abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Rekow, D.Studienreformprojekt "Projekt und Praxis" an der Technischen Universität Berlin - Innovationen in der universitären LehreBautechnik8/2003553-555Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schick, P.Deponiebasisdichtungen aus Bentokies - Eigenschaften und Bewertung nach TA-Siedlungsabfall.Bautechnik9/1994553-565Fachthemen

Kurzfassung

Während der Durchführung der Fremdüberwachung von Deponiebaustellen fallen im Rahmen der Qualitätssicherungsmaßnahmen für die mineralische Basisdichtung in großem Umfang bodenmechanische Versuchsergebnisse an. Die zusammenfassende Auswertung der Daten mehrerer aus gemischtkörnigem Dichtungsmaterial (Bentokies> hergestellter Dichtungen erlaubt statistische Aussagen über deren Eigenschaften sowie zur Verbesserung der Prüfmethodik. Einleitend wird über einige Besonderheiten bei der Gewinnung der ausgewerteten Daten berichtet.

x
Huber, Patrick; Schweighofer, Anton; Kollegger, Johann; Brunner, Helmut; Karigl, Walterzu Patrick Huber, Anton Schweighofer, Johann Kollegger, Helmut Brunner, Walter Karigl: Vergleich der rechnerischen Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken nach Eurocode 2 und fib Model Code 2010Beton- und Stahlbetonbau8/2012553Berichtigung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Freitag, Manfred; Larcher, Markus; Hager, AndreasThe Reißeck II pumped storage power station in Carinthia / Das Pumpspeicherkraftwerk (PSKW) Reißeck II in KärntenGeomechanics and Tunnelling5/2011553-561Topics

Kurzfassung

The Reißeck II pumped storage power station being constructed for the Verbund Hydro Power AG is a current extension project in the south of Austria. With an extended capacity of 430 MW in generation and pumping modes, the efficiency of the entire pumped storage scheme will be increased by up to 40%. One advantage is that many parts of the existing system (reservoirs, headrace tunnel, infrastructure) can be used and do not have to be newly constructed. Both, mechanical and conventional tunnelling, methods are being used to overcome the height difference of just 600 m. The power station will be entirely housed underground and should enter full service in September 2014 at a cost of 385 mio Euro. The main works has been under construction since June 2010 by a joint venture of Hinteregger, Östu-Stettin, Porr and Swietelsky.
Das derzeit im Bau befindliche Pumspeicherkraftwerk Reißeck II der Verbund Hydro Power AG stellt ein aktuelles Erweiterungsprojekt im Süden Österreichs dar. Mit einer Ausbauleistung von 430 MW im Turbinen- und Pumpbetrieb wird eine Effizienzsteigerung des gesamten Kraftwerksstandorts von bis zu 40% erreicht. Vorteilhaft ist, dass zum Teil wesentliche Anlagenteile bestehender Anlagen (Speicher, Triebwasserweg, Infrastruktur) mitbenutzt und nicht mehr errichtet werden müssen. Zur Überwindung der knapp 600 m Höhendifferenz kommen sowohl maschinelle als auch konventionelle Vortriebsverfahren zum Einsatz. Die vollständig unterirdisch errichtete Kraftwerksanlage mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 385 Mio. Euro soll im September 2014 den Vollbetrieb aufnehmen. Die Hauptbauarbeiten werden seit Juni 2010 von der Arbeitsgemeinschaft Hinteregger, Östu-Stettin, Porr, Swietelsky ausgeführt.

x
Kainrath-Reumayer, S.; Gschwandtner, G.; Galler, R.The convergence confinement method as an aid in the design of deep tunnels / Das Kennlinienverfahren als Hilfsmittel für die Bemessung von tiefliegenden TunnelbauwerkenGeomechanics and Tunnelling5/2009553-560Topics

Kurzfassung

The convergence confinement method is used in its original form for the analytic or graphical description of the ground and system behaviour of underground excavations. The purpose of the method is to derive the support measures required from the combination of the ground characteristic curve, a model of the development of the radial deformations of the excavation surface in the axial direction of the tunnel, the support characteristic curve and the installation time and location of the support measures. The convergence confinement method is mostly used in the preliminary design of underground structures.
Typical applications of the convergence confinement method are deep tunnels and tunnels with ground behaviour types where displacements play a major role. If sudden ruptures occur, in shallow tunnelling and in loose ground, this method is not to be recommended. An absolute precondition for the correct use is an understanding of the theory of the convergence confinement method and the course of failure mechanisms in the rock mass and their effects on the system behaviour.

Das Kennlinienverfahren (KLV) dient in seinen ursprünglichen Entstehungsformen zur analytischen oder grafischen Beschreibung des Gebirgs- und Systemverhaltens von untertägigen Hohlraumbauten. Ziel des Verfahrens ist es, aus der Kombination von der Gebirgskennlinie (GKL), einem Modell der Entwicklung der radialen Hohlraumrandverschiebungen in Tunnellängsrichtung, der Ausbaukennlinie und dem Einbauzeitpunkt sowie -ort der Stützmittel den notwendigen Stützmitteleinsatz abzuleiten. Das Kennlinienverfahren findet seinen Einsatz vorwiegend in der Vorbemessung von untertägigen Hohlraumbauten.
Typische Anwendungsbereiche des Kennlinienverfahrens sind tiefliegende Tunnel und Tunnel mit Gebirgsverhaltenstypen, bei denen Deformationen eine große Rolle spielen. Bei Auftreten abrupter Bruchvorgänge, im seichtliegenden Tunnelbau und im Lockergestein ist dieses Verfahren nicht empfehlenswert. Unabdingbare Voraussetzung für eine korrekte Anwendung sind das Verständnis der Theorie des Kennlinienverfahrens und der Abläufe der Bruchvorgänge im Gebirge und deren Auswirkung auf das Systemverhalten.

x
Berg, Jörn; Stranghöner, NatalieErmüdungsverhalten HFH-nachbehandelter Kerbdetails des MobilkranbausStahlbau8/2014553-563Fachthemen

Kurzfassung

Im Mobilkranbau werden ultrahochfeste Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen von bis zu 1100 bzw. 1300 N/mm2 eingesetzt. Kritisch ist das Ermüdungsverhalten der geschweißten Kerbdetails, die hauptsächlich im oberen Zeitfestigkeitsbereich beansprucht werden. Eine Möglichkeit, die Lebensdauer zu erhöhen, stellt der Einsatz von Schweißnahtnachbehandlungsmethoden wie beispielsweise das höherfrequente Hämmern (HFH) dar. Bestehende Bemessungsvorschläge zur Erfassung von HFH berücksichtigen lediglich Stahlsorten bis maximal S960 und Blechdicken größer gleich 5 mm. Der Einfluss einer HFH-Behandlung auf das Ermüdungsverhalten geschweißter, ultrahochfester Stähle mit Streckgrenzen von 960 N/mm2 und höher im oberen Zeit- bzw. im Kurzzeitfestigkeitsbereich ist bisher nicht hinreichend abgedeckt. An vier kranbautypischen Kerbdetails aus S960, S1100 und S1300 wurden Ermüdungsversuche zur Erfassung des Einflusses von HFH durchgeführt. Im Vergleich zum unbehandelten Nahtzustand konnten infolge einer HFH-Behandlung signifikant höhere Ermüdungsfestigkeiten sowie Lebensdauersteigerungen ab einer Lastwechselzahl von etwa 10 000 festgestellt werden. In Übereinstimmung mit existierenden Untersuchungen flacht die Wöhlerlinie infolge einer HFH-Behandlung auf etwa m ~ 5 ab, wenn die Ermüdungsrisse von den behandelten Nahtübergangskerben ausgehen. Die Einordnung der Versuchsergebnisse für den HFH-behandelten Nahtzustand in vorhandene Bemessungsansätze zeigt, dass die Kerbfallklassen aller Bemessungsansätze konservativ sind.

Fatigue behaviour of HFH-treated notch details of mobile crane structures.
In mobile crane structures, ultra high strength fine grained structural steels (UHS) with yield strengths up to 1100 N/mm2 and 1300 N/mm2 respectively are used. The fatigue life of welded notch details which can be classified into the upper finite fatigue life region is critical. One possibility to improve the fatigue behaviour is the application of post weld treatment methods like high frequency hammer peening (HFH). Existing design recommendations for the consideration of HFH are limited to maximum steel grades of S960 and plate thicknesses of 5 mm and higher. The influence of HFH-treatment on the fatigue behaviour of welded ultra high strength steels with yield strengths of 960 N/mm2 and higher - loaded in the upper finite and low cycle fatigue (LCF) life region respectively - has not been investigated sufficiently so far. For this reason, fatigue tests have been performed at four typical welded notch details of mobile crane structures made of S960, S1100 and S1300 to determine the influence of HFH on the fatigue strength. The results of the HFH-treated specimens showed a significant improvement of the fatigue strength in comparison with the as welded toe condition. Furthermore, a fatigue life improvement due to HFH treatment can be observed at loading cycles of 10000 and higher. In accordance with existing investigations, the slope of the S-N-line increases to approximately m ~ 5 due to HFH treatment if the fatigue cracks start from the treated weld toes. The classification of the test results for the HFH-treated toe condition shows, that FAT classes of existing design proposals are conservative.

x
Schmidt, HartwigGewagte Konstruktionen. Die großen Baumeister. Von K. PowellStahlbau7/2013553Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ummenhofer, Thomas; Misiek, Thomas90 Jahre Innovationen im Stahl- und LeichtbauStahlbau8/2011553Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lüddecke, F.; Mehdianpour, M.; Graße, W.Schweißen ermüdungsbeanspruchter Altstahlkonstruktionen - Untersuchungen zum Einfluss der Vorbelastung auf die Lebensdauer der SchweißkerbdetailsStahlbau8/2007553-558Fachthemen

Kurzfassung

Für die Sanierung und Ertüchtigung bestehender, vorwiegend nicht ruhend beanspruchter Stahltragwerke mittels Schweißen ist bei der ingenieurmäßigen Bemessung neu eingebrachter Schweißverbindungen der Nachweis der Betriebsfestigkeit zu führen. Um für die Restlebensdauerermittlung den Anteil der vergangenen ermüdungsrelevanten Belastung abschätzen zu können, wurden experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Hierbei erfolgte u.a. die Einprägung einer definierten Vorbelastung in einen äußerlich ungekerbten Grundwerkstoff, anschließend die Kerbung und die Ermüdungsbeanspruchung der Probe bis zum Bruch. Dieses Vorgehen repräsentiert einen bereits vorbelasteten Altstahl, an dem nachträglich eine Reparatur durchgeführt wurde. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die aufgebrachten Vorbelastungen in der Regel keinen signifikanten Einfluss auf die erreichbare Lebensdauer ausüben, wenn eine Oberflächenbearbeitung durchgeführt und ein ausreichender Einbrand gewährleistet wird. Dies bedeutet, dass die eingeprägte Vorgeschichte bestehender Konstruktionen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von neu eingebrachten Schweißkerbdetails vernachlässigt werden kann.

x
24. Steinfurter StahlbauseminarStahlbau7/2005553-555Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ziolko, J.Polnische Vertreter des StahlbausStahlbau8/2003553-557Fachthemen

Kurzfassung

Es werden vier hervorragende polnische Vertreter aus der Wissenschaft und Praxis des Stahlbaus vorgestellt.

x
Programme zur Berechnung von VerbundkonstruktionenStahlbau8/2001553Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zych, MariuszModification of the simplified method of crack control included in EN 1992-3Structural Concrete4/2016553-563Technical Papers

Kurzfassung

The methods of crack control for liquid-retaining RC tank walls are analysed taking into account external load (EN 1992-1-1) and imposed strain occurring at the construction stage (EN 1992-3), i.e. during the concrete-hardening period. The convergence ranges of the simplified method of crack control included in EN 1992-3 and the detailed calculation methods included in EN 1992-1-1 and EN 1992-3 are defined. Apart from the compatibility areas, overestimation of the acceptable reinforcing bar diameter &phgr;s*, illustrated in Fig. 7.103N in EN 1992-3, was proved. Coefficients k&phgr;1 and k&phgr;2 are defined, which enable the calculation of the acceptable reinforcing bar diameter &phgr;s* in order to obtain the values complying with the direct calculations. For practical purposes, graphs have been plotted to facilitate the definition of coefficients k&phgr;1 and k&phgr;2 without performing direct calculations. On the basis of the analyses performed and the relations proposed, it can be concluded that there is a possibility or a necessity to increase or decrease the acceptable reinforcing bar diameter &phgr;s* depending on the concrete mechanical properties and geometrical properties of an RC tank wall.

x
Lohaus, Ludger; Werner, MichaelAusführungstechnische Einflüsse auf Aspekte der Tragsicherheit von Grouted JointsBautechnik8/2014554-560Aufsätze

Kurzfassung

Grouted Joints sind Rohr-in-Rohr-Steckverbindungen, die typischerweise beim Bau von Offshore-Windenergieanlagen verwendet werden. Sie verbinden beispielsweise die gerammten Gründungspfähle mit dem aufgehenden Teil der Unterstruktur bei allen bislang in Deutschland verwendeten Bauarten vom Monopile bis zum Jacket. Der Ringspalt zwischen den Rohren unterschiedlichen Durchmessers, der zum Ausgleich von Exzentrizitäten und Schiefstellungen aus dem Rammprozess erforderlich ist, wird auf hoher See mit einem hochfesten Feinkornbeton (Grout) verfüllt, um eine kraft- und formschlüssige Verbindung herzustellen.
In diesem Fachaufsatz wird auf den Stand der Normung, auf die ausführungsbedingten Besonderheiten und den Verfüllvorgang selbst eingegangen. Aufgezeigt werden die Anforderungen an die Materialeigenschaften zur Sicherstellung eines störimgsfreien Verfüllvorgangs. Weiterhin wird der Ausführungsprozess analysiert, um mögliche Fehlerfaktoren ausfindig zu machen. Es werden zwei Ansätze zur experimentellen Simulation von Verfüllvorgängen im Labor- und im Großmaßstab vorgestellt. Daraus können Erkenntnisse bezgl. der Fließwege des Materials im Ringspalt hergeleitet werden. Weiterhin werden Ergebnisse zur Materialdruckfestigkeit, die aus Proben aus solchen Verfüllversuchen gewonnen wurden, diskutiert.

Influences of in situ production of grouted joints on aspects of structural safety
Grouted joints represent tube-in-tube connections which are typically used for the construction of offshore wind turbines. These connections connect, for example, the driven pile to the topside of the substructure of all constructions used in Germany up to now, from monopiles to jacket substructures. The gap between the tubes of different sizes is later filled with a high-performance grout to secure a force- and form-fitting connection. These connections compensate the tolerances caused by the pile-driving process.
This scientific paper shows the regulations used for grouted joints and the special characteristics of the filling process itself. The requirements of the material behavior of grout to secure an undisturbed filling process are also shown. Furthermore, the erection process and possible failures during this process are analyzed. Two approaches for the experimental simulation of the filling process are shown in laboratory scale and in real scale. Hence, new results considering the flow behaviour of grout materials in the gap of grouted joints can be derived. Finally, results of these filling tests considering the compressive strength are shown and discussed.

x
Retzlaff, T.; Heinze, J.Development of a handling port for bulk cargo into a multimodal traffic and logistics centre: The Baltic Sea Port of RostockBautechnik8/2008554-557Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Oemig, H.-W.; Stark, B."Eisenbeton"-Dachtragwerk einer Kirche in Kiel - Sanierung einer Konstruktion aus den Anfängen der StahlbetonbauartBautechnik8/2002554-557Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau7/2022554Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fugen und ihre Abdichtung in WU-Bauwerken aus Beton (Zement-Merkblatt Hochbau H 11)Beton- und Stahlbetonbau9/2016554Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mielich, Oliver; Reinhardt, Hans-Wolf; Garrecht, Harald; Giebson, Colin; Seyfarth, Katrin; Ludwig, Horst-MichaelFestigkeits- und Verformungseigenschaften von Beton als Bewertungskriterien von AKR-Performance-PrüfungenBeton- und Stahlbetonbau8/2015554-563Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA Universität Stuttgart) als zugelassener AKR-Gutachter nach ARS 04/2013 [1] wurde ein breit angelegtes Untersuchungsprogramm an der MPA in Stuttgart und am Finger-Institut (FIB) in Weimar durchgeführt. Im ersten Teil war es zunächst anhand von Vergleichsversuchen zu beurteilen, ob bei dem an der MPA Universität Stuttgart vorgesehenen Einsatz der FIB-Klimawechsellagerung als AKR-Performance-Prüfung gleichlautende Aussagen bei der Beurteilung des AKR-Schädigungspotenzials von Betonzusammensetzungen erreicht werden wie bei einer analogen Prüfung der Betonzusammensetzungen am FIB in Weimar. Dazu wurden Vergleichsversuche an insgesamt vier Betonzusammensetzungen sowohl unter Einwirkung von NaCl-Lösung als auch unter Einwirkung von Wasser durchgeführt. Im zweiten Teil sollte an allen vier Betonzusammensetzungen die zeitliche Entwicklung der Festigkeits- und Verformungseigenschaften charakterisiert werden, um daraus Bewertungskriterien für AKR-Performance-Prüfungen ableiten zu können.

Strength and deformation properties of concrete as evaluation criteria for ASR performance tests
Within the scope of the application procedure of the Materials Testing Institute University of Stuttgart (MPA University Stuttgart) as approved ASR consultant according to ARS 04/2013 [1] a comprehensive program of examinations was conducted at the MPA in Stuttgart and the Finger-Institute (FIB) in Weimar. The first part of the examinations was about to evaluate whether the ASR potential of concrete compositions is evaluated consistently at the MPA University Stuttgart and the FIB in Weimar by using the FIB cyclic climate storage test method as ASR performance test. For that purpose, a round-robin test with four different concrete compositions tested under exposure of water and NaCl solution respectively was done. The second part of the examinations was about to characterize the temporal development of the strength and deformation properties of the tested concretes to derive additional evaluation criteria for ASR performance tests.

x
Die staatlichen Fördermittel sind in die Betoninstandsetzung gut investiertBeton- und Stahlbetonbau8/2009554Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DEUBAU 2000Beton- und Stahlbetonbau12/1999554Ausstellungen und Messen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wagner, Oliver Kai; Haas, Dieter; Druckfeuchter, Hubert; Schachinger, TobiasThe challenges of contract SBT1.1 "Tunnel Gloggnitz" / Die Herausforderungen des Bauloses SBT1.1 Tunnel GloggnitzGeomechanics and Tunnelling6/2015554-567Topics

Kurzfassung

The second of the three tunnelling contract sections of the Semmering Base Tunnel is of comparable complexity to the first contract section SBT2.1. The geotechnical and hydrological conditions for sequential tunnelling are demanding and require extensive grouting and investigation measures in advance of the drives. The enormous extent of the construction works and the need to access parts of the running tunnels through an intermediate construction access are a logistical challenge. The construction time is also very ambitious. These circumstances had to be considered in the production of the tender documents.
Die zweite Ausschreibung für eines der drei Tunnelbaulose des Semmering-Basistunnels schließt hinsichtlich Komplexität nahtlos an das erste Baulos an. Die Vortriebe haben unter geotechnisch und hydrogeologisch anspruchsvollen Bedingungen zu erfolgen und beinhalten intensive Erkundungs- und Injektionskampagnen. Der enorme Bauumfang sowie die Erschließung der Vortriebe über einen komplexen temporären Zwischenangriff stellen eine große logistische Herausforderung dar. Durch einen engen Bauzeitrahmen wird diese noch verstärkt. Diesem Umstand musste auch in der Vertragsgestaltung Rechnung getragen werden.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau7/2021554Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Termine: Stahlbau 6/2017Stahlbau6/2017554Termine

Kurzfassung

Braunschweiger Brandschutz-Tage 2017
Eurosteel 2017
Fachtag Brückenbau FIT für das 21. Jahrhundert mit Stahl- und Stahlverbundbrücken
3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete
Kranbahnen aktuell: Bemessung bei Neubau, Ertüchtigung, Umbau und Sanierung

x
Kühn , BertramSpannbetonbau-Praxis nach Eurocode 2 - Mit Berechnungsbeispielen. Von W. Krüger, O. MertzschStahlbau7/2013554-555Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x