abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Droese, S.Eine fast vergessene Brückenbauweise: Hängegurtbrücken "System Möller"Bautechnik8/1999625-634Fachthemen

Kurzfassung

Zwischen den Jahren 1894 und 1920 waren Hängegurtbrücken "System Möller" eine oft angewendete Brückenbauweise. Von diesen frühen Spannbeton-Balkenbrücken, deren Zuggurt parabelförmig geführte Flachstähle bilden, sind von ursprünglich über 500 Bauwerken nur noch sehr wenige erhalten. Es werden das Prinzip, Besonderheiten der Konstruktion und ein Bauwerk beschrieben.

x
Umbau der Brücke "Binger Schlag" in MainzBautechnik8/1999635-645Fachthemen

Kurzfassung

Der Aufsatz behandelt den Umbau einer 30 Jahre alten, längs und quer vorgespannten Spannbetonbrücke mit monolithisch einbindenden Rampen. In einem etwa dreieckförmigen Feld zwischen zwei gekrümmten Rampen wird die Fahrbahnplatte durch Ortbeton ergänzt. Die baulichen Maßnahmen mit den Konsequenzen für die statische Berechnung werden beschrieben. Insbesondere wird hierbei auf das Problem der "mitwirkenden Plattenbreite" bei Plattenbalkenquerschnitten eingegangen. Bei den Spannungs- und Dehnungsnachweisen wird die Historie des Bauwerks berücksichtigt. Die statische Modellbildung erfolgt räumlich mit Platten-/Scheibelementen.

x
Fassadengestaltung mit Fotobeton-PlattenBautechnik8/1999645BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Quast, U.; Los, M.Zum Einfluß von Längszugspannungen auf das Schubtragverhalten von StahlbetonbalkenBautechnik8/1999646-650Fachthemen

Kurzfassung

Wenn beim Entstehen der Schubrisse zusätzlich auch Längszugspannungen vorhanden sind, bewirken sie in Stahlbetonbalken steilere Schubrisse. Dies führt zu einer Traglastminderung, wenn die steiler entstandenen Erstrisse sich so aufweiten, daß sich keine flacher verlaufenden Zweitrisse bilden. Dieser Sachverhalt wurde rechnerisch-theoretisch untersucht und durch Versuche an 12 Stahlbetonbalken bestätigt.

x
Hegger, J.; Beutel, R.Durchstanzwiderstand von schubbewehrten Flachdecken im Bereich von InnenstützenBautechnik8/1999651-657Fachthemen

Kurzfassung

Elf Durchstanzversuche an Flachdeckenausschnitten im Bereich von Innenstützen mit wirklichkeitsnahen Deckendicken ergaben, daß der maximale Durchstanzwiderstand von schubbewehrten Flachdecken nach EC 2, Teil 1 auf das Niveau von DIN 1045 angehoben werden kann, wenn die Schubbewehrung beanspruchungsabhängig im Durchstanzbereich gestaffelt angeordnet ist und ein Durchstanzen außerhalb der Schubbewehrung (im äußeren Rundschnitt) verhindert wird. Für Bügelkörbe, deren Bügelschenkel die Druckbewehrung nicht umfassen, konnte die volle Wirksamkeit nachgewiesen werden. Die Untersuchungen wurden vom Deutschen Betonverein E. V. (DBV) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e. V. (AiF) mit Mitteln des Bundesministers für Wirtschaft gefördert.

x
Steinert, C.Rechnerische Brandsimulation - Möglichkeiten und GrenzenBautechnik8/1999658-664Fachthemen

Kurzfassung

Zunehmend wird man in Baubehörden, bei den Feuerwehren oder bei Versicherungen mit den Ergebnissen aus rechnerischen Brandsimulationen konfrontiert. Sie werden herangezogen, um in Brandschutzkonzepten Begründungen für scheinbar jedwede Form von Sonderlösung und Abweichung gegenüber den Anforderungen der Bauordnung zu festigen. Wieviel Vertrauen kann man in diese, aus Gutachterhand stammende Berechnungsergebnisse legen? Aufgeschlüsselt lauten die Fragen: Was können Brandsimulationsmodelle überhaupt leisten? Welche Modelle und Modelltypen gibt es für welche Anwendungen? Was sind die wesentlichen Einflußgrößen auf die Rechenergebnisse, d. h. welche Eingabegrößen haben welchen Stellenwert, und wie sind sie abgesichert? Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren? Wer kann mit diesen Modellen umgehen, und wie sollten sie bedient werden? Wie ist der Stand der Akzeptanz einzuschätzen?

x
Schallentkoppelungssystem für WändeBautechnik8/1999664BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Elenas, A.; Meskouris, K.Korrelation zwischen seismischen Beschleunigungsparametern und nichtlinearem TragwerksverhaltenBautechnik8/1999665-672Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag werden eingangs die wichtigsten Kennwerte zur Beschreibung seismischer Beschleunigungszeitverläufe erläutert. Anhand der Ergebnisse nichtlinearer seismischer Untersuchungen eines achtstöckigen ebenen Stahlbetonrahmens wird der dabei ausgewertete globale Schadensindikator mit den zuvor berechneten seismischen Parametern korreliert, um den Grad der Interaktion zwischen den verschiedenen Belastungsparametern und dem Schadensindikator zu quantifizieren. Ziel dieser Studie ist es, unter den verschiedenen seismischen Kennwerten diejenigen herauszufinden, die den größten Einfluß auf die Schädigung aufweisen. Als Datenbasis dienten 20 gemessene Beschleunigungszeitverläufe aus seismisch aktiven Regionen in Europa, Amerika und Asien.

x
Kurrer, K.-E.Clapeyrons Beitrag zur Herausbildung der klassischen TechnikwissenschaftenBautechnik8/1999673-683Fachthemen

Kurzfassung

Aus Anlaß des 200. Geburtstages von Benoît-Pierre-Emile Clapeyron wird dessen berufliches Lebenswerk beschrieben. Auf wissenschaftlichem Gebiet hat sich Clapeyron mit zwei grundlegenden Beiträgen einen Namen gemacht: zum einen mit dem nach ihm benannten Theorem der Elastizitätstheorie mit der mathematischen Formulierung der bahnbrechenden Arbeit Sadi Carnots zur Thermodynamik; zum anderen durch die Formulierung der Dreimomentengleichung. Diese Arbeiten standen bei Clapeyron stets im Zusammenhang mit seinem Engagement beim Aufbau des französischen Eisenbahnwesens. Wissenschaft mit Industrie vereinigend wurde er so zu einem der bedeutendsten Förderer der industriellen Revolution in Frankreich.

x
Fischer, L.Sicherheitskonzept für neue Normen - ENV und DIN-neu. Grundlagen und Hintergrundinformationen Teil 7: Versuchsgestützte BemessungBautechnik8/1999684-695Fachthemen

Kurzfassung

Wichtige Prinzipien einer statistischen Versuchsplanung sind: Einfachheit der Beziehungen zwischen den Zufallsvariablen, Wiederholbarkeit des Versuches, Randomisation (Zuweisung der Versuchseinheiten zu verschiedenen Gruppen), Blockbildung (Gruppierung der Versuchseinheiten in Blöcken), Untersuchung eines Sets von Residuen, adäquater Stichprobenumfang. Die Auswertung des Versuches wird mittels Regression für die 5 %-Quantile in den folgenen Formen vorgenommen: a) einfache lineare Regression unter Berücksichtigung des Prognoseintervalls, b) einfache lineare Regression durch den Nullpunkt und eine zusätzliche Näherung nach Zulassungsgrundlagen, 1986. In einigen Teilen des Eurocodes wird die Möglichkeit der versuchsgestützten Bemessung propagiert. Die versuchsgestützte Bemessung ist so durchzuführen und auszuwerten, daß das Tragwerk das gleiche Zuverlässigkeitsniveau hinsichtlich aller möglichen Grenzzustände und Bemessungssituationen aufweist, wie es durch Bemessung auf der Basis der Berechnung erreicht wird. Die Gleichwertigkeit der Bemessung durch Berechnung und Bemessung durch Versuch ist noch nicht realisiert.

x
Walbrach, K. F.110 Jahre EiffelturmBautechnik8/1999696-699Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
von Wölfel, W.Niedergang der Bewässerungskultur MesopotamiensBautechnik8/1999699-703Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Scheuch, G.Die Maurienne-AutobahnBautechnik8/1999704-706Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hotzler, H.Abschlußsymposium EXTRA II am 11./12.03.1999 in SchwerinBautechnik8/1999707Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brux, G.Verringerung des Quelldrucks auf Tunnelröhren durch DränagebohrungenBautechnik8/1999708Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Klapperich, H.SHOTCRETE for Underground Support VIIIBautechnik8/1999709Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kirsch, F.Pfahl-Symposium 1999Bautechnik8/1999709-710Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anwendung ArchitektensoftwareBautechnik8/1999710Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Euroforum-VeranstaltungenBautechnik8/1999710Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
IBK-Bau-FachtagungenBautechnik8/1999710-711Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Technische Akademie EsslingenBautechnik8/1999710Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Technische GebäudeausrüstungBautechnik8/1999710Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI BildungswerkBautechnik8/1999710Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
2. ALFA-Kolloquium: Neue Ergebnisse und Erfahrungen mit Alternativen Faserfreien Absorber-BauteilenBautechnik8/1999711Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
3. Chemnitzer FassadenkongreßBautechnik8/1999711Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x