abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Product informations: Geomechanics and Tunnelling 5/2014Geomechanics and Tunnelling5/2014636-637Product informations

Kurzfassung

Successful cooperation continued / Neuerliche Kooperation wird fortgesetzt
The new Tecco system

x
Müller, Andreas; Taras, AndreasKippstabilität von Trägern mit Drehbettung - Einfluss und Anwendung der neuen Regelungen in prEN1993-1-1:2020Stahlbau9/2021636-652Aufsätze

Kurzfassung

Unserem geschätzten Lehrer Herrn em. Univ.-Prof. Richard Greiner zur Vollendung seines 80. Lebensjahres gewidmet.
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, welche die Auswirkungen der im Normentwurf zur 2. Generation der EN 1993-1-1 eingeführten Neuerungen des Biegedrillknicknachweises von Trägern mit I- und H-Querschnitt auf die Regelungen zur Bestimmung der erforderlichen Drehbettung zur Vermeidung des Biegedrillknickens untersuchte. Es werden zunächst die Hintergründe der bestehenden und neuen Regelungen gemeinsam mit bisherigen Vorschlägen zur Anpassung der Definition der Mindest-Drehbettung diskutiert. Anhand theoretischer Überlegungen sowie numerischer Berechnungen der realitätsnahen Tragfähigkeit drehgebetteter Stäbe wird gezeigt, dass die neuen Regelungen für das Biegedrillknicken in prEN1993-1-1 zu sehr präzisen Vorhersagen der Tragfähigkeit drehgebetteter Stäbe führen, solange die Drehbettung auch in der Bestimmung der Schlankheit für Biegedrillknicken berücksichtigt wird. Zudem wird gezeigt, dass die bisher gültigen und im Nationalen Anhang der DIN EN 1993-1-1 enthaltenen Festlegungen zur Mindest-Drehbettung zur Vermeidung von Biegedrillknicken ebenfalls für die Praxis ausreichend genau sind und in keinem Widerspruch zu den neu eingeführten Regelungen zum Biegedrillknicken stehen. Von der in prEN1993-1-1, Anhang D geplanten Verschärfung der Regelungen zur erforderlichen Mindest-Drehbettung kann demnach abgesehen werden.

Lateral torsional buckling of girders with rotational restraints - influence and application of the new rules in prEN1993-1-1:2020
This paper presents the results of a study that investigated the effects of the innovations introduced in the draft standard for the 2nd generation of EN 1993-1-1 for the lateral-torsional buckling (LTB) verification of beams with I and H cross-sections on the regulations for the calculation of the minimum stiffness of a rotational restraint to avoid LTB. In the first part of the paper, the background of the existing and new regulations is discussed together with previous proposals for adapting the definition of the minimum rotation bedding. Then, based on theoretical considerations and numerical calculations of the realistic load-bearing capacity of rotationally restrained beams, it is shown that the new regulations for LTB in prEN1993-1-1 lead to very precise predictions of the load-bearing capacity of rotationally restrained girders and beams, provided that rotational stiffness is also taken into account in the determination of the corresponding slenderness for LTB. In addition, it is shown that the currently valid specifications for the minimum rotational stiffness contained in the National Annex of DIN EN 1993-1-1 are also sufficiently accurate for practical use and do not contradict the newly introduced regulations for torsional buckling. The planned tightening of the regulations on the minimum rotational stiffness in prEN 1993-1-1, Annex D are thus shown to be unnecessary.

x
Lüthi, Thomas; Dubs, RafaelPasserelle Bahnhof RotkreuzStahlbau7/2020636-642Berichte

Kurzfassung

Die Personenüberführung Rotkreuz Ost verbindet die Bahnsteige des Bahnhofs Rotkreuz mit den angrenzenden Quartieren und wurde im September 2019 nach neun Monaten Bauzeit eröffnet. Das ausgeführte Stahlbrückenprojekt ging in einem Wettbewerb mit Präqualifikation als Sieger hervor. Die knapp 100 m lange Fußgängerpasserelle mit vier Liften und Treppenabgängen überbrückt das Gleisfeld als Zweifeldträger. Das Tragwerk besteht aus einem Hohlkasten mit auskragender Fahrbahn und ist mittels dreier Stützen im Baugrund eingespannt.
Gestalterisch wurde ein schlichtes, modernes Erscheinungsbild angestrebt. Der Stahlhohlkasten auf der Rückseite der Brücke erzeugt eine geschlossene Fläche, während der gegenüberliegende Rand mit einem transparenten Metallgeflecht abgeschlossen ist. Das gestalterische Konzept mit einer geschlossenen Seite und transparenter Gegenseite ist auf den Treppenabgängen am Brückenrand nahtlos fortgeführt und erzeugt so ein einheitliches Gesamtbild.

Rotkreuz pedestrian bridge
The presented pedestrian bridge in Rotkreuz, Switzerland, connects the station platforms with the neighboring districts and opened in September 2019, after nine months of construction. The steel bridge project was selected as the winning submission in a competition with prequalification entrance requirements. The almost 100 m long steel construction with four elevators and four stairways crosses the railway tracks as a two-span girder. The structure consists of a hollow box girder with a cantilevered rib slab and rests on three robust columns that are rigidly fixed in the foundation.
The design concept focused on a simple, modern appearance. The steel box girder at the rear of the bridge creates a closed surface, while the opposing side ends in a transparent metal mesh. The design concept with a closed side and transparent opposite side is continued on the stairways at the end of the bridge, thus creating a convincing, uniform overall appearance.

x
Möller, EberhardUnter großen Dächern - Einblicke in die Welt der Shopping MallsStahlbau9/2016636-638Berichte

Kurzfassung

Ohne die Errungenschaften des modernen Eisen- und Stahlbaus wären sie kaum denkbar, die Konsumtempel des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Architekturmuseum der Technischen Universität München widmet der WOLRD OF MALLS nun eine Ausstellung mit dem Untertitel “Architekturen des Konsums”. Bis zum 16. Oktober 2016 werden 23 wegweisende Mall-Projekte aus aller Welt in der Münchner Pinakothek der Moderne gezeigt und erläutert.

Under large roofs - Insights into the world of shopping malls.
Without the achievements of modern iron and steel structures the consumer temples of the 20th and 21st century are hardly conceivable. The Architekturmuseum of the Technische Universität München now dedicates an exhibition to the WOLRD OF MALLS subtitled “architectures of consumption”. Until October 16, 2016 the number of 23 pioneering mall-projects from all over the world is shown and explained in the Munich Pinakothek der Moderne.

x
Gajda, Joanna; Kurz, WolfgangTragverhalten randnaher Betondübel unter LängsschubbeanspruchungStahlbau9/2013636-642Fachthemen

Kurzfassung

Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer wirtschaftlichen und konkurrenzfähigen Bauweise im Hoch- und Brückenbau entwickelt. An die innovativen Verbundmittel wie Betondübel werden aufgrund der neuen Entwicklungen der Konstruktionen hohe Anforderungen hinsichtlich der Tragfähigkeit und der Verformbarkeit gestellt. Die Verbundmittel werden in immer schlankeren Konstruktionen eingesetzt. Die Betondübel in der Nähe des Plattenrandes können, ähnlich wie die liegenden Kopfbolzendübel, bei Einleitung der Längsschubkräfte versagensrelevante Spaltzugspannungen in Plattendickenrichtung erzeugen. Dieser Versagensmechanismus für Betondübel mit geringer Betondeckung senkrecht zur Verbundmittelachse wurde bislang in den Bemessungsmodellen nicht explizit berücksichtigt. Erste Versuche zur Bestimmung der Trag- und Verformungsfähigkeit randnaher Betondübel in Abscher- und Ausziehversuchen wurden durchgeführt. Relevante Parameter, die Einfluss auf das Trag- und Verformungsverhalten bei randnahen Betondübeln haben, werden anhand der Versuche diskutiert.

Load bearing behavior of concrete dowels in a location close to a free surface under longitudinal shear stress.
Over the last decades, composite structures made of steel and concrete have been developed in order to allow for the economic and competitive construction of buildings and bridges. Due to the new developments of innovative shear connectors such as concrete dowels, high requirements are expected for the load-bearing capacity and the ductility. The shear connectors are often used in slender structures. Concrete dowel close to a free concrete surface of a slab introduce longitudinal shear forces, which cause failure- relevant splitting stresses in direction of the slab thickness, similar to the horizontal lying headed studs. This failure mechanism of concrete dowels with a low concrete cover perpendicular to the central axis of the shear connectors has not been explicitly considered in the structural design models. First experiments in order to investigate the load-bearing capacity and the ductility of concrete dowels in a location close to a free surface in shear and pull-out tests were carried out. Some relevant parameters that have influence on the load-deformation behavior of concrete dowels located closely to the surface are discussed with reference to the experiments.

x
Kurrer, Karl-EugenThomas Ummenhofer im Redaktionsbeirat von "Stahlbau"Stahlbau8/2011636Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuell: Stahlbau 8/2011Stahlbau8/2011636-637Aktuell

Kurzfassung

Leitfaden zur Bemessung von Stahl- und Verbundbauten für Anprall- und Explosionslasten erschienen
E-Learning-Projekt “Stahlbau-Wiki“ der TU Darmstadt zweifach ausgezeichnet

x
Bergers, J.; Herion, S.; Puthli, R.; Ummenhofer, T.; Weich, I.Detaillösungen für ermüdungsbeanspruchte Tripod-GründungsstrukturenStahlbau9/2007636-642Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Aufsatz werden Untersuchungsergebnisse aus dem von der Forschungsvereinigung für Stahlanwendung e.V. finanzierten Projekt P633 - “Detaillösungen bei Ermüdungsfragen und dem Einsatz hochfester Stähle bei Türmen von Offshore-Windenergieanlagen” vorgestellt. Neben allgemeinen Überlegungen und Versuchen zur Steigerung der Ermüdungsfestigkeit durch Einsatz von hochfesten Stählen in Kombination mit Schweißnahtnachbehandlungsverfahren, stand in diesem Projekt eine Strukturoptimierung eines Tripod-Knotens im Vordergrund.

x
Seeßelberg, Ch.Zur Querschnittsoptimierung von Schweißprofil-Kranbahnträgern für LaufkraneStahlbau9/2003636-645Fachthemen

Kurzfassung

Der vorliegende Beitrag behandelt als Weiterführung des Aufsatzes, in dem es um die Bemessung von Kranbahnträger-Walzprofilen ging, die Optimierung zusammengesetzter Querschnitte am Beispiel einfachsymmetrischer I-Schweißprofile und verstärkter Walzprofile. Mit Hilfe mathematischer Optimierungsalgorithmen wird die Geometrie eines I-Schweißprofils so eingestellt, daß die Querschnittsfläche minimal wird und gleichzeitig alle Anforderungen an Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Ermüdungssicherheit erfüllt sind. Aus den Ergebnissen verschiedener Optimierungsrechnungen werden einfache Regeln abgeleitet, mit denen sich nahezu optimale Schweißprofile "von Hand" entwerfen lassen. In welchen Fällen sind Walzprofile und wann sind Schweißprofile bzw. verstärkte Walzprofile wirtschaftlicher? Tragfähigkeit und Fertigungsaufwand spielen bei der Beantwortung dieser Frage eine Rolle. Zusammengesetzte Querschnitte sind als Kranbahnträger meist dann eine wirtschaftliche Lösung, wenn kleine oder mittelhohe HEA oder HEB-Profile keine ausreichende Tragfähigkeit mehr bieten.

x
Der 60. Geburtstag von Professor Manfred A. Hirt (Hrsg.: M. Crisinel u. a.)Stahlbau8/2002636-637Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weischede, D.; Held, K.; Meckelburg, H.; Lerner, B.Das Triax-Tragsystem für das Dach der dvg 2000Stahlbau8/2000636-647Fachthemen

Kurzfassung

Das neue Verwaltungsgebäude der Datenverarbeitungsgesellschaft (dvg) Hannover wurde mit drei gekrümmten Glasdächern wellenförmig überdacht. Für die insgesamt 15000 m² großen Flächen kam das Triax-Tragsystem zur Anwendung. Bei diesem modularen Bausystem werden die Module (Triaxe) zu einer weitgehend frei formbaren Fläche aneinandergereiht und durch eine untere Seilebene geometrisch fixiert. Alle Seile und Module werden konfektioniert auf die Baustelle geliefert. Bauseits wird die Konstruktion dann nur noch zusammengeschraubt oder -gesteckt. Triax, Biax und Uniax bilden eine Baumodularfamilie, mit der unterschiedliche Randbedingungen für Tragwerk und Erscheinungsbild realisiert werden können.

x
Mähner, Dietmar; Dorgeloh, Marius; Lengers, JacobReibungswinkel und Kohäsion von RSS-Flüssigboden nach dynamischer BelastungBautechnik9/2020637-646Aufsätze

Kurzfassung

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Einfluss von dynamischen Lasten auf den Reibungswinkel und die Kohäsion von Flüssigboden. Im Fokus der vorgestellten Untersuchungen lag die Beständigkeit der genannten bodenmechanischen Parameter gegenüber simulierten Schienenverkehrslasten, wie sie bspw. für Sohlauffüllungen unter Schienenverkehrswegen in Tunneln anzunehmen sind. Auf diese Zielstellung und auf die beim Tunnelbau überwiegend vorkommenden Bodenarten wurden angepasste Flüssigbodenrezepturen entwickelt. Dynamisch belastete und nicht belastete Probekörper wurden hergestellt und nach einer 28-tägigen Lagerung hinsichtlich ihrer Kohäsion und ihres Reibungswinkels miteinander verglichen. Für die gewählten Randbedingungen konnte dabei kein nachteiliger Einfluss der dynamischen Belastung auf die untersuchten Rezepturen festgestellt werden.

About the behavior of liquid soil under dynamic load
The following article deals with the behaviour of liquid soil under dynamic loading. The focus was on the resistance of the soil-mechanical parameters against simulated rolling loads such as those to be assumed for fillings under railways in tunnels. Liquid soil recipes adapted to the objectives and to the soil types predominantly found in tunnel construction were developed. Specimens that were dynamically loaded and not dynamically loaded were produced and, after 28 days of hermetic storage, compared with each other with regard to their cohesion and their angle of friction. For the selected boundary conditions, no adverse influence of the dynamic load on the investigated formulations could be determined.

x
Tue, N. V.; Jankowiak, H.Betongelenke aus selbstverdichtendem und hochfestem Beton bei der neuen Elbebrücke MühlbergBautechnik10/2009637-646Fachthemen

Kurzfassung

Neben der architektonisch ansprechenden Form weist die neue Elbebrücke Mühlberg mit Betongelenken aus selbstverdichtendem und hochfestem Beton technische Neuheiten auf. Für die Bemessung der Betongelenke sind Ergänzungen und Modifikationen der vorhandenen Bemessungsregeln gemäß [1] erforderlich. Weiterhin ist die umfängliche Erstanwendung von selbstverdichtendem und hochfestem Beton im Brückenbau eine weitere Herausforderung für die Beteiligten. In diesem Beitrag werden die neu aufgestellten Bemessungsregeln für die Betongelenke zusammenfassend erläutert und über die Erfahrungen im Zusammenhang mit der Anwendung von selbstverdichtendem und hochfestem Beton im Brückenbau berichtet.

Concrete Hinge made of self compacting and high strength concrete for the new Elbe-Bridge Mühlberg.
Additional to a sophisticated architectural design the new Elbe-Bridge Mühlberg shows technical novelty with concrete hinges made of self compacting and high strength concrete. For the design of concrete hinge in this construction few modifications and additions to the available design rules according to [1] are necessary. Furthermore the use of self compacting and high strength concrete in great volume is a challenge. In this paper the new design rules for concrete hinge are explained and the know how regarding on the use of self compacting and high strength in bridge construction are reported.

x
Weißenbach, A.Umsetzung des Teilsicherheitskonzepts im Erd- und GrundbauBautechnik9/1998637-651Fachthemen

Kurzfassung

Zu Beginn des nächsten Jahrtausends soll europaweit für Entwurf, Berechnung und Bemessung im konstruktiven Ingenieurbau das Teilsicherheitskonzept eingeführt werden. Es wird dann das bisherige Globalsicherheitskonzept ablösen. Ausgehend von diesem Globalsicherheitskonzept wird dargestellt, wie sich im Stahlbau und im Erd- und Grundbau auf dem Weg über die probabilistische Sicherheitstheorie unterschiedliche Formen des Teilsicherheitskonzepts entwickelt haben. Es werden die Entstehung und die Schwächen der ENV 1997-1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik; Allgemeine Regeln" und der DIN V 1054-100 "Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau" beschrieben, die ihrerseits auf teilweise unterschiedliche Weise das Teilsicherheitskonzept im Erd- und Grundbau umzusetzen versuchen. Es werden die bisherigen Versuche erläutert, zu einem besseren Konzept zu kommen, bis hin zu dem Vorschlag, der in der deutschen Stellungnahme zur ENV 1997-1 enthalten ist. Dieser Vorschlag benötigt gegenüber dem übrigen konstruktiven Ingenieurbau im Gegensatz zu allen bisherigen Vorschlägen, abgesehen von den Teilsicherheitsbeiwerten für vorübergehende Situationen, keine abweichenden Sonderregelungen. Grundbauspezifische Belange werden trotzdem nicht beeinträchtigt.

x
Potthoff, M."city.scope" - der interaktive Blick auf die Baustelle.Bautechnik9/1996637-639Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hotzler, H.Biegemomente in rechteckigen punktgestützten Platten infolge von Temperaturunterschieden.Bautechnik10/1994637-641Fachthemen

Kurzfassung

Ausgehend von der Differentialgleichung der elastischen rechteckigen Platten bei Temperaturunterschieden werden zunächst die Sonderfälle der zwängungsfrei gelagerten Platte und der an allen vier Rändern eingespannten Platte betrachtet. Dann wird die Differentialgleichung für das Innenfeld einer punktgestützten Platte gelöst. Für die Durchbiegungen w und die Biegemomente mx, my und mxy werden Gleichungen in Form von trigonometrischen Doppelreihen angegeben. Mit diesen Gleichungen werden für ausgewählte Punkte der Platte und für verschiedene Seitenverhältnisse Beiwerte ermittelt, mit denen die Durchbiegungen und Biegemomente einfach und schnell berechnet werden können. Der Einfluß der Rißbildung und die Veränderung des Elastizitätsmoduls mit zunehmender Temperatur wird mit einem Faktor ßT berücksichtigt. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert.

x
Niederwald, MichaelEinfluss des Beschichtungsmaterials auf das Zugtragverhalten von CarbonbetonBeton- und Stahlbetonbau10/2017637-645Fachthemen

Kurzfassung

Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Keuser zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet
In diesem Beitrag werden experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Einfluss des Beschichtungsmaterials von textilen Bewehrungen auf das Zugtragverhalten von Carbonbeton beschrieben. Zunächst werden die notwendigen Grundlagen für eine im Anschluss erläuterte Versuchstechnik aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik, die als Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA) bezeichnet wird, behandelt. Die DMA dient dazu, das temperatur- und frequenzabhängige Materialverhalten textiler Carbonbewehrungen zu erforschen. Die so gewonnenen Versuchsdaten werden verwendet, um Materialparameter für eine Modellierung des mechanischen Verhaltens der Bewehrung im Rahmen der linearen Viskoelastizitätstheorie zu ermitteln. Schließlich werden die Ergebnisse aus Zugversuchen an bewehrten Dehnkörpern unter verschiedenen Belastungsgeschwindigkeiten vorgestellt und mit theoretischen Betrachtungen zum Zugspannungs-Dehnungs-Verhalten des Bewehrungsmaterials verglichen.

Influence of the coating material on the tensile load bearing behaviour of carbon reinforced concrete
In this paper experimental and theoretical investigations, which are dealing with the influence of the coating material of carbon reinforcements on the tensile load bearing behaviour of reinforced fine-grained concrete are discussed. At first, the necessary basics about an afterwards described experimental technique from the field of aero-space technology which is called Dynamic-Mechanical Analysis (DMA) are presented. The DMA is used in order to investigate the temperature- and frequency-depending material behaviour of textile carbon reinforcements. The collected data serves for an identification of material parameters which are essential for numerical modelling of the mechanical behaviour of the reinforcement in the framework of the theory of linear viscoelasticity. Finally, the results of tensile tests with different strain-rates on reinforced concrete specimens are described and compared to theoretical considerations about the stress strain behaviour of the reinforcement material.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 9/2015Beton- und Stahlbetonbau9/2015637-641Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Persönliches:
Hans-Ulrich Litzner 70 Jahre / Eberhard Pelke 60 Jahre / Josef Seiler 60 Jahre

Nachrichten: Fachplaner für Barrierefreies Bauen - Kompetenz für die tägliche Planungspraxis / Leonhardt, Andrä und Partner gewinnt Wettbewerb in Taiwan

Berichtigung

x
Voit, Klaus; Arnold, Roland; Bergmeister, KonradInnovativer Betonbau: Sicht-Stein-BetonbauweiseBeton- und Stahlbetonbau9/2014637-645Fachthemen

Kurzfassung

Betonflächen in Sichtbeton-Optik erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Während bei klassischem Sichtbeton die Gesteinskörnung selbst von außen nicht erkennbar ist, wurde nun eine Herstellungsmethode entwickelt, bei welcher die Gesteinskomponenten sichtbar im Betonverbund in Erscheinung treten. Diese sogenannte Sicht-Stein-Betonbauweise bietet durch ihre hohe Flexibilität bezüglich Bauausführung und verwendeter Komponenten eine Vielzahl neuer gestalterischer Möglichkeiten. Durch die Variabilität der verwendeten Gesteinskörnung stellt die Sicht-Stein-Betonbauweise auch eine Möglichkeit zur Wiederverwertung von Tunnelausbruchmaterial dar und trägt damit zur Ressourcenschonung und Erhöhung der Nachhaltigkeit bei. Die Sicht-Stein-Betonbauweise wurde beim Bau der Kapelle Padastertal in der Gemeinde Steinach am Brenner, welche im Rahmen des Brenner Basistunnels als Ersatzbaumaßnahme errichtet wurde, erstmals erfolgreich angewendet. Als Gesteinskörnung diente hierbei ein Kalkschiefer der Bündnerschieferserie aus dem Vortrieb des Brenner Basistunnels.

Innovative concrete engineering: Rock-exposing concrete construction
Exposed concrete surfaces have become increasingly popular. Whereas in classic exposed concrete the aggregate is not visible, a new manufacturing process, the so called rock-exposing-concrete construction method, was developed, which ensures the visibility of the rock components in the concrete bond. Due to the high degree of variability because of its variable construction work and applied components, this construction method offers a wide range of design possibilities. By using recycled rock material as aggregate for concrete, limited natural resources like gravel or sand are saved and sustainability is improved. The rock-exposing-concrete construction method has already been applied by building the Padastertal chapel in Steinach am Brenner. A calc-schist from the Bündner schist formation from the tunnel driving of the Brenner Base Tunnel was used as aggregate for concrete.

x
Sodeikat, C.Diskussionsforum: Praxisgerechte Planung von SichtbetonbauwerkenBeton- und Stahlbetonbau9/2007637-646Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schöppel, K.Der nicht-sachkundige Planer und seine AuswirkungenBeton- und Stahlbetonbau8/2006637-642Berichte

Kurzfassung

Den nicht-sachkundigen Planer trifft man in den letzten Jahren immer häufiger an, da zunehmend mehr Planer ihr Tätigkeitsfeld auf die Instandsetzung verlagern, ohne die hierfür erforderlichen Kenntnisse zu besitzen. Das umfangreiche Aufgabengebiet des sachkundigen Planers ist in der Richtlinie für Schutz und Instandsetzung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton angeführt, einen Qualifikationsnachweis für den sachkundigen Planer gibt es jedoch nicht. Es werden nachfolgend die Auswirkungen einer nicht-sachkundigen Planung dargestellt, z. B., welche Probleme sich hierdurch für die ausführenden Firmen ergeben bzw. welchen Nutzen ausführende Firmen aus einer nicht-sachkundigen Planung ziehen. Der vorliegende Beitrag basiert auf einem Vortrag im Rahmen des 2. Kolloquiums “Verkehrsbauten” an der Akademie Esslingen und zeigt nicht nur die derzeitige Situation, sondern soll auch zum Nachdenken anregen und verdeutlichen, daß eine einheitliche Zertifizierung des sachkundigen Planers erforderlich ist. Weiterhin sind Anregungen im Hinblick auf eine mögliche Form dieser Zertifizierung angeführt.

x
Schmidt, Markus; Zenz, Reinhard; Richter, ThomasInnovative geophysical exploration technologies in karst-prone and crystalline rock formations / Innovative geophysikalische Vorauserkundungstechnologie in verkarstungsfähigen und kristallinen GesteinenGeomechanics and Tunnelling5/2021637-652Topics

Kurzfassung

In rock formations prone to karstification there are only limited geological/hydrological principles that allow a safe prognosis of the existence and location of karstic and fault structures. A combination of geophysical borehole radar measurements utilizing both reflection and crosshole probe setups can be used to reliably detect anomalous structures, especially air-filled karstic cavities and fault zones, when a sensible measuring concept for karstified or crystalline rocks is applied. Besides the determination of the anomalous structure's location it is also possible to distinguish its type of filling. Using examples from the major railway project Albaufstieg between Wendlingen-Ulm the investigation concepts ahead of the tunnel construction are presented. The borehole radar measurements were successfully utilized during different phases of the tunnel excavation and could be integrated into the construction process without significant delays, thus contributing to a safe construction process and later operation of the tunnels. The reliability and high efficiency of these borehole radar investigation concepts places this technology of karst detection at a significant advantage over the commonly applied seismic methods, especially in karst-prone and crystalline rocks.
In verkarstungsfähigen Gesteinsformationen existieren nur eingeschränkt gültige geologisch-hydrologische Gesetzmäßigkeiten, die eine sichere Prognose der Existenz und räumlichen Lage von Karst- und Störungsstrukturen ermöglichen. Eine Kombination von geophysikalischen Bohrlochradar-Reflexionsmessungen und Bohrlochradar-Crosshole-Messungen kann bei geeigneter Anwendung eines sinnvollen Messkonzepts in verkarstungsfähigen und kristallinen Gesteinen sehr zuverlässig zur Detektion von anomalen Strukturen, insbesondere von offenen Karsthohlräumen und Störungszonen eingesetzt werden. Neben der Verortung der Lage der anomalen Strukturen zu den Bohrungen ist gleichzeitig eine Unterscheidung bezüglich des Füllzustands möglich. Anhand von Beispielen aus dem Projekt Albaufstieg des Bahnprojekts Neubaustrecke Wendlingen-Ulm werden geophysikalische Vorauserkundungskonzepte beschrieben. Die Bohrlochradar-Messungen konnten in verschiedenen Phasen der Tunnelauffahrung erfolgreich angewendet und ohne größere Verzögerung in den Baustellenablauf integriert werden, sodass sie zu einem gesicherten Vortrieb sowie zu einer sicheren Betriebsphase der Tunnel beigetragen haben. Die sehr hohe Nachweissicherheit und hohe Zeiteffizienz des Bohrlochradar-Erkundungskonzepts favorisiert diese Vorauserkundungstechnologie gegenüber dem bisher angewendeten Standardverfahren Seismik, speziell in verkarstungsfähigen und kristallinen Gesteinsformationen.

x
WINDFORCE 2014: Korrosionsschutz mit Zink als Schlüsseltechnologie für Offshore-WindenergieStahlbau9/2014637Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kühn, BertramLeitfaden Straßenbrücken. Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung. von Kracke, E.-A., Lodde, K.Stahlbau8/2011637-638Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schaumann, P.; Lochte-Holtgreven, S.; Lohaus, L.; Lindschulte, N.Durchrutschende Grout-Verbindungen in OWEA - Tragverhalten, Instandsetzung und OptimierungStahlbau9/2010637-647Fachthemen

Kurzfassung

Grout-Verbindungen werden für die Verbindung zwischen den Gründungs- und Turmstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) vielfach eingesetzt. Insbesondere die seit Beginn der 90er Jahre im Meer installierten Windturbinen mit Monopile-Gründung verfügen über diese hybride Verbindungskonstruktion, bei der Stahlzylinder mit glatter Mantelfläche übereinander gefädelt werden und der Zwischenraum mit hochfesten Feinkornmörteln vergossen wird. Bislang wurde auf eine spezielle Oberflächenprofilierung der Stahlrohre verzichtet. Während standardmäßiger Wartungsintervalle wurden nun an Rohr-in-Rohr-Steckverbindungen in Monopiles in Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden vertikale Verschiebungen festgestellt, die auf ein Versagen des Haftverbunds zwischen Stahl und Füllmaterial schließen lassen. Im Rahmen dieses Beitrags wird zunächst der Aufbau sowie das Trag- und Ermüdungsverhalten der Grout-Verbindung erläutert und eigene Untersuchungen an diesen Verbindungen mit Ergebnissen präsentiert. Darauf aufbauend werden mögliche Gründe für die aufgetretenen Schäden diskutiert und Instandsetzungsvorschläge unterbreitet. Neben der Betrachtung der offshore-spezifischen Einbaubedingungen werden die Maßnahmen hinsichtlich des technischen Aufwands vorgestellt und Kerbfallklassen für die Stahlbauteile zur Bestimmung der Materialermüdung präsentiert. Für zukünftige Gründungsstrukturen werden Optimierungsmöglichkeiten vorgestellt.

Sinking grouted joints in offshore wind turbines - Bearing behaviour, repair, and optimisation.
Grouted joints are mainly used for the connection of foundation piles and substructures of offshore wind turbines. Grouted joints consist of tube-to-tubeconnections where the annulus is filled with a high performance mortar. Since the early 90s, grouted joints have been installed in offshore wind energy converters with monopiles using plain steel sections with no additional mechanical interlock. During maintenance work vertical slippages have been detected at substructures with monopiles in Denmark, UK and the Netherlands. The movements may result from a loss of bond between steel and mortar. Within this paper the construction and the bearing behaviour of grouted joints is presented. Additionally experimental investigations are shown. Based on own experiences reasons for failure and repair opportunities are introduced and optimisation opportunities for future turbines are proposed.

x