abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Tagungsberichte: geotechnik 3/2019geotechnik3/2019180-181Tagungsberichte

Kurzfassung

12. Freiberger Geotechnik Kolloquium
Memorialsymposium “100 Jahre seit der Geburt von Prof. Dr. h.c. Georg Stefanoff”

x
Tagungsberichte: geotechnik 4/2012geotechnik4/2012267-271Tagungsberichte

Kurzfassung

32. Baugrundtagung der DGGT (Dipl.-Ing. Steffen Leppla)
22. European Young Geotechnical Engineers Conference (Christian Thienert, Bozhana Stefanova)
Baltic Piling Days 2012 (G. Heerten)
2. Symposium “Baugrundverbesserung in der Geotechnik” (Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele)
11th ISM 2012 “International Workshop on Micropiles” in Mailand, Italien (Dipl.-Ing. E. F. Ischebeck)

x
Tagungsberichte: geotechnik 4/2013geotechnik4/2013267-268Tagungsbericht

Kurzfassung

Nachbetrachtung zur 5th iYGEC 2013 in Paris
Wasserkraft-Experten aus aller Welt in Innsbruck

x
Tagungsberichte: geotechnik 4/2014geotechnik4/2014289-291Tagungsbericht

Kurzfassung

Nachbericht 33. Baugrundtagung (Dr.-Ing. Katrin Brummermann)
15. Donau-Europäische Konferenz für Geotechnik (DECGE) (Georg Heerten)
Nachbericht Advancement in GeoEngineering, Tunneling and Environmental Geotechnics (Herbert Klapperich)

x
Tagungsberichte: geotechnik 4/2015geotechnik4/2015323-326Tagungsbericht

Kurzfassung

8. Freiberger Geotechnik-Kolloquium 2015 - Abschiedskolloquium Prof. Dr. Herbert Klapperich (von Nandor Tamaskovics)
Kolloquium “Numerische Methoden in der Geotechnik” in Karlsruhe (von Markus Herten)
Workshop Climate Change and Environmental Protection in Ethiopia (von Prof. Dr.-Ing. Fokke Saathoff)
9. Internationales Symposium für Field Measurements in Geomechanics (von Helmut Bock)

x
Tagungsberichte: geotechnik 4/2016geotechnik4/2016292-293Tagungsberichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tagungsberichte: geotechnik 4/2018geotechnik4/2018289-291Tagungsberichte

Kurzfassung

9th International Conference on the Mechanical Behavior of Salt
11.Freiberger Geotechnik Kolloquium

x
Tagungsreihe "Bauprodukte"Stahlbau8/1998698Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Liebig, Jan Peter; Grünberg, Jürgen; Paffenholz, Jens-André; Vennegeerts, HaraldTaktile und laserbasierte Messverfahren für die messtechnische Überwachung einer AutobahnbrückeBautechnik11/2011749-756Fachthemen

Kurzfassung

Die zutreffende Abbildung der Einwirkungen auf ein Tragwerk durch geeignete Lastmodelle ist eine wichtige Voraussetzung für dessen Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit. Bei Brückenbauwerken sind insbesondere die Lastmodelle der Straßenverkehrseinwirkungen einem ständigen Wandel unterlegen. Dies macht den regelmäßigen Abgleich der Lastmodelle auf das aktuelle Verkehrsaufkommen notwendig. Das Verkehrsaufkommen lässt sich durch unterschiedliche Arten von Weigh-In-Motion-Systemen ermitteln und durch numerische Untersuchungen erweiternd beschreiben. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt in der Darstellung des kombinierten Einsatzes von direkten Messungen am Bauwerk sowie in der Anwendung laserbasierter Messmethoden aus dem Bereich der Ingenieurgeodäsie zur Kalibrierung eines Finite-Elemente-Rechenmodells (FE-Modell), das der numerischen Untersuchung des aktuellen wie auch des prognostizierten Verkehrsaufkommens dient.

Mapping of real impacts on a structure by acceptable load models is a fundamental assumption for its reliability and durability.
Especially for road bridges traffic load models are affected by increasing traffic loads. This needs a periodical calibration of the load models to the actual traffic volume, which can be achieved by different ways of Weigh-In-Motion-Systems and numerical investigations. The main focus of this article is in the presentation of a combined application of structural measurements and laser based geodetic measurements to calibrate a numerical model. This model allows a numerical investigation of the actual traffic volume and predicted traffic loads.

x
Taktschiebebrücke Nordringanbindung BerlinBautechnik10/2000782Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Taktschiebebrücke ohne Hilfspylon mit ausschließlich externer VorspannungBeton- und Stahlbetonbau1/200463Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fischer, O.; Genetzke, C.; Reinhard, T.Taktschiebebrücken in Mischbauweise - Talbrücke ScherenbuschBeton- und Stahlbetonbau4/2003209-216Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Aufsatz wird anhand der Talbrücke Scherenbusch die Mischbauweise mit konventioneller Vorspannung im Bauzustand und zusätzlicher externer Vorspannung für das Endsystem diskutiert und mit zwei weiteren Überbauten verglichen. Ein internationaler Vergleich für die Bauweise wird durchgeführt und Konsequenzen im Hinblick auf die zu-künftige Normung erörtert.

x
von Gottstein, V.Talbrücke Bengen im Zuge der linksrheinischen Autobahn A 61 Krefeld-Ludwigshafen.Beton- und Stahlbetonbau9/1978209-215

Kurzfassung

Über Entwurf, Ausschreibung, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung der insgesamt 970 m langen Spannbetonbrücke mit einzelligem Torsionshohlkasten. Die Gründung der bis zu 50 m hohlen kastenförmigen Pfeiler auf massiven Brunnen wird erläutert. Die Brücke wurde mit Hilfe eines Vorschubgerüstes erstellt.

x
Hilgendorff, K.-D.; Neumann, W.; Reitz, D.; Schmitz, C.Talbrücke Elben - Eine Stahlverbundbrücke mit einteiligem QuerschnittStahlbau5/2007320-335Fachthemen

Kurzfassung

Nördlich von Siegen wurde in den letzten Jahren ein weiterer Abschnitt der Autobahn A 4 und der B 54n, Hüttentalstraße (HTS), fertiggestellt. Im Rahmen der Baumaßnahme wurde im Zuge der A 4 die Talbrücke Elben als 432 m lange Stahlverbundbrücke mit einem einteiligen Querschnitt errichtet. Da in den letzten Jahren etwa 10 solcher Bauwerke entstanden sind und weitere Brücken mit diesem Querschnitt geplant sind, soll in diesem Aufsatz über die bisherigen Erfahrungen im Allgemeinen und über die Talbrücke Elben im Speziellen berichtet werden. Darüber hinaus erfolgt ein Ausblick auf den weiteren möglichen Anwendungsbereich dieses Brückensystems.

x
Langer, StephanTalbrücke Ganslandsiepen - Fertigung und Montage einer semi-integralen TalbrückeStahlbau10/2013720-725Fachthemen

Kurzfassung

Durch den Neubau der A44 zwischen dem Autobahnkreuz Ratingen-Ost und dem vorhandenen Ausbauende der A44 in Velbert wird eine durchgängige Ost-West-Verbindung zwischen der Rheinschiene und dem mittleren Ruhrgebiet geschaffen. Zur Überführung mehrerer Wirtschaftswege und des Gansbaches wird bei Heiligenhaus ein dreifeldriges Brückenbauwerk mit Einzelstützweiten von 64 m - 80 m - 64 m und einer Gesamtstützweite von 208 m als Talbrücke Ganslandsiepen errichtet. Das Tal wird dabei in einer Höhe von bis zu 35 m überquert.

Viaduct Ganslandsiepen, Germany - Manufacture and rigging of a semi-integrale viaduct.
By the construction of the A44 between the junction Ratingen-East and the expansion of existing end of the A44 in Velbert is a continuous east west link between the Rhine and the Ruhr area created. To convert several rural roads and the Gansbach a 3-span bridge structure with individual spans of 64 m - 80 m - 64 m and a total span of 208 m is necessary. The valley is crossed at a height of up to 35 m.

x
Beck, F.; Harries, H.; Kinkel, H.; Petri, H.Talbrücke Grund. Bau einer geometrisch schwierigen Brücke im Taktschiebverfahren.Beton- und Stahlbetonbau11/1977265-270

Kurzfassung

Die insgesamt 526 m lange zwölffeldrige Brücke mit einem Torsionshohlkastenquerschnitt je Richtungsfahrbahn stellte wegen einer starken Aufweitung des Kastenträgers an einem Widerlager hohe Anforderungen an die beteiligten Unternehmen insbesondere bei der Bauausführung mit Hilfe des Taktschiebeverfahrens.

x
Bernhardt, K.; Mohr, B.; Seifried, G.; Angelmaier, V.Talbrücke Korntal-Münchingen - innovativer Brückenentwurf als Rohrfachwerk-Verbundbrücke, Teil 1- EntwurfStahlbau2/200361-70Fachthemen

Kurzfassung

Die Rohrfachwerk-Verbundbrücke Korntal-Münchingen wird als Beispiel für den modernen Brückenbau in Deutschland vorgestellt, bei dem durch werkstoffübergreifendes Ingenieurdenken innerhalb der Straßenbauverwaltungen, Planungsbüros und Baufirmen innovative Lösungen möglich werden. Der erste Teil des Aufsatzes befaßt sich mit dem Entwurf, im zweiten Teil werden Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung behandelt.

x
Bernhardt, K.; Mohr, B.; Saul, R.; Binder, B.; Kaßelmann, M.; Reuter, R.; Häderle, M. U.Talbrücke Korntal-Münchingen, Teil 2 - Ausschreibung, Vergabe und BauStahlbau3/2003147-156Fachthemen

Kurzfassung

Im Februarheft dieser Zeitschrift wurde der Entwurf der Talbrücke Korntal-Münchingen mit zahlreichen Plänen ausführlich dargestellt. In diesem Beitrag wird nun über die Ausschreibung, Vergabe und insbesondere über die Baudurchführung berichtet. Die monolithische Bauweise (Betongelenke zwischen Pfeiler und Überbau) sowie der Verbundbereich mit Rohrfachwerk und Gußknoten prägen diesen Brückenbau.

x
Dorrer, GüntherTalbrücke Lochkov - Tschechiens zweithöchste BrückeStahlbau10/2013715-719Fachthemen

Kurzfassung

Mit der Eröffnung der südwestlichen Teile wird der südliche Teil des Prager Autobahnrings geschlossen und es kommt zur Verlagerung des Transitverkehrs zwischen der Brünner Autobahn D1 und Pilsner Autobahn D5 aus dem Stadtgebiet von Prag. Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur bildet die Grundlage für eine positive wirtschaftliche Entwicklung der Region. Des Weiteren kommt es zu einer erheblichen Verkürzung der Fahrzeit und damit verbunden zur Reduktion des Schadstoffausstoßes. Die Talbrücke Lochkov, ein Stahlverbundüberbau als Sprengwerk mit geneigten Stielen, überspannt in 65 m Höhe den Talgrund und ist nicht nur wegen ihres architektonischen Erscheinungsbildes, sondern auch wegen ihrer diversen technischen Sonderlösungen das Herzstück des Bauabschnittes.

The Lochkov viaduct - second-highest bridge of Czech Republic.
After the opening of the southwestern part of the bypass highway around the city of Prague most of the transit traffic from the motorway D1 and motorway D5 will no longer pass through the city center. An efficient infrastructure is the greatest advantage for a positive economic development of a region. The Lochkov viaduct, designed as a composite deck bridge as strutted frame with inclined piers crosses the valley near the village of Lochkov in a height of 65 m. Due to the architectural design and special technical solutions for the bridge a new landmark in steelbridge history will be created.

x
Haveresch, K.-H.Talbrücke Rümmecke - Vorspannung durch externe Spannglieder bei Bau auf VorschubrüstungBeton- und Stahlbetonbau7/1999295-305Fachthemen

Kurzfassung

Nach den im Taktschiebeverfahren hergestellten Talbrücken "Berbke" und "Wintrop" wurde im Bereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe die Talbrücke "Rümmecke" als weiteres Pilotprojekt gebaut, um die Bauart mit externen Spanngliedern für das Bauverfahren mit Vorschubrüstung zu erproben. Im folgenden werden die Grundlagen und Überlegungen zum Bauwerksentwurf erläutert und die Erfahrungen bei der Baudurchführung dargestellt.

x
Riedmann, E.Talbrücke SchnaittachBeton- und Stahlbetonbau4/199898-101Fachthemen

Kurzfassung

Der sechsstreifige Ausbau der Autobahn A9 Berlin-Nürnberg erfordert zwischen den Anschlußstellen Schnaittach und Hormersdorf am Hienberg den Bau der "Talbrücke Schnaittach". Diese 1288 m lange Brücke wird im Taktschiebeverfahren erstellt. Dabei wird der Überbau aufgrund der kurzen Bauzeit von zwei Seiten aus gleichzeitig gebaut. Für das Erstellen des westlichen Überbaus, der im Grundriß mit Gerade-Klothoide-Kreis vorgegeben ist, wird dabei erstmals das Match-Cast-Taktschiebeverfahren, ein Patent der Walter Bau AG, angewendet. Es wird über die dazu erforderliche besondere Ausbildung der Taktfertigungsanlage, der Taktschiebelager und der zugehörigen Unterstützungen berichtet.

x
Metzler, H.; Haveresch, K.-H.Talbrücke Sülte - Autobahnbrücke mit verstärkbarem LängstragsystemBeton- und Stahlbetonbau3/199861-68Fachthemen

Kurzfassung

Die längere Nutzungszeit von Brücken erfordert, daß sie wirtschaftlich und möglichst wenig verkehrsbehindernd erhalten werden können. Bisherige Erfahrungen zeigen jedoch, daß Längstragsysteme von Brücken zum Teil nur mit großem baulichen Aufwand instandgesetzt oder an veränderte Nutzungsbedingungen angepaßt werden können. Mit den Vorsorglichen Maßnahmen, die im Allgemeinen Rundschreiben Nr. 23/1995 des Bundesministeriums für Verkehr veröffentlicht sind, können Verstärkungen des Längstragsystems von Spannbetonbrücken wesentlich erleichtert werden. Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist zur Zeit die Talbrücke Sülte im Bau, die erstmals mit diesen Vorsorglichen Maßnahmen ausgestattet wird. Im folgenden werden die statischen-konstruktiven Grundlagen erläutert und die bei der Bauausführung gewonnenen Erfahrungen mitgeteilt.

x
Talbrücke Weißenbrunn mit BetongelenkenBautechnik10/2010653-654Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
von Wölfel, R.Talbrücke über die Wilde Gera - Bogenschluß vollzogenBeton- und Stahlbetonbau12/1999546-550Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Peuckert, L.; Abel, M.; Eisler, R.; Tiarks, F.Talbrücke Zahme Gera. Spannbetonrahmenbrücke mit Y-PfeilernBeton- und Stahlbetonbau10/2003597-604Fachthemen

Kurzfassung

Mit Ihren kühnen Y-Pfeilern ist die Talbrücke über die Zahme Gera sowohl ästhetisch als auch ingenieurmäßig eine der anspruchsvollsten Brücken im Verlauf der Autobahn A 71/A 73 durch den Thüringer Wald. Aufgrund der Topographie und Geologie des Baugrundes waren unterschiedliche Gründungsformen für Widerlager, Pfeiler sowie Lehrgerüste erforderlich. Durch die außergewöhnliche Form der Pfeiler mußte zu deren Herstellung ein völlig neues Schalungssystem entwickelt und konstruiert werden. Der Beitrag stellt es vor. Zudem forderte das Bauwerk eine Reihe weiterer anspruchsvoller Baubehelfe wie Pfeilerabspannung und Justiereinrichtung für den Lückenschluß.

x