abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Messtechnik im Bauwesen 2015Bautechnik3/20151-76Sonderheft

Kurzfassung

Building Information Modeling nimmt heute auch in den immer komplexer werdenden messtechnischen Aufgaben im Bauwesen eine zentrale Rolle ein. "Wirtschaftlich und schnell vom Messpunkt zum visualisierten Gebäudemodell" ist das Motto - und der Titel des ersten Fachbeitrages in der aktuellen Ausgabe des Sonderheftes "Messtechnik im Bauwesen". Die Ultraschalluntersuchung von Beton/Stahl-Verbundstrukturen unter Wasser ist relativ neu. Konkret untersucht wurde die Unterwasserkonstruktion einer Offshore-Plattform im Persischen Golf. Bauwerksdiagnostik und Bauwerksmonitoring sind Themen weiterer Fachbeiträge. Einer beleuchtet zum Beispiel die Entwicklung eines Schnurlosensorik-Messsystems zum Korrosionsmonitoring von Stahlbetonbauwerken. In einem weiteren Beitrag geht es um die messtechnische Erfassung von Bauwerksschäden zum Quantifizieren, für Monitoring und Bewertung der zeitlichen Entwicklung der Schäden und Formänderungen - speziell um die 3D-Kartierung von oberflächennahen Schäden an Bauwerken und Bauteilen.

Last but not least gibt es natürlich auch wieder Neuigkeiten zum Themenkomplex Baudynamik, Seismik, Schallmessung. Hier erfahren Sie mehr über innovative seismische Verfahren und Schwingungsmessungen für den Nachweis der dynamischen Stabilität an Eisenbahnstrecken. Dynamische Verformungsmessungen an weitgespannten Brückentragwerken sind extrem wichtig. Welche Anforderungen an Messverfahren und Messsysteme bestehen, erfahren Sie in einem Erfahrungsbericht über eine Gewölbebrücke in Österreich.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Industrie- und Gewerbebauten 2015Bautechnik3/20151-100Sonderheft

Kurzfassung

"Quadratisch, praktisch, gut" - noch immer sehen viel zu viele Industrie- und Gewerbebauten so aus: einfache, funktionale Baukörper mit anspruchslosem Innenleben und ebenso anspruchslosen Fassaden. Doch die Zeiten wandeln sich.

Inzwischen gelten Ressourcenschonung und Energieeffizienz bei vielen Unternehmen neben guter Gestaltung ihrer Immobilien als feste Bestandteile der Corporate Identity. Denn welche Firma will heute in der Öffentlichkeit und im Wettbewerb noch als ökologisches Schmuddelkind und Energieverschwender dastehen?

Dass inzwischen zahlreiche Unternehmer ihre Produktions- und Verwaltungsgebäude von namhaften Architekten und Ingenieuren planen lassen, also in hochwertige Gestaltung, energieeffiziente Technik und ökologische Baumaterialien investieren, zeigt, wie wichtig ihnen Corporate Identity mittlerweile ist. Die vorliegende Ausgabe des Sonderheftes "Industrie- und Gewerbebauten" zeigt, was möglich ist - im Neubau, in der Sanierung und im Umbau bestehender Gebäude. Für die Planer eröffnet es die Chance zu bewusster, mutiger Gestaltung und Ausstattung moderner Industrie- und Gewerbebauten, die sich aus dem Grau der Gewerbegebiete abheben und den Unternehmen - ob großem Konzern oder kleinem Handwerksbetrieb - ein eigenes Profil geben. Dabei sind wandlungsfähige Konzept ebenso gefragt wie Bauweisen, die eine flexible Erweiterung oder Nutzungsänderung ermöglichen. Bereits bei der Planung müssen deshalb Möglichkeiten zur Erweiterung, Nutzungsänderung oder Drittverwendungsfähigkeit bzw. Nachfolgenutzung bedacht und eingeplant werden.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Kanal- und Rohrleitungsbau 2015Bautechnik2/20151-70Sonderheft

Kurzfassung

Das Thema Kanal- und Rohrleitungsbau ist kein Wahlkampfthema. Man sieht es nicht. Man sieht eine Technik nicht, dank der die Menschen, die sie genießen, Jahrzehnte älter werden, als sie ohne sie je würden - Und es ist gewiss auch kein Zufall, dass das Thema Güteschutz - dem sich das Heft ausführlich widmet - gerade im Kanal- und Rohrleitungsbau schon sehr früh entwickelt wurde und sich heute sehr elaboriert darstellt.

Dass Qualitätssicherung bei dem, was unter der Erdoberfläche gebaut wird, besonders wichtig ist, zeigt ein jeder Beitrag des neuen "Specials: Kanal- und Rohrleitungsbau". Es macht sichtbar, was sonst nicht gesehen werden kann - oder will ... Besonders aber zeigt das neue Heft auch, wie brennend wichtig das Thema für uns alle ist - in einer Situation, in der grade mal ein Fünftel dessen für das bundesrepublikanische Kanalnetzt ausgegeben wird, was erforderlich wäre, um seinen Wert für die kommenden 100 Jahre zu erhalten.

Lesen Sie Fachbeiträge, u.a. unter Mitwirkung des Güteschutz Kanalbau und relevanter Verbände, über den Umbau des Emschersystems, Objektberichte von der Kanal- und Rohrsanierung wie dem Neubau derselben, über Regenüberlaufsysteme und deren Sanierung, grabenlose Verfahren, Verfüllbaustoffe, Pumpensysteme und über die WASSER Berlin International 2015. Aktuelle - besonders am Umweltschutz orientierte - Produktvorstellungen runden das vielfältige Themen-Spektrum ab. Das Heft bietet die Gelegenheit, eines der brisantesten und auch ökonomisch aussichtsreichsten Bauthemen überhaupt aus dem Boden zu holen - und es sicht- und lesbar zu machen.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Brandschutz 2014Bautechnik12/20141-92Sonderheft

Kurzfassung

Planer müssen die sehr komplexen Brandschutzvorschriften rechtzeitig berücksichtigen sowie Risiken erkennen und diese durch individuelle ingenieurmäßige Brandschutzkonzepte vermeiden. Neben den Normen und Regelwerken müssen sie die Anwendung von Ingenieurmethoden ebenso berücksichtigen wie die Auswahl geeigneter Baustoffe, statische Berechnungen für den Brandfall oder etwa insbesondere beim Bauen im Bestand den Ausgleich von baulichen durch sicherheitstechnische Brandschutzmaßnahmen.

Wer beim Brandschutz im Gebäudebereich den Überblick behalten will, muss flexibel auf die sich ändernden Risiken und planerischen Anforderungen reagieren können.

Das neue Sonderheft ?Brandschutz? des Verlages Ernst & Sohn bietet aktuelle Fachbeiträge kompetenter Autoren zur Umsetzung neuer Trends und Entwicklungen in die tägliche Praxis, so zur Bedeutung der Risikoanalyse in der Brandschutzplanung, zur Beurteilung, SIL-Einstufung und Verantwortlichkeiten der Planer in den Leistungsphasen nach HOAI bei sicherheitsrelevanten Anlagen im Gebäude, zur Heißbemessung nach Eurocodes unter Verwendung von Naturbrandkurven, zu den Aufgaben des Brandschutzplaners beim Erstellen eines Brandschutzkonzeptes und zu Schnittstellen beim Errichten brandschutztechnischer Anlagen.

Praktische Lösungen für Abschottungen für Kabel, Rohre usw., Brandschutztüren und -tore und Revisionsverschlüsse, Brandschutzbeschichtungen, Brandschutzaspekte an Fassade, Dach und Wand sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen werden im Detail vorgestellt.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: BIM - Building Information Modeling 2014Bautechnik11/20141-136Sonderheft

Kurzfassung

Der durch BIM markierte Paradigmenwechsel in der Bauwelt ist längst Realität. Nach dem erfolgreichen ersten bringt nun das zweite BIM-Sonderheft von Ernst & Sohn die neuesten Entwicklungen zu diesem eine Kulturrevolution auslösenden Thema - national wie international - zur Darstellung.

Das Heft spiegelt in seinem Aufbau, wie facettenreich das Thema BIM derzeit in Deutschland und im Ausland ist. Und es zeigt, in gegenüber dem ersten Heft ausführlicheren Fachbeiträgen, die verschiedenen Sichtweisen von Ingenieuren, Architekten, Bauunternehmen, Messen und Politikern auf eine Technik, die nach Schätzungen des Bundesverbands Bausoftware binnen zehn Jahren bei 50 Prozent des gesamten Bauvolumens zum Einsatz kommen wird. Auch die Zahlen bezüglich des Einsparpotenzials bei Arbeitszeit, Geld und Ressourcen können sich mit derzeit geschätzten 20 Prozent sehen lassen.

Informieren Sie sich über ein Thema, das in seiner tatsächlichen Bedeutung kaum zu überschätzen ist. Lesen Sie über die neuesten BIM-Trends im In- und Ausland, über BIM in der Ausbildung, BIM im Einsatz, ob beim Neubau, beim Bauen im Bestand oder bei kleinen Projekten und erfahren Sie, wie sich dem BMVI die aktuelle BIM-Strategie für Deutschland darstellt. Schmökern Sie schließlich in einem vollkommen überarbeiteten BIM-Glossar, das Ihnen Ihren eigenen Leitfaden durch den Begriffs- und Abkürzungsdschungel von BIM bietet. Und nehmen Sie Anteil an dem Faszinierenden und Spannenden der einzelnen Beiträge zu einer Technologie, die uns alle angeht und immer mehr angehen wird.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Hochschulbauten 2014Bautechnik11/20141-76Sonderheft

Kurzfassung

Der Verlag Ernst & Sohn hat das Thema ?Bildungsbauten? schon mehrfach aufgegriffen. Die Bandbreite der Bildungsforschung und die damit verbundenen baulichen Entwicklungen und Maßnahmen sind so umfangreich, dass ein gesondertes Heft zum Thema ?Hochschulbauten? erforderlich wurde. Hochschulbauten sind alle Gebäudetypen, die für die Studienfächer an Fachhochschulen und Universitäten errichtet werden, sowie alle Service- und Infrastruktureinrichtungen, die dem Funktionieren einer Hochschule dienen.

Im ersten Heft finden Sie Projektberichte über zwei neue Hochschulen in Hamm und Kamp-Lintfort, über ein Chemiepraktikum der RWTH Aachen, den Neubau eines Technikums an der TU Dresden, die Erweiterung der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und über den Bibliotheksneubau für die TU Breslau. Ein Beitrag über die Technische Hochschule in Wildau zeigt, wie aus einem traditionsreichen Industriestandort für den Lokomotiv- und Maschinenbau ein moderner Campus mit modernisierten Bestandsgebäuden und Neubauten werden kann. Die Bündelung von Lehr- und Forschungsstationen der Universität Bonn aus den Bereichen Acker- und Pflanzenbau, Gartenbau und Tierwissenschaften am Standort Klein-Altendorf wird exemplarisch am Projekt agrohort: mit der Werkstatt- und Maschinenhalle sowie dem Neubau der Gutswirtschaft vorgestellt. Weitere Themen sind die Projektsteuerung bei Hochschulbauten und die Bedeutung der Life Cycle Costs (LCC) für die Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Innovative Fassadentechnik II 2014Bautechnik9/20141-100Sonderheft

Kurzfassung

Konstruktive Gestaltung, Materialwahl und Schichtenaufbau der Fassade sollen heute nicht nur maßgeblich das Klima im Gebäudeinnern regulieren, sondern auch die Nachhaltigkeit der Gebäudehülle selbst garantieren. Die Fassadengestaltung ist heute wesentlich mehr als nur eine architektonische Entwurfsaufgabe. In diesem Sonderheft stellen Planer und Architekten Ansätze der komplexen Planungsaufgabe "Fassade und Außenwandkonstruktion" vor. Realisierte Projekte, Hintergrundinformationen und Praxisbeispiele zeigen innovative, zukunftsorientierte und nachhaltige Konstruktionslösungen für individuelle Fassaden.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Einkaufszentren 2014Bautechnik7/20141-52Sonderheft

Kurzfassung

Die Ausgabe des Sonderheftes "Einkaufszentren 2014" zeigt, das Shopping Center auch im Zeitalter des Online-Handels eine Zukunft haben. Nach wie vor lieben Kunden Überraschungen, entdecken sie gern Neues und lassen sich vom Angebot verführen. Christian Huttenloher untersucht, wie sich Einkaufszentren auf die Innenstadt auswirken. In Projektberichten werden neue Shopping Center in Berlin, Wien, Hennef und Moskau ausführlich vorgestellt. Weitere Themenschwerpunkte: Brandschutz und Innenausbau.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Forschungs- und Laborbauten 2014Bautechnik4/20141-68Sonderheft

Kurzfassung

Das Sonderheft "Forschungs- und Laborbauten" ist 2014 zum zweiten Mal erschienen. Zwei Themen stehen im Mittelpunkt: das Bewertungssystem "Forschungs- und Laborgebäude - Neubau" und der Einbau von Brandschutzklappen in Abluftanlagen. Beide Themen werden unter verschiedenen Gesichtspunkten ausführlich behandelt. Weiter im Heft: Planung von Forschungs- und Laborbauten, Nachhaltigkeit, Passivhausstandard bei Laborbauten, Projektvorstellungen - Neubau, Umbau und Sanierung, Laborumzüge und Logistik im Labor.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Flachdächer 2014Bautechnik4/20141-76Sonderheft

Kurzfassung

Bereits im fünften Jahrgang liefern die Ernst & Sohn Specials zum Thema Flachdach eine Übersicht über neue Systemlösungen und Produkte, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und auch praktische Tipps. Die Themen reichen von Tageslichtsystemen und RWA-Anlagen über Solartechnik, Sicherungs- und Befestigungstechnik und Profile bis zur Abdichtung, Entwässerung, Dämmung, Begrünung und zum Monitoring. Objekte aus Neubau und Sanierung werden im Detail vorgestellt. Flachdächer sind und bleiben spannend.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Schulen und Kindertagesstätten 2014Bautechnik4/20141-116Sonderheft

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Innovative Fassadentechnik I 2014Bautechnik4/20141-84Sonderheft

Kurzfassung

Die in diesem Sonderheft vorgestellten Neubauten, Umbauten und Sanierungen - unter anderem eine Universität, ein Heizkraftwerk, ein Gewächshaus und eine Holzschnitzerei - zeigen, wie Fassaden aus unterschiedlichen Werkstoffen geplant werden können, um durch eine intelligente Technologie ein spannendes Fassadenbild zu erreichen. An der Universität Stuttgart wurde zum Beispiel ein neues semitransparentes Fassadensystem mit Vakuumröhren entwickelt, das solare Wärme zur Energiegewinnung nutzt, aber auch eine gleichmäßige Belichtung und den erforderlichen Sonnenschutz dahinter liegender Räume gewährleistet.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Messtechnik im Bauwesen 2014Bautechnik3/20141-76Sonderheft

Kurzfassung

Die Sonderhefte zum Thema ?Messtechnik im Bauwesen? haben im Verlag Ernst & Sohn mittlerweile eine lange Tradition. 2003 erschien das erste Heft. Aber Messtechnik ist und bleibt ein spannendes und breit gefächertes Aufgabenfeld für Bauingenieure. Auch dieses Heft bietet wieder interessante Fachbeiträge zu den Themenschwerpunkten geodätische und geometrische Messungen, Baudynamik, Bauwerksdiagnostik/Bauwerksmonitoring, Feuchte-, Temperatur- und Luftdichtemessungen sowie Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Industrie- und Gewerbebauten 2014Bautechnik2/20141-92Sonderheft

Kurzfassung

Stehen zukünftige Produktionsgebäude auf der grünen Wiese oder in der Stadt? Welche Zeichen setzen die Firmen mit ihren Neubauten? Wird es einzelne Gebäude geben oder werden die Bauten in Industrie- und Gewerbeparks zusammengefasst ? und was bringt das für Synergieeffekte? Das Sonderheft stellt aktuelle Entwicklungen, Trends und dabei zum Einsatz kommende neue Produkte sowie bemerkenswerte einzelne Projekte vor. Energetische Anforderungen und Nachhaltigkeit sind ebenso Thema wie der Brandschutz.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Geothermie, Bohr- und Brunnentechnik 2014Bautechnik1/20141-52Sonderheft

Kurzfassung

Regenerative Energiequellen sind ein entscheidender Faktor der Energiewende. Zum Klimatisieren von Gebäuden eignet sich vor allem die Oberflächennahe Geothermie. Derzeit sind in Deutschland ca. 290.000 solcher Anlagen in Betrieb. Das Sonderheft enthält u. a. Beiträge zur Planung, zum Bau und zur Betriebsüberwachung großer Erdwärmesonden, zum ersten Hybridsystem aus Geothermie und Blockheizkraftwerk sowie zur praktischen Bohr- und Brunnentechnik.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Kulturbauten 2013Bautechnik12/20131-76Sonderheft

Kurzfassung

Kulturbauten müssen wie alle anderen Gebäude auch die für ihre Funktion maßgeblichen raumklimatischen, akustischen, energetischen, sicherheitstechnischen, lichttechnischen und medientechnischen Anforderungen erfüllen. In Bezug auf Planung, Bau und Betrieb unterliegen sie außerordentlich komplexen rechtlichen Auflagen hinsichtlich des Brandschutzes, der Energieeffizienz, der Barrierefreiheit, des Denkmalschutzes etc. Fachliche Professionalität der technischen Planung ist Voraussetzung, Bedingung aber ist auch, dass die Planer eine dezidierte Vorstellung und Haltung zu der Aufgabe entwickeln. "Keine Kultur ohne Kulturbauten" lautet eine Zwischenüberschrift in Jan-Christian Warneckes Beitrag im neuen Sonderheft "Kulturbauten" des Verlages Ernst & Sohn.

Das Heft stellt komplette Lösungen, aber auch innovative Details für Neubauten, Umnutzungen, Sanierungen und Erweiterungsbauten vor. Die museologische Neuausrichtung des Wiener Belvedere ist ebenso ein Thema wie der Neubau der Hochschule für Fernsehen und Film und das Museum Ägyptischer Kunst in München und die Sanierung des Bolschoi-Theaters in Moskau. Reiner Becker hat neben dem Dessauer Bauhaus aus einer DDR-Kaufhalle und einem Neubau eine Bibliothek geschaffen, die unaufgeregt und selbstbewusst neben einem Gebäude mit Weltruhm stehen kann. Die Medizinische Fachbibliothek O.A.S.E. in Düsseldorf ist ein Ort des Austauschs, des Studiums und der Entwicklung. Mit der Erweiterung der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig entstand ein gelungenes Gebäudeensemble, das drei Epochen der Architekturgeschichte zusammenbringt. Zum Heinrich-von-Kleist Forum in Hamm gehören die Zentralbibliothek, die Volkshochschule Hamm und die Fachhochschule für Wirtschaft und Logistik.

Kulturbauten sind überall auf der Welt ingenieurtechnische und architektonische Highlights und wichtige Referenzprojekte für beteiligte Unternehmen. Kulturbauten sind der Stolz aller Ingenieur- und Architekturbüros, aber auch der beteiligten Bauunternehmen und Baustoffhersteller.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: 90 Jahre BautechnikgeschichteBautechnik12/20131-125Sonderheft

Kurzfassung

Damals wie heute benötigen die Bauingenieure eine Fachzeitschrift, die nicht auf einzelne Sparten, seien es Baustoffen oder Fachgebieten, fokussiert ist. Bauingenieure brauchen Fachkenntnisse in unterschiedlichsten Bereichen. Bei aller notwendigen Spezialisierung, die das Berufsleben nahezu zwangsläufig mit sich bringt, ist ein breites, baustoffübergreifendes Wissen doch die beste Grundlage, um Entscheidungen treffen und deren Konsequenzen bewerten zu können.

Aus diesem in hohem Maße erfreulichen Anlass haben die Bautechnik-Redaktion und die Mitglieder des wissenschaftliche Beirats den Blick zurück in die letzten 90 Jahre der Bautechnikgeschichte gewandt und nach Ereignissen, technischen Entwicklungen und Veröffentlichungen gesucht, welche die Bautechnik (die technisch-konstruktiven Aspekte des Hoch-, Tief- und Ingenieurbaus, nicht die Fachzeitschrift) nachhaltig beeinflusst haben. Bei der Breite des Themenspektrums, den die Bautechnik Zeit ihres Bestehens abdeckt, ist es wenig verwunderlich, dass eine solche Liste von Meilensteinen schnell eine zweistellige Zahl von Vorschlägen umfasst.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: BIM - Building Information Modeling 2013Bautechnik11/20131-100Sonderheft

Kurzfassung

Die drei Buchstaben BIM markieren den Wandel, dem die gesamte Baubranche durch die Technik des Building Information Modelings schon jetzt unterworfen ist und immer mehr unterworfen sein wird. Drei Buchstaben und ein Paradigmenwechsel, der die Bauwelt und damit die Welt verändert. Und drei Buchstaben, mit denen dieses neue Sonderheft von Ernst & Sohn der Zukunft des Bauens den Puls fühlt.

Das Heft spiegelt in seinem Aufbau, wie facettenreich das Thema BIM derzeit in Deutschland und im Ausland ist. Und es zeigt die verschiedenen Sichtweisen von Ingenieuren, Architekten, Bauunternehmen, Verbänden, Messen und Politikern auf eine Technik, die nach Schätzungen des Bundesverbands Bausoftware binnen zehn Jahren bei 50 Prozent des gesamten Bauvolumens zum Einsatz kommen wird. Auch die Zahlen bezüglich des Einsparpotenzials bei Arbeitszeit, Geld und Ressourcen können sich mit derzeit geschätzten 20 Prozent sehen lassen.

Informieren Sie sich über ein Thema, das in seiner tatsächlichen Bedeutung kaum zu überschätzen ist. Lesen Sie über die neuesten BIM-Trends im In- und Ausland, über BIM im Einsatz, ob beim Neubau, beim Bauen im Bestand oder bei kleinen Projekten und erfahren Sie, wie sich dem BMVBS eine BIM-Strategie für Deutschland darstellt. Schmökern Sie schließlich in einem ersten BIM-Glossar, das Ihnen Ihren eigenen Leitfaden durch den Begriffs- und Abkürzungsdschungel von BIM bietet. Und nehmen Sie Anteil an dem Faszinierenden und Spannenden der einzelnen Beiträge zu einer Technologie, die uns alle angeht und immer mehr angehen wird.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Innovative Fassadentechnik 2013Bautechnik9/20131-114Sonderheft

Kurzfassung

Im siebten Sonderheft "Innovative Fassadentechnik 2013" werden wieder neue Materialentwicklungen und -anwendungen und innovative Fassadenkonstruktionen vorgestellt.

Welche Neuerungen gibt es bei den Fassadenwerkstoffen Glas, Metall, Holz, Keramik, Acrylstein, Porenbeton und Beton? Gerade revolutioniert eine extrem dünne und flexible Fassaden-Dämmplatte den Markt. Mit Holz-PUR-Hybridfassaden ist ein wirksamer, lang anhaltender Witterungsschutz zu erreichen. Der Fachverband Konstruktiver Glasbau stellt alle Facetten dieses Werkstoffs im Einsatz an der Fassade vor.

Ein Schwerpunkt des Heftes ist der Fassadenwerkstoff Metall. Am Beispiel des Biomedizinischen Forschungszentrums der Justus-Liebig-Universität Gießen wird eine polychrome Fassade aus eloxiertem Aluminium vorgestellt. Am Grand Stade Lille Métropole kommt eine transparente Medienfassade zum Einsatz. Edelstahl und Aluminiumverbundplatten sorgen für eine authentische Ästhetik.

Auch die Befestigungstechnik entwickelt sich weiter. Verbundelemente stehen für Corporate Identity in der Fassadengestaltung. Fassadenbegrünungen bedeuten Mehrwert für Mensch, Ökologie und Gebäude.

Ein Beitrag zeigt die energetische Ertüchtigung einer Waschbetonfassade - Experimente ersetzten hier den rechnerischen Tragsicherheitsnachweis. Weitere Neuheiten an der Fassade sind Betonplatten mit einer 3D-Gitter-Bewehrung aus Carbonfasern und dreidimensional geformte Glasfaserbetonelemente. Drei Autoren zeigen, wie die konstruktive und energetische Planung von Stahlbeton-Sandwichfassaden schnell und einfach erfolgen kann. An ausgewählten Objekten werden weitere Trends der Fassadengestaltung dargestellt. Spannende Projektberichte gibt es beispielsweise zur Fassade des Pérez Art Museums in Miami, zum Verwaltungsgebäude "Brandtelf" in Bonn, zum neuen Hauptgebäude Aula der Universität am Leipziger Augustusplatz und zur Firmenzentrale von Kaffee Partner in Osnabrück. Aktuell werden die Nominierungen für den Deutschen Fassadenpreis für vorgehängte hinterlüftete Fassaden 2013 vorgestellt.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Flachdächer 2013Bautechnik4/20131-90Sonderheft

Kurzfassung

Trotz zahlreicher Grabreden ist das Flachdach nicht mehr aus der deutschen Baukultur wegzudenken. Eine 2013 veröffentlichte Studie belegt: Fast 40 % der deutschen Dachbautätigkeit entfallen auf das Segment Flachdach. Fachhandwerker prognostizieren, dass die Nachfrage nach Kunststoffdachbahnen steigen wird, gefolgt von den Bitumenbahnen. Insgesamt also beste Aussichten für das Flachdach - und Anlass für den Verlag Ernst & Sohn, in einem Sonderheft zeigt aktuelle Trends rund um das Flachdach vorzustellen.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Messtechnik im Bauwesen 2013Bautechnik4/20131-90Sonderheft

Kurzfassung

Das aktuelle Sonderheft zum Thema "Messtechnik im Bauwesen" bietet wieder ein breites Spektrum an Informationen und Erfahrungsberichten aus Forschung und Praxis. An der Messtechnik im Bauwesen kommt heute kein Planer oder Bauingenieur vorbei - weder bei Neubauten, noch bei Umbauten oder Sanierungen. Inzwischen wird auch das Smartphone für das Bauwerksmonitoring genutzt - als preiswerte Alternative zu traditionellen Datenloggern. Schwerpunkte des Sonderheftes sind Bauwerksdiagnostik und -monitoring, Feuchte-, Temperatur- und Luftdichtemessungen und die Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Forschungs- und LaborbautenBautechnik4/20131-90Sonderheft

Kurzfassung

National und international sind in den vergangenen Jahren unzählige neue Forschungs- und Laborgebäude entstanden, weitere befinden sich in der Planung und Umsetzung. Die Gesellschaft hat endlich die Bedeutung der Forschung für die Lösung der drängenden Zukunftsfragen und ihren Stellenwert zur Erhaltung des Wohlstands erkannt. Die wichtigsten Aspekte bei der Planung - Flexibilität, Qualität der Gebäude, Kommunikation, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit - werden an ausgewählten Objektbeispielen gezeigt.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Schulen und Kindertagesstätten 2013Bautechnik4/20131-114Sonderheft

Kurzfassung

Trotz der Milliarden Euro, die die Bundesregierung in ihren Konjunkturprogrammen für die Sanierung, die Erweiterung und den Neubau von Schulen, Kindertagesstätten und Schulsporthallen bisher zur Verfügung gestellt hat, bleibt noch sehr viel zu tun. Ab 1. August 2013 müssen Kommunen den Rechtsanspruch der Eltern auf einen Platz in einer Kindertagesstätte für Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres erfüllen. Das setzt öffentliche Träger unter Zeit- und Handlungsdruck. Noch fehlen etwa 150.000 Kita-Plätze. Der Bau von Schulen, Kindertagesstätten und Schulsporthallen rückt deshalb mehr und mehr in den Fokus von Bauingenieuren, Planern, Architekten, Kommunen und anderen Trägern und Pädagogen. Aber auch die Hochschullandschaft verändert sich.

 

Wie müssen Kindergärten, Schulen und Hochschulen ausgestattet sein, damit sie zu einem Ort der Inspiration werden können und ein gesundes Umfeld für Spielende, Lernende und Studierende bieten können? Eine pädagogisch orientierte Architektur gewinnt an Bedeutung. Verstärkt muss dabei in nachhaltige Sanierungskonzepte und in energieeffiziente Um- und Neubauten investiert werden. Noch in diesem Jahr wird eine Version des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen speziell für Bildungsbauten veröffentlicht. Für die Auftraggeber von Schulen und Kindertagesstätten werden zudem Aspekte der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu wesentlichen Vergabekriterien.

 

Das Sonderheft stellt zwölf herausragende Projekte vor, darunter die Schulmensa des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart, das Gymnasium Martino-Katharineum in Braunschweig, das Schulzentrum Nanterre Groupe Scolaire, die Plus-Energie-Grundschule Niederheidein Hohen Neuendorf bei Berlin, das Kinderhaus Unterföhring. Die Kindertagesstätte Lichtenbergweg in Leipzig und den Kindergarten Klausen in Südtirol.

 

Nach wie vor sind mobile Raumsysteme und die Modulbauweise eine Alternative zu herkömmlichen Bauweisen. Neben speziellen Lösungen für Gebäudehüllen, Brandschutz und Sicherheit steht in dieser Ausgabe der Innenausbau im Mittelpunkt. Die Themenkomplexe reichen von der Beleuchtung und Bodensystemen bis zur Sanitärtechnik.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Schutzbauten gegen Naturgefahren 2013Bautechnik2/20131-58Sonderheft

Kurzfassung

Die Erde wird alle zehn Jahre um 0,16°C wärmer - unverändert. 2100 könnte die globale Erwärmung bis zu vier Grad betragen. Diese Erwärmung führt zu gravierenden Klimaveränderungen weltweit: Dürrekatastrophen, zunehmende Starkregenereignisse, Hochwasser, steigender Meeresspiegel. Schutzbauten gegen Naturgefahren? Die bedrohten Inselstaaten wissen, dass es gegen einen steigenden Meeresspiegel keine Schutzbauten gibt.

Gegen andere Gefahren hilft die Technik. Ausführlich wird die neue ÖNORM ONR 24810:2013 zum Thema "Technischer Steinschlagschutz und die praktische Umsetzung" vorgestellt. Das neue Regelwerk betrifft Wildbachsperren, Lawinenschutzbauwerke und den technischen Steinschlagschutz. In dem Beitrag wird speziell auf die praktische Umsetzung der ONR. Einen Schwerpunkt bilden dabei die praktische Umsetzung der ON Regeln für Steinschlagschutznetze und Steinschlagschutzdämme. Gemäß ONR 24810:2013-01-15, Anhang E (informativ) können zusätzlich für Steinschlagschutznetze zum Eignungsnachweis in Form von Europäischen Technischen Zulassung (ETA) Zusatzkriterien gefordert werden, die Festlegungen in Hinblick auf Brüche und zulässige Öffnungsweiten in Abhängigkeit von der Schadensfolgeklasse CC beinhalten. Steinschlagschutzdämme dürfen gemäß ONR 24810:2013-01-15, 6.3.5.1, als reine Erddämme, Erddämme mit einer Steinschlichtung an einer oder beiden Dammböschungen und als mit Geokunststoffen bewehrte Erddämme ausgeführt werden.

Auch gegen Hochwasser helfen Dämme. So werden auch in dieser Ausgabe des Specials "Schutzbauten gegen Naturgefahren" wieder innovative bauliche Lösungen, wie Schutzmaßnahmen gegen Flut- und Murgangschäden am Beispiel des Aosta-Tals in Italien, die Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens für den Fautenbach in Baden sowie der mobile Hochwasserschutz für das Einkaufszentrum Sihlcity in Zürich vorgestellt. Schließlich tritt das für zahlreiche Planungen bisher festgelegte HW100, also ein Hochwasser, das so bemessen ist, dass man nur alle 100 Jahre damit rechnen kann, bereits heute viel häufiger auf.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Kanal- und Rohrleitungsbau 2012Bautechnik12/201200Sonderheft

Kurzfassung

Kommunalpolitiker bestätigen immer wieder, dass mit dem Thema Kanal- und Rohrleitungsbau kein Wahlkampf zu machen sei. Man sieht es nicht ? Und es ist gewiss auch kein Zufall, dass das Thema Güteschutz - dem das Heft einen ausführlichen Beitrag widmet - gerade im Kanal- und Rohrleitungsbau schon sehr früh entwickelt wurde und sich heute sehr elaboriert darstellt. Qualitätssicherung ist bei dem, was unter der Erdoberfläche gebaut oder in die Erde versenkt wird, natürlich besonders wichtig.

Dass das so ist, zeigt ein jeder Beitrag des Sonderheftes deutlich auf. Es macht sichtbar, was sonst nicht gesehen werden kann - oder will... Besonders aber zeigt das Heft auch, wie brennend wichtig das Thema für uns alle ist - in einer Situation, in der mit einem derzeit jährlichen Investitionsvolumen von 1,41 Mrd. ? grade mal ein Fünftel dessen für das bundesrepublikanische Kanalnetzt ausgegeben wird, was erforderlich wäre, um seinen Wert für die kommenden 100 Jahre zu erhalten.

Lesen Sie Fachbeiträge, u.a. unter Mitwirkung des Güteschutz? Kanalbau und relevanter Verbände, Objektberichte von der Kanal- und Rohrsanierung wie dem Neubau derselben, über Stauraumsystem für verbesserten Umweltschutz bis zur Frage aktueller statischer Berechnungen für erdüberdeckte Rohrleitungen, Schachtbauwerke und Tiefbaumaßnahmen auf Flughäfen. Aktuelle - besonders am Umweltschutz orientierte - Produktvorstellungen runden das vielfältige Spektrum der Themen ab. Das Heft bietet die Gelegenheit, eines der brisantesten und auch ökonomisch aussichtsreichsten Bauthemen überhaupt aus dem Boden zu holen - und es sicht- und lesbar zu machen.

x