abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Dr. rer. nat. Walter F. Cammerer 70 JahreBauphysik2/199063Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gödecke, H.-J.; Musahl, E.; Pioch, C. J.Zwei setzungsarme Sondergründungen für Siloanbauten auf schwierigem Riffuntergrund.Bautechnik2/199037-45

Kurzfassung

Im Hafen von Jeddah am Roten Meer war eine bestehende Silo- und Mühlenanlage zu erweitern. Die neuen Silo- und Fabrikgebäude waren unmittelbar an die bestehenden Bauwerke anzubauen. Da die bestehenden Fabrikationsgebäude auf dem über 60m tiefen Riffuntergrund bereits erhebliche Verformungen erlitten hatten, mussten die mit den Anbauten entstehenden Setzungen und Setzungsdifferenzen möglichst gering gehalten werden. Es wird über zwei Sondergründungslösungen mittels mantelverpresster Kleinbohrpfähle, Untergrundinjektion und schwimmendem biegesteifen Stahlbeton-Hohlkasten als wesentliche Gründungselemente des Hauptanbaues sowie des neu anzubauenden Siloturms berichtet.

x
Jähnke, S.Spannungs-Verformungsbedingungen im homogenen nichtbindigen Untergrund eines Streifenfundaments.Bautechnik2/199047-54

Kurzfassung

Es wird über grossmasstäbliche Versuche in einem Modellkasten berichtet, in dem ein starres Streifenfundament zentrisch und vertikal belastet wurde. Im sandigen Untergrund wurden zur Ermittlung der Grenztiefe des Verformungsbereiches die lotrechten Dehnungen und Zusatzspannungen sowie die lotrechten Bewegungen der benachbarten Sandoberfläche und die Grösse und Verteilung des Sohldrucks gemessen und ausgewertet.

x
Gerhardt, H.-J.; Bofah, K. K.; Kramer, C.Lagesicherheit lose verlegter Wärmedämmplatten auf Flachdächern.Bautechnik2/199055-60

Kurzfassung

Die vorliegende Arbeit gibt Windlastannahmen für auf flachen oder wenig geneigten Dachflächen lose verlegten Platten. Diese Platten können zur Lagesicherung einer Dachbahn erforderliche Betonplatten oder Wärmedämmplatten sein. Die an lose verlegten Platten angreifende Windlast ergibt sich aus der Differenz der an der Ober- und Unterseite der Platte angreifenden Winddrücke. Der Einfluss des Oberseitendrucks und der Winddurchlässigkeit der Plattenschicht auf den Unterseitendruck wurde experimentell untersucht. Die berechneten Ergebnisse werden anhand von Modelluntersuchungen verifiziert. Mit Hilfe der mitgeteilten Daten können vom Planer optimale Lösungen erarbeitet werden, um z.B. die Wärmedämmung existierender Gebäude nachträglich durch lose verlegte Wärmedämmplatten zu verbessern.

x
Lachmann, H.Über die Standsicherheit gemauerter Gwölbebrücken.Bautechnik2/199061-64Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein statisches Konzept für die Standsicherheit gemauerter Gewölbbrücken vorgelegt, welches Tragreserven berücksichtigt, die üblicherweise nicht angesetzt werden.

x
Herzog, M.Sind hyperbolische Kühltürme aus Stahlbeton beulgefährdet.Bautechnik2/199065-67

Kurzfassung

An Hand von fremden Modellversuchen und bekannten Schadensfällen wird die Beulgefährdung von Kühltürmen aus Stahlbeton infolge Eigenlast und Wind diskutiert.

x
Springenschmid, R.; Breitenbücher, R.Beurteilung der Rißneigung anhand der Rißtemperatur von jungem Beton bei Zwang.Beton- und Stahlbetonbau2/199029-33

Kurzfassung

Die Neigung zu Rissen infolge Zwang kann für den Lastfall Hydratationswärme anhand der im Reißrahmen festgestellten Rißtemperatur beurteilt werden. Die Rißtemperatur des Betons kann einfach abgeschätzt werden, wenn die Rißtemperatur des Zements oder zumindest seine Rißempfindlichkeitsklasse bekannt ist.

x
Koppenhöfer, H.Biegemomente aus Linien- und Streifenlasten in Rechteckplatten.Beton- und Stahlbetonbau2/199034-38

Kurzfassung

Für Rechteckplatten mit einer Linienlast in der Plattenachse werden mit hyperbolischen Funktionen Formeln für die Biegemomente in Feldmitte und an den eingespannten Rändern abgeleitet und in einer Kurventafel Beiwerte zur Momentenberechnung graphisch dargestellt. Für Streifenlasten und ausmittige Linienlasten können die Beiwerte aus Diagrammen entnommen werden.

x
Saul, R.Die Brücke "La Cartuja" für die Expo 92 in Sevilla.Stahlbau2/199033-38Fachthemen

Kurzfassung

Die 170 m weit gespannte Brücke La Cartuja verbindet die Altstadt von Sevilla mit dem Gelände der Weltausstellung 1992. Bei einem internationalen Wettbewerb für Entwurf und Bau dieser Brücke errang ein stählerner Durchlaufträger mit einseitiger Voute und der bemerkenswerten Schlankheit von 1/57 bzw. 1/28 den 1. Preis. Durch Verteilung der Fertigung auf drei Werkstätten und Montage parallel zum Ufer mit anschließendem Eindrehen konnte die Brücke nach einer Bauzeit von nur 12 Monaten dem Verkehr übergeben werden.

x
Lindner, J.; Magnitzke, P.Standsicherheit von Arbeitsgerüsten mit Verkleidungen.Stahlbau2/199039-44Fachthemen

Kurzfassung

Es wurden zwei typische Systemgerüste mit Breiten von 70 cm und 100 cm und einer Höhe von 24 m rechnerisch untersucht. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß mit Planen verkleidete Gerüste einen vertikalen Abstand der Verankerungen von 2 m erfordern, um standsicher zu sein. Bei Verkleidungen mit Netzen ist die Standsicherheit auch bei einem Ankerabstand von 4 m gegeben, wenn zusätzliche Anker in 2 m Höhe vorhanden sind. In den Ständerstößen treten bei verkleideten Gerüsten Zugkräfte auf, deren Übertragung durch konstruktive Maßnahmen gewährleistet sein muß. Die Ankerkräfte verkleideter Gerüste aus Windbelastung rechtwinklig zur Fassade sind bis zu fünfmal größer als bei unverkleideten Gerüsten. Aus diesem Grunde ist der Verankerung verkleideter Gerüste besondere Aufmerksamkeit zu widmen.

x
Osterrieder, P.; Oxfort, J.Beanspruchung von Kranbahnträgern durch Radlasteinleitung.Stahlbau2/199045-49Fachthemen

Kurzfassung

Mit Hilfe analytischer und numerischer Methoden wurden Lasteinleitungsspannungen an Kranbahnträgern mit lose aufgelegter oder angeschweißter Schiene untersucht. Dabei zeigte es sich, daß die Exzentrizität zwischen Gurtschwerpunkt und Stegoberkante zu höheren Halsnaht-Schubspannungen führt, als in der Kranbahnnorm angegeben. Zur sicheren Bemessung der Schweißnahtverbindung zwischen Schiene und Obergurt wird eine einfache Berechnung für den auftretenden Schubfluß entwickelt. Weitere Untersuchungen führen zu Aussagen zum Einfluß der Schubnachgiebigkeit der Schweißnaht zwischen Obergurt und Schiene auf die Lasteinleitungsspannungen sowie zum Verlauf der Spannungen über die Gurtbreite.

x
Ohlemutz, A.Neuere Anwendungen der Verbundbauweise in den USA.Stahlbau2/199050-52Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schories, K.Traglasten von Schotten mit Stegausschnitten.Stahlbau2/199052-54Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nather, F.Untersuchung des Ermüdungsverhaltens orthotroper Fahrbahnplatten stählerner Brücken.Stahlbau2/199054-56Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gerasch, W.-J.Ermittlung des Schwingbeiwertes für Ladebrücken.Stahlbau2/199056-57Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Boeyng, U.Die gußeiserne Brücke über den Erlengraben in Ettlingen.Stahlbau2/199057-60Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van Oeteren, K. A.Weiß- und Rotrost profilierter, einseitig beschichteter, feuerverzinkter Bleche durch ungeeignete eingelegte Kunststoffe.Stahlbau2/199062-63Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hullmann, H.Energiesparpotentiale im WohnungsbauBauphysik3/199065-69Fachthemen

Kurzfassung

Auf der Basis einer im Auftrage des BMBau durchgeführten Untersuchung werden die Energiesparpotentiale einzelner Maßnahmen nach dem Energieeinsparungsgesetz dargestellt und bewertet. Es zeigt sich, daß die Maßnahmen weitgehend sinnvoll angewendet werden, daß aber eine zusätzliche Motivation der Nutzer ein weiteres Einsparpotential erschließen könnte.

x
Haferland, F.Kühl- und Wärmeenergiespeicherung in durchlüfteten Baukonstruktionen, Teil 1: KühlenergiespeicherungBauphysik3/199070-80Fachthemen

Kurzfassung

Es werden Ergebnisse aus experimentellen Untersuchungen in einer doppelten Klimakammer über das Auskühlverhalten durchlüfteter, schwerer Baukonstruktionen zum Zwecke der Kühlenergiespeicherung aus kalter Außenluft über Nacht für sehr warme Klimagebiete gezeigt und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, daß es bei fortschreitender Bautechnik auch in bestimmten Entwicklungsländern mit sehr warmem Klima möglich ist, unter Ausnutzung natürlicher Energiequellen und ohne Verwendung von künstlich erzeugter Kühlenergie aus fossilen Ressourcen das thermische Raumklima behaglicher zu machen. Anlaß ist eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in Räumen mit thermisch behaglichem Raumklima und damit eine Leistungssteigerung der Bevölkerung auch in den unbehaglich warmen Klimagebieten.

x
Jokl, M.Kommt dem elektronischen Mikroklima am Arbeitsplatz eine Bedeutung für den Menschen zu?Bauphysik3/199081-84Fachthemen

Kurzfassung

Die Ursache für widersprüchliche Ergebnisse von Experimenten mit der Wirkung leichter Aeroionen auf den Menschen kann am "maskierenden" Effekt anderer Umweltfaktoren, an der Luftverunreinigung durch Aerosole und an der Beseitigung von Aeroionen durch den Ionisator selbst oder durch die Klimaanlage liegen. Bei Berücksichtigung der erwähnten Umstände kann eine günstige Wirkung der leichten Aeroionen auf den menschlichen Organismus nachgewiesen werden, was durch ein Experiment mit 100 Arbeiterinnen einer Zigarettenfabrik bezeugt wird.

x
Lebherz, M.; Wiesbeck, W.Beurteilung des Reflexions- und Schirmungsverhaltens von BaustoffenBauphysik3/199085-92Fachthemen

Kurzfassung

Um Fehlfunktionen von Radarsystemen zu vermeiden, ist es speziell in Flughafenbereichen von größter Wichtigkeit, daß Radarreflexionen an Gebäuden unterdrückt werden. Es werden die grundlegenden Reflexionsmechanismen sowie die angewandte Meßtechnik beschrieben und der Einfluß der Materialeigenschaften (Permittivität) der untersuchten Baustoffe auf deren Radarreflexionsverhalten untersucht. Für einige übliche Abmessungen der Baustoffe werden die Dämpfungskurven der bistatischen Reflexion angegeben und kommentiert. Ausgehend von dem damit gewonnenen Verständnis der Reflexionsmechanismen wird auf die baulichen Maßnahmen zur Verringerung der Radarreflexion hingewiesen.

x
IndustriewärmeBauphysik3/199092Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
WindkraftBauphysik3/199092Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Testangebot für Windkraft-AnlagenBauphysik3/199092Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roloff, J.8. Bauklimatisches Symposium in DresdenBauphysik3/199093Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x