abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Steiner, W.; Kaiser, P. K.; Spaun, G.Role of brittle fracture on swelling behaviour of weak rock tunnels: hypothesis and qualitative evidence / Sprödbruch in wenig festem Fels als Auslöser von Quellvorgängen: Beobachtungen und AnalysenGeomechanics and Tunnelling5/2010583-596Topics

Kurzfassung

Underground construction in rock prone to swelling behaviour may result in long-term problems, especially in the invert, if the structure cannot resist swelling pressures. Swelling phenomena are not only a consequence of ground conditions but are strongly influenced by excavation and construction procedures. Evidence of brittle failure observed in the field will be presented and analyzed to prove that brittle failure is the trigger effect of swelling phenomena in shale and clay-anhydrite rocks. Brittle fractures have also been observed in laboratory swelling tests. Brittle failure can create cracks that form pathways for water, leading to changes in the stress-state, and as a consequence trigger swelling phenomena. In clay-anhydrite rock, the swelling pressure is caused by the crystallization pressure of gypsum. The excavation and construction procedures used for the tunnel are a decisive factor for controlling swelling behaviour.
Quellvorgänge in Tongesteinen und Ton-Anhydritgesteinen führen oft zu langfristigen Problemen in Untertagebauten, insbesondere wenn der Ausbauwiderstand der Tragkonstruktion langfristig zu gering ist. Die Quellvorgänge, die besonders im Sohlbereich auftreten, sind nicht bloß eine Folge der Gesteinseigenschaften, sondern werden auch von den gewählten Bauvorgängen und der Tragkonstruktion beeinflusst. Sprödbruchvorgänge wurden in vielen Untertagbauten in Felsgesteinen mit geringer Festigkeit beobachtet. Deren Ursachen werden mit numerischen Modellen analysiert. Sprödbrüche wurden aber auch in Laborquellversuchen in Ton-Anhydritgesteinen, wo sich Gips bildete, beobachtet. Die unterschiedlichen Beobachtungen werden in einen gemeinsamen Rahmen zusammengefügt. Sprödbrüche führen zur Bildung von Rissen und damit von Wasserwegen. Weiter ergeben sich wesentlichen Änderungen des Spannungszustands um die unterirdische Öffnung, und als Folge dieser Vorgänge werden Quellerscheinungen ausgelöst. In Ton-Anhydritgesteinen wird der höhere Quelldruck durch den Kristallisationsdruck von Gips verursacht. Der gewählte Bauvorgang muss Sprödbruchvorgänge möglichst vermeiden und ist ein wesentlicher Faktor des aufzunehmenden Quelldrucks und der Quellerscheinungen.

x
Innerhofer, G.Action of Force on Rock Mass by Crack Water PressureGeomechanics and Tunnelling6/2008583-589Fachthemen

Kurzfassung

The formula of effective stress used in soil mechanics is adapted to the properties of rock mass by implementation of the wetting factor and the Saint-Venant factor. The wetting factor defines the area over which a hydrostatic force can actually be developed, the Saint Venant factor defines the component of this force which is balanced by reduction of the effective stress in the crack zone. Here, the consequences of this concept are discussed with respect to uniaxial, plain stress and a continuum mechanical model. The effect of the concept is considered in relation to the state of stress in crack zones, and in the adjacent rock mass, and on the action of forces on the system. The development of crack propagation and of shear failure is discussed. The intention is to contribute towards a basic understanding of the complex effects of water pressure in rock masses, applicable to engineering practice.

x
Bach, KirstinOptimaler Einsatz von Hohlprofilen im BrückenbauStahlbau6/2018583-588Fachthemen

Kurzfassung

Mit Stahlbau-Hohlprofilen lassen sich sehr attraktive, effiziente und filigrane Brücken als Stabwerkstrukturen gestalten. Ihr konstruktiv hervorragendes Tragverhalten mit geringer Knickgefährdung und hohem Torsionswiderstand macht Hohlprofile zu der perfekten Wahl für Druckstäbe und in Fachwerkkonstruktionen. Brücken mit Hohlprofilen weisen im Vergleich zu anderen Bauweisen ein besseres Verhältnis von Tragfähigkeit zu Gewicht auf, so dass der Materialverbrauch reduziert wird. Mit Hohlprofilen sind außerdem große Spannweiten möglich. Dies ermöglicht leichte, luftige Strukturen, die sich ästhetisch ansprechend in unsere Umwelt einfügen. Die Oberfläche, und damit die Beschichtungsfläche, ist vergleichsweise klein und es gibt keine scharfen Kanten, die Korrosionsprobleme verursachen können oder an denen sich Schmutz ablagern kann. Als Werkstoffe dürfen nach ZTV-ING [14] als Hohlprofile für tragende Bauteile nur warmgefertigte Hohlprofile gemäß DIN EN 10210 [5] verwendet werden.
Um ein technisch sicheres, wirtschaftliches und architektonisch ansprechendes Tragwerk zu erhalten, muss sich der Planer schon im frühen Entwurfsstadium Gedanken über die Anschlüsse sowie über die Herstellung und die Aufstellung der Konstruktion auf der Baustelle machen. Der im Stahlbau mögliche hohe Vorfertigungsgrad sollte bestmöglich genutzt werden, um die Bauzeit zu verkürzen und die Störung des Verkehrs zu minimieren. Auch an die Unterhaltung und Dauerhaftigkeit sollte hinsichtlich der Zugänglichkeit des Bauwerks bereits gedacht werden.

Optimal use of hollow sections in bridge construction.
Structural steel hollow sections can be used to design aesthetic, efficient and elegant bridges as truss structures. Their excellent load-bearing capacity with low risk of buckling and high torsional resistance makes hollow sections the perfect choice for compression members and in truss constructions. Bridges using hollow sections have a better load-to-weight ratio compared to other forms of designs, reducing material consumption. Large spans are no problem with hollow sections. Ultimately this allows for light, airy structures that blend aesthetically into our environment. The surface, and thus the coating area, is comparatively small and there are no sharp edges that can cause problems with corrosion or dirt can deposit. According to ZTV-ING [14], only hot finished hollow sections in accordance with EN 10210 [5] may be used as materials for structural components.
In order to maintain a technically safe, economical and architecturally attractive structure, the planner should think about the connections as well as the construction and erection at an early stage of design. The high degree of prefabrication in steel construction should be used where possible to shorten the construction time and minimize the disruption of traffic. Maintenance and durability should also be considered with regard to the accessibility of the structure.

x
Seidel, Marc; Voormeeren, Sven; van der Steen, Jan-BartState-of-the-art design processes for offshore wind turbine support structures - Practical approaches and pitfalls during different stages in the design processStahlbau9/2016583-590Fachthemen

Kurzfassung

Structural design of offshore wind turbine support structures is a complex process, which has many challenges. In particular in the early phase of a project it is difficult to select the appropriate structural concept and to determine structural masses with reasonable accuracy, without having to go through a time-consuming iterative process. In the more advanced stages, care must be taken that required data for an optimized design has been collected earlier and that the right software tools are available such that all parties involved can execute the design work. In this paper, practical advice is given how this process can be organized and which methods can be used. Furthermore, common mistakes are highlighted, such that those can be avoided.

Entwurfsprozess für Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen - Praktische Vorgehensweisen und Fallstricke während unterschiedlicher Phasen.
Der Entwurf von Tragstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Insbesondere in der frühen Entwurfsphase ist es oft schwierig, die richtige Entscheidung für das Konzept der Tragstruktur zu treffen und die strukturellen Massen mit angemessener Genauigkeit zu bestimmen, da dies häufig in einem zeitaufwendigen Iterationsprozess mündet. Im weiteren Verlauf muss sichergestellt sein, dass alle notwendigen Eingangsdaten für ein optimiertes Design vorliegen und die beteiligten Parteien über die notwendige Software verfügen. In dieser Veröffentlichung werden praktische Hinweise gegeben, wie dieser Prozess durchgeführt werden kann und welche Methoden in welcher Phase angemessen sind. Außerdem werden häufige Fehler beschrieben, damit diese vermieden werden können.

x
DIN EN 1090: Leistungserklärung für viele Stahlbauhersteller problematischStahlbau8/2015583Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kr ivý, Vít; Marek, Pavel; Kreislová, Kate ina; Knotková, DagmarBestimmung der Dickenzuschläge für wetterfesten Stahl im BrückenbauStahlbau8/2013583-588Fachthemen

Kurzfassung

Die Korrosionsgeschwindigkeiten von wetterfestem Stahl sind im Vergleich mit herkömmlichem Kohlenstoffstahl erheblich niedriger. Trotzdem muss beim Konstruktionsentwurf ein möglicher Einfluss von Korrosion auf die zuverlässig funktionierende Konstruktion für den gesamten Zeitraum ihrer geplanten Nutzungsdauer berücksichtigt werden. Bei der praktischen Gestaltung wird der Einfluss der angenommenen Korrosionsverluste für gewöhnlich über Dickenzuschläge eliminiert, welche zur Dicke der Elemente, die durch statische Berechnung ermittelt wurde, addiert werden. Im vorliegenden Artikel wird eine neue Methode zur Berechnung der Dickenzuschläge angeführt, die bei Entwürfen für Brückenkonstruktionen aus wetterfestem Stahl genutzt werden kann. Dies wird an Hand eines Modellbeispiels erklärt.

Design of corrosion allowances on weathering steel bridges.
The corrosion rate of the weathering steel is considerably lower than that of the standard carbon steel. Nevertheless possible effects of corrosion losses on reliable service of the structure throughout the designed service life should be considered when designing the structures. In practice, the effects of the expected corrosion losses are typically eliminated by corrosion allowances which are added to the thickness of the element calculated in static analyses. This paper introduces a new method used for calculation of corrosion allowances on weathering steel bridges. This will be explained using an example of a bridge structure.

x
IABMAS '02 - die erste internationale Konferenz einer neuen internationalen OrganisationStahlbau8/2002583Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, K.-E.Kurt Klöppel und "Der Stahlbau"Stahlbau9/2001583-587Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Büttner, A.; Pritzl, H.-J.Neubau eines technologischen Laborgebäudes an der Technischen Universität IlmenauStahlbau7/1999583-589Fachthemen

Kurzfassung

Im nachfolgenden Beitrag wird ein Überblick über Entwurf, Konstruktion und Statik des technologischen Laborgebäudes gegeben. Das Laborgebäude besteht aus einem Reinraum- und einem Bürotrakt und wird für die Grundlagenforschung und die angewandte Forschung auf den Gebieten der Mikroelektronik, der Informationstechnik sowie der Mikrosystemtechnik benötigt. Im Laborbereich wird unter Reinraumbedingungen gearbeitet, die gleichzeitig auch erhöhte Anforderungen an den Schwingungsschutz der gesamten Konstruktion stellen. Aus Gründen des Schwingungsschutzes erfolgt die Dimensionierung des Tragwerkes primär nach dynamischen Kriterien. Die Grundrißabmessungen des Bürobereichs betragen ca. 11,50 m x 72,50 m und des Reinraumbereiches ca. 26,0 m x 47,50 m.

x
2015 reviewersStructural Concrete4/2015583Reviewers

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Unternehmenskultur fördert MitarbeiterzufriedenheitBautechnik7/2019584Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
ade , IvanMehrvergütungsansprüche für Allgemeine Geschäftskosten nach dem Äquivalenzprinzip für Mehr- und Mindermengen sowie für Behinderung bei VOB-VerträgenBautechnik8/2018584-589Aufsätze

Kurzfassung

Die Lösungsansätze für Mehrvergütungsansprüche (MVA) für Allgemeine Geschäftskosten (AGK) unter Berücksichtigung des Äquivalenzprinzips für geänderte und zusätzliche Leistungen nach § 2 Abs. 5 und 6 VOB/B und in Ansätzen auch für Behinderungen nach § 6 Abs. 6 VOB/B wurden in vorangegangenen Beiträgen bereits dargestellt. In diesem Beitrag werden daher die MVA der AGK aus Mehr- und Mindermengen nach § 2 Abs. 3 VOB/B unter Beachtung des Äquivalenzprinzips erläutert und es wird eine dezidierte Betrachtung der MVA für AGK aus Behinderungen nach § 6 Abs. 6 VOB/B bzw. § 642 BGB gegeben.
Im Ergebnis wird ein modularer und methodischer Lösungsansatz für MVA für AGK vorgestellt, mit dessen Hilfe AGK eindeutig, einheitlich, baubetriebswirtschaftlich richtig und VOB-konform bei Bausolländerungen berechnet werden können.
Die Berücksichtigung des Äquivalenzprinzips bedeutet im Wesentlichen, dass das bei Vertragsabschluss bestehende Gleichgewicht zwischen Leistung und Vergütung auch bei Bausolländerungen aus baubetriebswirtschaftlicher Sicht weiterhin bestehen bleibt. Dieser Ansatz ist sinnvoll, da dem weiter aufrechterhaltenen Äquivalenzprinzip bei Bausolländerungen alle Fachleute und Beteiligte auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite zustimmen.

Claim requests for general costs according to the equivalence principle for the change of quantities and for delays of VOB/B contracts
Following the equivalence principle the claim requests for general costs according to § 2 Abs. 5 and 6 VOB/B and also for delays according to § 6 Abs. 6 VOB/B were already described in former papers. In the actual paper the claim request for general costs for the change of quantities according to § 2 Abs. 3 VOB/B will be explained as well as a more detailed explanation of the consequences regarding the general costs due to delays according to § 6 Abs. 6 VOB/B respectively § 642 BGB.
As result a new modular method for the claim requests for general costs will be presented, which can be described as explicit, uniform, comprehensible from the economical construction point of view and also consistent with the actual VOB/B requirements.
The consideration of the equivalence principle implies that the balance between the contractual performance and compensation when the construction contract is concluded remains valid also after contractual changes. This assumption is of extraordinary importance as all construction experts and parties involved accept this principle.

x
Meyn, Wilhelm; Kießling, Jascha; Göwecke, KarstenErster und zweiter Rettungsweg in WohngebäudenBautechnik8/2016584-590Berichte

Kurzfassung

Im Brandfall müssen im Regelfall zwei voneinander unabhängige Rettungswege für die Flüchtenden zur Verfügung stehen. Die brandschutztechnische Ausbildung dieser Wege wird in den entsprechenden Landesbauordnungen geregelt. In diesem Artikel werden hierzu einige wichtige Details näher erläutert. Unter anderem sind nicht alle auf dem Markt angebotenen Rettungssysteme, wie z. B. fest installierte Leitern, als baulicher Rettungsweg geeignet.
Der zweite Rettungsweg führt im Wohnungsbau üblicherweise über die Rettungsgeräte der Feuerwehr. Je nach Einsatzstrategie und vorhandenem Equipment setzt sie hierzu unterschiedliche Geräte ein. Nach den Einsatzberichten der Berliner Feuerwehr aus den Jahren 2012/13 wurden auch häufiger verqualmte Treppenräume zur Rettung von Personen genutzt. Um die Flüchtenden vor den toxischen Brandrauchgasen zu schützen, kamen bei diesen Rettungsaktionen Fluchthauben zum Einsatz oder eine temporäre Rauchfreiheit wurde durch Überdruckbelüfter erzeugt.

First and second escape ways in residential buildings
The existence of two redundant escape ways is a fundamental concept to ensure a safe egress of occupants in the event of fire. Fire safety requirements for means of egress are defined by the state specific building codes in Germany. This publication focuses on a further clarification of existing requirements and amongst others explains why some means of egress, such as permanent installed ladders are not suitable for this purpose. However, in contrast to this fire service equipment can also provide the second escape way in particularly for residential buildings. Different means are used depending on the applied strategy and infrastructure of the fire service.
A summary of reported fire incidents of the Berlin fire service in the years 2012 and 2013 shows that smoke filled stairwells were also used to evacuate trapped occupants. In order to protect these occupants from smoke intoxication, escape hoods or positive pressure ventilation fans, to allow for a smoke free stairwell, have been used.

x
Internationaler Hochhaus-Preis 2006Bautechnik8/2006584Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Internationaler Design-Preis für IMAX-KugelBautechnik8/2000584BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Richter, Ekkehard; Zehfuß, JochenMüssen Imperfektionen bei der Bemessung von brandbeanspruchten Stahlbetonstützen berücksichtigt werden?Beton- und Stahlbetonbau8/2019584-594Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag wird der Einfluss von Imperfektionen auf die Zuverlässigkeit von brandbeanspruchten Stahlbeton-Kragstützen - schwerpunktmäßig der Feuerwiderstandsklasse R 90 - untersucht. Dabei wird “Zuverlässigkeit” im Sinne von DIN EN 1990 als die Fähigkeit eines Bauteils verstanden, die festgelegten Anforderungen innerhalb der geplanten Nutzungsdauer zu erfüllen. Die Zuverlässigkeit wird in der Regel mit probabilistischen Größen ausgedrückt.
Auslöser der Untersuchungen war ein Beitrag von PAULI in [1], in dem darauf hingewiesen wurde, dass der Nachweis mit dem allgemeinen Rechenverfahren nach DIN EN 1992-1-2 oftmals eine geringere Feuerwiderstandsdauer ergibt als die Nachweise mit tabellierten Werten bzw. mit dem vereinfachten Berechnungsverfahren. Als Ursache der Diskrepanzen wurde die fehlende Regelung über Imperfektionen im Zusammenhang mit einer Heißbemessung genannt.

Do imperfections have to be taken into account when designing reinforced concrete columns exposed to fire?
This paper examines the influence of imperfections on the reliability of fire-exposed reinforced concrete cantilever columns - with focus on fire resistance class R 90. “Reliability” in sense of DIN EN 1990 is understood as the ability of a structural component to fulfil the specified requirements within the planned lifecycle. Reliability is usually expressed by probabilistic values.
The investigations were triggered by a contribution by PAULI in [1] in which it was pointed out that the verification with the general calculation method according to DIN EN 1992-1-2 often results in a lower fire resistance duration than the verification with tabulated values or with the simplified calculation method. The missing rule control of imperfections in connection with a structural fire design was named as the cause of the discrepancies.

x
Mähner, D.; Becker, M.Feuchtetransport in 15 cm dicken, liegend hergestellten wasserundurchlässigen Fertigteilen aus Stahlbeton bei drückendem WasserBeton- und Stahlbetonbau9/2008584-589Fachthemen

Kurzfassung

In Versuchen konnte das Arbeitsmodell des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton für Feuchtebedingungen in einem Betonbauteil unter einseitiger Beaufschlagung mit drückendem Wasser auf 15 cm dicke Betonfertigteilwände, die liegend hergestellt wurden, erweitert werden. Bei Wanddicken von 15 cm wurde trotz unterschiedlichen Beaufschlagungen mit drückendem Wasser über einen Zeitraum von einem Jahr kein signifikant unterschiedlicher Feuchtedurchtritt (weder qualitativ noch quantitativ) festgestellt. Der geringe Wasserzementwert der Fertigteile sowie die liegende Herstellung und Verdichtung lassen vermuten, dass in den Versuchen nur eine Feuchteabgabe aufgrund von Diffusion des anfänglich vorhandenen Überschusswassers festgestellt wurde.

x
Krüger, W.; Mertzsch, O.Zur Verformungsbegrenzung von überwiegend auf Biegung beanspruchten StahlbetonquerschnittenBeton- und Stahlbetonbau11/2002584-589Fachthemen

Kurzfassung

Der bisher in der Bemessungspraxis wegen seiner Einfachheit bevorzugte Nachweis der Biegeschlankheit als Ersatz einer komplizierten Durchbiegungsberechnung kann nach den vorliegenden Untersuchungsergebnissen mit einigen Modifikationen weiterhin als ausreichend und ingenieurmäßig angesehen werden. Zur Erfassung des Einflusses der Bauteilgeometrie auf die Bauteilverformungen wird für die Anwendung in der Praxis ein Näherungsansatz vorgeschlagen, bei dem zwischen Balken- und Plattentragwerken unterschieden wird.

x
König, G.; Dehn, F.; Hegger, J.; Görtz, St.Der Einfluß der Rißreibung auf die Querkrafttragfähigkeit. Erkenntnisse aus experimentellen Untersuchungen an Bauteilen aus Leichtbeton und hochfestem BetonBeton- und Stahlbetonbau10/2000584-591Fachthemen

Kurzfassung

Bei der Querkraftbemessung nach DIN 1045-1 werden die neben dem Fachwerkmodell wirksamen Tragmechanismen zu einem Betontraganteil zusammengefaßt. In den letzten Jahren entstand eine intensive Diskussion über die Frage, in welchem Umfang die Rißreibung am Betontraganteil beteiligt ist und wie der Anteil für Leichtbeton und hochfesten Beton bestimmt werden kann. In mehreren Forschungsvorhaben wurden die Bemessungsansätze für Querkraft auf Hochleistungsbeton erweitert. Schwerpunkte waren der Rißverlauf, die lokale und globale Rißtopographie sowie die Rißbreiten- und Rißuferverschiebung. Die Versuchsreihen an der Universität Leipzig und der RWTH Aachen an Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit und ohne Schubbewehrung zeigen, daß der Einfluß der Rißreibung bei der Bestimmung der Tragfähigkeit bisher teilweise überschätzt wurde.

x
Tintelnot, Götz; Koch, MichaelInjection materials in tunnel excavation material - Waste or substitute construction material? / Injektionsstoffe im Tunnelausbruchmaterial - Abfall oder Ersatzbaustoff?Geomechanics and Tunnelling5/2021584-591Topics

Kurzfassung

This paper examines the possibility of using excavated material with system-related admixtures as a substitute construction material, considering the current rules and regulations in the field of landfilling or disposal. In addition to conventional injections with bentonite- and cement-containing suspensions, which always require longer setting times and are relevant for classification during disposal with sulfate values in the eluate, fast-setting multicomponent resins are suitable for filling or consolidation, e.g. fast-reacting, high-foaming silicate resins, polyurethane resins for stopping water ingress, or rubber-elastic, versatile 3-component acrylate gels. However, the discussion is currently focusing on tunnelling compounds to which foams or resins have been added and which, according to Systal's “system-related admixtures”, are to be remunerated as special services. This paper deals with the question how to deal with the excavated material contaminated with organic matter under soil protection law and waste law. On the basis of the results of laboratory tests, the question arises as to whether tunnel excavation with a few percent of organic, system-related admixtures would not make an excellent substitute building material in the sense of the draft substitute building materials ordinance.
Der Beitrag untersucht die Möglichkeit, Ausbruchmaterial mit systembedingten Beimischungen als Ersatzbaustoff, unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke und Vorschriften im Bereich der Deponierung bzw. Entsorgung, zu verwenden. Neben den konventionellen Injektionen mit bentonit- und zementhaltigen Suspensionen, die immer längere Abbindezeiten benötigen und bei der Entsorgung mit Sulfatwerten im Eluat einstufungsrelevant sind, bieten sich schnell abbindende Mehrkomponentenharze zum Verfüllen oder Verfestigen an, z. B. schnell reagierende, hoch aufschäumende Silikatharze, Polyurethanharze zum Stoppen von Wassereinbrüchen oder gummi-elastische Dreikomponenten-Acrylatgele. In der Diskussion stehen jedoch derzeit die mit Schäumen oder Harzen beaufschlagten Tunnelausbruchmassen, die nach Systals “systembedingte Beimengungen” als besondere Leistungen zu vergüten sind. Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie man bodenschutzrechtlich und abfallrechtlich mit organischer Substanz behaftetem Ausbruch umgeht. Auf Basis von Ergebnissen von Laboruntersuchungen stellt sich die Frage, ob Tunnelausbruch mit wenigen Prozenten organischen, systembedingten Beimengungen, nicht einen hervorragenden Ersatzbaustoff im Sinne der im Entwurf vorliegenden Ersatzbaustoffverordnung hergeben.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 6/2020Geomechanics and Tunnelling6/2020584-592News

Kurzfassung

Breakthrough of Rosenstein S-Bahn tunnel / Durchschlag für S-Bahntunnel Rosenstein
InnoTrans postponed until 2022 / InnoTrans auf 2022 verschoben
Breakthrough of third tube in Gubrist Tunnel / Durchschlag 3. Röhre Gubristtunnel
ÖBB refurbishes the Karawanks Tunnel / ÖBB modernisiert den Karawankentunnel
Tunnel driving under the Eisack / Vortrieb unter der Eisack
ITA Tunnelling Awards list of finalists disclosed / Finalisten für den ITA Award
Kühtai development: contract awarded for main contract section / Kühtai-Ausbau: Zuschlag für Hauptbaulos erfolgt
Deutsche Bahn awards contracts for Stuttgart 21 track construction / Bahn vergibt Aufträge für den Gleisbau von Stuttgart 21
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling / Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
Scholz, Marcus; Spaun, GeorgGood documentation is always objective / Die gute Dokumentation ist stets objektivGeomechanics and Tunnelling5/2017584-590Topics

Kurzfassung

The basis for reliable geological documentation is absolute objectivity. The encountered geological conditions should be documented to the latest technical and scientific standards without any ulterior motive. This is so important because geological documentation is often the basis for essential decisions or assessments. The significance of geological documentation is sometimes underestimated. Without reliable documentation, facts are irretrievably lost. Sometimes geological documentation is biased, and principally serves for the justification of claims or serves to negate deviations from the conditions predicted in the tender documents. This sort of documentation is wrong and can also damage reputations.
Grundlage einer belastbaren geologischen Dokumentation im Tunnelbau ist in jedem Fall die absolute Sachlichkeit. Auf aktuellem technischen und wissenschaftlichen Stand müssen die geologischen Verhältnisse ohne jeden Hintergedanken dokumentiert werden. Dies ist wichtig, weil die geologische Dokumentation oft Grundlage für wesentliche Entscheidungen und Beurteilungen ist. Die Bedeutung der geologischen Dokumentation wird oft unterschätzt. Ohne eine verlässliche und belastbare Dokumentation sind Fakten unwiederbringlich verloren. Mancherorts ist eine tendenziöse Art der geologischen Dokumentation, die vornehmlich der Suche nach Nachtragsgründen oder aber auch der Leugnung von Abweichungen der angetroffenen Verhältnisse von der Prognose dienen soll, zu beobachten. Dieser Art, zu dokumentieren, muss entgegentreten werden, da sie technisch und wissenschaftlich falsch und überdies rufschädigend ist.

x
Weh, Markus; Bertholet, FrancoisTBM advance in the main adit to the Nant de Drance pumped storage power plant / TBM Vortrieb im Hauptzugangstunnel zum Pumpspeicherkraftwerk Nant de DranceGeomechanics and Tunnelling5/2011584-591Topics

Kurzfassung

The 5.6 km long main adit of the pumped storage power plant at Nant de Drance in Switzerland is currently under construction. The tunnel is being excavated by a hard rock TBM with a diameter of 9.45 m. Unexpectedly high water inflows with water pressures up to 42 bar as well as unfavourable ground conditions have caused various delays and interruptions of the excavation. To overcome the unfavourable ground conditions, grouting works are facilitated ahead of the TBM as well as from the backup. The paper describes the design and implementation of the grouting works on site as well as the effect of the encountered rock mass conditions on the TBM advance with a special focus on the influence of unstable face conditions, blocky ground and high water pressure.
Im Pumpspeicherprojekt Nant de Drance in der Schweiz wird der 5,6 km lange Zugangsstollen (Durchmesser 9,45 m) mittels einer Gripper-Hartgesteins-TBM aufgefahren. Aufgrund von hohen Bergwasserzutritten mit Wasserdrücken bis 42 bar und aufgrund von schleifenden Störzonen mit schlechten Gebirgsbedingungen musste das Gebirge mittels acht Injektionsbohrschirmen entweder abgedichtet oder konsolidiert werden. Der Artikel erläutert, wie diese Maßnahmen ursprünglich geplant und nachher auch umgesetzt wurden. Zudem wird aufgezeigt, wie die angetroffenen Bedingungen den TBM-Vortrieb beeinflussten. Im speziellen wird auf instabile Ortsbrustbedingungen, blockiges Ausbruchmaterial und hohe Bergwasserdrücke beim TBM-Vortrieb oder bei der Ausführung von Bohrungen eingegangen.

x
Unglaub, Julian; Reininghaus, Matthias; Thiele, KlausZur Ermüdungsfestigkeit von feuerverzinkten Zugstäben mit EndgewindenStahlbau8/2015584-588Fachthemen

Kurzfassung

Es ist bekannt, dass das Fertigungsverfahren von Zugstäben mit Endgewinden einen großen Einfluss auf die Ermüdungsfestigkeit hat. Der Einfluss des Feuerverzinkens auf die Ermüdungsfestigkeit ist jedoch weniger bekannt. Es werden die Ergebnisse von Ermüdungsversuchen an geschnittenen, gerollten, gerollt feuerverzinkten und feuerverzinkt gerollten Zugstangen mit Endgewinden präsentiert und diskutiert.

Fatigue of tension rods with hot dipped galvanized threads.
It is known that the manufacturing process of tension rods with threads has a great influence on the fatigue strength. The impact of hot-dip galvanized tension rods on the fatigue strength is less well known. The results of fatigue tests of cut, rolled, rolled hot dipped galvanized and hot dipped galvanized rolled threads will be presented and discussed.

x
Kurrer, Karl-EugenBrücken. Von St. PolónyiStahlbau8/2014584-585Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x