abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Höttges, K.; Wössner, S.; de Boer, J.; Erhorn, H.Umfangreicher Validierungsdatensatz eines großen Verwaltungsgebäudes für Software zur DIN V 18599Bauphysik2/200972-76Fachthemen

Kurzfassung

Mit dem Berechnungsverfahren der DIN V 18599 liegt ein umfassendes Berechnungsmodell für die energetische Bewertung von Gebäuden vor. Der große Umfang der Verfahren stellt auch an die softwaretechnischen Umsetzungen für die Planungspraxis hohe Anforderungen. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat hierzu den Rechenkern ibp18599kernel entwickelt, der zwischenzeit-lich von zahlreichen Softwarehäusern für Endanwendungsprogramme zur energetischen Bewertung und Erstellung von Energieausweisen eingesetzt wird. Dieser “Rechenmotor” unterliegt einer steten Qualitätskontrolle zur Sicherstellung der Berechnungsgenauigkeit. Der vorliegende Aufsatz stellt den Prozess der Qualitätssicherung anhand eines neuen Validierungsbeispiels in Form eines komplexen Verwaltungsgebäudes vor. Die Fallstudie kann auch zur Validierung anderer Berechnungssysteme, die nicht auf dem Rechenkern basieren, genutzt werden.

x
Mahdavi, A.; Lambeva, L.; Mohammadi, A.; Kabir, E.; Pröglhöf, C.Two case studies on user interactions with buildings' environmental systemsBauphysik1/200772-75Fachthemen

Kurzfassung

The design and operation of energy-efficient systems for indoor environment control (heating, cooling, ventilation, lighting) can benefit from reliable information on occupants' actions to bring about changes in the status of building control systems. Specifically, the computational modeling of occupants' control-oriented actions in building performance simulation applications can be significantly improved based on such empirical information on user behavior. The present paper concerns the type and number of user control actions as related to building systems in two office buildings in Vienna, Austria.

x
Manfred Curbach neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft BautechnikBauphysik2/200372Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kontroverse über neue WärmeschutzverordnungBauphysik2/199372-75Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kräftige Zuwachsrate für DämmstoffindustrieBauphysik3/199172Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dissertationen Verfahren zur Beurteilung des Wärmeschutzes und der Wärmebrücken von mehrschaligen Außenwänden und Maßnahmen zur Verminderung der Transmissionswärmeverluste von Fassaden (J. Achtziger)Bauphysik3/199172Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anlagen zur Bauregelliste A Teil 1Bauregelliste A, Bauregelliste B36/200872-113Bauregelliste A Teil 1 (2008/1)

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
15. Bauprodukte für ortsfest verwendete Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden StoffenBauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C31/200572-76Bauregelliste A Teil 1 (2005/1)

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Oehmichen, Maria; Lugenheim, MatthiasDer Turm des Beyer-Baus zu Dresden - ein schlankes Stahlbetontragwerk mit wechselvoller GeschichteBautechnik1/201872-77Berichte

Kurzfassung

Der Turm des Beyer-Baus der Technischen Universität Dresden, eine frühe Stahlbetonkonstruktion aus dem Jahr 1913, erhebt sich in exponierter Lage über den Dächern der umliegenden Bebauung am Südhang der Stadt. Im Turm tragen bemerkenswert dünne Stützen fünf unterschiedlich ausgebildete, kreisringförmige Plattformen, wobei die vertikalen Stützglieder teilweise in den Plattformen abgefangen werden, sodass ein stringent perpendikularer Lastabtrag nicht vorhanden ist. Gemessen an der im Laufe der vergangenen Jahrzehnte wechselvollen Gestalt der Fassadenumhüllung des Turms gerät bei dieser schlanken Konstruktion die Wirkweise und Wirksamkeit der Gebäudeaussteifung rasch in das Interesse des statisch-baukonstruktiv tätigen Ingenieurs. In den verschiedenen überlieferten Fassungen der Aussteifungssysteme gewährleisteten diverse eingefügte Mauerwerksscheiben die Turmaussteifung. Im Zuge der nunmehr anstehenden Sanierung besteht die gestalterische Absicht, dem Turm allansichtig eine transluzente Erscheinung zu geben, sodass die gegenwärtig vorhandenen Mauerwerksscheiben abgängig sind und durch eine geeignete Konstruktion kompensiert werden müssen. Die dazu erforderlichen Arbeiten im planenden Ingenieurbüro wurden von einer bemerkenswerten Diplomarbeit unterstützend vertieft, von deren Ergebnissen nachfolgend zu berichten ist.

The tower of the “Beyer-Bau” in Dresden - a slim reinforced concrete structure with a changeful history
The tower of the “Beyer-Bau” of the Dresden University of Technology represents an early construction utilizing reinforced concrete built in 1913. With its elevated location on the southern slope of the city, the tower rises above the roofs of the surrounding buildings. Within the tower five ring-shaped platforms are carried by remarkable thin stanchions. This is enabled by vertical supporting elements transferring partially the load to the platforms, eliminating a stringent perpendicular load transfer. Due to the frequent changes of the tower cladding over the past decades, combined with its slender construction, reveals the severe need for a better understanding of the work principle and the effectiveness of the buildings bracing. Based on the different surviving versions of the bracing systems the bracing of the tower was ensured by inserting various masonry discs. As part of the planned redevelopment, by design it is intended to give the tower a translucent appearance. This means, that the existing masonry discs have to be removed. The lack of the masonry discs needs to be sufficiently compensated by a suitable construction. The therefor necessary conceptual work was done in the responsible engineering office and extended, giving a more detailed insight, by a remarkable diploma thesis, which results will be presented below.

x
Brux, G.Österreichischer Tunneltag 2006Bautechnik1/200772-74Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nachweispraxis Biegeknicken und Biegedrillknicken (Meister, J.)Bautechnik1/200672Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tagung zum interdisziplinären Charakter der WasserbewirtschaftungBautechnik1/200672Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Förderpreis Beton 2006Bautechnik1/200672Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Praxiswissen BrandschutzBautechnik1/200672Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
60 Jahre IBH der RTWH AachenBautechnik1/200372Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neue Maßstäbe in der SpundwandtechnikBautechnik1/200372Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Unzulässige Preisänderung durch den AuftraggeberBautechnik1/200372Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Phaeno Science Center Wolfsburg - futuristisches Ausstellungsgebäude mit höchsten Anforderungen an die BauausführungBautechnik1/200372-74BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kunststoff-Recycling-Produkt des Jahres 2000Bautechnik1/200172-73Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
ARGE Energiepaß gegründetBautechnik1/200172Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Studentischer Ideenwettbewerb "Leben im Jahr 2020"Bautechnik1/200172Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI-Leitfaden zur RisikokommunikationBautechnik1/200172Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ewert, S.Rekordspannweiten norwegischer SpannbetonbalkenbrückenBautechnik1/200072-73Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Walochnik, W.Schneeflöckchen, Weißröckchen... oder: Die Last mit der Schneelast.Bautechnik1/199572Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hegger, Josef; Kulas, Christian; Raupach, Michael; Büttner, TillTragverhalten und Dauerhaftigkeit einer schlanken TextilbetonbrückeBeton- und Stahlbetonbau2/201172-80Fachthemen

Kurzfassung

Auf der Schwäbischen Alb wurde eine ältere Fußgängerbrücke aus Stahlbeton durch eine neue Brücke aus Textilbeton ersetzt, die durch die Kombination von textilbewehrtem Beton und einer Vorspannung ohne Verbund eine außergewöhnliche Schlankheit erreicht. Bei einer Betondeckung von nur 1,5 cm für die Bewehrung aus technischen Textilien war ein im Vergleich zu Stahlbetonbauteilen ungewöhnlich filigraner mehrstegiger Plattenbalkenquerschnitt als Überbau ausführbar. In dem vorliegenden Beitrag werden Untersuchungen zu den Werkstoffen, zum Tragverhalten und zur Dauerhaftigkeit vorgestellt. Das Tragwerk, die Bemessung und Konstruktion sowie insbesondere das Schwingungsverhalten sind Gegenstand eines separaten Beitrags in diesem Heft.

Load-Bearing Behavior and Durability of a Slender Textile Reinforced Concrete Bridge
An older pedestrian bridge was replaced by a new bridge made of textile reinforced concrete (TRC) in Southern Germany. A remarkable slenderness was achieved by using a combination of TRC and an unbounded prestressing. The concrete cover of only 1,5 cm makes it possible to design an uncommonly slender Tbeam with seven webs and which is used as superstructure. The article deals with the experimental investigations of the material properties, load-bearing behaviour and durability. The design and construction, especially the dynamic behaviour, of the bearing structure is described in a separate article in this issue.

x