abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
López-López, Andrés; Tomás, Antonio; Sánchez-Olivares, GregorioBehaviour of reinforced concrete rectangular sections based on tests complying with seismic construction requirementsStructural Concrete4/2016656-667Technical Papers

Kurzfassung

The prediction of the seismic behaviour of reinforced concrete elements using numerical models has become a field of growing interest in recent years due to the importance of the effects induced by seismic loads applied to reinforced concrete structures. The simulation of the hysteretic behaviour of the plastic hinges generated in the structure when the seismic load acts requires the use of models that are able to describe the sectional behaviour of structural members. Thus, the main objective of the present paper is the adjustment of several empirical expressions that reduce the computational time needed to simulate the yield and ultimate behaviour of a given reinforced concrete rectangular section under either monotonic or cyclic loading. The expressions are calibrated with a selection of tests, taken from a published database of more than 1000 tests, according to the criterion that the selected specimens comply with the seismic construction requirements of the main international building codes (EC-2, EC-8 and ACI-318). Owing to their robustness and the acceptable computation time for low-dimensional problems, genetic algorithms are used for this calibration. The equations proposed can be employed by structural engineers for the design and analysis of actual structural elements used in ordinary reinforced concrete buildings located in seismic areas, and provide more accurate results than other expressions.

x
Ma, Chau-Khun; Awang, Abdullah Zawawi; Omar, Wahid; Liang, Maybelle; Jaw, Siow-Wei; Azimi, MohammadaminFlexural capacity enhancement of rectangular high-strength concrete columns confined with post-tensioned steel straps: experimental investigation and analytical modellingStructural Concrete4/2016668-676Technical Papers

Kurzfassung

The load-carrying capacity and deformability of concrete columns can be substantially enhanced by confining with post-tensioned steel straps. As interest in high-strength concrete (HSC) grows among structural engineers and researchers due to its superior performance, this confining technique is being extended to HSC columns with the hope that it can eliminate the undesired properties of HSC, especially its brittleness. However, experimental studies involving confined HSC columns subjected to eccentric loads are comparatively limited. It can be seen from past research that most studies of external confinement were conducted on small-scale normal-strength concrete (NSC) cylinders subjected to concentric loads. Since most columns are subjected to eccentric loads in reality, the scarcity of test data has prevented the potential of this confining technique from being fully exploited. In this paper, this confining technique is called the steel-strapping tensioning technique (SSTT) for brevity. Nine HSC columns were tested under eccentric loads. The specimens were grouped into three groups with each group having an unconfined HSC column as a control specimen, a two-layer SSTT-confined HSC column and a four-layer confined HSC column. The experimental results show that the flexural capacities of HSC columns can be enhanced with SSTT. The deformability of confined HSC columns is significantly improved with such confinement.

x
Gupta, Pramod K.; Khaudhair, Ziyad A.; Ahuja, Ashok K.A new method for proportioning recycled concreteStructural Concrete4/2016677-687Technical Papers

Kurzfassung

A new modified mix proportioning method for producing normal-strength concrete using recycled concrete aggregate, called the equivalent coarse aggregate mass (ECAM) method, is proposed in this paper. The basic concepts of the proposed method with calculations for mix design are presented by designing 14 mixes and testing 99 concrete samples (57 cubes and 42 cylinders). Experimental work was carried out in two phases. In the first phase, an experimental programme was conducted to verify the proposed mix design method by studying a single parameter - uniaxial compressive strength. Five different mixes with initial 0, 25, 50, 75 and 100 % replacement by mass were designed, cast and tested in this phase. It was concluded from the first phase that the proposed method can be adopted for designing the recycled concrete up to a nominal replacement ratio of 50 %. Accordingly, the second phase of experimental study was carried out to design three different grades of concrete strength using the proposed method to investigate the mechanical properties of the recycled concrete. Seven different mechanical properties - compressive strength, splitting tensile strength, modulus of elasticity, Schmidt hammer test, ultrasonic pulse velocity test, fresh density and hardened density - were investigated and are presented and discussed here.

x
fib-news: Structural Concrete 4/2016Structural Concrete4/2016688-695fib-news

Kurzfassung

11th fib PhD International Symposium in Tokyo
CONSEC 2016
fib Bulletin 79
New COM7
Brazil NMG hosts fib event
Short notes
Obituaries
Congresses and symposia

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 4/2016UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/2016Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Gesamtausgabe UBB 4/2016UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20161-24Gesamtausgabe

Kurzfassung

komplette Monatsausgabe

x
Schalk, GüntherVon neuen Schlössern und Haushaltslöchern...UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20161Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurz informiert: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 4/2016UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20162Kurz informiert

Kurzfassung

BVMB: “Bürokratieabbau darf kein Lippenbekenntnis bleiben!”
“Zertifizierungs-Wahnsinn verteuert das Bauen!”
“Deutsche HOAI verstößt gegen den EU-Vertrag”

x
Siegel, Caroline; Traut, JohannesMindestlohn bei Subunternehmern: Haftungsrisiko!UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20163-8Berichte

Kurzfassung

Baufirmen stehen vielfach unter Druck. Nicht nur hinsichtlich der Herstellung der Bauleistungen, die sie täglich erbringen, nimmt die Zahl der Vorschriften immer mehr zu. Auch haben Bauunternehmen beispielsweise Regelungen aus dem Arbeitsrecht zu beachten. Von hoher Praxisbedeutung sind hier insbesondere die Vorschriften zu Mindestarbeitsbedingungen und zum Mindestlohn am Bau. Werden Mindestarbeitsbedingungen des Baugewerbes - ob im eigenen Betrieb oder durch Subunternehmer - nicht eingehalten, bestehen massive Haftungs- und Bußgeldrisiken. Der UBB stellt in diesem Beitrag die Anforderungen im Überblick dar und gibt Tipps zur Risikobegrenzung.

x
Schalk, GüntherNachbau - und doch keine KopieUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20169Berichte

Kurzfassung

Die Spreeinsel gegenüber dem Berliner Dom hat zweifelsohne etwas Zentrales, Erhabenes. Das wurde dem früheren Berliner Stadtschloss 1950 zum Verhängnis: Der SED-Parteitag der DDR unter Walter Ulbricht beschloss die Sprengung des 1442 errichteten Hohenzollernbaus, um dort einen zentralen Aufmarschplatz zu errichten. Mitte der 70-er Jahre bis zur Jahrtausendwende stand dort der Palast der Republik. Seit 2013 entsteht dort das “neue alte” Berliner Stadtschloss. Der UBB hat die Baustelle besucht.

x
Talebitari, Burkhard; Hörnig, Wolfgang"Mit ÖPP wird der Mittelstand aus dem Wettbewerb verschwinden"UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201610-11Berichte

Kurzfassung

Öffentlich-private Partnerschaften - ÖPP - sind vielen Baufirmen ein Dorn im Auge. Nicht nur die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) kritisiert sie als mittelstandsfeindlich. Der UBB hat sich mit Wolfgang Hörnig über das Thema unterhalten. Er ist Geschäftsführer der Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG mit Sitz in Aschaffenburg.

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201612-13Berichte

Kurzfassung

Wie klug muss eine Baufirma sein?
Dokumentation fehlt - darf Bauherr Abnahme verweigern?
Entschädigungsanspruch bei funktionaler Ausschreibung?

x
Werkstattwagen privat genutzt: Wer muss Steuern zahlen?UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201614Berichte

Kurzfassung

Normalerweise gingen die Finanzämter bisher davon aus, dass ein Werkstattwagen sich nicht für eine Privatnutzung eignet und verzichteten deshalb auf die Besteuerung einer Privatnutzung. Ein Urteil des Finanzgerichts Sachsen-Anhalt bringt diese Auffassung nun ins Wanken.

x
Geplante Sonderabschreibung für WohnungsneubautenUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201614Berichte

Kurzfassung

Die Bundesregierung hat am 3. Februar 2016 den Gesetzesentwurf zur Einführung einer steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus gebilligt. Kunden winkt dadurch neben der regulären Abschreibung des Gebäudes eine Sonderabschreibung. Hierbei sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

x
Messekosten: Hinzurechnung zum Gewerbeertrag!UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201615Berichte

Kurzfassung

Bei Betriebsprüfungen sind die Messekosten seit 2008 ein Dauerstreitthema. Hintergrund ist, dass die Prüfer die Ausgaben für eine gemietete Messefläche anteilig dem Gewerbeertrag hinzurechnen. Rückendeckung bekamen die Finanzbeamten nun vom Finanzgericht München. Doch das letzte Wort in dieser Angelegenheit ist noch nicht gesprochen.

x
Steinhauer, FrankRechnungs- und Forderungsmanagement auslagern?UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201616-17Berichte

Kurzfassung

Geht es ums Geld, sind Mittelständler mitunter sehr risikofreudig. Bereitwillig gehen etwa Handwerksbetriebe oder Baufirmen in Vorleistung und werden so zu Kreditgebern. Die rechtlich geregelte Vorleistungspflicht von Werkunternehmen tut dazu ein Übriges. Der Haken: Wenn mehrere Kunden nicht zahlen, geraten Mittelständler schnell in Liquiditätsengpässe. Kein Wunder, dass viele Insolvenzen nicht auf mangelnde Fachkompetenz oder geringe Motivation zurückzuführen sind, sondern auf ein fehlendes Forderungsmanagement. Doch die Rechnungsabwicklung Profis zu überlassen, ist neuerdings kein Privileg mehr, das nur großen Unternehmen vorbehalten ist. Mit ihrem innovativen Ansatz bietet die Deutsche Verrechnungsstelle gerade Inhabern kleinerer Firmen eine spürbare Entlastung: Das Geld kommt schneller aufs Konto, und es bleibt mehr Zeit, um sich aufs Kerngeschäft zu konzentrieren.

x
Schalk, GüntherPrivat surfen während der Arbeit?UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201618Berichte

Kurzfassung

Die Verlockung ist groß - es gibt kaum mehr einen Bildschirmarbeitsplatz, der nicht auch eine Verbindung ins Internet hat. Mal schnell private E-Mails checken, ein Hotel für den nächsten Urlaub suchen, kurz die neuesten Posts auf Facebook oder Twitter durchschauen - müssen Sie als Arbeitgeber das dulden? Nein, sagt unter anderem das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 14.01.2016, 5 Ca 667/15). Der Arbeitgeber darf danach in bestimmten Fällen sogar den Browserverlauf prüfen und private Mails des Mitarbeiters lesen. Und allzu viel privates Surfen im Internet während der Arbeitszeit kann durchaus zu einer Abmahnung oder sogar Kündigung führen.

x
UBB-Steuerticker: News, Urteile und Trends für die PraxisUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201619Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neuregelung: Gewinnrealisierung bei AbschlagszahlungenUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201619Berichte

Kurzfassung

Das Bundesfinanzministerium hat ursprünglich verfügt, dass bei Planungsleistungen und bei Werkverträgen die Gewinnrealisierung nicht erst mit der Abnahme oder Stellung der Honorarschlussrechnung zu erfolgen hat, sondern bereits dann, wenn der Anspruch auf die Abschlagszahlung entstanden ist. Doch diese fragwürdige Neuregelung scheint nun zu kippen.

x
Ingenieurbaukunst 2016UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201620Buchtipps

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201620Veranstaltungstipps

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bauphysik 5/2016Bauphysik5/2016Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schulze, Phillip; Grethe, Wiebke; Schäfers, MartinEinfluss von Gebäudeart und Außenwandkonstruktion auf die Größe des detaillierten WärmebrückenzuschlagsBauphysik5/2016257-264Fachthemen

Kurzfassung

Durch die aktuelle Entwicklung hin zu immer energieeffizienteren Gebäuden erhalten Wärmebrücken eine stetig größer werdende Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird im folgenden Bericht der Einfluss verschiedener Parameter, wie z. B. das Wärmeschutzniveau oder die Konstruktionsart der Außenwand, auf den Wärmebrückenzuschlag &Dgr;UWB systematisch untersucht. Dabei wird zuerst kurz auf die Vorgehensweise der Berechnung für den detaillierten Wärmebrückenzuschlag eingegangen. Nachfolgend werden die untersuchten Parameter erläutert und hinsichtlich ihrer Auswirkung auf den Wärmebrückenzuschlag ausgewertet. Hierfür werden die wärmebrückenbedingten Verluste von zwölf realen Wohngebäuden unterschiedlicher Größe - vom Einfamilienbungalow bis hin zum Geschosswohnungsbau mit 23 Wohneinheiten - berechnet. Bei dieser Betrachtung zeigt sich, dass eine detaillierte Berechnung der Verluste durch Wärmebrücken, in Abhängigkeit vom Gebäudetyp, in der Regel lohnenswert ist. Mit einer detaillierten Berechnung des Zuschlages für Wärmebrücken lassen sich die bisher pauschal anzusetzenden Werte teils sehr deutlich unterschreiten. Die Untersuchungsergebnisse zeigen auch, dass die Einführung einer neuen Qualitätsstufe im Beiblatt 2 der DIN 4108 ein richtiger Schritt ist und der dort diskutierte niedrigere Wert des pauschal anzusetzenden Wärmebrückenzuschlags von &Dgr;UWB plausibel erscheint.

Influence of building type and construction of the exterior walls to the dimension of the detailed calculated thermal bridge addition.
The current development to energy efficient buildings leads to an increasing relevance of thermal bridges. Thus in this report the effect of different parameters as thermal insulation level and construction type of the external walls to the thermal bridge addition &Dgr;UWB are researched. At first there is a short introduction of the procedure for calculating the detailed thermal bridge addition. The next steps are comments and reports referring to the researched parameters. Therefore the energy loss through the thermal bridges of twelve real buildings - from a one family bungalow to an apartment house - is calculated. The outcome of this is that a detailed calculation of thermal bridge addition is generally worthwhile, depending on the building type. It is possible to get lower additions than the standard procedure prescribes with the detailed calculation. The findings of the investigation show that the introduction of a new quality level in the supplement 2 of the DIN 4108 is a reasonable step and the discussed reduction of the thermal bridge correction &Dgr;UWB seems to be plausible.

x
Transparenz bei Lüftungsgeräten durch herstellerunabhängige Informationen für dezentrale WohnungslüftungBauphysik5/2016264Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hauer, Martin; Pfluger, RainerEntwicklung eines neuartigen Konzeptes zur In-situ-Messung von g-Werten an komplexen VerglasungssystemenBauphysik5/2016265-273Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag beschreibt Konzept und Funktionsweise eines neuartigen Messverfahrens zur In-situ-Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrades (g-Wert) von komplexen Verglasungssystemen mit integrierten Lamellensystemen. Die Vorteile dieses Messprinzips gegenüber einer stationären Vermessung unter konstanten Einstrahlbedingungen liegen vor allem in der besseren Abbildung des realen Betriebs. Die praktische und mobile Anwendbarkeit vor Ort ist deshalb eines der Zielkriterien, welche bei der Entwicklung des Gerätes neben bestmöglicher Messgenauigkeit erreicht werden sollen. Neue Methoden für die Arbeit in der Qualitätssicherung im Baubereich oder in der Sanierung zur thermischen Analyse von Bestandsgebäuden stünden dadurch zur Verfügung. Ausgehend vom aktuellen Stand der Technik wird die neue Messmethodik erläutert. Die Arbeit zeigt in Form einer theoretischen Machbarkeitsstudie mittels theoretischer FE-Wärmestromanalyse das Geräteverhalten auf und rundet mit Messergebnissen des ersten Prototyps ab.

Development of a new concept for in-situ g-value measurement of complex glazing systems
. The publication describes the concept and operation mode of a new measurement method for in-situ determination of the total solar heat gain coefficient (SHGC) of complex glazing systems with integrated venetian blinds. The advantages of such measuring principle with respect to a stationary measurement under constant irradiation conditions are mainly determined by a better determination of the real operation. The development of a practical and mobile application on site is therefore one of the major objective criteria that will be achieved in addition to sufficient accuracy. New possibilities for quality assurance work in the construction sector or in thermal analysis on existing buildings for renovation purposes would thus be available. Based on the current state of the art, the new measurement methodology is explained. A simultaneous heat flow analysis on the design concept of the device gives insight in the system behavior and rounds with measurement results of a first prototype.

x