abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Moormann, Christian; Buhmann, Patrik; Friedemann, Wolf; Homuth, Sebastian; Pralle, NorbertTunnel geothermics - International experience with renewable energy concepts in tunnelling / Tunnelgeothermie - Internationale Erfahrungen zu regenerativen Energiekonzepten im TunnelbauGeomechanics and Tunnelling5/2016467-480Topics

Kurzfassung

Shallow geothermal energy now provides an essential contribution to the base load of heating energy. The thermal activation of tunnels is an interesting alternative and an economically appropriate supplement to the present hybrid systems in the field of ground engineering. An essential difference between the tunnel absorber and structures such as activated piles and diaphragm wall elements is the use of heat fluxes from the ground, as well as from the inside of the tunnel. Due to this circumstance, the tunnel absorber is assigned to the group of the duo-hybrid systems. The tunnel air temperature is essential for the heat flux inside the tunnel. Stuttgart-Fasanenhof and Jenbach are two geothermal tunnel plants which have been delivering dependable measurement data of the subsoil temperature, the tunnel lining temperature and the tunnel air temperature for four years. Based on the selected operation modes and case studies, the measurement results are analyzed and discussed. In addition, the possible geothermal potential of a geothermal tunnel system is introduced.
Oberflächennahe Geothermie leistet mittlerweile einen wesentlichen Beitrag zur Grundlastversorgung mit Wärmeenergie. Die thermische Aktivierung von Tunneln ist eine interessante Alternative und ökonomisch sinnvolle Ergänzung der bisherigen Hybridsysteme des Spezialtiefbaus. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal des Tunnelabsorbers gegenüber z. B. aktivierten Pfählen oder Schlitzwandelementen ist die Nutzung von Wärmeströmen sowohl aus dem Erdreich als auch aus der Tunnelluft. Damit ist der Tunnelabsorber in die Gruppe der Duo-Hybrid-Systeme einzuordnen. Wesentlich für den Wärmestrom aus dem Tunnelinneren ist die Tunnellufttemperatur. Mit den Tunneln Stuttgart-Fasanenhof und Jenbach existieren zwei Tunnelgeothermieanlagen, die seit nunmehr vier Jahren verlässliche Messdaten zu Baugrund-, Tunnelschalen- und Tunnellufttemperatur liefern. An ausgesuchten Betriebsphasen und Modellstudien werden Messergebnisse analysiert und diskutiert sowie das mögliche tunnelgeothermische Potenzial vorgestellt.

x
Lorenz, Stefan; Stoxreiter, Thomas; Galler, RobertMinTherm - Utilization of the overburden of existing underground structures for deep geothermal projects / MinTherm - Geothermische Nutzung des Überlagerungspotenzials in unterirdischen Infrastrukturen für tiefe GeothermieGeomechanics and Tunnelling5/2016481-488Topics

Kurzfassung

The research study was intended to investigate the potential use of geothermal energy power plants in subsurface infrastructure such as tunnels and active or closed mines. The aims of the study was to examine the geological and geothermal conditions of a tunnel and a mine to survey the drilling technologies and necessary infrastructures for the drilling of deep boreholes as well as to determine rock, operating and process parameters and safety aspects in case of subsurface structures. The results are given in an evaluation matrix, which assembles the collected data and describes the specific boundary conditions of the tunnel projects and the mine as well as the risks of project Implementation.
Das Forschungsprojekt untersuchte das Nutzungspotenzial von Tiefengeothermiekraftwerken für untertägige Infrastrukturen wie Tunnelbauwerke und aktive oder auch stillgelegte Bergbaustrukturen. Ziel des Projekts war, die geologischen und geothermischen Standortbedingungen an einem ausgewählten Tunnelbauwerk und einer aktiven untertägigen Bergbauanlage zu überprüfen, die Bohrtechnologien und die Bereitstellung der notwendigen Infrastrukturen zum Abteufen von Tiefenbohrungen zu erheben und auch Gebirgs-, Betriebs- und Prozessparameter und Sicherheitsaspekte zu erfassen, die sich im Spezialfall von Untertageanlagen ergeben. Die Ergebnisse fanden Eingang in eine Bewertungsmatrix, die sich aus den erhobenen Daten, welche die konkreten Randbedingungen der Projekte aufzeigen, sowie die Risiken einer Projektumsetzung beschreiben.

x
Fruhwirth, Rudolf K.; Hofstätter, HerbertAn innovative approach for optimising geothermal energy recovery / Tiefe geothermische Energiegewinnung - Innovative Wege zur OptimierungGeomechanics and Tunnelling5/2016489-496Topics

Kurzfassung

The overall economics of a geothermal project are basically governed by the formation temperature gradient and the productivity of the reservoir. At the Chair of Petroleum and Geothermal Energy Recovery, a simulator has been developed considering different well geometries and casing strings or liner completions as well as total or partial cementation. In order to optimize heat transfer or to minimize losses, various tubing types like gas- or vacuum isolated pipes as well as relined or outside coated pipes can be simulated. The program also allows the simulation of transient states as well as the circulation of various media with various rates in closed systems. This enables the optimisation of energy recovery by simulating various materials and circulation rates over a long term, which is essential for the evaluation of the economical limits and energy efficiency of a geothermal project. The program can also be used for the simulation of oil and gas production since the conservation of energy results in less friction losses and higher flow velocities in gas wells which finally results in better deliquification behaviour.
Die Wirtschaftlichkeit eines geothermischen Projekts wird im Wesentlichen durch den Temperaturgradienten und die Produktivität der Lagerstätte bestimmt. Am Chair of Petroleum and Geothermal Energy Recovery der Montanuniversität Leoben wurde in den vergangenen Jahren ein Simulator entwickelt, der die Modellierung geothermischer Vorgänge im Bohrloch erlaubt. Ziel dieser Arbeit ist die Simulation der Wärmeverluste auf dem Weg von der Lagerstätte nach Obertage unter Berücksichtigung verschiedener Bohrlochgeometrien als auch Tagesrohrtouren oder Linerkomplettierungen samt deren vollständigen oder partiellen Zementation.
Um den Wärmetransport zu optimieren bzw. die Verluste zu minimieren, werden verschiedene Materialien der Steigrohre, wie gas- oder vakuumisolierte Rohre, aber auch innen und/oder außen isolierte Tübbinge behandelt. Das Programm ist für transiente Simulation sowie die Zirkulation verschiedener Medien mit variabler Zirkulationsrate in einem geschlossenen System ausgelegt. So kann die optimale Energieausbeute unter Verwendung verschiedenster Materialien und Zirkulationsraten über einen langen Beobachtungszeitraum simuliert werden, was wiederum die Basis für die Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz geothermaler Projekte darstellt. Das Programm wird aber auch für die Simulation von Erdöl- und Erdgasförderung herangezogen, zumal durch die Energiekonservierung die Reibungsdruckverluste wesentlich geringer sind, bei Gassonden die Fließgeschwindigkeit höher ist und somit die Austragfähigkeit von Flüssigkeiten aus der Sonde verbessert werden kann.

x
Poisel, Rainer; Kolenprat, Bernd; Bertagnoli, Michael; Ahmadabadi, Morteza; Grasemann, Bernhard; Hödlmoser, NikolausThe rockslide hazard in the former quarry near Spitz and its foreland / Die Felssturzgefahr im ehemaligen Tagebau Spitz a. d. Donau und dessen VorlandGeomechanics and Tunnelling5/2016497-507Topics

Kurzfassung

In the former quarry near Spitz many rockslides have occurred during operation as well as after closure. They endangered a railway, the Wachau-bicycle route, an important road and the left Danube river bank. Therefore, a protection embankment and a rock fall fence were constructed as well as a monitoring system installed automatically closing all traffic routes, when rock face displacements are exceeding a threshold. In order to clarify the need for risk reduction measures, the hazard caused by the former quarry near Spitz was investigated by
- Analyses of weather - and of occurrences statistics (when did rock slides occur for which reasons?) in order to assess the probability of future rock slides,
- Geomechanical analyses of occurred and of possible future rock detachments and
- Analyses of existing deposits and simulations of possible future rock slides in order to estimate the damage caused by these slides.
The results of these investigations and the subsequent conclusions are described.
Im ehemaligen Tagebau Spitz a. d. Donau ereigneten sich in der Vergangenheit sowohl während des Abbaus als auch nach dessen Stilllegung zahlreiche Felsstürze. Diese bedrohten die Wachau-Bahn, den Wachau-Radweg, die Wachau-Bundesstraße und das linksseitige Donauufer. Deshalb wurden ein Schutzdamm geschüttet, ein Steinschlagschutzzaun errichtet und ein Monitoring-Programm installiert, das bei Gefahr (bei größeren Verschiebungen) automatisch eine Sperre der Verkehrswege auslöst. Um die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zur Reduktion des Risikos abzuklären, wurde die vom ehemaligen Tagebau Spitz a. d. Donau ausgehende Gefahr analysiert. Dies geschah in Form von
- Analysen der Wetter- und Ereignisstatistiken (wann ereigneten sich warum Felsstürze), um die Wahrscheinlichkeit weiterer Felsstürze abzuschätzen,
- Geomechanischen Analysen früherer Ablösungen sowie Analysen möglicher zukünftiger Ablösungen und
- Analysen früherer Ablagerungen und Simulationen möglicher zukünftiger Absturzszenarien, um den durch diese Szenarien verursachten Schaden abzuschätzen.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen und die Schlussfolgerungen daraus werden beschrieben.

x
Schütz, Holger; Konietzky, HeinzStudies of flooding induced by seismicity in the Schlema-Alberoda uranium mine / Untersuchungen zur flutungsinduzierten Seismizität im Uranerzbergwerk Schlema-AlberodaGeomechanics and Tunnelling5/2016508-514Topics

Kurzfassung

The uranium mine in Schlema-Alberoda near the town Aue in south-east Germany was operated between 1947 and 1990. In 1979, a seismic event with local magnitude of ML = 2.9 and intensity MSK = 5 (Medvedev-Sponheuer-Karnik scale) was monitored close to the mining area. Due to this event and observations of underground dynamic de-stressing, a local seismic network was installed and extended in the following years. Seismic events were routinely located and source parameters for selected events were determined [1], [2]. It was found that most of the sources of dynamic events are located outside the mine, in the neighbouring granitic intrusion. During the period of active mining, continuous online evaluation of seismic events was performed in conjunction with online hazard evaluation [2].
In 1990, the controlled flooding of the mine was started. A total excavated volume of 35 m. m3 had to be flooded. The flooding was completed in 2012. The flooding process was continuously monitored with a seismic network over the whole period of 22 years. This large dataset has been used for statistical calculations, correlations between seismicity and flooding level and ground velocity predictions.
Im Bergwerk Schlema-Alberoda, in der Nähe der Stadt Aue im Südosten Deutschlands, wurde von 1947 bis 1990 Uranerz im Firststoßbau-Verfahren abgebaut. Im Jahr 1979 wurde in der Nähe des Bergwerks ein seismisches Ereignis mit einer Lokalmagnitude von ML = 2,9 und einer Intensität von I = 5 nach der Medwedew-Sponheuer-Karnik-Skala aufgezeichnet. Dieses Ereignis, verbunden mit beobachteten Spannungsumlagerungen, führte zur Entscheidung, ein lokales seismologisches Online-Überwachungsnetz zu installieren und in den folgenden Jahren auszubauen. Die Lokalisierung und Magnitudenbestimmung wurde seitdem routinemäßig durchgeführt, und für ausgewählte Ereignisse konnten Herdparameter bestimmt werden [1, 2]. Weiterhin wurde während der Zeit des aktiven Bergbaus eine Online-Gefährdungsbeurteilung durchgeführt [2]. Die Beobachtungen zeigten, dass sich ein Großteil der Hypozentren nicht im Bergwerk selbst befinden, sondern in der darunter liegenden Granitintrusion. Nach der Einstellung der Bergbauarbeiten wurde im Jahr 1990 die kontrollierte Flutung eingeleitet, die im Jahr 2012 abgeschlossen war. Insgesamt wurden 35 Mio. m3 Hohlraum geflutet. Während des gesamten Zeitraums wurde die Flutung kontinuierlich mit dem seismologischen Netz überwacht. Dieser umfangreiche Datensatz wurde für statistische Berechnungen, Korrelationen zwischen Seismizität und Flutung und zur Abschätzung von Bodenschwinggeschwindigkeiten verwendet.

x
Gaul, Felix; Eggenreich, StefanInstallation of a microseismic monitoring system in the Mittersill scheelite mine / Aufbau eines mikroseismischen Ãœberwachungssystems im Mittersiller Scheelit BergbauGeomechanics and Tunnelling5/2016515-523Topics

Kurzfassung

The 500.000 t/a underground Mittersill scheelite mine produced around 12 Mio. t during its 40 year lifetime. The active western field dips with 55° to the NNW under the western flank of the steep valley. The ore zone is developed over a vertical length of 600 m from its outcrop at 1.250 m down to the 650 m asl. The deepest workings are already more than 1.000 m below surface due to the dipping below the mountain range. Open stoping with backfill, cut and fill as well as sublevel caving are the prominent mining methods. End of 2015 a micro seismic system from Canadian ESG Solution was installed to get a better understanding of induced stresses and movements in rock formation. As of December 2015 the system consisting of ten sensors are constantly recording all microseismic events in the mine at a depth between 500 and 1.000 m. The events are analysed and graphically displayed according their location, magnitude and category.
Der Mittersiller untertägige Scheelit Bergbau gewinnt pro Jahr etwa 500.000 t Erz. Über die Lebensdauer des Betriebs wurden bereits mehr als 12 Mio. t abgebaut. Die derzeit im Abbau befindliche Lagerstätte, das sogenannte Westfeld fällt mit etwa 55° noch NNW unter den Hang ein. Die Lagerstätte ist vom Ausbiss auf dem Niveau 1.250 m NN bis zum Niveau 650 m NN über 600 Höhenmeter aufgeschlossen. Durch das Einfallen unter den Hang haben die tiefsten Grubenbaue bereits eine Überdeckung von über 1.000 m. Als Abbauverfahren kommen großräumiger Weitungsbau, Firstenstoßbau und Teilsohlenbruchbau zur Anwendung. Ende 2015 wurde ein mikroseismisches Überwachungssystem der kanadischen Firma ESG Solutions installiert, um ein besseres Verständnis über die durch den Bergbau hervorgerufenen Spannungsverlagerungen und Bewegungen im Gebirgsverband zu bekommen. Seit Dezember 2015 erfolgen die Aufzeichnungen in einem Bereich mit einer Überdeckung von 500 bis 1.000 m. Das System erfasst mithilfe von zehn Sensoren seismische Aktivität und zeichnet diese kontinuierlich in Echtzeit auf. Die Ereignisse werden nach Ort, Größe und Kategorie ausgewertet und dreidimensional grafisch dargestellt.

x
Wagner, Horst; Ladinig, Tobias; Blaha, HannesDesign considerations for pillar systems in deep minesGeomechanics and Tunnelling5/2016524-528Topics

Kurzfassung

Pillar systems in mines are statically indeterminate systems. The paper presents the results of numerical investigations to evaluate the effects of panel dimensions on pillar loads. It is shown that pillar load in deep mines is strongly influenced by the lateral and vertical extent of extraction panels. The commonly applied tributary area concept does not account for these effects and is an oversimplification that has to be applied with caution. The effects of local pillar failures on stability of pillar workings are examined using simple models. It is shown that limiting panel dimensions by substantial barrier pillars can reduce the danger of regional pillar collapses and enhance overall mine stability.

x
Gomes, Alexandre R.A.; Rojas, Eduardo; Ulloa, Juan CarlosSevere rock mass damage of undercut and extraction level pillars at El Teniente MineGeomechanics and Tunnelling5/2016529-533Topics

Kurzfassung

The El Teniente Mine of Codelco is one of the largest underground mine operations in the world. The mine employs massive mechanised panel caving methods with pre-undercut variants to extract copper-molybdenum ore, producing 140,000 t/d, mainly of primary copper ore. In the context of a study of rehabilitation measures for collapsed zones at the Esmeralda mine, which is one of Tenientés most important operations, a preliminary assessment of the post-collapse pillar's rock mass condition was carried out, allowing the characterization of the damage zone surrounding the drifts and some insights into the likely pillar's rock mass damage development. The paper outlines these findings and discusses some underlying factors that may also have influenced the process.

x
Klitzen, Jens; Herdina, JohannHydroshield drive with a diameter of 13 m in the Lower Inn Valley - Project design and experience from construction of contract H3-4 / Hydroschildvortrieb mit 13 m Durchmesser im Unterinntal - Projektplanung und Erfahrungen im Baulos H3-4Geomechanics and Tunnelling5/2016534-546Topics

Kurzfassung

In the Lower Inn Valley of the Tyrol, Autria, the existing railway line has been upgraded. In the course of these works a two-track tunnel with an excavated diameter of 13.03 m was built in the track section H3-4 Münster/Wiesing. The tunnel was excavated with a slurry TBM. Demanding geotechnical conditions on this difficult contract necessitated changes to the overall concept. After tendering and the award of contract, the client and the contractor started the construction phase with different expectations. We report on the strongly differing experiences of the parties during the construction of the works. At the end, we draw conclusions for both parties from the experience gained during the successful completion of the project.
Im Tiroler Unterinntal wurde im Zuge des Ausbaus der bestehenden Bahntrasse im Streckenabschnitt H3-4 Münster/Wiesing ein zweigleisiger Tunnel mit einem Ausbruchsdurchmesser von 13,03 m ausgeführt. Zum Einsatz kam hierbei eine Schildmaschine mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust. Die besonderen Anforderungen im geotechnisch anspruchsvollen Baulos haben bereits in der Phase der Projektierung eine Reihe von Anpassungen des Gesamtkonzepts erforderlich gemacht. Nach Ausschreibung und Vergabe sind Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) mit bestimmten tlw. nicht deckungsgleichen Erwartungshaltungen in die Bauausführung gestartet. Über dies und die tlw. davon stark abweichenden Erfahrungen, die während der Ausführung gemacht wurden, wird berichtet. Zudem werden die für beide Vertragspartner wesentlichen Schlussfolgerungen aus dem technisch und vertraglich erfolgreich abgewickelten Bauvorhaben zusammengefasst.

x
Daller, Josef; Diewald, Martin; Lemmerer, Johann; Zwittnig, GeraldExpectations and reality of the mechanised tunnel drives for the Wienerwald Tunnel / Erwartung und Wirklichkeit der TBM-Vortriebe am WienerwaldtunnelGeomechanics and Tunnelling5/2016547-555Topics

Kurzfassung

The 13.35 km long Wienerwald (Vienna Woods) Tunnel forms a key element of the new railway line between Vienna and St. Pölten. The 11 km long twin-tube western section of the tunnel was constructed using two tunnel boring machines, type TBM-S, with an excavation diameter of approximately 10.7 m, and a water pressure-relieved, double shell lining system. A Swiss unsealed, stacked segment lining system was used. In the year 2000, a TBM with these dimensions represented new territory for ÖBB-Infrastructure AG, so intensive investigations of the technology were undertaken from the feasibility study and permit application phases onwards. Risk analyses in respect of geotechnical engineering, TBM design and segmental tunnel lining, cross-checking of the construction schedule and costs that were estimated during the tender phases were undertaken. Together with a comprehensive and thorough investigation, this led the client to the conclusion that the tunnelling work in the western section should be tendered with two alternatives (conventional tunnelling and TBM drive). Appropriate tender evaluation criteria allowed an objective comparison of the submitted tenders to be made and resulted in an unproblematic contract with the western section being awarded for the TBM system. The expectations of the client and the contractor with regard to geology and geotechnics, construction schedule and construction process are described. Deviations from these expectations and the actual technical and construction difficulties encountered are explained, along with the corresponding solutions that were used to overcome these problems.
Der 13,35 km lange Wienerwaldtunnel stellt das Kernstück der Neubaustrecke Wien-St. Pölten dar. Der zweiröhrige Westabschnitt des Tunnels wurde über eine Länge von rd. 11 km mit zwei Tunnelbohrmaschinen TBM-S, Ausbruchsdurchmesser rd. 10,7 m und druckwasserentlastetem, zweischaligen Ausbau hergestellt. Als Tübbingsystem wurde ein ungedichteter Schweizer Stapeltübbing gewählt. TBM-Vortriebe in dieser Dimension waren Anfang 2000 für die ÖBB-Infrastruktur AG Neuland, und so befasste sie sich schon bei den Machbarkeitsstudien und den behördlichen Einreichungen intensiv mit dieser Technologie. Risikoanalysen zu Geotechnik, Maschinentechnik, Tübbingausbau, Bauzeit und Kosten in den Phasen Einreichung und Ausschreibung sowie eine umfangreiche Erkundungskampagne ließen den Auftraggeber zu dem Schluss kommen, die Vortriebsarbeiten im Westabschnitt in zwei Varianten (zyklisch und TBM-Vortrieb) auszuschreiben. Entsprechend gewählte Zuschlagskriterien ermöglichten einen objektiven Vergleich der Angebote und eine einspruchsfreie Vergabe des Westabschnitts zugunsten der Variante mit TBM-Vortrieben. Die Erwartungen des Auftraggebers (AG) und des Auftragnehmers (AN) werden hinsichtlich Geologie und Geotechnik, Bauzeit und Bauablauf sowie Vertragsabwicklung dargelegt. Die Abweichungen und tatsächlich aufgetretenen, technischen und bauwirtschaftlichen Schwierigkeiten sowie deren Lösungen werden erläutert.

x
Jesel, Thomas; Amberg, Felix; Rohrer, ThomasTBM drives at the Gotthard Base Tunnel - Design and experience from tunnelling in Faido / TBM-Vortriebe am Gotthard Basistunnel - Projektierung und Erfahrung aus dem Vortrieb FaidoGeomechanics and Tunnelling5/2016556-568Topics

Kurzfassung

In the course of designing the Gotthard Base Tunnel, extensive questions were considered about the tunnelling conditions to be expected and the resulting requirements for the TBM. Naturally this mainly concentrated on the achievable advance rates and the associated costs. The tunnelling works have now been completed and the essential assumptions and decisions from the design phase could be confirmed. Experience does however also show that the behaviour of the rock mass could not always be correctly predicted in its entireness and a corresponding flexibility in the use of support measures is unavoidable, which is only possible with suitable tunnelling equipment and machinery. The present article collects the essential data and facts from the TBM drives and described the areas where significant deviations arose. Particular attention is paid to the following subjects and the corresponding effects: wear to the cutterhead, heavy water ingress, rockburst, reciprocal influencing of the two tunnel drives under poor geological conditions and the collapse in the Tenelin Zone. The stated matters are described with a comparison against the assumptions made in the design phase and a complemented with few of the lessons learnt.
Im Zuge der Planung des Gotthard Basistunnels wurden umfangreiche Überlegungen angestellt, über die zu erwartenden Vortriebsverhältnisse und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die TBM. Im Fokus standen dabei naturgemäß vor allem auch die erreichbaren Vortriebsleistungen und die damit verbundenen Kosten. Die Vortriebsarbeiten sind abgeschlossen, und die wesentlichen Annahmen und Entscheide aus der Planungsphase konnten bestätigt werden. Die Erfahrung zeigt aber auch, dass das Verhalten des Gebirges nicht immer vollumfänglich zutreffend vorausgesagt werden konnte und eine entsprechende Flexibilität beim Einsatz der Sicherungsmittel unumgänglich ist, was nur mit einer dafür geeigneten Vortriebsinstallation möglich ist. Der vorliegende Beitrag stellt die wesentlichen Daten und Fakten aus dem TBM- Vortrieb zusammen und zeigt auf, in welchen Bereichen sich deutliche Unterschiede ergeben haben. Ein besonderes Augenmerk wird auf folgende Themen und die entsprechenden Auswirkungen gelegt: Verschleiß am Bohrkopf, hoher Wasseranfall, Bergschlag, gegenseitige Beeinflussung der beiden Tunnelvortriebe bei schlechten geologischen Verhältnissen und Niederbruch in der Tenelin-Zone. Die aufgeführten Punkte werden mit einem Vergleich der Annahmen aus der Projektierung und den effektiv angetroffenen Verhältnissen beleuchtet sowie mit einigen Hinweisen zu den Lessons learned abgerundet.

x
Köhler, Hans; Rengshausen, RainerMetro Doha Green Line - EPB TBM tunnelling under very special circumstances / Metro Doha Green Line - EPB-Vortriebe unter Berücksichtigung sehr spezieller RandbedingungenGeomechanics and Tunnelling5/2016569-579Topics

Kurzfassung

As part of the Qatar National Vision 2030, the capital of Qatar - Doha - is being expanded into a modern centre for economy, trade and sport. A main part of this plan is the establishment of an efficient infrastructure with modern means of transportation.
The Design & Build - Project Green Line Underground was awarded to a Joint Venture (JV) composed of PORR (lead), the Saudi BinLadin Group and the local construction company HBK in summer 2013. It contains the turnkey construction of the underground part of the Green Line with a total length of 2 × 17 km tunnel, six stations, switching areas as well as cross passages and emergency exit shafts. The 34 km of tunnelling, bored by six EPB machines simultaneously, has now been completed. The expectations for the project, especially concerning the TBM tunnelling, are compared to the knowledge gained.
The following topics are highlighted:
- climate and culture,
- personnel of different origins/education,
- working with unskilled/semiskilled workers,
- TBM/logistic concepts,
- performance, wear and tear,
- geological conditions,
- segment design,
- health and safety.
The tunnel drives were completed in 18 months despite all challenges.
Im Rahmen der Qatar National Vision 2030 wird die Hauptstadt Katars - Doha - zu einem modernen Zentrum für Wirtschaft, Handel und Sport ausgebaut. Ein wesentlicher Bestandteil zur Realisierung dieses Ziels ist die Errichtung einer leistungsfähigen Infrastruktur mit modernen Massentransportmitteln.
Das Design & Build-Projekt Green Line Underground wurde im Sommer 2013 an ein Joint Venture (JV) aus Porr (Federführung), der Saudi BinLadin Group und dem lokalen Bauunternehmen HBK vergeben und beinhaltet die schlüsselfertige Errichtung des unterirdischen Abschnitts der Green Line mit einer Tunnellänge von 2 × 17 km, sechs Stationen, Spurwechsel- und Weichenanlagen sowie Querschlägen und Notausstiegsschächten. Die Vortriebe der ca. 34 km langen Tunnel, die mit sechs EPB-Maschinen hergestellt wurden, sind mittlerweile abgeschlossen. In einem Rückblick werden die Erwartungen an das Projekt, insbesondere an den TVM-Vortrieb, mit den gemachten Erfahrungen verglichen.
Hier werden speziell folgende Themen beleuchtet:
- klimatisches und kulturelles Umfeld,
- Personal unterschiedlichster Herkunft und Bildung,
- Arbeiten mit ungelerntem/angelerntem Personal,
- Vortriebs- und Logistikkonzepte,
- Leistungen, Verschleiß, Schäden,
- geologische Verhältnisse, Vorauserkundung,
- technische Ausführung der Tübbinge, inkl. Dichtung,
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz.
Trotz aller Herausforderungen konnten die Vortriebsarbeiten in ca. 18 Monaten abgeschlossen werden.

x
Benedikt, Johannes; Lemmerer, Johann; Köpf, Manfred; Obermeier, OskarExcavation of the Perschling Tunnels by TBM - expectations and reality - lessons learned / TBM-Vortrieb Tunnelkette Perschling - Erwartung und Wirklichkeit - Erfahrungen und ErkenntnisseGeomechanics and Tunnelling5/2016580-594Topics

Kurzfassung

In the course of constructing the new Vienna - St. Pölten high-speed railway line, three TBM tunnels with an excavated diameter of approx. 13 m were driven between 2005 and 2010. The total length of these three tunnels including portal structures, cut-and-cover and top-down sections was approx. 7.4 km, of which 6.2 km were excavated by TBM-S. The tunnels were constructed with drainage systems and two-pass linings in the tunnel arch. During the feasibility study, the permit application design and the tender design phase, detailed risk analyses were performed for excavation method (TBM or NATM), machine type (TBM-S or SM-EPB) and lining type (single- or two-pass). The expectations of the client during the design phase and those of the contractor during the bidding phase are compared and discussed, taking into account construction time considerations, geotechnical risk assessments, lining design, machine type and construction sequence as well as the allocation of risks between client and contractor. The reality of the project, i.e. the construction time actually needed, the challenges encountered, the problems solved and the joint approach adopted to implement the project as well as the lessons learned (experiences and findings) are all described.
Im Zuge der Errichtung der Neubaustrecke Wien - St. Pölten wurden in den Jahren 2005 bis 2010 drei Tunnel mittels einer Tunnelbohrmaschine mit einem Ausbruchsdurchmesser von rund 13 m aufgefahren. Die Gesamtlänge der drei Tunnelbauwerke, inklusive der Portalbauwerke, offenen Bauweisen und Deckelbauweisen, betrug rund 7,4 km, wobei rund 6,2 km mit einer TBM-S aufgefahren wurden. Die Tunnel wurden druckwasserentlastet mit einem zweischaligen Ausbau im Gewölbe hergestellt. Für die Tunnel wurden in den Phasen der Grundsatzprüfung, der Behördenverfahren und der Ausschreibungsplanung vertiefte Risikoanalysen zur Vortriebsmethode (TVM oder NÖT), zur Wahl des Maschinentyps (TBM-S oder SM-EPB) und des Ausbaus (einschalig oder zweischalig) erstellt. Die Erwartungen des Auftraggebers (AG) in der Planungsphase und des Auftragnehmers (AN) in der Angebotsphase werden anhand von Bauzeitüberlegungen, Risikobetrachtungen zu Geotechnik, Ausbau, Maschine und Bauablauf sowie der Sphärenzuordnung AG und AN gegenübergestellt und erläutert. Die Wirklichkeit, also die reale Bauzeit, die aufgetretenen Schwierigkeiten, die gelösten Probleme und die partnerschaftliche Projektabwicklung sowie die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse werden dargelegt.

x
Bullflex - structural sealing for underground construction / Bullflex Abdichtungssysteme für den UntertagebauGeomechanics and Tunnelling5/2016595-596Product Informations

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Diary of Events: Geomechanics and Tunnelling 5/2016Geomechanics and Tunnelling5/2016597-598Diary of Events

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Imprint: Geomechanics and Tunnelling 5/2016Geomechanics and Tunnelling5/2016599Imprints

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Mauerwerk 5/2016Mauerwerk5/2016Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jäger, Wolfram; Stürmer, FrankaProfessor Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber verstorbenMauerwerk5/2016337Nachruf

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brameshuber, WolfgangAssessment, analysis, construction and testing of masonry / Schätzung, Berechnung, Ausführung und Prüfung von MauerwerkMauerwerk5/2016338-339Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Graubohm, Markus; Brameshuber, WolfgangDetermining the masonry compressive strength / Bestimmung der Druckfestigkeit von MauerwerkMauerwerk5/2016340-351Fachthemen

Kurzfassung

Masonry is a building material primarily suited for building structures under compressive load and therefore it is mainly used for vertical load transfer. The decisive characteristic to assess the load bearing capacity of such building members is their compressive strength. It can either be derived experimentally from compression tests on wall specimens or by calculation. In this paper, firstly the current procedure in the derivation of compressive strength values based on experimental compression tests is described. Furthermore, empirical approaches and theoretical models for determining the masonry compressive strength, which have been developed in the past, are presented.

x
Ramos, Luís F.; Lourenço, Paulo B.; Vermeltfoort, Ad. T.; Moreira, SusanaA students' challenge for the estimation of the maximum compressive load of masonry prisms / Studentenwettbewerb zur Ermittlung der maximalen Druckfestigkeit von MauerwerksprismenMauerwerk5/2016352-363Fachthemen

Kurzfassung

The paper presents the “IMC Students' Challenge” competition held in 2014, during the 9th International Masonry Conference, in Guimarães. The objective of the competition was to predict the maximum compressive load of two masonry prisms built of solid bricks, and of hollow blocks, with mortar joints. To increase the complexity of the problem, all prisms were tested under eccentric load. The students, who enthusiastically participated in the final laboratory tests, presented different approaches to estimate the maximum eccentric compressive force on masonry prisms. The challenge was a great experience, not only for students and conference participants, but also for sponsors and organizers.

x
Sculptural building design wins Iconic Award / Skulpturaler Gebäudeentwurf mit Iconic Award ausgezeichnetMauerwerk5/2016363Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sommerlade, Kai; Seim, WernerBracing systems in masonry buildings / Aussteifungssysteme im Mauerwerksbau - Part 2: Structural analysis methods in comparison / Teil 2: Berechnungsmodelle im VergleichMauerwerk5/2016364-368Fachthemen

Kurzfassung

In this article, an FE analysis model suitable in engineering practice for masonry bracing walls acting as deep beams without tensile strength is compared with simple models based on trusses. The results of both processes are compared through the example of a four-storey building of Poroton masonry.

x
Saenger, Dorothea; Brameshuber, WolfgangLongitudinal compressive strength of masonry - Simplified calculation approach / Längsdruckfestigkeit von Mauerwerk - Vereinfachter BerechnungsansatzMauerwerk5/2016369-380Fachthemen

Kurzfassung

For the structural analysis of the bending compression zone of masonry building elements, which are loaded under bending compression parallel to the bed joints, the longitudinal compressive strength of the masonry is required. According to the code, this value has until now been determined in laborious tests on masonry building elements or calculated analogously to the approach for the determination of the compressive strength perpendicular to the bed joints. In such a way, the actual failure mechanisms of masonry under compression loading parallel to the bed joints and relevant influential parameters for the longitudinal compressive strength however remain unconsidered. The article presents a proposal for the determination of minimum values of the longitudinal compressive strength of masonry in a simplified form for structural design purposes, which include consideration of both the relevant failure cases and also the significant influential parameters.

x
Retaining walls - Town walls - Boundary wallsMauerwerk5/2016380Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x