abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Specht, M.Gedanken über die Dauerhaftigkeit von Betonbauten aus der Sicht der Planung und Konstruktion.Beton- und Stahlbetonbau5/1982121-125, 150-156

Kurzfassung

Aus Anlass des Teileinsturzes der Kongresshalle Berlin gliedert der Autor mögliche Schäden an Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen nach deren Ursachen auf: wie Bewehrungskorrosion infolge ungenügender Betondeckung, Tausalzbeanspruchung, Wasserstoffversprödung bei Spannstählen, Planungsmängel, bewusst eingegangene Risiken infolge von wirtschaftlichen Zwängen, falsche Idealisierungen bei der statischen Berechnung.

x
Wippel, H.Gekrümmte Balkenträgerbrücken ohne Drillsteifigkeit.Beton- und Stahlbetonbau5/1982126-131

Kurzfassung

Es wird ein Näherungsverfahren für die Berechnung von im Grundriss gekrümmten Balkenträgerbrücken ohne Torsionssteifigkeit der Hauptträger vorgestellt. Das Verfahren eignet sich besonders für Stahlträger-Verbundbrücken.

x
Schambeck, H.; Kroppen, H.Die Zügelgurtbrücke aus Spannbeton über die Donau in Metten.Beton- und Stahlbetonbau5/1982131-136, 156-161

Kurzfassung

Es wird über Entwurf, Ausschreibung, Konstruktion und Baausführung der 615 m langen Donaubrücke berichtet. Der Brückenquerschnitt wird aus einem zweizelligen Hohlkastenträger mit insgesamt 30 m Breite gebildet. Die Abspannung des Brückenträgers erfolgte über einen Spannbeton-Zugbalken, der nach DIN 4227 bemessen wurde. Die Herstellung der Brücke erfolgte im Taktschiebeverfahren.

x
Lindner, J.; Gietzelt, R.; Möll, R.; Werling, L.Zur Konstruktion und Berechnung eines Hochregallagers in Berlin.Stahlbau5/1982129-136Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roik, K.; Kindmann, R.Das Ersatzstabverfahren - Tragsicherheitsnachweise für Stabwerke bei einachsiger Biegung und Normalkraft.Stahlbau5/1982137-145Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wagner, P.; Raschbichler, H.-G.Stahlfahrwege für elektromagnetische Bahnsysteme - Anwendungen, Erfahrungen, Entwicklungstendenzen.Stahlbau5/1982146-159Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Frank, K.Zum Spannungsnachweis für Kreisringquerschnitte bei Ausschluss von Zugspannungen und bei Teilausfall der Druckzone.Bautechnik6/1982209-211

Kurzfassung

Anwendung z.B. für Schornsteine aus Mauerwerk oder für Fundamente.

x
Rubert, A.; Schot, H.Traglastnachweis für unbewehrte Betondruckglieder nach der Theorie II. Ordnung auf der Grundlage von DIN 1045.Beton- und Stahlbetonbau6/1982145-150

Kurzfassung

Es wird ein Berechnungsverfahren für unbewehrte Betondruckglieder auf der Grundlage der DIN 1045 vorgestellt. Die Berücksichtigung der ungewollten Ausmitte, der planmässigen Ausmitte und des geometrisch und physikalisch nichtlinearen Tragverhaltens führen auf Traglastkurven, die sich bei Vorgabe eines Gesamtsicherheitsbeiwerts oder bei Vorgabe von Teilsicherheitsbeiwerten als Tragsicherheitsnachweis eignen.

x
Rosemeier, G.-E.Zum Beulproblem der Kugelschale unter Außendruck.Beton- und Stahlbetonbau6/1982162-163

Kurzfassung

Es wird gezeigt, daß das reale Beulverhalten der Kugelschale unter rotationssymmetrischem Aussendruck durch das Beulverhalten einer geometrisch geeignet definierten umhüllenden Kreiszylinderschale unter rotationssymmetrischem Manteldruck beschrieben werden kann.

x
Grasser, E.; Moosecker, W.Hilfsmittel zur näherungsweisen Bestimmung der mitwirkenden Breite von Plattenbalken im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau6/1982164-167

Kurzfassung

Die zum Teil unterschiedlichen Angaben in DIN 1075, Heft 220 und 240 des Deutschen Ausschusses für Stahlbetonbau und des EC 2 zur Ermittlung der mitwirkenden Breite von Plattenbalken werden verglichen. Es zeigt sich eine ausreichend genaue Übereinstimmung der verschiedenen Verfahren.

x
Freudenberg, G.Stahlkonstruktion für das Gemeinschaftshaus in Ludwigshafen-Pfingstweide.Stahlbau6/1982161-163Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hotz, R.Die Stahlkonstruktion der Verschlußtore für das Themse-Sperrwerk.Stahlbau6/1982164-170Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Shigematsu, T.; Hare, T.; Obga, M.Untersuchung der Stabilität einseitig gedrückter, längsausgesteifter, othotroper Rechteckplatten mit Schubverformung.Stahlbau6/1982171-176Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wuich, W.Rostbeständige Stähle und deren Schweißtechnologie.Stahlbau6/1982177-181Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schmidt, J. S.Montage der Dachkonstruktion des Kongreß- und Ausstellungszentrums in Genf.Stahlbau6/1982182-183Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Vollwandige Stahlbrücken leiden unter Rissen.Stahlbau6/1982184Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Transport einer Stahlkonstruktion über 1373 km auf dem Seewege.Stahlbau6/1982184Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Herzog, M.Die Bemessungsregeln des Bauingenieurs zwischen Empirie und Theorie.Bautechnik7/1982218-227

Kurzfassung

Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung der Ingenieurausbildung in Mittel- und Westeuropa wird anhand von drei Fallstudien (Blech- und Kastenträger aus Baustahl, Pilz- und Flachdecken aus Stahlbeton und Spannbeton sowie Böschungsrutschungen) gezeigt, wie es durch die gegenseitige Befruchtung durch Erfahrung und Theorie zum gegenwärtigen Stand der Bemessungsregeln gekommen ist.

x
Meek, J.Eine einfache Methode zur Berücksichtigung der Wölbkrafttorsion des doppelstegigen Plattenbalkens.Bautechnik7/1982228-232

Kurzfassung

Schnittkraftermittlung nach dem sogenannten "Hebelgesetzverfahren", bei welchem die beiden Balken gedanklich getrennt werden und somit die ausmittige Belastung durch Längsbiegung, statt durch Drillung aufgenommen wird.

x
Korzen, Z.Widerstand beim Schneiden bindiger Böden.Bautechnik7/1982232-236

Kurzfassung

In Anlehnung an die Dimensionsanalyse und an die Theorie der mathematischen Planung optimaler Experimente wurde ein mathematisches Modell entwickelt, in dem die beim Schneiden von Böden auftretenden Widerstände beschrieben werden können.

x
Stathopulos, S. N.Berechnung und Bemessung kreiszylindrischer Flüssigkeitsbehälter bei gleichzeitiger Last- und Zwangsbeanspruchung.Bautechnik7/1982236-241Fachthemen

Kurzfassung

Der Einfluss von Temperaturänderungen auf die Schnittkräfte und damit auf die Rissentwicklung und die Dichtigkeit von Stahlbetonbehältern.

x
Schuler, G.; Gödecke, H. J.Zur Beurteilung der Schwellfähigkeit von Böden mittels Kornverteilung, Plastizität, Trockendichte und Frei-Schwellwert.Bautechnik7/1982241-251

Kurzfassung

Die bodenmechanischen Eigenschaften und Kennwerte von schwellfähigen Tonböden, wie sie vor allem im aussereuropäischen Ausland angetroffen werden. Diese Böden erfordern z.T. neuartige Baumethoden

x
Bachmann, H.Vorspannung für Biegung, Querkraft und Torsion in ausmittig belasteten, gekrümmten und schief gelagerten Stabtragwerken.Beton- und Stahlbetonbau7/1982169-174, 212-218

Kurzfassung

Zweck des Beitrags ist die Darlegung einfacher Verfahren für das Entwerfen der Spannglieder in ausmittig belasteten, gekrümmten und schief gelagerten Stabtragwerken. Es wird eine allgemeine Vorgehensregel entwickelt und auf Beispiele angewendet. Kernstück dieser Vorgehensregel ist das geschickte Verschieben der vorerst nur für Biegung bestimmten Spannglieder zum Ausgleich der Torsion aus äusseren Lasten. Dadurch kann in manchen Fällen die Torsion ganz oder teilweise zum Verschwinden gebracht werden.

x
May, B.Ermittlung der Querbiegemomente mehrstegiger Plattenbalkenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau7/1982174-182

Kurzfassung

Es wird ein verhältnismäßig genaues Verfahren zur Berechnung der Querbiegemomente mehrstegiger Plattenbalken-Brücken vorgestellt. Es beruht auf dem Prinzip der Überlagerung unmittelbarer und mittelbarer Beanspruchungen. Dabei wird für den zweiten Lösungsanteil eine Trägerrost-Idealisierung zugrunde gelegt. Unter Berücksichtigung maßgebender Verkehrslast-Stellungen wird die mittelbare Beanspruchung durch Auswertung reduzierter Querträger-Einflußlinien gewonnen.

x
Rubert, A.; Schot, H.Traglastnachweis für Stützen und Wände aus unbewehrtem Leichtbeton.Beton- und Stahlbetonbau7/1982182-184

Kurzfassung

Auf Grundlage eines physikalisch und geometrisch nichtlinearen Berechnungsmodells werden Traglastkurven für unbewehrte Leichtbeton-Druckglieder angegeben, die den Knicksicherheitsnachweis nach DIN 1045 ermöglichen.

x