abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Denzer, G.; Schmidtmann, W.; Seiler, J.; Weyer, U.Die Haseltalbrücke bei Suhl - Entwurf, Ausschreibung und VergabeStahlbau8/2005587-595Fachthemen

Kurzfassung

Es wird die Planung der neuen Brücke über das Haseltal bei Suhl im Zuge des Neubaues der Bundesautobahn A 73 beschrieben. Besondere Randbedingungen in Entwurf und Montage sowie vorausschauend angedachte künftige Sanierungsszenarien erfordern Modifizierungen der Konzeption bislang ausgeführter einteiliger Überbauten in Stahl-Verbundbauweise.

x
Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft 2021" ist gestartet!Bautechnik8/2020588Wettbewerbe

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wagner, Rosemarie; Heinlein, KaiUntersuchungen von ebenen und gering vorgespannten Membranen unter WindBautechnik8/2017588-596Aufsätze

Kurzfassung

Zelthallen werden vorwiegend für temporäre Nutzungen verwendet und bestehen aus einer Unterkonstruktion, die mit Membranen aus beschichtetem Gewebe bespannt wird. Die Membranen dieser Hallen besitzen entgegen den klassischen Vorstellungen des textilen Bauens keine Krümmung, sondern sind eben. Zum Verhalten von ebenen und gering vorgespannten Membranen unter Windlasten fehlen bis heute Grundlagen, die über die Bestimmung der einachsigen Zugfestigkeit hinausgehen. Von diesen Grundlagen sind im Folgenden die Versuchsergebnisse zur Abhängigkeit der Dehnungen von der Belastungsgeschwindigkeit für ein PVC-beschichtetes Polyestergewebe zusammengestellt. Über das werkstoffbezogene Dämpfungsverhalten der beschichteten Gewebe, welches in Zelthallen eingesetzt wird, ist wenig bekannt. In einem Versuch, welcher möglichst realistisch das Einwirken einer Windböe auf die Membranen abbildet, ist das Schwingungsverhalten untersucht und in den wesentlichen Erkenntnissen zusammengefasst worden.

Experimental analysis of flat and less tensioned membranes under windload
Shelters are mainly used for temporary purpose and are made of a rigid aluminium, steel or wooden structure, covered by a coated fabric. The membranes are missing any curvature which is against the way of applying membranes to carry snow and wind loads. Till today only little information is available to describe the behaviour of flat and less tensioned membranes under wind. The material behaviour is reduced to the uniaxial tensile strength of the fabric, seams and clamping and in some cases the biaxial stress-strain-behaviour. One of the less known parameter is for example the influence the loading speed acting onto the membrane. The results of tests describing the influence of the loading speed to the strain behaviour are given for a PVC coated fabric. Another unknown parameter is the damping behaviour of the coated fabric used in shelters. Presented is a test set up to represent the realistic impact of a wind gust onto the membrane. The oscillations are measured by a laser sensor and the results of the test are summarized in the presented paper.

x
Termine: Bautechnik 8/2011Bautechnik8/2011588-590Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schick, P.; Wunsch, R.Verformbarkeit, Rißsicherheit und Dichtigkeit von mineralischen Deponiedichtungen.Bautechnik9/1995588-599Fachthemen

Kurzfassung

Mineralische Deponiebasisabdichtungen erleiden Zwangsverformungen infolge Setzungen des Untergrundes, die durch die Deponieauflast erzeugt werden. Zur Ermittlung der Rißsicherheit müssen diese mit der zulässigen Verformbarkeit der Dichtung verglichen werden. Es wurden das Zug-Verformungs-Verhalten mineralischer Dichtungsbaustoffe untersucht und ein großmaßstäblicher Modellversuch zum Verformungs-Durchlässigkeits-Verhalten einer mineralischen Dichtung durchgeführt. Es ergeben sich Hinweise und Kriterien für die Berechnung der Rißsicherheit.

x
ConFab System von Condulith für 22.000 m2 IndustriebodenBeton- und Stahlbetonbau8/2023588Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Barrierefreier Umbau auch im Denkmal möglichBeton- und Stahlbetonbau8/2018588Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schmidt, Angela; Curbach, ManfredZentrische Druckversuche an schlanken UHPC-Stützen - Unbewehrte schlanke Stützen: Ein Tabu? - Diskussion über Potenzial und GefahrBeton- und Stahlbetonbau9/2016588-602Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms (SPP) 1542 “Leicht Bauen mit Beton” wurden im Teilprojekt “Querschnittsadaption stabförmiger Druckbauteile” zentrische Druckversuche an unbewehrten UHPC-Stützen mit quadratischem und rechteckigem Querschnitt durchgeführt. Die Ergebnisse wurden anschließend mit Versuchsreihen anderer Forscher verglichen. Der Fokus der Untersuchungen lag auf dem Versagensverhalten von knickgefährdeten Stützen bei unterschiedlichen Randbedingungen. Für diese Versuche wurden sowohl eine gelenkige als auch eine eingespannte Lagerung umgesetzt. Neben einer Analyse des Versagensvorgangs wurden die Ergebnisse mit der idealen Knicklast nach EULER und mit der Spannungsgleichung nach Theorie II. Ordnung verglichen. Vor- und Nachteile der Ansätze werden abschließend aufgezeigt, gegenübergestellt und diskutiert.

Axial compression tests on slender columns - unreinforced slender columns: a taboo? - Debate on potential and risk
Within the project of the Priority Programme (SPP) 1542 “Concrete light”, which is funded by the German Research Foundation (DFG), unreinforced UHPC columns with square and rectangular cross-section were tested under axial compression in the subproject “Cross sectional adaption for rod-shaped elements in compression”. The results were compared with test series of other researchers. The focus of the study was on the buckling behavior of columns with different conditions of end support. A hinged and a fixed support have been applied for these experiments. In addition to an analysis of the failure process, the results were compared with the EULER buckling load and the normal stress in consideration of second-order effects. Concluding, advantages and disadvantages of both approaches are presented, compared, and discussed.

x
Schäfer, Martin; Schnell, JürgenÜberprüfung der zusätzlichen Regeln für Durchmesser 40 mm nach EC2 - Teil 2: Rissbreiten und OberflächenbewehrungBeton- und Stahlbetonbau9/2015588-597Fachthemen

Kurzfassung

In hoch bewehrten Stahlbetonbauteilen kann es sinnvoll sein, Betonstahl mit großen Stabdurchmessern ø > 32 mm einzusetzen. Ein Bewehrungsstab ø 40 mm (12,56 cm2) kann im Vergleich der Querschnittsflächen 2ø28 mm, 4ø20 mm, 8ø14 mm, 11ø12 mm, 16ø10 mm oder 25ø8 mm ersetzen. Durch die Verwendung großer Stabdurchmesser können wirtschaftliche Vorteile, aber auch Nachteile bei der Rissbreitenbeschränkung entstehen. Abgesicherte Regeln zur Rissbreitenbeschränkung fehlen bisher. Im Eurocode 2 wird zur Rissbreitenbeschränkung pauschal eine Oberflächenbewehrung mit Stabdurchmessern ø ≤ 10 mm gefordert. In einem Forschungsvorhaben wurden Versuche durchgeführt, die zeigen, dass eine Rissbreitenberechnung nach Eurocode 2, bei der große Stabdurchmesser und Oberflächenbewehrung über einen Ersatzdurchmesser berücksichtigt werden, unzureichende Ergebnisse liefert. Aufbauend auf insgesamt 60 Zugversuchen und mehr als 30.000 Rissbreitenmesswerten wurden Berechnungsvorschläge ausgearbeitet, welche das Zusammenwirken großer Stabdurchmesser mit einer Oberflächenbewehrung wirklichkeitsnah berücksichtigen. Bei dem Forschungsprojekt handelte es sich um ein Verbundprojekt, welches gemeinsam mit der RWTH Aachen sowie der TU Braunschweig durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Arbeitspakete "Verbund und Zugstöße" sowie "Druckglieder" sind in [1, 2] dargestellt.

Checking of additional rules for ø40 mm according to EC2. Part 2: Crack widths and surface reinforcement
In highly reinforced concrete elements, it might be reasonable to use bars with large bar diameters ø > 32 mm. Only one bar ø 40 mm (12,56 cm2) can replace the cross section areas 2ø28 mm, 4ø20 mm, 8ø14 mm, 11ø12 mm, 16ø10 mm or 25ø8 mm. Due to the use of large bar diameter, economic advantages but also disadvantages concerning the crack width limitation may occur. Verified rules for the crack width limitation are still missing. Eurocode 2 requires a cross-the-board surface reinforcement with bar diameters ø = 10 mm to limit crack widths. In a research project, tests were conducted that display the fact that the crack width calculation according to EC2, where large bar diameters and surface reinforcement are considered by an equivalent diameter, gives inadequate results. Based on 60 tensile strength tests and more than 30 000 crack widths measurements, a calculation suggestion was developed that considers the coaction between large bar diameters and surface reinforcement realistically. The research project was carried out together with RWTH Aachen (Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger) and the Technical University of Braunschweig (Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann). The results of the work packages "bond behaviour" and "colums" are documented in [1, 2].

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau8/2013588-590Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ploch, J.; Novák, B.Sicherheitskonzept von unterspannten KonstruktionenBeton- und Stahlbetonbau9/2007588-595Fachthemen

Kurzfassung

Ständige Einwirkungen und Vorspannung werden in den Regelwerken als unabhängige Einwirkungen behandelt und mit unterschiedlichen (Teil-)Sicherheitsbeiwerten versehen. Dem gegenüber gibt es Vorschläge, bei Tragwerken, deren Geometrie während des Vorspannens kontrolliert wird, Eigenlasten und Vorspannung als gemeinsamen Lastfall “ständige Einwirkungen” anzusehen und somit denselben Sicherheitsbeiwert auf sie anzuwenden. Diese beiden Ansätze werden systematisch hinsichtlich der Sicherheit der Tragwerke verglichen. Es wird gezeigt, dass die Auffassung von Eigenlasten und Vorspannung als gemeinsamer Lastfall nicht zu einem ausreichenden Sicherheitsniveau führt. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen wird ein Vorschlag entwickelt, der den Einfluss von Geometriekontrollen während des Vorspannens durch Modifikation des Teilsicherheitsbeiwerts für die Vorspannung berücksichtigt und zum geforderten Zuverlässigkeitsniveau bei gleichzeitig wirtschaftlicheren Dimensionierungen führt.

x
25 Jahre Bayerische Ingenieurekammer-BauStahlbau8/2015588Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer , Karl-EugenMax Herzog verstorbenStahlbau7/2012588Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schütz, HelmutHeinrich Schroeter 70 JahreStahlbau7/2012588-589Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lüddecke, F.; Mehdianpour, M.; Graße, W.Schweißen ermüdungsbeanspruchter Altstahlkonstruktionen - Untersuchungen zum Sprödbruchverhalten geschweißter Verbindungen aus FlussstahlStahlbau8/2008588-594Fachthemen

Kurzfassung

Beim Schweißen wird durch die induzierte Kerbschärfe und die Eigenspannungen die Gefahr eines Sprödbruchs erhöht. Aufgrund der verringerten Zähigkeitseigenschaften von alten Flussstählen im Vergleich zu heutigen Baustählen ist daher eine Bewertung der Sprödbruchgefahr von Flussstählen nach dem Schweißen erforderlich. Für eine Bewertung auf bruchmechanischem Niveau wird der Spannungsintensitätsfaktor auf der Beanspruchungsseite mit der Bruchzähigkeit auf der Widerstandsseite verglichen. Für einen Großteil der früher verbauten Bleche bis 11 mm Dicke kann gezeigt werden, dass kein Sprödbruch zu erwarten ist. Darüber hinaus werden für größere Blechdicken Daten aufbereitet, die auf Basis der tatsächlich vorliegenden Materialbeanspruchbarkeiten und rechnerisch ermittelten Beanspruchungen eine Bewertung ermöglichen.

x
Stutzki, Ch.; Vande Zande, B. J.; Stahl, D.Versuche an Verbindungen für GlaskonstruktionenStahlbau8/2004588-594Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Beitrag beschreibt einige Versuchsreihen zur Bestimmung der Tragfaehigkeit von Verbindungen im konstruktiven Glasbau. Zwei Typen von Verbindungen werden beschrieben, Reibverbindungen und Lochleibungsverbindungen, und die Ergebnisse der Versuche werden dargestellt und diskutiert. Das Ziel der hier beschriebenen Versuche ist, im Sinne von Pilotversuchen einige Daten fuer die Bemessung von Verbindungen mit Glasbauteilen zu erhalten, um Berechnungen und Annahmen ueber diese Verbindungen zu verifizieren. Ausserdem bringen diese Versuche eine Reihe wichtiger Erkenntnisse, vor allem ueber notwendige Qualitaetskontrollen bei der Anwendung solcher Anschluesse in der Praxis.

x
Jankowiak, R.; Rusinski, E.Stahlkonstruktionen von polnischen Umschlag- und FördergerätenStahlbau8/2003588-594Fachthemen

Kurzfassung

Behandelt werden ausgewählte Probleme, die bei der Projektierung und beim Aufbau der Stahlkonstruktionen von Umschlag- und Fördergeräten auftreten. Erörtert werden einige Aspekte der computergestützten Dimensionierung der Tragkonstruktionen von Großgeräten und Hebezeugen. Erläutert wird die numerische Unterstützung bei der Dimensionierung von Tragkonstruktionen nach Steifigkeitskriterien, Beanspruchung und Abschätzung der Lebensdauer. Vorgestellt werden Zahlenbeispiele aus der computergestützten Dimensionierung der Tragkonstruktion eines Brückenkrans und Baggeraufbaus.

x
Scheer, J.Erinnerungen an Kurt KlöppelStahlbau9/2001588-590Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
di Prisco, Marco; Martinelli, Paolo; Parmentier, BenoitOn the reliability of the design approach for FRC structures according to fib Model Code 2010: the case of elevated slabsStructural Concrete4/2016588-602Technical Papers

Kurzfassung

This paper focuses on the reliability of the design approach proposed in the fib Model Code for Concrete Structures 2010 for estimating the ultimate capacity of fibre-reinforced concrete (FRC) elevated slabs on the basis of different tests for material characterization. The fracture properties of the material are determined through three-point bending tests on notched beams and through double edge wedge splitting (DEWS) tests carried out on cylinders cored in the full-size test structure. As a case study, an FRC elevated flat slab 0.2 m thick is considered which consists of nine bays (panels) measuring 6 × 6 m (overall size 18.3 × 18.3 m) and is supported by 16 circular concrete columns. The ultimate bearing capacity of the slab determined experimentally is compared with the design value predicted by means of a procedure based on limit analysis following fib Model Code 2010. The results show that the method proposed in fib Model Code 2010 using the characteristic values and the classification is reliable. Even if the tests are affected by a significant standard deviation and the two experimental campaigns with three-point bending tests give a significant difference between class “5c” and class “3e”, the structural test results in a loadbearing capacity that is always larger than the predicted one, which considers a safety coefficient for the material &ggr;F = 1.5.

x
Polónyi, StefanAbschied von Pythagoras - Frau Dr.-Ing. Doris Greiner-Mai (1945-2020) zum GedenkenBautechnik8/2020589-590Kommentare

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Optimales RaumKlima im Deutschlandhaus in BerlinBautechnik8/2018589Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnik aktuell 8/2014Bautechnik8/2014589-592Bautechnik aktuell

Kurzfassung


Persönliches:
Zum 65. Geburtstag und zur Emeritierung von Prof. Peter Marti (Walter Kaufmann, Zürich und Viktor Sigrist, Hamburg) / Dipl.-Ing. Eberhard Bauer wird 70 / Kammer beruft neuen Hochschulbeauftragten

Firmen und Verbände: Holz - Der Baustoff des 21. Jahrhunderts / Neue DBV-Arbeitstagung “Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld?”

Veranstaltungen: Holzbaupreis 2015 - Bauen mit Holz in Hamburg und Schleswig-Holstein

Nachrichten: Fernstudium Umweltwissenschaften an der Universität in Koblenz. Berufsbegleitende Weiterbildung für Ingenieure und Naturwissenschaftler

x
Termine: Bautechnik 9/2010Bautechnik9/2010589Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schulze, B.Merkblatt für Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein - Teil 2 (Fortsetzung aus Heft 8/2002 und Schluß)Bautechnik9/2002589-597Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baubeginn für das Atatürk-Stadion in IstanbulBautechnik8/2000589BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x