abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Product Information: Geomechanics and Tunneling 2/2017Geomechanics and Tunnelling2/2017212-222Product Informations

Kurzfassung

SBM concrete mixing plant for Slovakian motorway tunnel / SBM-Betonmischanlage für slowakischen Autobahntunnel
Pioneering customer tests drill rig for urban application / Pionierkunde testet Bohrgerät für den städtischen Raum
Stuttgart 21: Prefilled gabions securing work platforms in waterbodies / Stuttgart 21: Vorgefüllte Gabionen zur Sicherung von Arbeitsplattformen in Gewässern
Heavy dust reduction using water fog / Massive Staubreduzierung durch Wassernebel
Conveyor belt and mucking tunnel of corrugated steel / Förderband- und Abzugstunnel aus Wellstahl
DSI support measures for Obervermuntwerk II / DSI-Stützmittel für Obervermuntwerk II

x
Correction Site Report: "The new Eibsee gondola on the Zugspitze: Dywidag systems for Germany's highest construction site" / Richtigstellung zu Bericht "Die neue Eibsee-Gondel auf der Zugspitze: Dywidag-Systeme für Deutschlands höchste Baustelle"Geomechanics and Tunnelling2/2017222Erratum

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Diary of Events: Geomechanics and Tunnelling 2/2017Geomechanics and Tunnelling2/2017224-226Diary of Events

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: geotechnik 2/2017geotechnik2/2017Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Herle, IvoBodenmechanik als Buchhaltunggeotechnik2/201791Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sondermann, Wolfgang"Geotechnik trifft Zukunft" Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sicherngeotechnik2/201792Vom Vorsitzenden

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vrettos, Christos; Feldbusch, ArthurDynamischer Erddruck auf starre und flexible Wände mittels Wellenlösungen: Numerische Einzelvergleiche für homogene und geschichtete Bodenprofilegeotechnik2/201793-102Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen einer Parameterstudie werden mithilfe eines gängigen Finite-Elemente-Programms Berechnungen des dynamischen Erddrucks, wie dieser typischerweise bei seismischen Anregungen auftritt, untersucht. Es wird die Methode der Wellenausbreitung herangezogen. Das betrachtete System besteht aus zwei Wänden, die linear elastischen Boden stützen. Für einen ausreichend großen Wandabstand kann mit diesem System das Verhalten einer Einzelwand approximiert werden. Die Wände weisen eine finite Biegesteifigkeit und eine Drehfeder am Wandfußauflager auf. Zunächst werden die Berechnungen für den Grenzfall einer verschwindend kleinen Frequenz (pseudostatischer Fall) durchgeführt. Es folgen Analysen des frequenzabhängigen Verhaltens bei zeitharmonischer Anregung der Schichtunterlage. Details zur Modellierung und zur Diskretisierung des Systems, zur Wahl der Parameter für die Dämpfung des Bodens sowie zur Aufarbeitung der Ergebnisse der Zeitbereichsberechnungen werden angegeben. Numerische Ergebnisse werden anhand von Angaben in der Literatur verifiziert. Der Einfluss der Bodenschichtung wird ebenfalls untersucht.

Dynamic earth pressure on rigid and flexible walls by wave solutions: numerical intercomparisons for homogeneous and layered soil profiles
. In the frame of a parametric study numerical analyses of the dynamic earth pressure, as this typically occurs during seismic excitation, are carried out using a well-established finite element code. The wave propagation approach is adopted. The system considered consists of two walls that support linear elastic soil. For a sufficiently large wall distance this system may approximate the behaviour of a single wall. The walls have a finite bending stiffness and a rotational spring at the wall base. The calculations are first performed for the limiting case of a vanishingly small frequency (pseudostatic case). Analyses of the frequency-dependent behaviour during time-harmonic excitation of the base layer follow. Details are given on the system modelling, on the discretization scheme, on the proper selection of the soil damping parameters as well as on the processing of the results obtained by the time-domain calculations. Numerical results are verified by published data. The influence of the soil layering is also investigated.

x
Goldscheider, MichaelBerechnung des Erdruhedrucks - verschiedene analytische Ansätze für beliebige Neigungen von Gelände und Wandgeotechnik2/2017103-118Fachthemen

Kurzfassung

Der Erdruhedruck wird als ein statisch unbestimmtes Spannungs-Verformungs-Problem definiert. Die gewöhnlich angewendeten und in DIN 4085 empfohlenen Gleichungen zur Abschätzung des Erdruhedruckbeiwerts für normalkonsolidierte und für vorbelastete Böden werden aufgrund von übergeordnetem, in Versuchen beobachtetem Materialverhalten begründet. Die Gleichungen zur Berechnung des Erdruhedrucks bei horizontaler Geländeoberfläche an einer beliebig geneigten Wand werden aus den Gesetzmäßigkeiten der Spannungstransformation abgeleitet. Bei gleichmäßig geneigter Geländeoberfläche werden die Gleichungen des Spannungsfelds unter Verwendung eines charakteristischen Koordinatensystems mit den Achsen parallel und senkrecht zur Geländeoberfläche formuliert. Dadurch reduzieren sich die Gleichgewichtsgleichungen von einem Paar partieller auf zwei gewöhnliche, einfach lösbare Differenzialgleichungen, die es ermöglichen, den vom Geländeneigungswinkel &bgr; abhängigen Erdruhedruckbeiwert einzuführen. Dieser Beiwert wird durch Interpolation zwischen dem Wert für &bgr; = 0 und dem Grenzwert bei &bgr; = &phgr; (Reibungswinkel) bestimmt. Die Interpolationsformel ist die einzige Annahme bei dieser Berechnung. Auf der Grundlage dieser Gleichungen wird der Erdruhedruck an einer Wand mit beliebiger Neigung in geneigtem Gelände analog zum Fall mit horizontalem Gelände durch Spannungstransformation bestimmt. Berechnungsbeispiele werden vorgeführt. Ein in der Praxis übliches vereinfachtes Berechnungsverfahren wird erklärt und diskutiert; für seine Anwendung auf geneigte Wände in geneigtem Gelände wird ein Korrekturfaktor aus dem genaueren Verfahren entwickelt.

Calculation of the earth pressure at rest - analytical approaches for arbitrary inclinations of ground surface and wall
. The earth pressure at rest is defined as a statically indeterminate stress strain problem. The formulas to estimate the coefficients of earth pressure at rest for normally consolidated as well as for over consolidated soils commonly assumed and proposed in DIN 4085 are explained on the basis of more general material behaviour observed in element tests. Equations to calculate the earth pressure at rest in case of horizontal ground surface and inclined wall are deduced from the rules of stress transformation. For the case of a uniformly inclined ground surface the equations of the stress field are formulated using a characteristic coordinate system with axes parallel and orthogonal to the surface. Thus, the equilibrium equations are reduced from a pair of partial to two ordinary differential equations which simply can be solved, and the coefficient of earth pressure at rest depending on the angle of surface inclination &bgr; can be introduced. This coefficient is estimated by interpolation between the values for &bgr; = 0 and the limit case &bgr; = &phgr; (angle of internal friction). The interpolation formula is the unique assumption in the calculation. On the basis of these equations the earth pressure at rest on a wall with given inclination is determined analogously to the case with horizontal ground surface by stress transformation. Examples are presented. A simplified calculation method used commonly in practice is elucidated and discussed; for its application to inclined walls under inclined ground surface a correction factor is deduced from the strict method.

x
Bergholz, Katharina; Herle, IvoExperimentelle Bestimmung der Nichtlinearität von Spannungsgrenzbedingungen im Bereich geringer Spannungengeotechnik2/2017119-125Fachthemen

Kurzfassung

Frühere Forschungen haben gezeigt, dass es sich bei den Scherparametern &phgr;' und c' der Mohr-Coulombschen Bruchbedingung nicht um Materialkonstanten, sondern um zustandsabhängige Kennwerte handelt. Folglich weist die Spannungsgrenzbedingung überkonsolidierter Böden eine Nichtlinearität auf, die sich im Bereich geringer Spannungen in einer mehr oder weniger starken Krümmung der Grenzumhüllenden zum Koordinatenursprung äußert. Mithilfe experimenteller Untersuchungen wurde die Entwicklung der effektiven Scherparameter als Funktion des mittleren Druckniveaus sowie der Vorbelastung analysiert. Dazu wurden Bodenproben eines schluffigen Tons auf unterschiedliche Überkonsolidierungsgrade und -spannungen vorbelastet und im Anschluss entlang verschiedener unkonventioneller Spannungspfade abgeschert, um auch in den Bereich sehr niedriger Spannungen vorzudringen, der mit konventionellen triaxialen Kompressionsversuchen schwer zu erkunden ist. Die Versuchsreihe hat belegt, dass insbesondere die vom Boden erfahrene Höchstspannung Einfluss auf den Grad der Nichtlinearität des Bruchkriteriums hat: je höher die Vorbelastung, desto ausgeprägter die Krümmung. Das Überkonsolidierungsverhältnis wirkt sich dahingegen deutlicher auf die Steifigkeit der Bodenreaktion aus, was indirekt für eine Abhängigkeit der volumetrischen Antwort vom Spannungspfad spricht.

Experimental determination of the non-linearity of failure criteria in the low stress range
. Earlier research has shown that the Mohr-Coulomb shear parameters &phgr;' und c' are no material constants but state dependent parameters. Consequently, the failure criterion of overconsolidated soils exhibits non-linearity, particularly under low confinement stresses, in the shape of a more or less pronounced curvature of the envelope towards the origin. With the help of experimental investigations, the evolution of the effective shear parameters as a function of mean stress and preconsolidation stress has been analysed. Soil samples of silty clay were preloaded to different overconsolidation ratios and stresses and sheared along unconventional stress paths in order to explore the low stress range, which is difficult to investigate by conventional triaxial compression tests. The experimental series has proven that especially the soil's maximum load influences the degree of non-linearity of the failure criterion: the higher the preconsolidation pressure, the more intense the curvature. The overconsolidation ratio on the other hand has a stronger impact on the stiffness of the soil, indirectly indicating a link between the volumetric response and the stress path followed.

x
Massarsch, K. Rainer; Fellenius, Bengt H.; Bodare, AndersFundamentals of the vibratory driving of piles and sheet pilesgeotechnik2/2017126-141Fachthemen

Kurzfassung

Vibratory driving is a common method for installing or extracting piles and sheet piles as well as for deep vibratory compaction. The most important parameters are vibration frequency, vibration amplitude and eccentric moment. These parameters govern vibratory driving and, in particular, the soil resistance at the toe and along the shaft of a pile. Pile driving causes oscillating horizontal ground vibrations in coarse-grained soils. It can be shown that these horizontal vibrations reduce the shaft resistance during driving. The process results in a permanent increase in the horizontal effective stress, which causes arching around the vibrated pile. The increase in horizontal effective stress is also important for deep vibratory compaction. The resonance frequency of the vibrator-pile-soil system significantly affects pile penetration and the emission of ground vibrations. At resonance, the vertical vibration velocity in the soil reaches a maximum and pile penetration becomes very slow, whereas beyond resonance, the vibration velocity decreases and the pile penetration speed is high. Field monitoring of the vibratory driving process can be used to optimize vibratory pile driving, as examples have shown. A new concept is proposed in which the driveability can be determined from a correlation between penetration resistance measurements (blows/depth) and penetration speed. The validity of the concept is demonstrated by a case history and project references.

Grundlagen des Vibrationsrammens von Pfählen und Spundbohlen
. Vibrationsrammen ist ein effektives Verfahren zum Einbringen oder Ziehen von Spundwänden und Pfählen sowie für die Tiefenverdichtung. Die wichtigsten Parameter sind Schwingfrequenz, Schwingamplitude und statisches Moment. Diese Parameter bestimmenden den Vibrationsvorgang und, insbesondere, den Bodenwiderstand an der Pfahlspitze sowie längs des Pfahlmantels. Das Vibrationsrammen verursacht horizontale Bodenschwingungen in grobkörnigen Böden die den Bodenwiderstand während des Ramm- oder Ziehvorganges reduzieren. Durch das Vibrationsrammen wird außerdem die horizontale Effektivspannung dauerhaft erhöht und verursacht eine Gewölbebildung um den Pfahl. Die Erhöhung der horizontalen Effektivspannung ist auch wichtig bei der Tiefenverdichtung mittels Vibratoren. Die Resonanzfrequenz des Vibrator-Pfahl-Boden Systems ist ein wichtiger Faktor der den Eindringvorgang von Pfählen und Spundbohlen, sowie die Ausbreitung von Bodenschwingungen beeinflusst. Bei Resonanz erreicht die vertikale Schwingungsgeschwindigkeit im Boden ein Maximum und das Eindringen des Pfahls in den Boden verlangsamt sich markant. Beim Einvibrieren oder Ziehen von Pfählen deutlich über der Resonanzfrequenz nehmen die Bodenschwingungen ab und die Eindringgeschwindigkeit von Pfählen oder Spundbohlen erhöht sich. Durch das Messen verschiedener Schwingparameter kann der Rammvorgang optimiert werden. Ein neues Konzept zur Beurteilung der Rammbarkeit von Pfählen wird vorgestellt, das von der Beziehung zwischen Sondierwiderstand und Eindringgeschwindigkeit des Pfahls ausgeht.

x
von Havranek, FrankRückverankerung einer Spritzbetonschale im Rahmen einer Tunnelsanierung - Auswahl eines geeigneten dauerhaften Ankersystems für den Tunnel Effolderbachgeotechnik2/2017142-149Berichte

Kurzfassung

Der Effolderbacher Eisenbahntunnel wurde im Jahr 1870 erbaut. Bereits kurz nach Inbetriebnahme musste das Gewölbe teilweise überfirstet und verstärkt werden. In jüngeren Sanierungen wurden in Teilabschnitten Gitterbögen mit Spritzbetonrippen eingebaut und der Sandsteinausbau örtlich mit Ziegelmauerwerk erneuert. Bereits in den 1950er-Jahren wurde eine Absenkung der Firste um bis zu 0,35 m infolge sich ablösender Gebirgsbereiche festgestellt. Infolge von Wasserzutritt und Frost witterte das ursprünglich 0,25 bis 0,50 m starke Sandsteingewölbe teils stark ab, was dessen Tragfähigkeit stark reduzierte. Deshalb fand eine erste Sofortsicherung mit rückverankertem Spritzbeton bereits im Jahr 2009 statt. Im Rahmen verschiedener Variantenuntersuchungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen entschied sich die DB Netz AG für die Sanierung des bestehenden Bauwerks und für den Einbau einer dauerhaften rückverankerten Innenschale. Die Auswahl eines geeigneten Ankersystems ist ein komplexes Thema. Neben der Wahl des Einbauverfahrens, ist die Vielzahl geänderter Baubestimmungen durch Einführung der europäischen Normung, die teils neu herausgegebenen oder an die europäische Normung angepassten eisenbahnspezifischen Regelungen und der aktuelle Stand der Zulassungen zu beachten. Im Beitrag werden anhand der konkreten Baumaßnahme die Gründe diskutiert, die bei der Auswahl eines dauerhaften Ankersystems maßgebend sein können.

Anchoring a shotcrete lining within the scope of tunnel refurbishment works
. Effolderbach railway tunnel was built in 1870. However, not long after it was opened, part of the roof had to be raised and strengthened. More recent refurbishment work involved installing lattice arches with shotcrete ribs and replacing the sandstone lining locally with clay brickwork. A drop in the crown level by as much as 0.35 m due to areas of rock becoming detached was noticed as long ago as the 1950s. Water ingress and freezing temperatures eroded the originally 0.25-0.5 m thick sandstone lining severely in some places, which considerably reduced its load-carrying capacity. Therefore, immediate stabilisation works with anchored shotcrete were carried out in 2009. After examining various solutions and conducting economics analyses, DB Netz AG opted for refurbishing the existing structure and for installing a permanent, anchored lining. The selection of a suitable anchor system is a complex subject. Besides the choice of installation method, it is also necessary to take account of the many construction regulations that have changed since the introduction of European standards, the regulations specific to railways (some of which have been published in new editions or adapted to suit the European standards) and the current approvals. This article uses a specific construction project to discuss the reasons that can be crucial when selecting a permanent anchor system.

x
Erratum zu Perau, E. und Meteling, N. (2017), Analytisch formulierte Näherungslösungen zur Grundwasserströmung bei einer Restwasserhaltung.geotechnik2/2017149Erratum

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DGGT-Mitteilungen: geotechnik 2/2017geotechnik2/2017150-153Titelbild

Kurzfassung

Fachsektionstage Geotechnik - Interdisziplinäres Forum 6.-8. September 2017 in Würzburg
35. Baugrundtagung 2018 in Stuttgart
36. Baugrundtagung 2020 in Hamburg
PraxisRegelnBau (PRB) Einsichtnahme in die gestrafften und überarbeiteten Fassungen der Normen-Handbücher Eurocode 7
ISSMGE International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering
ISRM International Society for Rock Mechanics
IAEG International Association for Engineering Geology and the Environment
Aus der DGGT-Nachwuchsförderung

x
Karl Morgen 65 Jahregeotechnik2/2017153-154Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
8. RuhrGeo-Tag 2017 in Essen - Wechselwirkung Baugrund-Bauwerkgeotechnik2/2017154-155Tagungsberichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
CBTR-Nachrichten: geotechnik 2/2017geotechnik2/2017155-157CBTR-Nachrichten

Kurzfassung

10. CBTR-Tagung in Mainz am 15. und 16.Juni 2017
CBTR-Schlichtungsstelle eingerichtet
Wissenschaftlicher Beirat Rechtsanwalt Dr. jur. Dieter Putzier verstorben
Tiefbaurechtspreisträger Prof. Dr. iur. Götz von Craushaar 85 Jahre
Kommunale Verdienstmedaille für Prof. Dr. jur. Klaus Englert
Bundesverdienstkreuz für Rechtsanwalt Prof. Horst Franke

x
Schalk, GüntherSchadensersatz wegen Spartenschäden: Darf der Tiefbauer dem Leitungsplan vertrauen?geotechnik2/2017157-158Das aktuelle Urteil

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Termine: geotechnik 2/2017geotechnik2/2017158-160Termine

Kurzfassung

Geo-Risk 2017 - Geotechnical risk from theory to practice
Vortragsreihe baupraxis
Eurock 2017
13th International Conference on Shotcrete for Underground Support (ECI SUS XIII)
Fachsektionstage Geotechnik - interdisziplinäres Forum
Numeric in Geotechnology 2017
ISRM 2017 - Rock mechanics for Africa
66. Geomechanik Kolloquium 2017
15th International Conference on Computer Methods and Advances in Geomechanics
AFTES International Congress
Südbahntagung 2017
STUVA Tagung 2017
Spritzbeton-Tagung 2018 Alpbach/Tirol, Österreich
33. Christian Veder Kolloquium
XVI Donau-Europäische Konferenz für Geotechnik
9th NUMGE Conference on Numerical Methods in Geotechnical Engineering
11th International Conference on Geosynthetics
35. Baugrundtagung
10th Asian Rock Mechanics Symposium (ARMS10)

x
Inhalt: Mauerwerk 2/2017Mauerwerk2/2017Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jäger, WolframMasonry - Theory and practice for old and new structures / Mauerwerk - Theorie und Praxis bei alten und neuen TragstrukturenMauerwerk2/201759-60Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Erler, Maik; Jäger, Wolfram; Kranzler, ThomasBasement wall under earth pressure loading with low surcharge / Erddruckbelastete Kellerwände mit geringer AuflastMauerwerk2/201761-81Fachthemen

Kurzfassung

The structural verification of basement walls under earth pressure loading with low surcharge is often a difficult part of the everyday work of engineers. This situation is often encountered for basement walls under terrace doors, stair flights, masonry light wells etc., where the theoretically necessary surcharge loading is lacking. In this case, it is possible to transfer the acting forces from earth pressure with an arch model. One constructively possible measure to resist the resulting arch thrust is the provision of a sufficiently stiff reinforced concrete beam at the head of the basement wall. The article explains the verification of this method according to current standards.

x
Bakeer, Tammam; Christiansen, Poul DupontBuckling of masonry walls - A new proposal for the Eurocode 6 / Knicken von Mauerwerk - Ein neuer Bemessungsvorschlag für den Eurocode 6Mauerwerk2/201782-89Fachthemen

Kurzfassung

The buckling of masonry wall depends on the deformation behaviour and can be described with the modulus of elasticity depending on masonry strength. The reduction factor solution considering buckling is described by the Gaussian bell-shaped curve in Eurocode 6, Part 1-1 Annex G and was calibrated for masonry with a modulus of elasticity between 700 and 1000 fk, which describes the masonry currently used in most European countries. In case of historic masonry or where deformability is needed in new construction, the modulus of elasticity can actually be lower. In those cases the approximation procedure according to Annex G of the Eurocode 6 delivers results which do not represent the real behaviour and leads to uneconomical results. The present paper proposes a new empirical method, which can be applied over the whole practical range of the elastic modulus of masonry. The new proposed method has been verified with experimental data and shows a very good fit.

x
50 years of Poroton Milestones of modern masonry / 50 Jahre Poroton Meilensteine des modernen MauerwerkMauerwerk2/201789Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dunjic, Viktor; Rudisch, Andreas; Wittner, Valentina; Malcher, Benjamin; Kolbitsch, AndreasDetermining the ultimate load of historic masonry arches by using eccentricity charts / Bestimmung der Traglast von historischen gemauerten Gewölben des Hochbaus unter Anwendung der ExzentrizitätsdiagrammeMauerwerk2/201790-101Fachthemen

Kurzfassung

The eccentricity charts presented in this paper have been developed on the basis of experimental investigations in order to enable a realistic calculation method of the ultimate load of flat brickwork vaulted floors with standard structural software. The vault is modelled as a three-hinged arch with eccentric hinges in order to thus represent the non-linear behaviour of the load-bearing structure. Furthermore the hinge configuration, which is adapted with the eccentricity charts, takes into account the degree of plastification of historic masonry, existing load-induced damage, any displacement of the abutments and the location of the thrust line.
Two examples are described to explain the applicability of this method, and the results are compared with results from other modelling approaches. This makes clear that the eccentricity charts enable realistic structural analysis of flat brickwork vaults with various geometries and with highly efficient use of time.

x
Hartmann, Raik; Jäger, WolframSustainable building for the future: Contemporary clay masonry - Resource-saving building / Zukunft durch nachhaltiges Bauen: Moderner Lehmbau - Ressourcenschonendes BauenMauerwerk2/2017102-113Fachthemen

Kurzfassung

Clay as a building material has a long tradition in Europe, largely losing its importance with industrialisation. Since the 1980s, clay building activity has steadily increased. Standard guidelines (Lehmbau-Regeln) introduced in the 1990s, however, appear to be rather too cautious when examined in the light of current research findings on the load bearing capabilities of clay walls. Based on the evidence of historic clay buildings, on structural engineering calculations and building physics - the authors' research supports the assumption that masonry with modern unfired clay bricks has a much higher performance potential than previously assumed, which applies particularly to its sustainability. The biggest apprehension relates to the water-sensitivity of this building material with regard to structural soundness. This can be countered however with the appropriate construction principles.

x