abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Dajun, D.; Yongfu, L.Erfolge des Bogenbrückenbaus in ChinaBautechnik1/200163-66Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Architekturpreis für die Messe ErfurtBautechnik1/199963BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst, M.Die Neufassung des EC 1 - Einwirkungen auf Bauwerke. Nachweise, Auswirkungen und Änderungen gegenüber den bisherigen Lastannahmen nach DIN 1055.Bautechnik2/199763-84Fachthemen

Kurzfassung

Es ist beabsichtigt, die bislang gültige Norm DIN 1055 "Lastannahmen für Bauten" zu ersetzen durch die DIN ENV 1991-1, die bislang als Vornorm vorliegt und die im allgemeinen besser bekannt ist als Eurocode 1 (EC 1). Mit dieser Norm werden gegenüber der bisherigen Vorgehensweise grundlegende Änderungen in Kraft treten, die weitreichende Auswirkungen auf die Alltagspraxis der Tragwerksplanung haben werden. Der Grund hierfür liegt im wesentlichen im Aufgeben des globalen Sicherheitsbeiwertes, an dessen Stelle zahlreiche Teilsicherheitsbeiwerte treten, sowie in verfeinerten und erweiterten Lastansätzen, die im Hochbau insbesondere im Bereich der Wind- und Schneelasten zur Anwendung kommen. Der nachfolgende Beitrag faßt die nach EC 1 vorgesehene grundsätzliche Vorgehensweise zusammen, zeigt die Auswirkungen an einigen Alltagsbeispielen und schließt mit einer kritischen Zusammenfassung.

x
Kaiser, K.Tunnel du Puymorens eröffnet.Bautechnik1/199563-65Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van Bogaert, P.Stabilität flexibler, teilweise oder geringfügig in die Erde eingebetteter Rohre.Bautechnik2/198963-66

Kurzfassung

Während des Auffüllens einer Baugrube, in die ein Rohr eingebracht wurde, müssen die Verformungen des Rohrs akzeptabel bleiben. Zur Vermeidung übermäßiger Formänderungen muß für jedes Rohr ein Steifigkeitsfaktor auf angegebene Grenzwerte beschränkt bleiben. Der Einfluß der Komprimierbarkeit und der Reibungskraft des Bodens wird unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Standardversuchen berechnet.

x
Vogler, G.Der dickwandige, ebene Hohlzylinder unter beliebiger Belastung.Bautechnik2/198463-67

Kurzfassung

Es werden die Spannungen und Verformungen für den ebenen Hohlzylinder unter beliebiger Belastung angegeben. Dabei kommt die Theorie der komplexen Funktionen zur Anwendung. Für zwei ausgewählte Beispiele wird der Spannungszustand nach der allgemeinen Elastizitätstheorie (Scheibentheorie) angegeben. Die Ergebnisse werden mit dem Kraftgrössenverfahren verglichen. Es zeigt sich dabei, daß bei den gewählten Geometrieverhältnissen eine Spannungsdifferenz in Ringrichtung zwischen beiden Verfahren von ca. 10% sich einstellt.

x
Lohse, H.Standsicherheit von Gebäuden bei Hochwasser.Bautechnik2/198063-66

Kurzfassung

Über die Belastung von Gebäuden durch Wasserdruck bei Hochwasser und Massnahmen zur Gewährleistung der Standsicherheit. Die Gefährdung hängt damit von der Entfernung des Gebäudes vom Vorfluter, der Druckhöhe, dem Filtermaterial und der Zeit ab.

x
Reinhardt, H.-W.; Brinkmann, R.Entwicklung eines Messgeräts für die Bestimmung des Spannungszustands in Membrantragwerken aus Kunststoff.Bautechnik2/197963-66

Kurzfassung

Gerät zur Spannungsermittlung in Membrankonstruktionen wie Lufthallen, Zelten, Schlauchkonstruktionen.

x
Kollar, L.; Borsi, G.Ungewöhnlich tief abgestimmtes Hammerfundament mit hydraulischem Schwingungsdämpfer.Bautechnik2/197063-64

Kurzfassung

Es werden Massnahmen zur Schwingungsdämpfung des Fundaments eines Schmiedehammers durch Stahlfedern beschrieben.

x
Dutko, P.Berechnung der Durchbiegung aus Querkraft bei geleimten Holzträgern.Bautechnik2/196963-66

Kurzfassung

Es wird für geleimte Vollwandträger mit offenem oder geschlossenem Querschnitt der Durchbiegungsanteil infolge der Querkraft bestimmt.

x
Franke, H.Ein neungeschossiges Bürogebäude aus Stahlbetonfertigteilen.Bautechnik2/196763-67

Kurzfassung

Bericht über Berechnung, Konstruktion und Herstellung eines neungeschossigen Verwaltungsgebäudes aus Stahlbetonfertigteilen. Besonderes Augenmerk wird der Ermittlung und Ableitung der horizontalen Abtriebskräften gewidmet, die aus der ungewollten Stützenschiefstellung entstehen.

x
Curbach, ManfredNichts ist so beständig wie der WandelBeton- und Stahlbetonbau2/201163Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brux, G.Dauerhaftigkeit vom Spritzbeton mit erhöhtem Sulfatgehalt beim Einsatz alkalifreier ErstarrungsbeschleunigerBeton- und Stahlbetonbau1/200963-64Berichte

Kurzfassung

Mit dem Einsatz von alkalifreien Erstarrungsbeschleunigern für Spritzbeton im konstruktiven Ingenieurbau (Tunnelbau und Hangsicherungen) können mehrere bisher aufgetretene Probleme, wie Auslaugbarkeit und verringerte Festigkeiten, gelöst werden. Durch diese Betonzusatzmittel erhöht sich jedoch der Sulfatgehalt des Spritzbetons. Ob dadurch seine Dauerhaftigkeit beeinträchtigt wird, wurde vor kurzem in einem Forschungsvorhaben untersucht. Darauf wird näher eingegangen.

x
Pauser, M.Betontag 2008 in WienBeton- und Stahlbetonbau2/200863Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Deutscher Bautechnik-Tag 2007: Die deutsche Bauwirtschaft im Aufbruch!Beton- und Stahlbetonbau1/200763Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Drei der vier Innovationspreise Berlin-Brandenburg 2006 gehen an Wissenschaftler und Absolventen der TU BerlinBeton- und Stahlbetonbau1/200763Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lünser, H.; Schubert, W.Übergangsfristen im bauaufsichtlichen Regelwerk am Beispiel der Einführung von DIN 1045-neuBeton- und Stahlbetonbau1/200563-66Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Taktschiebebrücke ohne Hilfspylon mit ausschließlich externer VorspannungBeton- und Stahlbetonbau1/200463Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thumberger, W.Grundsatzlösungen konstruktiver Gestalt bei der Überbauung des Franz-Josephs-Bahnhofs in Wien.Beton- und Stahlbetonbau3/199063-68

Kurzfassung

Das Bahnhofsgelände wurde auf eine Länge von 1000 m und eine Breite von zwischen 100 und 300 m überbaut. Auf dieser künstlichen Plattform wurden anschliessend Büro- und Institutsgebäude errichtet. Es werden Lastannahmen (auch für Katastropenfälle wie Zugentgleisung) und die wichtigsten konstruktiven Besonderheiten des Bauvorhabens beschrieben.

x
Krings, W.; Meiswinkel, R.Berechnung von unterirdisch aufgefahrenen Betontunnelausbauten mit nichtlinearen Stoffverhalten.Beton- und Stahlbetonbau3/198463-69

Kurzfassung

Über die Schnittkraftermittlung und Bemessung von Tunnelauskleidungen mit Hilfe von finiten Elementen bei elastischer Bettung der Tunnelröhre im umliegenden Boden. Mit Hilfe des Verfahrens der dynamischen Relaxation, das in dem Beitrag beschrieben wird, lassen sich auch für nichtlineare Stoffgesetze und z.B. der Forderung Zugbettungen auszuschliessen, mit relativ geringem Aufwand Berechnungen an Stabbögen ausführen.

x
Herzog, M.Die Schubbruchlast von Stahlbetonbalken bei gleichzeitiger Querbiegung der Stege.Beton- und Stahlbetonbau3/197863-65

Kurzfassung

Die kombinierte Beanspruchung aus Querkraft bei Längsbiegung und gleichzeitiger Querbiegung tritt z.B. immer in den Stegen von Hohlkastenträgern auf, da sich die Kragplatten mehr oder weniger stark in den Steg einspannen. Ergebnisse bekannter internationaler Versuchsreihen mit gleicher oder ähnlicher Belastungscharakteristik werden hierzu untersucht um Empfehlungen für zulässige Beanspruchungsgrenzen festzulegen.

x
Schade, D.Einige eindimensionale Ansätze zur Berechnung des Kriechens und der Relaxation von Betontragwerken.Beton- und Stahlbetonbau3/197263-67

Kurzfassung

Anwendung der Theorie der linear viskoelastischen Körper auf das Schwind- und Kriechverhalten des Betons. Einige bekannte Verfahren zur Bestimmung des Kriechverhaltens, wie z.B. von Dischinger, gehen unter Ansatz dieser Theorie z.T. von falschen Annahmen aus.

x
Wittmann, F.Ãœber den Zusammenhang von Kriechverformung und Spannungsrelaxation des Betons.Beton- und Stahlbetonbau3/197163-64

Kurzfassung

Es wird allgemein gezeigt, daß sich eine Kriechfunktion in eine Relaxationsfunktion umrechnen lässt, wenn die Variablen Zeit und Spannung getrennt werden können. Einige häufig verwendete Funktionstypen werden umgerechnet. Ausserdem werden Endkriechmass und Endrelaxationswert getrennt angegeben. Die Relaxationsfunktionen sind im allgemeinen von der anfänglich aufgebrachten Spannung abhängig. Nur für den Fall strenger Proportionalität zwischen Kriechverformung und angelegter Spannung entfällt dieser Einfluss. Die Ergebnisse werden erörtert und mit Versuchswerten verglichen.

x
Topaloff, B.Berechnung schlanker Betonstützen mit veränderlichem Querschnitt nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau3/197063-65Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Golser, Johann; Steiner, WalterInternational and European standards for geotechnical monitoring and instrumentation / Internationale und europäische Normen für geotechnische Überwachung und InstrumentierungGeomechanics and Tunnelling1/202163-77Topics

Kurzfassung

Geotechnical monitoring and instrumentation are indispensable parts of the Observational Approach. in tunnel design and construction. They are an essential requirement for a proper risk management. Since 2013 several standards, valid both in Europe under CEN and international under ISO, were developed dealing with geotechnical monitoring. Five standards have been published by 2020, covering general rules, extensometer, inclinometer, piezometer and pressure cells. Further standards on settlement measurements, strain monitoring and load cells are in progress and will be published in the next few years.
In Grundbau, Tunnelbau, bei Instabilitäten von Hängen sind geotechnische Überwachungsmessungen unverzichtbar. Im Zusammenhang mit der europäischen Normierung wurden seit mehreren Jahren Normen für die geotechnische Überwachung entwickelt, die sowohl europäisch unter CEN gültig sind als auch international unter ISO. Bis 2020 wurden fünf Normen veröffentlicht: Allgemeine Regeln, Extensometer, Inklinometer, Piezometer und Druckmessdosen. Weitere Normen über Setzungsmessungen, Dehnungsüberwachung und Kraftmessdosen sind in Bearbeitung und werden in den nächsten Jahren veröffentlicht.

x