abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Gesundheitsverträglichkeit von BauproduktenBautechnik7/1999619-620Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neuer Arbeitskreis VergabeRecht in der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V.Bautechnik7/1999619Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
10. Fachkolloquium Siedlungswasserwirtschaft "Innovative Abwassertechnik"Bautechnik7/1999619Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lehrgänge für ProbennehmerBautechnik7/1999619Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Unterirdisches Bauen 2000 - Herausforderungen und EntwicklungspotentialeBautechnik7/1999619Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI BildungswerkBautechnik7/1999619Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bodenplatte von Terminal 3 unter Wasser betoniertBeton- und Stahlbetonbau9/2019619Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ist Bauen mit Beton nachhaltiges Bauen?Beton- und Stahlbetonbau9/2013619Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tagungen: Beton- und Stahlbetonbau 9/2009Beton- und Stahlbetonbau9/2009619-621Tagungen

Kurzfassung

- 17. Internationale Baustofftagung “ibausil”
- 5th Central European Congress on Concrete Engineering
- 5. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik & Spezialtiefbau
- Bauen im Bestand - Ertüchtigung von Industrieflächen
- Call for Papers: International Conference on Material Science and 64th RILEM Annual Week
- 27. Österreichischer Stahlbautag
- Schäden an Gründungen/Nachgründung und Sanierung
- 5. TAW-Symposium - Verstärken von Brücken- und Hochbauten
- QDB-Fachtagung 2009
- Spezialtiefbau
- Spritzbeton und Faserspritzbeton nach neuestem Regelwerk
- Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen Bauwerken

x
Selbstbohranker sichern bergmännisch vorgetriebenen StraßentunnelBeton- und Stahlbetonbau7/2005619Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Motzke, G.Die Beurteilung von Sichtbetonflächen aus vertragsrechtlicher SichtBeton- und Stahlbetonbau12/2002619-634Fachthemen

Kurzfassung

Entscheidet sich ein Auftraggeber für Sichtbeton, ist eine in Beton gestaltete Oberfläche gewollt. Das setzt eine entsprechende Planung und Leistungsbeschreibung voraus. Diese kann sich in einer Zielbeschreibung erschöpfen, also in der Vorgabe der Anforderungsparameter an den Sichtbeton. Dann bleibt es Aufgabe des Unternehmers, die baulichen Voraussetzungen für die Verwirklichung, also den Weg zum Ziel, selbst zu bestimmen. Planung und Ausschreibung können aber auch neben der Zielvorgabe die bautechnischen Umstände erfassen, die Einfluß auf die Oberfläche nehmen. Diese Vorgabe bestimmt bei ordnungsgemäßer und fachtechnisch sorgfältiger Art das Aussehen und beeinflußt deshalb die Einstandspflicht entscheidend. Zu empfehlen ist zudem, im Vertrag Parameter für die Tauglichkeitsprüfung einzuführen.

x
Fischer, L.Nachweis der Konformität von Transportbeton nach DIN 1045-3Beton- und Stahlbetonbau9/2001619-620Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 6/2018Geomechanics and Tunnelling6/2018619-631News

Kurzfassung

Double breakthrough on the Follo Line - Doppel-Durchbruch bei der Follo Line
Breakthrough at the Albula Tunnel - Durchschlag beim Albulatunnel
Tunnelling starts for Sydney's new metro - Vortriebsstart für neue U-Bahn in Sydney
GKI tunnelling machines master fault zones - GKI-Vortriebsmaschinen meistern Störzonen
Fourth shield drive in the Filder Tunnel - Vierte Schildfahrt im Fildertunnel
Porr consortium to build tunnel in winoujcie (Swinemünde) - Porr Konsortium baut Tunnel in Swinemünde
Salini Impregilo wins major contract for Grand Paris Express project - Salini Impregilo erhält Großauftrag für das Projekt Grand Paris Express
Kaisermühlen Tunnel with new safety equipment - Kaisermühlentunnel mit neuer Sichereinheitsausstattung
The Norwegian rock blasting museum wins the “Innovative Underground Space Concept of the year” category of the ITA Tunnelling Awards 2018 - Das norwegische Felssprengtechnik-Museum gewinnt die Kategorie “Innovatives unterirdisches Raumkonzept” der ITA Tunnelling Awards 2018
Walter Wittke Prize 2019 - Walter-Wittke-Preis 2019
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling - Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
Schmidt, ClaudiaInfrastructure - Lifeline of a modern society / Infrastruktur - Lebensader einer modernen Gesellschaft - Opening speech at the Austrian Tunnel Day 2016 / Eröffnungsrede zum Österreichischen Tunneltag 2016Geomechanics and Tunnelling6/2016619-624Topics

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rattei, Günter; Lorber, WilhelmRefurbishment of tunnels on the autobahn and main road network - Experience and requirements in the view of the road operator / Sanierung von Tunnelanlagen des Autobahnen- und Schnellstraßennetzes - Erfahrungen und Anforderungen aus der Sicht des StraßenbetreibersGeomechanics and Tunnelling5/2014619-625Topics

Kurzfassung

The ASFINAG operates an extensive network of about 2,175 km of important roads in Austria. The oldest routes date from the 1940s, and the average age of the roads is about 30 years. The ASFINAG also operates about 150 tunnel systems with a total length of about 350 km of tunnel, with 17 single-bore tunnels still carrying 2-way traffic. The lifetime of the structures is indeed relatively high but changed requirements for road safety and new standards for the fitting out of tunnels can make refurbishment or upgrading of the tunnels necessary. Since the tragic events of the Tauern Tunnel fire in 1999, about 4 billion Euros have been invested in the safety of tunnels, with a further approx. 1.4 billion planned for the next few years. The safety technology in all tunnels on Trans-European (TEN) routes have to be upgraded by the end of 2019. From the point of view of operation, long lifetime and maintenance freedom are the most important factors, in order not to impair road safety and not to unnecessarily affect the availability for road users (customers). The road tunnel safety law (STSG) requires additional measures of constructional, electrical, ventilation and control technology for the upgrading of road safety.
Die ASFINAG betreibt in Österreich ein rund 2.175 km umfassendes Netz mit hochrangigen Straßen. Die ältesten Strecken stammen aus den frühen 1940er-Jahren; das mittlere Streckenalter beträgt rund 30 Jahre. Die ASFINAG betreibt ca. 150 Tunnelanlagen mit insgesamt ca. 350 km Röhrenlänge, wobei derzeit noch 17 einröhrige Tunnel mit Gegenverkehr existieren. Zwar ist die Lebensdauer von konstruktiven Ingenieurbauwerken relativ hoch, allerdings können geänderte Anforderungen an die Verkehrssicherheit und neue Standards zur Ausrüstung der Tunnelanlagen eine Sanierung bzw. Nachrüstung erforderlich machen. Seit den tragischen Ereignissen um den Tauerntunnelbrand 1999 wurden ca. 4 Mrd. in die Sicherheit von Tunneln investiert; in den nächsten Jahren sind Investitionen von ca. 1,4 Mrd. vorgesehen. Bis Anfang 2019 sind alle Tunnel auf transeuropäischen Routen (TEN-Strecken) sicherheitstechnisch aufzurüsten. Aus betrieblicher Sicht stehen Langlebigkeit und Wartungsfreiheit von Strecken im Vordergrund, um einerseits die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden und andererseits die Verfügbarkeit für den Nutzer (Kunden) nicht unnötig zu beeinträchtigen. Für die Erhöhung der Verkehrssicherheit sind entsprechend dem Straßentunnelsicherheitsgesetz (STSG) bauliche, elektro-, lüftungs-, und steuerungstechnische Maßnahmen notwendig.

x
Imprint: Geomechanics and Tunnelling 5/2013Geomechanics and Tunnelling5/2013619Imprint

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lieb, R. H.Materials management at the Gotthard Base Tunnel - experience from 15 years of construction / Materialbewirtschaftung am Gotthard-Basistunnel - Erkenntnisse aus 15 Jahren AusführungGeomechanics and Tunnelling5/2009619-626Topics

Kurzfassung

The management of the handling of approximately 25 m tonnes of spoil material from the Gotthard Base Tunnel was and still is an enormous challenge. A permit system for concrete mixes and continuous testing of the excavated raw material and the grading of the broken rock ensure that as much spoil material as possible can be reused for the production of high-quality concretes and shotcretes for the construction of the tunnel.
Although a generous margin has been applied to forecasts in materials management since the start of the project, extensive alterations were necessary to the plans and facilities for materials management to deal with the actual development of the project. The main reasons for this were changes to the schedule of material production and requirements and changes of material quantities within and between the individual sections. It has proved possible so far to avoid materials management becoming a factor holding back the performance.

Die Bewirtschaftung der rund 25 Mio. Tonnen Ausbruchmaterial des Gotthard-Basistunnels war und ist eine enorme Herausforderung. Ein Zulassungssystem für Betonrezepturen sowie laufende Prüfungen am ausgebrochenen Rohmaterial und den aufbereiteten Gesteinskörnungen stellen sicher, dass möglichst viel Ausbruchmaterial wiederverwertet wird und damit hochwertige Betone und Spritzbetone für den Tunnelbau hergestellt werden. Obwohl seit Projektbeginn in der Materialbewirtschaftung mit großzügigen Prognosebandbreiten gearbeitet wurde, waren aufgrund der tatsächlichen Projektentwicklung umfangreiche Anpassungen an den Konzepten und Anlagen der Materialbewirtschaftung erforderlich. Die Hauptgründe dafür sind zeitliche Verschiebungen von Materialanfall und -bedarf sowie Veränderungen der Materialmengen innerhalb und zwischen den einzelnen Teilabschnitten. Bisher ist es gelungen die Materialbewirtschaftung nicht zum leistungsbestimmenden Faktor werden zu lassen.

x
Kalameya, Jens; Ungermann, Dieter; Anschütz, Michael; Münch, MatthiasGrundinstandsetzung der Müngstener TalbrückeStahlbau7/2017619-631Fachthemen

Kurzfassung

Die im Jahr 1897 fertiggestellte Müngstener Talbrücke überführt die Eisenbahnstrecke 2675 zweigleisig über das Tal der Wupper. Sie gilt nicht nur in Deutschland bis heute aufgrund ihrer Größe und der eingesetzten Bau- und Montagetechnologie als eines der bedeutendsten Bauwerke des Stahlbrückenbaus. Neben ihrer historischen Bedeutung stellt sie eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen den Städten Solingen und Remscheid dar. Etwa 120 Jahre Eisenbahnnutzung und Witterungseinflüsse haben zu Schäden am Bauwerk und geänderte Anforderungen der heutigen Regelwerke zu Defiziten in den Bauteilnachweisen geführt, sodass eine Grundinstandsetzung des Bauwerks für eine weitere Nutzung von mindestens 30 Jahren erforderlich wurde. Dieser Beitrag gibt einen Einblick von der Historie bis hin zur gegenwärtig noch andauernden Ertüchtigung dieses bedeutsamen Bauwerks.

General maintenance of the Müngstener Talbrücke, Germany.
The Müngstener Talbrücke, completed in the year 1897, carries the railway no. 2675 above the Wupper Valley. It is still one of the most meaningful structures of steel bridge construction at least in Germany because of its size and the innovative fabrication and assembly process. Beside its historic importance this bridge is still crucial for the connection between the cities of Solingen and Remscheid. About 120 years of railway usage and effect of weather have led to damages and beveled requirements on current technical standards have led to deficiencies in static calculation so that a general maintenance of the structure is necessary in order to strengthen the structure for the next at least 30 years. This article provides an insight beginning from history up to the currently performed strengthening of this momentous structure.

x
Forschungsvorhaben "MultiWind" für die zuverlässige Auslegung von BauteilenStahlbau9/2016619Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Krüger, Helmut; Misiek, Thomas; Ummenhofer, ThomasQuerkrafttragfähigkeit von Stockschrauben und Solarbefestigern auf Dächern mit TrapezprofileindeckungStahlbau8/2011619-626Fachthemen

Kurzfassung

Photovoltaik- und Solarthermieelemente werden zur energetischen Nutzung sonnenbestrahlter Dachflächen mit unterschiedlichen Befestigungssystemen auf vorhandenen Dachoberflächen montiert. Bei der Installation auf Trapezprofilen kommen hauptsächlich Stockschrauben, Solarbefestiger und Solarkalotten zum Einsatz. Insbesondere für den rechnerischen Nachweis von Stockschrauben und Solarbefestigern sind bisher nur unzureichende Bemessungsansätze verfügbar. Im Mittelpunkt steht hierbei die Einleitung von Querlasten aus Dachschub, Wind und Schnee in die Unterkonstruktion.
Die im vorliegenden Aufsatz vorgestellten Bemessungsverfahren ermöglichen die Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit unter Beachtung des Einflusses exzentrisch eingeleiteter Druckkräfte. Dem bemessenden Ingenieur müssen hierzu die Drehfedersteifigkeit Ca der Einspannung des Verbindungsmittels in der Unterkonstruktion, die Trapezprofilsteifigkeit in Sickenrichtung Kb und das Fließmoment My,Rk des Verbindungsmittels zur Verfügung stehen. Eine konservative Abschätzung kann auch mit der Querkrafttragfähigkeit des Trapezprofils Fb und dem Fließmoment My,Rk unter Vernachlässigung der Einspannwirkung in der Unterkonstruktion erfolgen.

Shear bearing capacity of hanger bolts and solar fasteners on roofs with trapezoidal profiles.
For the energetic utilization of sunlit roof areas, photovoltaic and solar thermal plants are installed on the existing roof surface by means of different fastening systems. For the installation on trapezoidal profiles, hanger bolts, solar fasteners and solar calottes are primarily applied. Especially for the application of hanger bolts and solar fasteners, only insufficient design approaches are available up to now. The load bearing behavior due to effects from roof shear, wind and snow loading into the substructure is the main problem.
The methods and equations presented within this article facilitate to determine the shear bearing capacity considering the influences of eccentrically induced compressive forces. For this purpose, the torsion spring stiffness Ca of the fastener in the substructure, the trapezoidal profile stiffness Kb and the yield moment My,Rk of the fastener must be provided for the user. An conservative assessment can also be realized by using the shear bearing capacity of the trapezoidal profile Fb and the yield moment My,Rk neglecting the torsion spring stiffness.

x
TermineStahlbau8/2008619-620Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
v. Seht, B.; Wetzel, M.; Aschinger, R.; Rusch, A.Der Verbundbau beim Axel Springer Mediencenter in BerlinStahlbau9/2003619-625Fachthemen

Kurzfassung

Kennzeichnend für die Baukonstruktion sind weit gespannte Flachdecken, die durch schlanke Stahlverbundstützen der Bauart Geilinger gestützt werden. Dort, wo größere Spannweiten gewährleistet werden mußten, kamen zusätzlich Stahlverbundträger zum Einsatz. Eine Besonderheit stellen dabei schwingungsgedämpfte Verbundträger unter der Veranstaltungshalle dar.

x
Puskas, T.Der Messeturm in BaselStahlbau8/2002619-624Fachthemen

Kurzfassung

Zur Zeit wird in Basel der Messeturm, ein 105-m-Hochhaus mit einer dreigeschossigen Auskragung gebaut. Er wird das höchste Gebäude der Schweiz sein und ab März 2003 als Bürogebäude und Hotel genutzt werden. Im obersten, dem 31. Stockwerk, wird eine VIP-Bar betrieben werden, von der man einen wunderbaren Blick über die Stadt und die benachbarten Gebiete Frankreichs und Deutschlands hat. Der Autor beschreibt die Konstruktion des Hochhauses, gibt detaillierte Informationen über die Einwirkungen wie Windkräfte und Erdbeben, die beachtet werden müssen u. v. m. Einerseits soll die Struktur des Hochhauses die Tragsicherheit garantieren. Andererseits muß den dynamischen Einflüssen wie Windkräften mit einem akzeptablen Gebrauchsverhalten des Tragwerks begegnet werden. Das Gebäude verhält sich im Vergleich zu einem 10-Jahres-Wind bezüglich der amerikanischen Richtwerte von Horizontalbeschleunigungen in einem akzeptablen Bereich.

x
Moritz, K.Materialeinsatz und Konfektionierung von MembranwerkstoffenStahlbau8/2000619-626Fachthemen

Kurzfassung

Einer der Kernbereiche des Membranbaus ist die Konfektionierung der Membranwerkstoffe. Sie ist unabdingbarer Bestandteil in der Prozeßkette eines Membranbauvorhabens, da von ihr u. a. das Erreichen der rechnerisch ermittelten Vorspannungs- und Gebrauchsspannungszustände sowie die Form, die Montierbarkeit und die faltenfreie Ausbildung der Membranfläche abhängt. Die fachgerechte Konfektionierung besteht aus einer Vielzahl von rechnerisch, versuchstechnisch und handwerklich durchgeführten Einzelschritten, die detaillierte Kenntnisse über die mechanischen Eigenschaften des verwendeten Materials erfordern.

x
Medicus, Gertraud; Fellin, Wolfgang; Schranz, FabianKonzepte der BarodesieBautechnik9/2018620-638Aufsätze

Kurzfassung

Die Barodesie ist ein Materialmodell für granulare Materialien, das gewisse Ähnlichkeiten mit der Hypoplastizität aufweist. Sie wurde von KOLYMBAS eingeführt und basiert auf den Hypothesen von GOLDSCHEIDER für das asymptotische Bodenverhalten. Gängige Beziehungen der Bodenmechanik, wie z. B. die Beziehung für die Steifigkeit von OHDE bzw. JANBU, eine Spannungs-Dilatanz-Beziehung und Prinzipien der Critical State Soil Mechanics, lassen sich leicht in das vorgestellte Modell einbeziehen. In diesem Artikel werden die Konzepte der Barodesie an einfachen und bekannten Beispielen (zum Teil eindimensional) erklärt. Der Text ist damit ein guter Einstieg in die Barodesie und Materialmodellierung.

Concepts of barodesy
Barodesy is a material model for granular materials with similarities to hypoplasticity. It was introduced by KOLYMBAS and is based on hypotheses by GOLDSCHEIDER for asymptotic soil behavior. Common relationships of soil mechanics, such as the stiffness relationship of OHDE and JANBU, a stress-dilatancy relationship, and principles of Critical State Soil Mechanics are included in the presented model. In this article the concepts of barodesy are explained using simple and known examples. The article is thus a good introduction to barodesy and material modelling in general.

x