abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Der Stuttgarter Fernsehturm schreibt BaugeschichteBeton- und Stahlbetonbau9/2009615Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Waltering, M.; Waldmann, D.; Maas, S.; Zürbes, A.Untersuchung nichtlinearer Schwingungseigenschaften zur zerstörungsfreien Zustandsprüfung am Beispiel von StahlbetonbalkenBeton- und Stahlbetonbau9/2007615-621Fachthemen

Kurzfassung

Ingenieurbauwerke, im Speziellen Straßen- und Bahnbrücken, sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur eines Landes. Um eine möglichst lange und wirtschaftliche Nutzung dieser Bauwerke zu ermöglichen, werden an Brücken regelmäßige Inspektionen durchgeführt. Die herkömmliche und am weitesten verbreitete Methode der Zustandsanalyse ist die visuelle Prüfung durch erfahrene Ingenieure. Dabei können jedoch ausschließlich äußere Anzeichen einer Schädigung festgestellt werden. Je nach Bauwerksgröße kann eine entsprechende Prüfung Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. In besonderen Fällen kommen sehr kosten- und zeitintensive Belastungsversuche zum Einsatz. Seit einigen Jahren kommen immer häufiger Methoden zur Anwendung, welche die dynamischen Eigenschaften zur Zustandsbewertung nutzen. Im Rahmen dieses Aufsatzes werden Versuche an Stahlbetonbalken vorgestellt, bei denen die Untersuchung nichtlinearen Schwingungsverhaltens im Vordergrund steht. Damit soll ein Beitrag für die mögliche und zukünftige Beurteilung des nichtlinearen Schwingungsverhaltens zur Zustandsbewertung im Rahmen von Brückeninspektionen geleistet werden.

x
Menn, Ch.Ingenieur- oder Architekturbrücken?Beton- und Stahlbetonbau10/2003615-622Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jankowski, D.; Hümmer, M.Die neue Forschungsneutronenquelle FRM-II in Garching aus Sicht der TragwerksplanungBeton- und Stahlbetonbau11/2002615-618Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Friedrich-Wilhelm BornscheuerBeton- und Stahlbetonbau10/2000615-621Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Imprint: Geomechanics and Tunnelling 5/2018Geomechanics and Tunnelling5/2018615Imprint

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Site Reports: Geomechanics and Tunnelling 5/2013Geomechanics and Tunnelling5/2013615-617Site Reports

Kurzfassung

Civil engineering works for the European XFEL completed / Tiefbauarbeiten für European XFEL abgeschlossen
Enlargement of the freight port of Narvik, situated north of the polar circle / Erweiterung des Frachthafens von Narvik nördlich des Polarkreises

x
Halbzeit für das Rautendach des Wiener HauptbahnhofStahlbau8/2012615Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bologna-Konferenz: VBI erwartet Korrekturen bei der IngenieurausbildungStahlbau8/2010615Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hufnagel, B.Neue Flugzeug-Montagehalle in Hamburg-FinkenwerderStahlbau8/2003615-616Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Leonhardt, Andrä und Partner gewinnt internationalen Wettbewerb in TaiwanBautechnik9/2015616Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Planungsunternehmen ziehen sich von der Bahn zurückBautechnik9/2011616Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jahnel, C.; Meier, J.; Sachtleben, V.Sanierung der Felseremitage Bretzenheim a.d. NaheBautechnik9/2008616-622Fachthemen

Kurzfassung

Die Felseremitage in Bretzenheim/Nahe liegt ca. 5 km nördlich von Bad Kreuznach am südlichen Talhang des Guldenbachtals. Seit den 60-er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde an dem historischen Bauwerk eine fortschreitende Standsicherheitsgefährdung durch Verwitterungsprozesse und Bewegungen von Großkluftkörpern beobachtet. Die erforderliche Sanierung erfolgte durch Verankerung mit vorgespannten Dauerankern im Jahre 1997. An der Sanierungsplanung hat der Arbeitskreis “Geotechnik historischer Bauwerke und Naturdenkmäler” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik beratend mitgewirkt. Mittels Verformungsmessungen wurden die Sanierungsmaßnahmen bis in das Jahr 2007 kontrolliert.

x
Kluge, U.Gußasphalt-Dichtsysteme in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Stoffe - Neue allgemeine bauaufsichtliche ZulassungenBautechnik8/2004616-623Fachthemen

Kurzfassung

Anlagen, Anlagenteile und technische Schutzvorkehrungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen müssen Anforderungen aus verschiedenen Rechtsbereichen wie z. B. Wasserrecht, Baurecht, Arbeitsschutzrecht usw. erfüllen. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erteilt allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Abdichtungsmittel zur Verwendung in Dichtkonstruktionen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe (LAU-Anlagen). Die Anforderungen an die Materialien und die Prüfverfahren für deren Nachweis sind in den Zulassungsgrund-sätzen bzw. Prüfprogrammen des DIBt niedergelegt. Durch das DIBt wurden neue allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Gußasphalt-Dichtsysteme in LAU-Anlagen erteilt.

x
Nachrichten: Beton- und Stahlbetonbau 9/2010Beton- und Stahlbetonbau9/2010616-618Nachrichten

Kurzfassung

Zeitschrift geotechnik ab 2011 bei Ernst & Sohn
Betonfertigteile sparen Zeit und Geld. Neue Fachtagungsreihe der Beton Marketing Ost startet im September
Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2010 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - Bayerische Bauingenieure trotzen der Krise
Titel Diplomingenieur steht für Qualität

x
Quast, U.Spannungsabhängige und thermische DehnungenBeton- und Stahlbetonbau9/2009616-618Berichte

Kurzfassung

Die konsequente Unterscheidung zwischen spannungsabhängigen und thermischen Dehnungen ist zur nichtlinearen Berechnung brandbeanspruchter Querschnitte unerlässlich. Auch für nichtlineare Querschnittsberechnungen mit vorgespannter Bewehrung, mit Berücksichtigung der Auswirkungen von Kriechen und Schwinden oder für andere Sachverhalte ist das Konzept spannungsabhängiger Dehnungen zweckmäßig. Es ergibt eine insgesamt einheitliche Betrachtungsweise für die Formulierung des Dehnungszustandes.

x
Chwatal, Werner; Domenig, Angela; Kostial, Dieter; Rudel, Thomas; Schlögel, Günter; Wagner, HannsReview of the "Tunnel Seismic While Drilling" measurements during construction of the Koralm Tunnel at section KAT2 / Erkenntnisse aus den "Tunnel Seismic While Drilling" Messungen während des Vortriebs am Koralmtunnel Baulos KAT2Geomechanics and Tunnelling5/2021616-625Topics

Kurzfassung

The 32.9 km long Koralm tunnel (Austria) is the core piece of the Koralm railway and will be one of the longest railway tunnels worldwide after completion. At the longest construction section “KAT2” two approx. 17 km long parallel single-track tunnels were driven by two double-shield tunnel boring machines with a diameter of about 10 m. Accompanying the tunnelling of the two tubes, the continuous Tunnel Seismic While Drilling (TSWD) method was used shortly after the start of mechanical excavation in January 2013 until the final position was reached in February 2018. The aim was to consistently explore the rock mass up to 100 m in front of the tunnel face to detect faults and water-bearing zones which were relevant for tunnel construction. Another purpose of the measurements was to reduce the number of exploration drillings ahead of the tunnel face. After an initial test phase of about 5000 m, where exploration drillings were continuously carried out parallel with TSWD, an advanced and optimized exploration concept was evaluated and performed for permanent operation. This paper summarizes the findings gained from the TSWD measurements at this tunnel site.
Der 32,9 km lange Koralmtunnel ist das Kernstück der Koralmbahn und wird nach Fertigstellung einer der längsten Eisenbahntunnel weltweit sein. Im Baulos KAT2 haben zwei Doppelschild-Tunnelbohrmaschinen mit einem Durchmesser von etwa 10 m zwei parallele eingleisige, ca. 17 km lange Tunnelröhren aufgefahren. Begleitend zum maschinellen Vortrieb der beiden Röhren kam kurz nach Vortriebsbeginn im Januar 2013 bis zum Erreichen der Endposition im Februar 2018 die kontinuierliche tunnelseismische Vorauserkundungsmethode Tunnel Seismic While Drilling (TSWD) zum Einsatz. Ziel war es, das Gebirge bis zu 100 m vor die Ortsbrust hinsichtlich bautechnisch relevanter Störungen und wasserführender Zonen zu erkunden und gleichzeitig die Anzahl der Vorauserkundungsbohrungen vor der Ortsbrust zu reduzieren. Nach einer anfänglichen Testphase auf den ersten 5000 m, in der Vorauserkundungsbohrungen kontinuierlich und parallel zu TSWD durchgeführt wurden, wurde ein optimales Vorauserkundungskonzept evaluiert und danach auf Dauerbetrieb umgestellt. Die vorliegende Arbeit fasst die aus den TSWD-Messungen gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

x
Marcher, Thomas; Galler, RobertAustrian Tunnel Competence Center - ATC2Geomechanics and Tunnelling6/2019616Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau6/2019616Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Szmigiera, El bietaVerbund zwischen Stahl und Selbstverdichtendem Beton in VerbundstützenStahlbau8/2012616-620Fachthemen

Kurzfassung

Die Arbeit befasst sich mit dem Verbund in Stahl-Verbundstützen beim Einsatz von Selbstverdichtendem Beton. Die zugehörigen Laborversuche wurden an Prüfkörpern aus zwei gestoßenen und mit Stahlplatten abgedeckten I-Profilen durchgeführt, deren Innenraum mit Selbstverdichtendem Beton gefüllt war. Die Versuchsbedingungen entsprachen früheren Versuchen der Verfasser, bei denen konventioneller Rüttelbeton verwendet wurde. Die Versuchsergebnisse lassen die Aussage zu, dass die Verbundqualität in Verbundstützen von der Betonfestigkeit abhängt. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass der Selbstverdichtende Beton gegenüber dem Rüttelbeton reduzierte Verbundqualität mit sich bringt.

Bonding between steel and Self Compacting Concrete in composite columns.
The aim of the research work is exploration of bonding in steel-concrete composite columns when Self Compacting Concrete (SCC) is used. The appropriate laboratory tests were carried out on specimen composed of two I-profiles and covered by steel plates which created a space to be filled with Self Compacting Concrete. The testing conditions corresponded to an earlier research work of the authors on vibrated concrete. Based on the test results the authors express the opinion that bond behavior in composite columns depends on concrete compressive strength. However, use of Self Compacting Concrete seems to produces lower bond strength than that available with vibrated concrete.

x
Brux, G.Klimahaus 8° Ost in BremerhavenStahlbau8/2010616-619Berichte

Kurzfassung

Das Klimahaus 8° Ost wurde im maritimen Zentrum Bremerhavens errichtet und hat im Jahr über eine halbe Million Besucher. Das Dach und die Fassade aus Verbundglasscheiben sind auf Stahlkonstruktionen erstellt, die nach Anbringen des Korrosionsschutzes mit Dämmschichtbildnern für den vorbeugenden Brandschutz beschichtet sind, ohne die Architektur zu beeinträchtigen. Das Klimahaus 8° Ost in Bremerhaven ist wegen seiner gelungenen Form und Ausführung mit dem European Steel Award 2009 ausgezeichnet worden.

x
Jahnke, H.; Jordan, S.; Klink, T.Experimentelle Tragfähigkeitsüberprüfung von Plattenmaterial Hohlkammerpolycarbonat 16 mmStahlbau8/2008616-618Berichte

Kurzfassung

Um die Vermietbarkeit von Geschosswohnungen zu verbessern, werden zunehmend Balkone an Wohnhäuser angebaut. Fenster werden dabei zu Balkontüren umgestaltet. Der oberste Balkon soll dabei stets ein Dach erhalten. Das Dach besteht aus Plattenmaterial Hohlkammerpolykarbonat 16 mm, aufgelegt auf Vierkantprofilen. Ein statischer Nachweis für die Auflagerung und Befestigung der Hohlkammerplatten in den Vierkantprofilen, im Gegensatz zu dem Plattenmaterial selbst, kann nicht geführt werden. Da seitens des Balkonherstellers gewünscht wird, die Balkone deutschlandweit aufstellen zu können, muss die zulässige Belastung des Balkondaches experimentell ermittelt werden. Abgeleitet aus der Bruchlast im Belastungsversuch werden mit einem Sicherheitsfaktor von γ = 2,0 sowohl die zulässige Schnee- als auch die Windlast errechnet.

x
Besonderheiten bei der statischen BerechnungStahlbau8/2003616Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Kindmann, R., Stracke, M.)Stahlbau8/2003616-617Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kühnel, Markus; Siepenkötter, Johannes; Siegel, Rainer; Schürmanns, Marco; Althoff, Marc; Fritschi, Niklaus; Bader, AnneAbwasserkanal Emscher - Pumpwerk Oberhausen - Besondere Herausforderungen auf der Zielgeraden zur AbwasserfreiheitBautechnik8/2019617-625Berichte

Kurzfassung

Bei dem Generationenprojekt Emscher-Umbau werden durch die Emschergenossenschaft drei große Abwasserpumpwerke errichtet. Mit den Bauarbeiten des größten Pumpwerks in Oberhausen wurde Anfang 2016 begonnen, die Fertigstellung wird für Ende 2020 angestrebt.
Das Pumpwerk Oberhausen fördert zukünftig die ankommende Abwassermenge von max. 15,3 m3/s aus einer Tiefe von rd. 40 m, die Jahresfördermenge wird bei rd. 160 Mio. m3 liegen.
Auf dem Weg bis zu seiner Fertigstellung bildet das Pumpwerk einige Herausforderungen für alle Projektbeteiligten, die es gemeinschaftlich zu bewältigen gilt. In erster Linie sind neben einem technisch sehr anspruchsvollen Bauwerk die engen zeitlichen Vorgaben zu sehen, um das vorgegebene Ziel der Abwasserfreiheit in 2021 sicherstellen zu können.
Zu nennen sind hier weiterhin die Anbindung der beiden in Tübbingbauweise erstellten Abwasserkanäle an das zu erstellende Bauwerk, Anforderungen hinsichtlich des Korrosionsschutzes der Bauteile, die geforderte hohe Qualität an die Planung zur Sicherstellung eines möglichst störungsfreien Bauablaufs, die vorausschauende Klärung der Schnittstellen, insbesondere der Lose Bau, M- und E-Technik, sowie eine koordinierte Arbeitsvorbereitung und qualitativ hochwertige Umsetzung der Leistungen durch die ausführende Baufirma.
Das Pumpwerk Oberhausen dient der Emschergenossenschaft auch als Pilotprojekt für die Anwendung der BIM-Methodik, welche als weiteres Hilfsmittel zur Einhaltung der anspruchsvollen Projektvorgaben genutzt werden kann.
Die Lage des Pumpwerks am Beginn des zukünftigen ökologischen Schwerpunkts des Holtener Bruchs hat die Emschergenossenschaft bewogen, den Standort architektonisch-gestalterisch hervorzuheben und als Landmarke zu gestalten.

Emscher sewer - pumping station Oberhausen
Three large sewage pumping stations are being built by the Emschergenossenschaft as part of the Emscher conversion project. Construction work on the largest pumping station in Oberhausen began at the beginning of 2016; completion is scheduled for the end of 2020. In the future the Oberhausen pumping station will pump the incoming wastewater volume of max. 15.3 m3/s from a depth of approx. 40 m, the annual pumping volume will be around 160 million m3. On the way to its completion, the pumping station poses a number of challenges for all people who are involved in the project. In addition to a technically very demanding structure, the tight time schedule must also be taken into account in order to be able to guarantee the goal of an effluent free Emscher river in 2021. The pumping station also serves the Emschergenossenschaft as a pilot project for the application of BIM.

x