abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Favre, R.; Burdet, O.Wahl einer geeigneten Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau3/199761-67Fachthemen

Kurzfassung

Das schweizerische Bundesamt für Straßenbau beauftragte im Jahr 1990 unser Institut der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne, aufgrund der Auswertung von über 200 Belastungsproben, 10 Langzeitbeobachtungen an Brücken und parametrischen Berechnungen eine Empfehlung für die Wahl der Größe der Vorspannkräfte in Brücken auszuarbeiten. Der 1995 auf Französisch und 1996 auf Deutsch erschienene Forschungsbericht [5] bildet den Abschluß dieser Arbeiten. Der Zweck dieses Beitrags ist, einen summarischen Einblick in die Arbeitsweise und Schlußfolgerungen zu vermitteln. Die Langzeitbeobachtungen und numerischen Berechnungen werden hier nicht geschildert.

x
Ramm, W.; Gastmeyer, R.Stützenkopf für punktförmig gestützte Platten mit großen Aussparungen im Auflagerbereich - Eine Fertigteilkonstruktion mit Ortbetonergänzung.Beton- und Stahlbetonbau3/199361-67

Kurzfassung

Es wird über Entwicklung, Tragverhalten und experimentelle Untersuchung einer Stützenkopfkonstruktion als Fertigteil mit Ortbetonergänzung berichtet. Durch diese Bauweise sind grosse Aussparungen im Durchstanzbereich von Flachdecken möglich.

x
Schwarz, O.; Hofmann, R.; Bischoff, R.Die Kunstbauwerke zur Einführung der Neubaustrecke Hannover - Würzburg in den Würzburger Hauptbahnhof.Beton- und Stahlbetonbau3/198861-64, 109-111

Kurzfassung

In Würzburg muss die Neubaustrecke betrieblich leistungsfähig mit dem bestehenden Eisenbahnnetz verknüpft werden. Sie quert dabei auf einem 153 m langen, über drei Felder durchlaufenden Spannbetonbalken eine Bundesstrasse und drei Eisenbahngleise. An diesen Hohlkastenüberbau schliessen ein 133 m langes zwei- bzw. dreistieliges Rahmen- und ein 287 m langes Rampenbauwerk an.

x
Zerna, W.Fortschrittliche Betonbauten für Wärmekraftwerke.Beton- und Stahlbetonbau3/198261-69

Kurzfassung

Es werden die Einsatzgebiete des Stahlbeton- und Spannbetonbaus bei der Errichtung von Wärmekraftwerken geschildert. Die erforderlichen Kraftwerkskomponenten für konventionelle Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen und für Kernkraftwerksbauten werden beschrieben. Insbesondere für Reaktorgebäude werden die sicherheitstechnischen Aspekte für Lastfälle wie Flugzeugaufprall und Erdbeben untersucht.

x
Thielen, G.Bemessung von Plattenbalkenquerschnitten aus Stahlbeton und Spannbeton mit Hilfe von neuen Diagrammen und vereinfachten Formeln.Beton- und Stahlbetonbau3/197361-65

Kurzfassung

Es wird ein Diagramm zur direkten Ermittlung der erforderlichen Bewehrung eines einseitig bewehrten Plattenbalkenquerschnitts aus den Beanspruchungen Moment und Normalkraft vorgestellt.

x
Diary of Events: Geomechanics and Tunnelling 1/2016Geomechanics and Tunnelling1/201661-62Diary of Events

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schweiger, H. F.; Marcher, T.; Nasekhian, A.Nonlinear FE-analysis of tunnel excavation - comparison of EC7 design approaches - Nichtlineare FE-Analysen im Tunnelbau - Vergleich der Nachweisverfahren des EC7Geomechanics and Tunnelling1/201061-67Topics

Kurzfassung

Although Eurocode 7 does not mention tunnelling explicitly it is under discussion amongst practitioners to what extent the principles of EC7 can be applied to the design of tunnels. In EC7 three different design approaches, which differ in the application of partial factors on actions, soil strength and resistance, have been established. A characteristic feature of tunnelling is that the surrounding soil or rock represents loading and support for tunnel, similar to deep excavation problems. In addition, the highly nonlinear behaviour of shotcrete linings needs special attention and therefore care must be taken when choosing partial factors of safety. In this contribution the applicability of the different design approaches for tunnelling employing numerical methods are investigated and the differences obtained are discussed. Two examples are presented, namely a station tunnel in soil and a tunnel in rock, both constructed based on NATM principles.

Obwohl Tunnelbau im Eurocode 7 nicht explizit erwähnt wird, steht zur Diskussion, ob der EC7 prinzipiell auch für die Bemessung im Tunnelbau anwendbar ist. Im EC7 sind drei Nachweisverfahren definiert, die sich in der Anwendung der Teilsicherheitsfaktoren auf Einwirkungen, Widerstände und Bodenkennwerte unterscheiden. Ein wesentlicher Aspekt im Tunnelbau ist, dass der Baugrund sowohl Einwirkung als auch Widerstand sein kann, und somit sind Parallelen zur Bemessung von Baugruben gegeben. Zusätzlich kommt hinzu, dass das mechanische Verhalten von Spritzbeton hochgradig nichtlinear ist, was bei der Wahl der Teilsicherheitsbeiwerte beachtet werden muss. In diesem Beitrag wird die Anwendbarkeit der unterschiedlichen Nachweisverfahren des EC7 für den Tunnelbau bei Anwendung numerischer Methoden untersucht und die Unterschiede in den Ergebnissen aufgezeigt. Zwei Beispiele wurden gewählt, ein Stationstunnel im Lockergestein und ein Tunnel im Fels, beide nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise aufgefahren.

x
Göbl, A.Hydroshield drive H3-4 in the lower Inn valley - construction experience / Hydroschildvortrieb H3-4 im Unterinntal - Erfahrungen der BauausführungGeomechanics and Tunnelling1/200961-72Topics

Kurzfassung

In the lower Inn valley in the Tyrol, the existing railway line is being widened to four tracks as part of the TEN (Trans European Network) section Munich-Verona. The Brenner Railway Company has appointed the joint venture Porr Tunnelbau - Max Bögl for the construction of the section H3-4. At the time of writing the article, two thirds of the 5.8 km long tunnelled section had been bored, with daily advance rates of up to 32 m being achieved. A Hydroshield is being used to bore the main tunnel with a diameter of 13.03 m. The tunnel gradient lies completely under the groundwater table. For long stretches, the tunnel route runs through loose sandy or gravelly soil with high and very changeable permeability. At the borders of the contract section, silty clay soil dominates.
Eleven shafts are being constructed every 500 m along the tunnel route to act as emergency exits. The shafts are constructed with diaphragm walls and are connected to the main tunnel by pipe-jacked headings of 4.8 m diameter. Because of the groundwater pressure of about 3 bar throughout the site, a sealing block has to be constructed in advance at the junction area.

Im Tiroler Unterinntal wird die bestehende Bahntrasse im Rahmen des TEN-Abschnitts München-Verona viergleisig ausgebaut. Die Brenner Eisenbahn Gesellschaft hat die Arbeitsgemeinschaft Porr Tunnelbau ? Max Bögl mit der Errichtung des Streckenabschnitts H3-4 beauftragt. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrags waren bereits rund zwei Drittel der 5,8 m langen Vortriebsstrecke aufgefahren, wobei Tagesleistungen bis zu 32 m erreicht wurden. Zum Auffahren des Haupttunnels mit einem Ausbruchdurchmesser von 13,03 m wird ein Hydroschild eingesetzt. Die Tunnelgradiente liegt vollständig unter Grundwasserniveau. Über weite Strecken verläuft die Tunneltrasse in sandigen oder kiesigen Lockerböden mit hoher und stark wechselnden Durchlässigkeiten. An den Baulosgrenzen dominieren schluffig-tonige Bodenanteile.
Entlang der Tunnelstrecke werden im Abstand von je 500 melf Schachtbauwerke als Notausgänge hergestellt. Die in Schlitzwandbauweise erstellten Schächte werden über Rohrvortriebe mit einem Durchmesser von 4,8 m an den Haupttunnel herangeführt. Aufgrund des überall anstehenden Grundwasserdrucks von etwa 3 bar muss im Anschlussbereich vorab ein Dichtblock hergestellt werden.

x
Plinninger, R. J.; Restner, U.Abrasiveness Testing, Quo Vadis? - A Commented Overview of Abrasiveness Testing MethodsGeomechanik und Tunnelbau1/200861-70Fachthemen

Kurzfassung

The growing economic pressure on tunnelling and mining operations has lead to an increasing importance of investigation methods for assessing the abrasiveness of rock and soil. Such investigations can be based on a wide variety of testing procedures and standards covering a wide span of scale, ranging from real-scale tests on site to model tests with simplified tools and microscopic and chemical analyses of rocks and minerals. This paper gives an overview over some of the most important procedures, technical aspects of their application, classification of testing results and the current state of experience.

x
Beuße, Jannik; Grabe, JürgenMesstechnische Begleitung der Einbringung einer Tragbohle mittels Vibration und Schlagrammunggeotechnik2/202061-76Aufsätze

Kurzfassung

Die lagegetreue Installation kombinierter Stahlspundwände ist weiterhin eine Herausforderung. Deformierte oder von ihrer geplanten Lage abweichende Tragbohlen können zu einem Systemversagen führen. Es gibt nur vereinzelt Empfehlungen, wie das Einbringgerät und die Rammführung passend zum Boden und der einzubringenden Tragbohle zu wählen ist. Zusätzlich wird der Nachweis für kombinierte Wände nur für den Endzustand erbracht, obwohl das Tragverhalten durch den Installationsprozess beeinflusst wird, sodass Richtlinien für die Auswahl einer zielführenden Rammkonfiguration sowie ein Nachweisverfahren unter Berücksichtigung der Einflüsse aus dem Einbringverfahren benötigt werden. Um die Dynamik des Installationsprozesses von Tragbohlen genauer zu untersuchen, wird die Einbringung einer Tragbohle mittels Vibration und Schlagrammung im Rostocker Hafen untersucht. Dabei werden die Beschleunigungen, Dehnungen und Neigungen an der Tragbohle gemessen. Zusätzlich werden die Beschleunigungen an der Rammführung und am Einbringgerät gemessen, um deren Einfluss auf das Bewegungsverhalten der Tragbohle zu untersuchen. Die resultierende Verformung und die Lage der Tragbohle im Endzustand kann ermittelt werden.

Measurement monitoring of the installation of a king pile with vibration and impact ramming
The installation of combined sheet steel pile walls is still a challenge. Distorted king piles can lead to a failure in the connection between the king pile and the sheet pile. There is only little of rules how to choose the driving hammer and guiding which is suitable for the soil and installed pile. Currently the proof for combined walls is only done for the final state. Hence a proof for the combined walls is required which takes the installation process in account and a guideline for choosing the correct guiding for the installation of king piles is required. Unfortunately, the dynamics of the installation process of king piles is not well known. That's why the installation of a big king pile is investigated on a construction site at the harbor of Rostock. It's possible to measure the acceleration, change in length and inclination at the king pile. Further the dynamics and movements of the installation devices, which are influenced by the ram guide, can be investigated. The following change in the position of the foot of the king pile can be derived.

x
Heerten, Georg; Grabe, JürgenIn memoriam Hans Peter Dückergeotechnik1/201361-62Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wehr, Jimmy; Maihold, KatjaSäulenherstellung mit Tiefenrüttlern in Böden mit einer undränierten Kohäsion cu < 15 kN/m2geotechnik1/201261-65Berichte

Kurzfassung

Baustellenerfahrungen und systematische Modellversuche zeigen, dass eine Säulenherstellung von Rüttelstopfsäulen (RSV) mit dem Tiefenrüttler auch in sehr weichen Böden ab einem Grenzwert der undränierten Kohäsion von cu = 4 kN/m2 möglich ist. Der alte Grenzwert cu = 15 kN/m2 von 1979 verliert damit seine Gültigkeit. In der aktuellen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-34.2-3 für “Vermörtelte Stopfsäulen (VSS), Fertigmörtel-Stopfsäulen (FSS) und Betonstopfsäulen (BSS)” der Keller Grundbau GmbH wurde diesen neuen Erkenntnissen mit der Anpassung der Anwendbarkeitsgrenzen und der Herstellung einer Kiesvergütung nun Rechnung getragen.

Installation of columns with depth vibrators in soils with undrained cohesion cu < 15 kN/m2.
Site experiences and systematic model tests show that the installation of vibro stone columns and vibro mortar columns is possible with a depth vibrator even in a very soft soil with an undrained cohesion of cu = 4 kN/m2. The old limit value of cu = 15 kN/m2 is no longer valid. The DIBt (“Deutsches Institut für Bautechnik”, German federal institute for construction technique, Berlin) accommodates this fact in the actual version of the general technical approval Nr. Z-34.2-3 for vibro concrete columns (VCC) and ready-mixed vibro mortar columns (VMC).

x
Erler, Maik; Jäger, Wolfram; Kranzler, ThomasBasement wall under earth pressure loading with low surcharge / Erddruckbelastete Kellerwände mit geringer AuflastMauerwerk2/201761-81Fachthemen

Kurzfassung

The structural verification of basement walls under earth pressure loading with low surcharge is often a difficult part of the everyday work of engineers. This situation is often encountered for basement walls under terrace doors, stair flights, masonry light wells etc., where the theoretically necessary surcharge loading is lacking. In this case, it is possible to transfer the acting forces from earth pressure with an arch model. One constructively possible measure to resist the resulting arch thrust is the provision of a sufficiently stiff reinforced concrete beam at the head of the basement wall. The article explains the verification of this method according to current standards.

x
Prepens, M.Einschalige Kalksandstein-Außenwände mit Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)Mauerwerk2/200861-69Fachthemen

Kurzfassung

Einschalige Außenwände mit Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) - auch Thermohaut genannt - haben sich seit über 40 Jahren in der Praxis sowohl bei Neubauten als auch bei der Sanierung älterer Gebäude sehr gut bewährt. Zuerst kamen Systeme mit expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten EPS und seit etwa Mitte der 70er Jahre auch Systeme mit Mineralfaserdämmplatten zu Anwendung.

x
de Sousa, H.; Carvalho, F.Mauerwerk in Europa. Teil 1: PortugalMauerwerk2/200561-70Fachthemen

Kurzfassung

Mauerwerk wird in Portugal insbesondere wegen der möglichen Erdbebeneinwirkung heute vornehmlich für nichttragende Ausfachungen von Skelettkonstruktionen eingesetzt.
Bisher spielten die bauphysikalischen Einflüsse kaum eine Rolle. Mit zunehmender Integration in die Europäische Gemeinschaft und den steigenden Anforderungen sowohl vom Energieverbrauch als auch vom Wohn- und Lebenskomfort her, treten bauphysikalische Aspekte jedoch immer mehr in den Vordergrund und werden zum Gegenstand der wissenschaftlich-technischen Arbeit.

x
Jäger, W.Mauerwerk in EuropaMauerwerk2/200561Fachthemen

Kurzfassung

Unter dem Thema “Mauerwerk in Europa” sollen aus dieser Arbeit in ungeordneter Folge zukünftig Beiträge erscheinen, die die Mauerwerksanwendung in den einzelnen europäischen Ländern vorstellen und über die Marktsituation, Randbedingungen, Materialien und Konstruktionen, aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen informieren. Ziel der Serie ist es, in Deutschland den Wissenstand zur Mauerwerksanwendung in Europa zu verbessern und damit zum gegenseitigen Verständnis beizutragen.

x
Leserforum: Mauerwerk 2/2002Mauerwerk2/200261-64Leserforum

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schmidt, S.Europäische Produkt- und PrüfnormenMauerwerk2/200161-63Fachthemen

Kurzfassung

Der europäische Normentwurf DIN EN 998-1, welcher derzeit als Entwurfsfassung August 2000 vorliegt, wird mittelfristig die nationale Norm DIN 18550 teilweise ersetzen. Die europäische Norm ist weitaus weniger detailliert als das bisher bekannte nationale Regelwerk und beinhaltet dennoch in einem einzigen Normteil Anforderungen für übliche Putze, Leichtputz, Dämmputz und Sanierputz. Nicht Gegenstand der europäischen Norm ist der Inhalt von DIN 18558 “Kunstharzputze”, für welche erst vor wenigen Monaten ein europäischer Normungsauftrag (Work Item) beantragt wurde.

x
Kraus, MatthiasGebäudesimulation und Berechnungstools in der LehreStahlbau2/202361Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Häßler, Dustin; Hothan, SaschaÜberblick zur Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf StahlzuggliedernStahlbau1/201861-66Berichte

Kurzfassung

Die Feuerwiderstandsdauer von ungeschützten Stahlbauteilen lässt sich durch den Einsatz reaktiver Brandschutzsysteme (RBS) signifikant erhöhen. Durch den profilfolgenden Auftrag der Brandschutzbeschichtung und die hierfür erforderlichen geringen Trockenschichtdicken, welche in der Regel nur wenige Millimeter betragen, können neben den brandschutztechnischen Anforderungen auch die an die Stahlkonstruktion gestellten gestalterischen Ansprüche erfüllt werden. Kommt es zu einem Brand, schäumt das reaktive Brandschutzsystem auf und bildet eine thermische Schutzschicht um das Stahlbauteil aus. Dadurch wird die Erwärmung des Stahls verlangsamt und der Festigkeitsverlust infolge Temperatur wird verzögert. Die Verwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Stahlbauteilen wird durch Zulassungen geregelt. In Bezug auf den durch die Zulassung geregelten Anwendungsbereich von reaktiven Brandschutzsystemen auf zugbeanspruchten Stahlbauteilen haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Änderungen ergeben. Der nachfolgende Beitrag gibt hierzu einen aktuellen Überblick und beschreibt die Hintergründe, welche zu den neuen Regelungen geführt haben. Ferner erfolgt in diesem Zusammenhang ein Ausblick auf noch zu untersuchende Fragestellungen, welche bisher noch nicht durch die Regelungen in den Zulassungen abgedeckt werden. Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich um einen Auszug des Beitrages für die 18. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz [1].

x
Salomon, RainerEinsatz der Schweißsimulation zur systematischen Entwicklung verbesserter Modelle für die Berechnung der Tragfähigkeit komplexer Stahlleichtbaustrukturen (P 785)Stahlbau1/201461-62Aus der Forschung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zimmermann, TorstenMuseum der Bayerischen Könige, HohenschwangauStahlbau1/201361-63Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuell: Stahlbau 1/2011Stahlbau1/201161-62Aktuell

Kurzfassung

21. Dresdner Brückenbausymposium
Georg-Donges-Förderpreis verliehen
Erster Lehrgang zum “Fachingenieur für Kunststoffschweißen” an der SLV Mannheim

x
Persönliches: Stahlbau 1/2011Stahlbau1/201161Persönliches

Kurzfassung

Ehrung für Gerhard Sedlacek
Ulrich Henssler als Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken wiedergewählt

x
Buchenau, G.Größte Baustelle der Welt - Las Vegas im Stahl-Fieber nach [1]Stahlbau1/200961-64Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x