abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Achmus, MartinPrognose und Bewertung von Bauwerkserschütterungen infolge TiefbauarbeitenBautechnik9/2015617-623Berichte

Kurzfassung

Bei Tiefbauarbeiten wird häufig rammend oder vibrierend auf den Baugrund eingewirkt. Hierdurch entstehen Erschütterungswellen, die sich im Baugrund ausbreiten und auf im Umfeld befindliche Bauwerke übertragen werden. Die Frage, welche Erschütterungsintensitäten in Bauwerken abhängig von Art und Intensität der Einwirkung, Abstand zum Bauwerk, Baugrundverhältnissen und Bauwerkseigenschaften zu erwarten sind und ob dadurch Schäden entstehen können, ist baupraktisch von großer Bedeutung. Es werden grundlegende Zusammenhänge erläutert und empirisch basierte Prognoseverfahren für verschiedene Bauverfahren (Vibrations- und Schlagrammung, Vibrationsverdichtung, Tiefenrüttlung) zusammengestellt. Hiermit lässt sich die maximale Schwinggeschwindigkeitsamplitude im Boden bzw. an einem Fundament abschätzen. Auf die Übertragung von Erschütterungen innerhalb des Bauwerks, also vom Fundament auf Decken und Wände, wird ebenfalls eingegangen. Durch Gegenüberstellung von Prognosewerten mit in DIN 4150 Teil 3 angegebenen Anhaltswerten lassen sich Erschütterungen hinsichtlich ihrer potenziellen Schadensrelevanz beurteilen. Ergänzend wird auch die Abschätzung von Baugrundsetzungen infolge Erschütterungseinwirkung thematisiert. Mit den dargestellten Ansätzen ist es möglich, den erforderlichen bzw. empfehlenswerten Mindestabstand eines Baugeräts von einem vorhandenen Bauwerk zu bestimmen.

Prediction and assessment of building vibrations due to ground works
In ground works hammer strokes or vibrations often act on the subsoil. This generates vibration waves which propagate through the subsoil and are transferred to adjacent buildings. The questions, which vibration intensities originate in buildings dependent on the intensity of the ground work, the distance to the building, the subsoil conditions and the building features and whether building damages have to be expected, are of immense practical relevance. In the paper, basic relationships are explained and empirical prediction approaches for different types of ground works (vibratory and impact driving, vibratory compaction, deep vibro compaction) are presented, which make the estimation of peak particle velocities in the ground below or directly at footings possible. The transfer of vibrations inside a building, i.e. from the footings to walls or floor slabs, is also considered. By comparison of predicted values with indicative values given in DIN 4150-3, vibrations can be assessed with regard to potential damages. Complementary, the estimation of settlements due to ground vibrations is dealt with. The presented approaches enable the determination of required or recommendable minimum distances of a ground work device from existing buildings.

x
Triantafyllidis, Theodoros; Vogelsang, Jakob; Grandas-Tavera, Carlos EduardoZur Standsicherheit suspensionsgestützter EckschlitzwandelementeBautechnik9/2011617-626Fachthemen

Kurzfassung

Der Nachweis der Standsicherheit von nicht-ebenen Erdschlitzen, z. B. an einer Schlitzwandecke, ist mit dem vorhandenen Normenwerk nicht abgedeckt und auch nicht einfach zu erbringen. Dieser Artikel soll daher einige Erkenntnisse aus Vergleichsberechnungen mit sog. erweiterten DIN 4126-Ansätzen und 3D-Simulationen mit FE-Methoden hinsichtlich des Einflusses der Schlitzdicke auf die Nachweisführung von Eckschlitzen mitteilen. Die Grundsätze der Nachweisführung mit vereinfachten ebenen Ansätzen für die Eckschlitze wurden in [1] dargelegt. Aufgrund der Anregungen aus der Anwendung in der Praxis wurden Ergänzungen vorgenommen, um das Verfahren auch für relativ dicke Erdschlitze sinnvoll anwenden zu können.

On the stability of slurry corner trenches.
The overall stability calculations of non planar open trenches used in the course of the D-Wall construction is not covered by the existing regulations in Germany and even not an easy task. The present paper provides new findings arisen from 3D FE-simulations and comparisons with analytical models based on extended model of the DIN 4126 in order to ascertain the influence of the width of non-planar D-Wall panels on the stability of the open trench. The basic ideas for the design calculations dealing with simplified models for non-planar panels have been presented in [1] and due to the feed back from the application in practise some modifications of the simplified analysis have been carried out in order to facilitate the application of the model for large panel widths.

x
Greiner-Mai, D.Deutscher Betontag 1999Bautechnik7/1999617-618Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bollinger, Klaus; Grohmann, ManfredBeton: Material und Formgebung in der BaupraxisBeton- und Stahlbetonbau8/2020617-625Berichte

Kurzfassung

Herrn Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum neunzigsten Geburtstag gewidmet
Stefan Polónyi war bei der Gründung unseres Büros eines unserer Vorbilder und wir fühlen uns bis heute durch ihn motiviert und inspiriert. Sein ganzheitlicher Denkansatz hat unser Selbstverständnis als Tragwerksplaner geprägt und somit auch die Entwicklung unseres Büros nachhaltig beeinflusst.
Vor diesem Hintergrund möchten wir am Beispiel einiger ausgesuchter Projekte die Entwicklung unserer Arbeit nachvollziehen. Damit verbunden möchten wir auch die Fortschritte in der digitalen Planung dokumentieren und aufzeigen, wie sich durch die fortschreitende Digitalisierung insbesondere die Zusammenarbeit von Architekten und Bauingenieuren in Richtung von Stefan Polónyis Denkweise verändert hat.

Concrete: material and design in practice
Stefan Polónyi was one of our role models when we founded our engineering office and we still feel motivated and inspired by him. His holistic approach has shaped our self-image as structural engineers and thus has a lasting influence on the development of our office.
Against this background, we would like to use some selected projects to reconstruct the development of our work. In connection with this, we would also like to document the progress in digital planning and show how the ongoing process of digitalization has changed the collaboration between architects and civil engineers in the direction of Stefan Polónyi's way of thinking.

x
Spyridis, P.; Unterweger, A.; Mihala, R.; Bergmeister, K.Querbeanspruchung von Ankergruppen in Randnähe - Stochastische StudienBeton- und Stahlbetonbau9/2008617-624Fachthemen

Kurzfassung

Ankergruppen in Beton kommen als Befestigungsmittel häufig in Randnähe zur Anwendung. Bei der Verbindung der Stahlanker mit einer Montageplatte kommt es aufgrund von Montagetoleranzen zu einer zufälligen Ankerstellung in den Durchgangslöchern der Montageplatte. Dadurch werden bei einer Querbeanspruchung der Gruppenbefestigung nicht alle Anker gleichzeitig aktiviert, was die Tragfähigkeit dieser in Randnähe besonders beeinflusst. Durch genauere Untersuchung dieses Sachverhalts sollten verbesserte Bemessungskonzepte entwickelt werden.
Im vorliegenden Beitrag wird auf eine stochastische Analyse eingegangen, welche durch zufällige Ankeranordnungen, verschiedene Geometrien und mechanische Parameter die gegenseitige Beeinflussung benachbarter Anker untersucht. Aufgrund dieser Untersuchungen wird im Abschluss eine Gleichung vorgeschlagen, welche den Zusammenhang zwischen Geometrie, Montagetoleranzen und der Bruchlast der Gruppenbefestigung unter Querlast beschreibt.

x
Breen, J. E.; Wood, S. L.2004 Marks a Century of Progress for the American Concrete Institute ACIBeton- und Stahlbetonbau7/2004617-622Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Holzmann, Michael; Perzlmaier, SebastianImpact of an exceptionally rapid snow melt on the deformation characteristics of a rockslide interacting with a reservoir / Auswirkungen der außergewöhnlichen Schneeschmelze 2019 auf den Speicherhang HochmaisGeomechanics and Tunnelling5/2022617-625Topics

Kurzfassung

The rockslide systems along the Gepatsch reservoir in the Kaunertal valley are among the best investigated and monitored slopes in the Alps since TIWAG began operating the Kaunertal power plant in 1964. The rockslide systems consist of several individual slabs with variable activity. Only the deformation characteristics of the Hochmais slab shows transient behaviour and depends on external influences such as reservoir operation. No effects from heavy precipitation or snowmelt on the deformation characteristics were observed prior to 2019. The large amount of precipitation accumulated as snow in the winter of 2018/2019, combined with cool spring weather and low reservoir level, resulted in an increased deformation rate of the Hochmais slab due to excessive snowmelt in June 2019. The maximum deformation rate of several mm per week was the highest activity of the Hochmais slab since the end of the first impoundment period in 1966. In response to this exceptional situation, the engineers at TIWAG, in conjunction with external experts and the competent authorities, temporarily restricted the reservoir operation. The increased rates of deformation of the Hochmais slab decreased to the expected level in the late summer of 2019
Die Einhänge des Speichers Gepatsch im hinteren Kaunertal zählen seit Inbetriebnahme des Kraftwerks Kaunertal im Jahr 1964 zu den am besten untersuchten und überwachten Hängen in den Alpen. Von den bekannten Massenbewegungssystemen zeigt nur die Hochmaisscholle in ihrer Deformationscharakteristik eine Abhängigkeit von der Speicherbewirtschaftung. Bis zum Jahr 2019 wurde keine eindeutige Auswirkung aus Starkniederschlägen oder Schneeschmelze auf das Verformungsverhalten der Massenbewegungen nachgewiesen. Große akkumulierte Niederschlagsmengen im Winter 2018/2019 und die durch das kühle Frühjahr erst im Juni einsetzende exzessive Schneeschmelze generierten für die Hochmaisscholle eine Kombination aus tiefem Speicherstand und großem Grundwasserdargebot, was zu einer Zunahme der Bewegungsraten von mehreren Millimetern pro Woche führte; Bewegungsraten, die seit Ende der Ersteinstauphase nicht mehr gemessen wurden. Als Reaktion darauf wurde durch die Verantwortlichen der TIWAG, unter Einbeziehung einer Expertengruppe und in Abstimmung mit den zuständigen Behörden, die Speicherbewirtschaftung vorübergehend eingeschränkt. Die erhöhten Bewegungsraten der Hochmaisscholle nahmen nach Rückgang des Grundwasserdargebots und konstantem Speicherstand in den Spätsommermonaten wieder auf das zu erwartende Maß ab.

x
Diary of Events. Geomechanics and Tunnelling 5/2013Geomechanics and Tunnelling5/2013617-618Diary of Events

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Content: Geomechanics and Tunnelling 6/2011Geomechanics and Tunnelling6/2011617Content

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schäfer, Markus; Braun, MatthiasChancen und Herausforderungen für Stahl-Verbundkonstruktionen im modernen GeschossbauStahlbau7/2019617Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen mit GlasStahlbau8/2003617Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Internationaler StahlbautagStahlbau8/2003617Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ingenieur-Verträge - rechtssicher gestalten - optimieren - abwickelnStahlbau8/2003617Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
"Dach - Wand - Fassade" im Metallbau, diktiert der Wärmeschutz die Konstruktion?Stahlbau8/2003617Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tall Buildings and TransparencyStahlbau8/2003617Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Orthotrope FahrbahnplattenStahlbau8/2003617Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Greiner, R.; Ofner, R.Zur plastischen Bemessung von Schrauben- und Schweißverbindungen unter Scherbelastung.Stahlbau9/1997617-623Fachthemen

Kurzfassung

Im Zuge der Eurocodes werden Möglichkeiten eröffnet, plastisches Tragverhalten planmäßig auch bei Verbindungen in Rechnung zu stellen. Im gegebenen Falle bezieht sich dies auf Verbindungen unter Scherbelastung. Als Grundlage der Berechnung ist es nun erforderlich, das wirklichkeitsnahe Last-Verschiebungsverhalten einer Schraube oder eines Schweißnahtelementes zu kennen. Solche Angaben liegen in der Literatur als Ergebnis von Versuchen verschiedentlich vor und zeigen einen stark nicht-linearen Last-Verschiebungsverlauf. Die Berechnung einer Verbindung erfordert daher ein iteratives Verfahren, welches praktisch nur mittels eines Rechenprogramms durchgeführt werden kann. Auf dieser Grundlage wurden nun in dieser Arbeit verschiedene Schrauben- und Schweißverbindungen beispielhaft untersucht und die Ergebnisse in Vergleich zu jenen aus linear-elastischen Modellansätzen gestellt. Es zeigt sich daraus eine teils deutliche Steigerung der Beanspruchbarkeit, insbesondere bei Vorhandensein von Momenteinwirkungen zufolge der Lastexzentrizität. Diese Steigerungen können bei Schweißverbindungen erheblich höcher sein als bei Schraubenverbindungen. Die Anwendung des Rechenverfahrens bietet aufgrund der programmtechnischen Aufbereitung heute keine Schwierigkeiten mehr. Die Zulässigkeit der vollen plastischen Ausnutzung müßte im Hinblick auf die vorgegebenen Sicherheitsfaktoren des neuen Normenkonzepts noch geklärt werden.

x
Rudolf, M.; Kempfert, H.-G.Setzungen und Beanspruchungen bei Gründungen auf PfahlgruppenBautechnik9/2006618-625Fachthemen

Kurzfassung

Pfahlgründungen sind eine in der Baupraxis häufig verwendete Form der Tiefengründung. Dabei ist es allgemein bekannt, daß in Gruppen angeordnete Pfähle sich in ihrem Widerstands-Setzungsverhalten gegenseitig beeinflussen. Derzeit fehlt es allerdings an vereinfachten praxisnahen Berechnungsverfahren, welche die Gruppenwirkung in einem ausreichenden Maß berücksichtigen.
Im vorliegenden Beitrag ist eine zur neuen DIN 1054:2005-01 konforme Nachweisführung von Pfahlgruppen nach dem Teil sicherheitskonzept unter Berücksichtigung der Gruppenwirkung aufgezeigt. Das hier vorgestellte Verfahren basiert auf Nomogrammen, die aus einer umfangreichen numerischen Parameterstudie abgeleitet wurden und mit Berechnungen nach einem erweiterten analytischen Verfahren ergänzt wurden. Mit dem vorgestellten Verfahren ergibt sich sowohl die mittlere Setzung der Pfahlgruppe als auch die Verteilung der Pfahlwiderstände unter der Pfahlkopfplatte unter Berücksichtigung der Gruppenwirkung.

x
10. Bauklimatisches Symposium der Technischen Universität DresdenBautechnik7/1999618-619Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
6. Deutscher Verzinkertag "Stahl im Wohnungsbau"Bautechnik7/1999618Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauwerksabdichtung und Feuchteschutz - aktuellBautechnik7/1999618Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brandschutz in der GebäudetechnikBautechnik7/1999618Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dreizehntes Fortbildungsseminar TragwerksplanungBautechnik7/1999618Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
First European Conference on Constitutive Models for RubberBautechnik7/1999618Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kunststoff im BrandschutzkonzeptBautechnik7/1999618Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x