abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Technologie und Ausführung anspruchsvoller BetonkonstruktionenBautechnik2/1998125Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Technologiebörse BauBautechnik12/19991138Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
TechnologiePark Köln erweitertBeton- und Stahlbetonbau2/2002112Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Technologieprogramm District Heating and Cooling (DHC) - Internationale Energieagentur (IEA) startet AusschreibungBauphysik1/202010Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Technologieregister zur Sanierung von AltlastenBautechnik2/2007151-152Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Freudenberg, G.Technologiezentrum Ludwigshafen/Rhein.Stahlbau9/1995281-283Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Strauss, A.; Kala, Z.; Bergmeister, K.; Hoffmann, S.; Novák, D.Technologische Eigenschaften von Stählen im europäischen VergleichStahlbau1/200655-60Fachthemen

Kurzfassung

Der Vergleich der statistischen Kennwerte Fließgrenze, Bruchfestigkeit und Duktilität von österreichischen und tschechischen Stählen ist Gegenstand dieses Beitrages. Diese grundlegenden Materialeigenschaften aus österreichischen und tschechischen Stahlerhebungen wurden in unabhängiger Weise sowohl von der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien als auch von der Universität Brünn statistisch ausgewertet, um die maximale Objektivität für die Ergebnisse und die davon abgeleiteten Schlüsse zu garantieren. Ein Ziel dieser Untersuchungen ist die Klärung des Einflusses der Materialkennwerte auf die Zuverlässigkeit von Stahlkonstruktionen bezugnehmend auf die entsprechenden Bemessungsnormen.

x
Senke, Carolin; Otto, JensTechnology follows Construction - Potenziale von Lowtech-GebäudenBauphysik4/2022203-210Aufsätze

Kurzfassung

Moderne energieeffiziente Gebäude definieren sich über einen hohen Grad an verbauter Technik. Durch deren vielseitigen Einsatz werden solche Gebäude als komfortabel und qualitativ hochwertiger empfunden. Auch die gesetzlichen Vorgaben und Förderungen lenken den Trend zukünftiger Gebäude hin zu einem hohen Grad energieeffizienter Technik. Dabei gilt jedoch der Leitsatz: Die beste Energie ist die, die erst gar nicht verbraucht wird. Um vor allem auch der grauen Energie Rechnung zu tragen und tatsächlich nachhaltige, zukunftsfähige Gebäude entstehen zu lassen, sollte ein Paradigmenwechsel eingeleitet werden hin zur Suffizienz. Ein Trend ist dabei besonders hervorzuheben - die Lowtech-Gebäude. Sie folgen dem Grundsatz, zuerst die Potenziale der Baukonstruktion bauphysikalisch voll auszuschöpfen und danach die benötigte Restenergie durch Technik zu ergänzen. Definiert werden könnten sie durch den Leitsatz: Technology follows Construction. Lowtech-Gebäude sind aber nicht nur im Kontext des Klimawandels vorteilhaft, sie bieten außerdem wirtschaftliche Lösungsansätze für Herausforderungen wie die gesellschaftliche Akzeptanz energieeffizienter Maßnahmen, die soziale Nachhaltigkeit und die Post-Pandemie. Dank der zunehmenden Anzahl erfolgreicher Praxisprojekte gewinnen Lowtech-Gebäude an Bedeutung.

Technology follows Construction - Potentials of low-tech buildings
Modern energy-efficient buildings are defined by a high degree of installed technology. Thanks to their versatile use, such buildings are perceived as comfortable and of higher quality. The legal requirements and subsidies also steer the trend of future buildings toward a high degree of energy-efficient technology. However, the guiding principle is: the best energy is the one which is not consumed. A paradigm shift toward sufficiency should be initiated in order to take grey energy into account and actually create sustainable, future-proof buildings. One trend in particular should be highlighted: low-tech buildings. They follow the principle of first fully exploiting the potential of the building structure in terms of building physics and then supplementing the required residual energy with technology. They could be defined by the guiding principle: Technology follows Construction. Low-tech buildings are not only beneficial in the context of climate change, they also offer economic solutions to challenges such as social acceptance of energy-efficient measures, social sustainability and post-pandemic. Thanks to the increasing number of successful practical projects, low-tech buildings are gaining in importance.

x
Vigl, A.Technology proceeds but the challenge remains!Geomechanics and Tunnelling6/2008534Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
TechtextilBeton- und Stahlbetonbau3/2003A20Ausstellungen und Messen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
TechtextilBautechnik1/200366Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
TechtextilBautechnik11/2002804Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
TECHTEXTIL Internationale Fachmesse für Technische Textilien und VliesstoffeBautechnik3/2001203Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Techtextil-Innovationspreis 1999Bautechnik4/1999351Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Techtextil-SymposiumBautechnik2/2003134Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Techtextil-SymposiumBautechnik10/2002716-717Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
TECU Architecture Award 2000Stahlbau1/200152Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Teil der historischen Torgau-Brücke als Industriedenkmal.Stahlbau9/1995283-284Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Heitzinger, W.Teilauflagerung von Flachdecken bei Eck- und Randstützen.Bautechnik1/19865-6

Kurzfassung

Bei dem Bauwerk der Landeskrankenanstalten Salzburg wurde für den Konstruktionsanschluss der teilaufgelagerten Flachdecken an die Rand- und Eckstützen eine Lösung unter Verwendung von Stahlkragen entwickelt, die es gestattet, die in der statischen Berechnung getroffenen Annahmen praktisch zu verwirklichen.

x
Ohlemutz, A.Teileinsturz der Connecticut Turnike Bridge/USA.Stahlbau7/1988218Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Teileinsturz der Connecticut Turnpike Bridge/USA.Stahlbau1/198628-29Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Teileinsturz der Connecticut Turnpike Bridge/USA.Stahlbau3/198591Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wuich, W.Teileinsturz der Connecticut Turnpike Bridge/USA.Stahlbau11/1983350-351Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schlaich, J.; Kordina, K.; Engell, H.-J.Teileinsturz der Kongresshalle Berlin - Schadensursachen. Zusammenfassendes Gutachten.Beton- und Stahlbetonbau12/1980281-294

Kurzfassung

Die Ursachen für den Einsturz des Schalendaches werden umfassend erläutert. Diese sind zum Teil auf planerische Mängel und auf Fehler bei der Bauausführung zurückzuführen. Darüberhinaus lag aber auch zum Zeitpunkt der Planung und der Errichtung des Bauwerks inm Jahr 1957 das Grundlagenwissen über die Anfälligkeit für Spannungsrisskorrosion von Spannstählen noch nicht im heutigen Umfang vor.

x
Mauer, Steffen; Rockenfelder, RogerTeilerneuerung der Talbrücke EinsiedelsteinBeton- und Stahlbetonbau2/201384-95Fachthemen

Kurzfassung

Im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der Autobahn A1 musste die bestehende Talbrücke Einsiedelstein teilerneuert werden. Es handelt sich dabei um eine im Jahr 1938 errichtete Gewölbebrücke. Als Grundlage für die Planung notwendiger Instandsetzungs- und Umbaumaßnahmen wurden Finite-Elemente-Berechnungen unter Berücksichtigung des nichtlinearen Materialverhaltens des Füllbetons und des Gewölbemauerwerks für die Lasten des DIN-Fachberichts durchgeführt. Die angewendeten Berechnungsmethoden ermöglichen eine realitätsnahe Modellierung des Tragverhaltens von historischen Mauerwerkskonstruktionen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit. Die Ergebnisse der Berechnung dienten als Entscheidungsgrundlage für die Wahl einer nachhaltigen Maßnahme für die Teilerneuerung der Gewölbebrücke.

The partial renewal of the viaduct Einsiedelstein
In the course of the six-lane extension of the A1 motorway, the existing viaduct Einsiedelstein had to be partially renovated. It is an vault bridge built in 1938. As a basis for the planning of necessary measures of redevelopments finite element calculations were carried out taking into account the non-linear material behavior of the backfill concrete and masonry vaults for the loads of DIN technical report. The applied calculation methods allow a realistic modeling of the load-bearing behavior of historic masonry structures in the ultimate limit state and serviceability limit state. The calculation results were used for choosing a sustainable measure for the partial replacement of the vault bridge.

x