, the thermal and mechanical behaviour of a circular composite column with embedded massive steel core is investigated experimentally. After achieving the fire resistance class R 90, the column was loaded up to failure and thus the residual bearing capacity was ascertained. Furthermore, the measurement of temperatures within the individual parts of the cross-section was another aspect of the experimental investigations. Those data are additionally compared to numerically calculated temperatures.

x
Zehfuß, Jochen; Siemon, MatthiasNumerische Analyse brandbeanspruchter Stützen aus ultrahochfestem Beton (UHPC)Bautechnik5/2015335-345Aufsätze

Kurzfassung

Aufgrund gestiegener ästhetischer Anforderungen an Gebäudetragwerke werden vermehrt sehr schlanke Bauteile eingesetzt, wobei die fortschreitende Forschung und Entwicklung in der Betontechnologie es ermöglicht, diese Bauteile auch aus ultrahochfestem Beton (UHPC) auszuführen. Verglichen mit Normalbeton führen die hohen Packungsdichten von UHPC sowie die Zugabe von Stahlfasern zu einer sehr hohen Druckfestigkeit bei gleichzeitig duktilem Verhalten. Aus brandschutztechnischer Sicht ergeben sich aus den Materialeigenschaften und den schlanken Bauteilen allerdings grundsätzliche Nachteile. Eine hohe Packungsdichte führt bei der Verdampfung des physikalisch gebundenen Wassers zu hohen Dampfdrücken und Betonabplatzungen, welche entweder die Bewehrung freilegen oder auch das komplette Bauteil zerstören können. Das für den Brandfall ungünstige Verhältnis von Oberflächen- zu Volumen schlanker Bauteile führt außerdem zu einem schnelleren Durchwärmen und somit zu schnellerem Verlust der Tragfähigkeit.
Im Rahmen des Forschungsprojekts “Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung und Optimierung des Brandverhaltens von ultrahochfestem Beton” des Schwerpunktprogramms 1182 der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurden zwei repräsentative UHPC-Rezepturen entwickelt, welche durch betontechnologische Maßnahmen und die Beigabe von Polypropylenfasern hinsichtlich des Abplatzens ertüchtigt wurden. Außerdem wurden Untersuchungen zur Bestimmung der thermischen und mechanischen Materialeigenschaften durchgeführt. Als Validierungsgrundlage wurden abschließend vier Stützenversuche durchgeführt. In diesem Beitrag wird die numerische Modellierung des Tragverhaltens von brandbeanspruchten UHPC-Stützen mithilfe eines Finite-Elemente-Modells gezeigt und anhand der Versuchsergebnisse validiert.

Numerical analysis of fire exposed ultra-high performance concrete (UHPC) columns
Due to higher aesthetical requirements for the load bearing structure, an increasing amount of slender components is used. The ongoing research and development in concrete technology yields to the possibility to process this slender components out of ultra-high performance concrete (UHPC). Compared to normal strength concrete, the high packing density and the addition of steel fibres leads to a high compressive strength and ductile behavior. In case of fire protection, these material properties and slender dimensions are disadvantageous, because the high packing density leads to high pore pressure and concrete spalling when the remaining water content is evaporating. The higher surface to volume ratio of slender components additionally leads to higher temperatures and reduced load bearing capacity in case of fire.
During the research project “Theoretical and experimental determination of the high temperature behavior of ultra high performance concrete (UHPC)” of the priority program 1182, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft, two general UHPC mixtures were developed. The prevention of explosive spalling was achived by adding polypropylen fibres. Furthermore, the thermal and mechanical material propertiers were assessed in small-scale experiments. To validate the material properties and check the model capabilities, four large-scale experiments were conducted assessing the load bearing capacity of UHPC columns exposed to fire. In this paper, the numerical modelling of the structural behavior of fire-exposed UHPC-columns with finite element method is depicted. The model is compared with the experimental results.

x
Sauerborn, Norbert; Brandt, Oliver; Enders, FrankBrandschutz in ParkgebäudenBautechnik5/2015346-354Berichte

Kurzfassung

Tragende Bauteile mehrgeschossiger, oberirdischer Parkgaragen mit Einstufung als offene Garagen können bei beschränkter Größe im Grundriss und ausreichender Querbelüftung nichtbrennbar ausgeführt werden (Feuerwiderstandsklasse R0-A). Abhängig von der Art der Fassadenkonstruktion ist die Sicherstellung einer ausreichenden Ventilation rechnerisch oder experimentell nachzuweisen.
Liegen bei Parkgaragen besondere, baurechtlich maßgebende Randbedingungen vor, z. B. bei Parkebenen auf Einkaufszentren oder bei Teilnutzung als Versammlungsstätte, resultieren Anforderungen an den baulichen Brandschutz. Mithilfe von Brandsimulationsberechnungen auf Naturbrandbasis können die Bauteilanforderungen auch für die Stahl-/Verbundbauweise wirtschaftlich beherrschbar umgesetzt werden.

Fire protection in parking garages
Load-bearing elements of multi-storey, above-ground parking garages, classified as open garages, can be executed non-combustible (fire resistance class R0-A), if the floor area is limited and if cross ventilation is sufficient. Depending on the type of façade structure a sufficient ventilation has to be proved numerically or experimentally.
Requirements for structural fire protection may result, if there are special regulations in the building legislation for e. g. parking levels on top of shopping malls or for shared space with assembly rooms. The requirements for structural members can be managed economically with the help of fire simulation calculations based on natural fire, even for steel-/composite structures.

x
Riese, Olaf; Zehfuß, JochenThermische Einwirkungen natürlicher Brände auf Bauteile und TragwerkeBautechnik5/2015355-362Berichte

Kurzfassung

Die außergewöhnliche Bemessungssituation Brand als Lasteinwirkung auf Bauteile und Tragwerke ist in DIN EN 1991-1-2:2010-12, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen - Brandeinwirkungen auf Tragwerke geregelt. Im zugehörigen Nationalen Anhang DIN EN 1991-1-2/NA werden die national festzulegenden Parameter bzw. nationale Festlegungen sowie die Anwendung informativer Anhänge für Deutschland definiert. Neben der Einheits-Temperaturzeitkurve (ETK) als standardisierte thermische Einwirkung werden in DIN EN 1991-1-2 und zugehörigem Nationalen Anhang auch Naturbrandmodelle geregelt, mit denen die thermischen Einwirkungen leistungsorientiert in Abhängigkeit der vorhandenen Brandlasten, Ventilationsverhältnisse, Brandraumgeometrie und thermischen Eigenschaften der Umfassungsbauteile berechnet werden können. In der Musterliste der Technischen Baubestimmungen von März 2014 werden Randbedingungen für die Anwendung der Naturbrandverfahren beschrieben. Im Rahmen dieses Aufsatzes werden die zur Ermittlung der thermischen Einwirkung mit Naturbrandmodellen zugrunde zu legenden Brandszenarien und Bemessungsbrände dargestellt und auf deren Eignung und sinnvollen Anwendungsbereich eingegangen.

Thermal actions of components and structures exposed to natural fires
The exceptional case of fire load on construction parts and structures as action for building components is regulated by DIN EN 1991-1-2: 2010-12, Eurocode 1: Actions on structures - Part 1-2: General actions - fire actions on structures. In the National Annex DIN EN 1991-1-2/NA the national determined parameters and national requirements as well as the application of informative annex for Germany are defined. The DIN EN 1991-1-2 and the associated National Annex regulate the standard temperature-time curve (ETK) as standardized thermal load and furthermore natural fire models which can be used for performance based fires safety design considering the actual fire loads, ventilation conditions, geometry of fire room and thermal properties of the structural components. In the Musterliste der Technischen Baubestimmungen of March 2014 boundary conditions are described for the application of natural fire method. This paper shows fire scenarios and design fires for determination of the thermal load with natural fire models and their suitability and practicable application.

x
Klinzmann, Christoph; Upmeyer, JensInnovativer Brandschutz für große EinkaufszentrenBautechnik5/2015363-369Berichte

Kurzfassung

Das Einkaufen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Dadurch entstehen große Einkaufszentren am Rand oder außerhalb von Innenstädten. Sie beinhalten eine multifunktionale Nutzung, üblicherweise bestehend aus Verkauf, Veranstaltung und Gastronomie, sodass in diesen Gebäuden das Einkaufen idealerweise zu einer Freizeitbeschäftigung und einem Erlebnis werden soll. Diese multifunktionalen Nutzungen sind in der Regel durch die Verkaufsstättenverordnung nicht abschließend abgedeckt. Zur Bewertung dieser Gebäude müssen besondere schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte aufgestellt werden, die bei zahlreichen komplexen Fragestellungen durch Ingenieurmethoden des Brandschutzes ergänzt und begründet werden müssen. Insbesondere werden ingenieurmäßige Berechnungen zur Gebäuderäumung oder zur Entrauchung durchgeführt. In diesem Beitrag werden anhand von Praxisbeispielen die Möglichkeiten und Lösungswege aufgezeigt, wie diese besonderen brandschutztechnischen Fragestellungen in den modernen und sehr großen Einkaufszentren gelöst werden können.

Innovative fire safety of large shopping centres
In Germany shopping malls have changed in recent times. This is the result of the fact that the operators of shopping malls are trying to drawing more and more people into their buildings and thus making them more attractive, leading to a multifunctional usage consisting of shopping, events and gastronomy. The main interest is to understand shopping as a part of leisure and make shopping an event. The multifunctional usage in most cases is not covered by the respective building law for special buildings, the Verkaufsstättenverordnung.
The article shows and summarizes the key points of the change of shopping centres and explains the resulting difficulties with building regulations with the regard to fire safety. In addition future changes of the building regulations affecting the flexible use of shopping centres are discussed. Furthermore main elements of the fire safety concepts of two large shopping centre projects, the “Milaneo” in Stuttgart and “The Squaire” in Frankfurt, are explained.

x
Stahlmann, Joachim; Missal, Christian; Gährken, AndreasInteraktionen zwischen Abdichtungsbauwerk und Wirtsgestein im SteinsalzBautechnik5/2015370-376Aufsätze

Kurzfassung

Bei der Planung von Tiefen- oder Endlagern für radioaktive Abfälle wird angestrebt, den Zutritt von Wässern oder Lösungen langfristig zu verhindern, um das Schutzziel über Tage zu erreichen. Da im Fall einer Worst-case-Betrachtung der Zutritt nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, sind die Zugangsstrecken zu den Einlagerungsbereichen abzudichten. Die Funktion wird im Wesentlichen durch die Interaktion zwischen Wirtsgestein und Abdichtungsbauwerk bestimmt. Insbesondere sind die Auflockerungszone im konturnahen Bereich, die Kontaktzone, Spannungsumlagerungen im Gebirge sowie die Kriecheigenschaften des Gebirges abdichtungsrelevant. Zusätzlich sind die Baustoffeigenschaften des Dammes zu berücksichtigen: Die Abkühlphase nach dem Abbindeprozess und autogenes Schwinden führen zu einer Spaltbildung zwischen Abdichtungsbauwerk und Wirtsgestein. Dieser Spalt ist für die kurzfristige Funktionsfähigkeit zu verpressen, langfristig kann das aufkriechende Gebirge eine ausreichend geringe Permeabilität gewährleisten. Es zeigt sich jedoch, dass die Übertragbarkeit der Modellvorstellungen aus dem Erfahrungshorizont des Bergbaus und des Bauingenieurwesens, auch im Hinblick auf die möglichen Fluidwegigkeiten, noch zu hinterfragen ist.

Interaction between sealing structure and host rock in rock salt
During the development of radioactive waste disposal it is intended to prevent the inflow of water and solution over a long period of time to reach the safety objective at the surface. As the inflow cannot be completely excluded when considering a worst case scenario, the access drifts towards the emplacement chambers have to be sealed. This function is primarily influenced by the interaction between the host rock and the sealing structure. The excavation damaged zone close to the contour, contact zone, stress redistribution in the host rock and the creeping capacity of the host rock are particularly relevant for the sealing. In addition, the characteristics of the sealing structure's building materials have to be considered: the cooling phase after the setting process and autogenous shrinkage lead to the development of gaps between the sealing structure and the host rock. These gaps have to be injected in order to reach a short-term operability, while the long-term low permeability can be provided by the creeping host rock. It became clear that the portability of the model concepts based on the experiences in mining and civil engineering have to be questioned, especially with regards to possible fluid flow.

x
Bautechnik aktuell 5/2015Bautechnik5/2015377-382Bautechnik aktuell

Kurzfassung


Persönliches:
Nachruf: Frei Otto (1925 - 2015 || Goldene Ehrennadel für Dr. Michael Jelinek || Mike Schlaich mit der Gold Medaille der Institution of Structural Engineers ausgezeichnet

Firmen und Verbände: Notwendigkeit einer Folgeprüfung - DIN EN ISO 22475-1 || Neues DBV-Merkblatt “Qualität der Planung” || Sanierung von Entwässerungssystemen durch Systemwechsel zur Druck- oder Unterdruckentwässerung || Fachtagung für drei Bereiche: Kanalbau, Abwasserbehandlung, Mess- und Regeltechnik || Führende technisch-wissenschaftliche Vereine der Wasserwirtschaft zeigen zukünftigen Forschungsbedarf auf

Nachrichten: Aufbau der Barockfassade für das Berliner Schloss - Humboldt Forum beginnt || Betonkanu-Regatta 2015 in Brandenburg

Auslobung: Nachhaltigkeit trifft Architektur: Chance auf DGNB Preis “Nachhaltiges Bauen”

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik5/2015383-384Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 5/2015Beton- und Stahlbetonbau5/2015Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dehn, FrankNeuartige Betone bedingen neuartige Konzepte!Beton- und Stahlbetonbau5/2015327Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lechner, Thomas; Fischer, OliverStabilitätsverhalten von schlanken Wandscheiben aus Normal- und UltrahochleistungsbetonBeton- und Stahlbetonbau5/2015328-339Fachthemen

Kurzfassung

Die Entwicklung und Erforschung des Ultrahochleistungsbetons hat dazu geführt, dass es heute vorteilhaft ist, viele klassische Betonbauteile aus diesem innovativen Werkstoff herzustellen. Für Wandscheiben bedeutet dies, dass sich die Dicke aufgrund der hohen Druckfestigkeit reduzieren lässt, während sich die Dauerhaftigkeit infolge der geringen Porosität erhöht. Da Wandscheiben aus Ultrahochleistungsbeton im Vergleich zu Wänden aus Normalbeton bei gleicher Querschnittstragfähigkeit deutlich größere Schlankheiten aufweisen können, gewinnt das Stabilitätsverhalten entsprechend an Bedeutung. Der vorliegende Beitrag beschreibt Untersuchungen zum Stabilitätsverhalten von Wandscheiben, die am Lehrstuhl für Massivbau der Technischen Universität München (TUM) durchgeführt wurden. Der Forschungsschwerpunkt lag dabei auf zweiseitig gehaltenen Scheiben aus unbewehrtem Normalbeton sowie faserbewehrtem Ultrahochleistungsbeton. An diesen wurden experimentelle und numerische Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten durchgeführt. Nachfolgend werden die Ergebnisse dieser Untersuchungen sowie ein Ingenieurmodell zur Berechnung der maßgebenden Stabilitätslasten von schlanken, zweiseitig gehaltenen Scheiben vorgestellt.

Load bearing behavior and stability of slender wall panels made of normal strength and ultra-high performance concrete.
Following more than one decade of theoretical and experimental research on ultra-high performance concrete (UHPC) today there is a series of possible applications to efficiently utilize this new and innovative material in load-bearing structures. One example are walls and wall panels respectively, the thickness of which may be decisively reduced thanks to the high compressive strength, leading to increasingly slender structures being more sensitive in terms of stability. The present paper describes theoretical and experimental investigations on the load-bearing and buckling behavior of normal strength and UHPC wall panels being currently performed at the chair of concrete and masonry structures of TUM. In doing so, exemplary results of these investigations are presented and discussed and an engineering model determining critical loads of slender walls is derived.

x
Schmidt, Jörg; Bergerhausen, Ulrich; Dehn, FrankGroßbrände mit Brandüberschlag in Stahlbeton-Straßentunneln - Temperaturbeanspruchung, Durchwärmungs- und AbplatzverhaltenBeton- und Stahlbetonbau5/2015340-348Fachthemen

Kurzfassung

In einem vorangegangenen Beitrag wurden verschiedene Brandszenarien mit Flüssigkeitslachenbränden von bis zu 28 t Benzin untersucht [1]. Es konnte gezeigt werden, dass diese Brände durch die ZTV-ING-Temperatur-Zeit-Kurve abgedeckt werden. Im Rahmen eines weiteren Forschungsvorhabens für die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurden darauf aufbauend Brandszenarien untersucht, bei denen ausgehend von diesem Flüssigkeitslachenbrand infolge Leckage eines mit 28 t Benzin beladenen Tanklastzugs der Brand auf weitere im Tunnel befindliche Fahrzeuge übergreift, wobei sich in unmittelbarer Nähe zum Tanklastzug ein mit Holzpaletten beladener LKW befindet. Der vorliegende Beitrag gibt die wesentlichen Ergebnisse in Bezug auf das Tragverhalten und die Tunnelsicherheit der mittels numerischer Strömungssimulationen und Finite-Elemente-Berechnungen durchgeführten Untersuchungen wieder.

Fires with fire spread in reinforced concrete road tunnels - temperature loads, temperature distribution and concrete spalling.
Different fire scenarios with liquid laugh burns up to 28 tons of gasoline were investigated in a further article. It could be shown that these fires can be covered by the ZTV-ING temperature time curve. Within the framework of a further research project for the Federal Highway Research Institute (BASt), further fire scenarios were investigated, where the fire starts from this liquid laughter fire due to leakage of a tank truck loaded with 28 t gasoline. The fire spread on other vehicles in the tunnel and his effect is einvestigated, whereas a truck laden with wooden pallets is located immediate to the tanker. The present article reflects the significant results in terms of the structural behaviour and the tunnel safety of the investigations carried out by means of computational fluid simulations and finite element calculations.

x
Richter, Ronald; Juknat, Michael; Große, Christian; Dehn, FrankÜberwachung der zeitabhängigen Entwicklung des Abplatzverhaltens von Beton unter BrandeinwirkungBeton- und Stahlbetonbau5/2015349-354Fachthemen

Kurzfassung

Zur Analyse des Verhaltens von Beton unter Brandeinwirkung werden in der Regel experimentelle Methoden angewandt [1]. Diese Vorgehensweise ist allerdings kostspielig und sehr zeitaufwendig. Deshalb ist es wichtig, bei den Versuchen so viele verwertbare Daten wie möglich zu gewinnen. Die meisten Standardversuche ermöglichen derzeit lediglich den Vergleich zwischen dem Zustand des Betons vor und nach den Experimenten [1]. Daraus lassen sich leider keine Informationen über die zeitabhängige Entwicklung des Schädigungsprozesses ableiten. Gerade diese Informationen sind jedoch notwendig, wenn der Mechanismus der dynamischen Betonschädigung in Gänze nachvollzogen werden soll, um daraus entsprechende materialtechnologische Optimierungen wie auch Versuchsrandbedingungen ableiten zu können. Dafür werden Messsysteme benötigt, mit deren Hilfe sich der gesamte Einwirkungsvorgang und dessen Folgen überwachen und erfassen lassen. Solche Systeme können begleitend zur Temperaturüberwachung, zur Sichtprüfung und tachymetrischen Bestimmung der Abplatztiefe sowie zur Wägung des Probekörpers vor und nach den Versuchen eingesetzt werden. Für diesen Zweck kommen volumenorientierte zerstörungsfreie Prüfverfahren infrage, wie Ultraschall oder Impakt-Echo. Als besonders geeignet hat sich die Schallemissionsanalyse erwiesen. Dieses Verfahren ermöglicht die Überwachung der Schädigungsprozesse im gesamten Probekörper und über die gesamte Versuchsdauer. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse von experimentellen Untersuchungen im Rahmen von DFG- und BMWi-geförderten Forschungsvorhaben vorgestellt, bei denen solche Messsysteme erfolgreich verwendet wurden. Dabei konnte die grundsätzliche Anwendbarkeit und Zweckmäßigkeit verschiedener Messsysteme zur Überwachung der zeitabhängigen Entwicklung der Betonschädigung unter Brandeinwirkung eindeutig nachgewiesen werden.

Detection of the time-dependant development of concrete spalling under fire exposure
In order to analyze the behaviour of concrete under fire exposure experimental investigations are used [1]. This practice is expensive and very time-consuming. So, it is essential to get as most suitable information out of such experiments as possible. At the present, most standard experiments are only capable of comparing a condition of concrete before and after the experiments [1]. Unfortunately, information of the time-dependent development of the damaging process cannot be resolved. In order to fully understand the mechanism of dynamic concrete damage under fire exposure, this information is crucial. Therefore, it is necessary to develop measurement systems which are able to monitor and detect the entire exposure process and its consequences. These systems should be applied additionally to the temperature monitoring, the visual inspection and a weighting of the specimen before and after the experiments. For this purpose volume-orientated non-destructive testing methods are considered. It is possible to use ultrasonic systems or impact-echo methods, but the most suitable are acoustic emission techniques. With this method it is possible to monitor damage processes of the complete specimen volume and during the whole time of the experiments. The paper will present results of experimental investigations where such systems have been successfully applied to test the feasibility, practicability and the usefulness of different measurement systems to verify the time-dependent development of concrete spalling under fire exposure.

x
Gläser, Christian; Puttendörfer, Niklas; Brockmann, Sven; Hartwig, ThomasVorspannung bei Onshore-Windenergieanlagen - Vom Neubau bis zur Instandsetzung bestehender AnlagenBeton- und Stahlbetonbau5/2015355-364Fachthemen

Kurzfassung

Mit steigender Bedeutung der Windkraft und Weiterentwicklung der Turbinen werden höhere Türme für Windenergieanlagen erforderlich. Verbunden damit ergeben sich Änderungen in der Bauweise der Türme. Abhängig vom verwendeten Turmtyp werden die Fundamente unterschiedlich ausgebildet. Bei Stahltürmen werden Stahlteile oder vorgespannte Ankerbolzen einbetoniert, während für den Beton-Beton-Anschluss bei Spannbeton- und Hybridtürmen andere vorgespannte Lösungen Anwendung finden. Bis vor wenigen Jahren kamen in Deutschland bei vorgespannten Türmen nur Spannglieder mit nachträglichem Verbund zum Einsatz. Weiterentwicklungen haben dazu geführt, dass jetzt auch weltweit Spannbeton- und Hybridtürme mit externen Spanngliedern vorgespannt werden. Auch wenn der grundsätzliche Aufbau der Spannglieder ähnlich wie im Brückenbau sein kann, muss die Anwendbarkeit für die abweichenden Randbedingungen im Turm einer Windenergieanlage nachgewiesen sein.
Bei der Vielzahl der weltweit ausgeführten Anlagen ist es nicht ausgeblieben, dass aufgrund von Ausführungsfehlern oder während der Bemessung nicht berücksichtigter Erkenntnisse die Verstärkung vorhandener Konstruktionen erforderlich werden kann. Im vorliegenden Artikel wird die Instandsetzung eines Fundaments beschrieben, bei dem infolge ursprünglich zu niedriger Betonfestigkeit durch die Umschnürung des Fundaments mittels Spanngliedern aktiv ein dreiaxialer Spannungszustand erzeugt wird, der die vertikale Druckfestigkeit des Fundaments erhöht.

Post-Tensioning for Onshore-Wind Energy Plants - From New Construction to retrofitting of existing structures
With increasing importance of wind power and development of stronger turbines higher towers for wind energy are required. Related to this, changes in the design of the towers are necessary. Depending on the used tower type foundations are designed differently. While in a steel tower steel parts or bolts are cast in the concrete, prestressed solutions can be used for the concrete-concrete connection in post-tensioned concrete and hybrid towers. While a few years ago in Germany only bonded tendons were used for post-tensioned towers, further developments have globally led to stressing concepts using external tendons in post-tensioned concrete and hybrid towers. Although the basic layout of the tendons may be similar to tendons used in bridge construction, the applicability of the different boundary conditions in the wind-tower has to be verified.
With the multitude of running plants it cannot completely be prevented that failures during execution or factors not considered during design makes it necessary to strengthen existing towers. In this article, retrofitting of a foundation is described in which due to originally lower concrete strength by the confinement of the foundation an actively triaxial stress state is generated by tendons, which increases the vertical compressive strength of the foundation.

x
Revitalisierung eines BrauereigeländesBeton- und Stahlbetonbau5/2015364Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Olipitz, MichaelPaulifurtbrücke - Entwurf, Planung und Ausführung einer UHPC-SchalenbrückeBeton- und Stahlbetonbau5/2015365-374Berichte

Kurzfassung

Dieser Aufsatz beinhaltet die Beschreibung der Planung und der Ausführung einer trogförmigen Rahmenbrücke mit einer Spannweite von 32 m, deren Riegel durch vorgespannte UHPC-Elemente ausgeführt wurde. Beginnend mit der Entwurfsentscheidung bis zur fertigen Montage des Tragwerks sind die einzelnen Schritte in ihrem Ablauf beschrieben. Die Herstellung sowie das Versetzen der UHPC-Elemente erfordert eine hohe Genauigkeit und Qualität der Fertigung. Der Einsatz dünnwandiger UHPC-Bauteile subsumiert die Einbindung geometrischer Steifigkeiten in den Tragwerksentwurf und stellt eine besondere Herausforderung an den Tragwerksplaner. Das Fügen der Bauteile sowie die Besonderheiten im Zusammenhang mit der Vorspannung sind weitere Themen, deren Schwierigkeiten und Lösungen aufgezeigt werden. Um UHPC-Bauteile konkurrenzfähig am Markt einsetzen zu können, bedarf es besonderer Rahmenbedingungen. Auf den formal ästhetischen Aspekt wurde bei diesem Entwurf besonderer Wert gelegt.

Paulifurt-Bridge - design, planing and execution of a UHPC-shell-bridge
The following essay consists the describtion of the aspects of the planning and the execution of a trough shaped frame bridge with a span width of 32 meters. The beams of the frame are executed by pre-stressed UHPC elements. Each steps in the process from the decision of design until the mounting of the construction are described. The production and the setting of the UHPC elements required high specifications concerning the precision and quality in the production line. The application of thin-walled UHPC structural elements subsumed the integration of geometrical stiffness in the structural design and is a specific challenge for the structural engineer. The joining of the structural elements and the challenge in connection with the pre-stressing were additional subjects. This challenges and solutions are presented. There is a need for special frame conditions to apply UHPC structural elements on a competitive basis in the market place. Of particular importance in the design were the formal aesthetic of the structural design.

x
Betonkanu-Regatta 2015 in BrandenburgBeton- und Stahlbetonbau5/2015374Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 5/2015Beton- und Stahlbetonbau5/2015375-379Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Nachrichten:
Der Baukulturbericht im Bundestag - Jetzt ist die Politik am Zug / Brückentest 2014: Die kommunalen Bauwerke sind in schlechtem Zustand / Karl-Heinz Schneider als Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft wiedergewählt / Goldene Ehrennadel für Dr. Michael Jelinek / Spritzbeton-Tagung 2015 / Deutscher Brückenbaupreis 2016 ausgelobt / fib Bulletin 74: Planning and design handbook on precast building structures / Call for Papers: 4th International Symposium on Ultra-High Performance Concrete and High Performance Materials

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau5/2015380Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Content: Geomechanics and Tunnelling 5/2015Geomechanics and Tunnelling5/2015Content

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, WulfEUROCK 2015 & 64th Geomechanics ColloquiumGeomechanics and Tunnelling5/2015370Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 5/2015Geomechanics and Tunnelling5/2015371-378News

Kurzfassung

First tunnel boring machine to start soon at the GKI / Erste Tunnelvortriebsmaschine am GKI vor dem Start
Tunnel ground breaking for the Stadtbahn extension in Dortmund / Tunnelanschlag für Stadtbahnerweiterung in Dortmund
Semmering Base Tunnel: start of construction of the access shafts in the Fröschnitzgraben / Semmering-Basistunnel: Startschuss für Bau der Zugangsschächte im Fröschnitzgraben
Variable Density Technology - game changer for Kuala Lumpur / Variable Density Technologie - Game Changer für Kuala Lumpur
ILF is working on the longest rail tunnel in Georgia / ILF arbeitet am längsten Eisenbahntunnel in Georgien
Breakthrough of the first tunnel for the Terzo Valico railway line in Italy / Durchbruch des ersten Tunnels der italienischen Eisenbahnlinie Terzo Valico
European Parliament confirms 1.18 b. Euros of financing for the Brenner Base Tunnel / Europäisches Parlament bestätigt Finanzierung von 1,18 Mrd. Euro für den Brenner Basistunnel
More than 110 projects entered for the ITA Award 2015 / Mehr als 110 Projekte für den ITA Award 2015 eingereicht
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling / Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
Professor Eckart Schneider celebrates his 75th Birthday / Professor Eckart Schneider feiert den 75. GeburtstagGeomechanics and Tunnelling5/2015379People

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Isago, Nobuharu; Kawata, Kosuke; Kusaka, Atsushi; Ishimura, ToshiakiLong-term deformation of mountain tunnel lining and ground under swelling rock conditionGeomechanics and Tunnelling5/2015380-386Topics

Kurzfassung

To monitor deformation in a road tunnel in service, periodical inspections are performed and countermeasures are taken as needed. Cracking of the permanent lining and heaving of the road surface often occur, however, so it is difficult to assess the development of such deformation features from data acquired during the construction and service stages. In this paper, the deformation mechanism and the effect of countermeasures are discussed based on the results of in situ measurements over a six-year period and of numerical analysis. The relationship between tunnel deformation and the occurrence of defects is examined using boring data. The mechanism of tunnel deformation when the characteristics of the ground indicates a swelling condition, and the relationship between the load acting on tunnel lining and the behaviour of countermeasures are also mentioned.

x