abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Walthelm, U.Theoretische Spannungszustände,Rissbildungen und Traglasten von einachsig ausmittig gedrückten Rechteckquerschnitten.Bautechnik6/1991206-211

Kurzfassung

Für ausmittig gedrückte Querschnitte werden Spannungszustände und Rissbildung im Verlauf der Laststeigerung beschrieben sowie die dazugehörenden Querschnittstraglasten ermittelt. Der nicht-lineare Bereich wird mit einer bi-linearen Arbeitslinie beschrieben, die für die Werkstoffe unbewehrter Beton und Mauerwerk näherungsweise zutreffend ist. Ausserdem wird auf einen veränderlichen Festigkeitsverlauf innerhalb des Querschnittes eingegangen.

x
Sasagawa, K.Theoretische und experimentelle Untersuchung des Nachbeulverhaltens quadratischer Stahlplatten.Stahlbau6/1993179-187Fachthemen

Kurzfassung

Das Nachbeulverhalten quadratischer dünnwandiger Stahlplatten mit einachsiger Druckbelastung wurde mittels Versuch und Berechnung untersucht. Die Beulfigur der unter einachsiger Druckkraft stehenden Rechteckplatte kann ihre Beulrichtung ändern, wenn die beiden, unter steigender Druckkraft stehenden, nicht gedrückten Ränder auf der Plattenebene quer zur Druckrichtung gelenkig gelagert sind. Diese Verzweigungsinstabilitätserscheinung hängt von Belastungsart, Plattengröße und Randbedingung ab.

x
Sanders, D.Theoretische und experimentelle Untersuchung zur spurgeregelten Fahrt des Brückenkrans.Stahlbau6/1992165-172Fachthemen

Kurzfassung

Es wird eine Spurführungsregelung vorgestellt, die den Brückenkran mit Hilfe der Fahrantriebe so lenkt, daß seine Fahrbewegung dem Schienenverlauf folgt. Die horizontalen Schräglaufkräfte und die Querschlupfarbeit zwischen Rädern und Schienen werden wirkungsvoll vermindert. Messungen an einem Versuchs-Brückenkran und mit einem theoretischen Modell durchgeführte Berechnungen werden dargestellt und diskutiert.

x
Brameshuber, W.; Schmidt, U.; Kang, B.-G.; Hannawald, J.Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Schubfestigkeit von MauerwerkMauerwerk4/2005132-142Fachthemen

Kurzfassung

Theoretische Überlegungen in den 70er Jahren für Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen mit halbsteiniger Überbindelänge bildeten die Grundlage der Schubbemessungsgleichungen in DIN 1053-1 und Eurocode 6. Die sich aus den heutigen Steinformaten, Lochbildern und den variierenden Überbindemaßen ergebenden geometrischen Randbedingungen haben jedoch einen erheblichen Einfluß auf die in den bisherigen Modellvorstellungen angesetzten Versagensfälle.
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojektes wurden umfangreiche theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Schubtragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonsteinen durchgeführt.
In diesem Beitrag wird über die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes berichtet. Dabei werden neue Verfahrensweisen zur Bestimmung der Stoffgesetze vorgestellt. Außerdem werden unterschiedliche Einflußgrößen, dies sind sowohl geometrische und mechanische Eigenschaften des Mauerwerks, aber auch das Prüfverfahren selbst, auf die Schubfestigkeit des Mauerwerks aufgezeigt.

x
Meyer, G.Theoretische und konstruktive Überlegungen zur Rißbildung in Brückenkappen.Beton- und Stahlbetonbau12/1981292-297

Kurzfassung

Anhand festgestellter Rissbildung an zahlreichen Brückenkappen, die nach den Kappenrichtzeichnungen des Bundesverkehrministeriums aus dem Jahr 1973 erstellt worden waren, wurden Überlegungen angestellt über Ursache und zur Verbesserung der Kappenkonstruktionen. Diese Untersuchungen führten zu überarbeiteten Richtzeichnungen mit besserer Bewährung in der Praxis.

x
Brameshuber, W.; Graubohm, M.Theoretische und praktische Untersuchungen zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Mauerwerk-pfeilern aus Kalksand- und Porenbeton-VollsteinenMauerwerk2/200874-80Fachthemen

Kurzfassung

Nach dem heutigen Erkenntnisstand hängt die Druckfestigkeit von Mauerwerk von einer Vielzahl von Einflüssen ab. So wird das Tragverhalten von vertikal auf Druck beanspruchtem Mauerwerk u.a. durch die voneinander abweichenden Materialeigenschaften seiner Bestandteile, insbesondere durch die horizontalen Formänderungsunterschiede von Mauerstein und Mauermörtel, deutlich beeinflusst.
Eine rein theoretisch begründete und abgesicherte Lösung zur Berechnung der Mauerwerkdruckfestigkeit unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussparameter liegt trotz zahlreicher Untersuchungen zu dieser Thematik bislang nicht vor. Die Druckfestigkeit von Mauerwerk kann deshalb derzeit nur in grober Näherung auf Grundlage von Versuchsergebnissen in Abhängigkeit von den Kenngrößen Mauerstein- und Mörteldruckfestigkeit bestimmt werden.
Ziel einer am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) durchgeführten Forschungsarbeit ist es, eine theoretisch basierte Berechnungsmethode zur zutreffenden Vorherbestimmung der Mauerwerkdruckfestigkeit mit Hilfe von FE-Methoden zu erarbeiten. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse dieser umfangreichen theoretischen und experimentellen Untersuchungen zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Mauerwerk-pfeilern aus Kalksand- und Porenbeton-Vollsteinen vorgestellt.

x
Kirsch, A.; Kolymbas, D.Theoretische Untersuchung zur OrtsbruststabilitätBautechnik7/2005449-456Fachthemen

Kurzfassung

Eine wichtige Aufgabe beim Tunnelbau in Lockergestein ist die Bestimmung des erforderli-chen Stützdrucks der Ortsbrust. Dazu wurden diverse Berechnungsmodelle entwickelt, einige davon erst im Laufe der letzten Jahre. In diesem Beitrag wird zunächst ein mechanischer Ansatz analytisch hergeleitet und dann auf Unterschiede zu bestehenden Modellen untersucht. Anhand eines Rechenbeispiels wird aufgezeigt, wie sich diese Unterschiede auf die Berechnungsergebnisse einer fiktiven Problemstellung auswirken. Die große Schwankungsbreite der Resultate verdeutlicht, daß auf diesem Gebiet immer noch ein Forschungsbedarf besteht.

x
Peil, U.theoria cum praxi.Stahlbau3/199797-98Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosman, R.Theorie der versteiften dünnwandigen Stäbe und Erweiterung der Theorie auf gegliederte dünnwandige Stäbe und Stabsysteme.Bautechnik10/1970340-349

Kurzfassung

Es wird über ein Verfahren zur Berechnung dünnwandiger offener Querschnitte, die durch Normalkraft, Biege- und Torsionsmomente beansprucht werden. Es dient auch zum Nachweis des Biegedrillknickens von gegliederten Stützen, die zum Beispiel als Hochhauskerne zur Horizontalaussteifung herangezogen werden.

x
Lacher, H.Theorie des Freispiegelabflusses durch grobporöse Schüttungen.Bautechnik1/197522-25

Kurzfassung

In Analogie zur Dupuit-Forchheimer-Strömung, welche auf dem Fliessgesetz von Darcy beruht, wurde ein Gleichungssystem für den Freispiegelabfluss durch grobporöse Schüttungen auf der Basis des nichtlinearen Fliessgesetzes von Forchheimer entwickelt. Für den Sonderfall der eindimensionalen stationären Strömung ohne Zuwachs und auf ebener Sohle konnte eine geschlossene Lösung gefunden werden.

x
Specht, M.Theorie des Frischbetondrucks - gegenwärtiger Stand und ungeklärte Probleme.Bautechnik3/198773-78

Kurzfassung

Für den zuverlässigen Einsatz von modernen elementierten Systemschalungen im Betonbau müssen klar definierte Leistungsdaten vorliegen. Ein vorherrschendes Merkmal ist der unter üblichen baubetrieblichen Bedingungen aufnehmbare Frischbetondruck, der seit Erscheinen der DIN 18 218 im September1980 geregelt ist. Der Beitrag zieht eine Erfahrungsbilanz nach sechsjährigem Gebrauch des genormten Frischbetondrucks, nennt die bedeutendsten Schwächen und gibt Hinweise für mögliche Lösungsansätze.

x
Atterdahl, K.Theorie II. Ordnung für den Einzelstab unter QuerlastenStahlbau4/1999315-317Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rubin, H.Theorie II. Ordnung für Stabwerke und Stabbogen unter hydrostatischem DruckBautechnik6/2002384-395Fachthemen

Kurzfassung

Bei Belastung durch hydrostatischen Druck und Anwendung der Theorie II. Ordnung ist zu beachten, daß im Verlauf des Verformungsvorgangs sich im allgemeinen Richtung und Betrag der Last ändern. Die Richtung ändert sich mit der Drehung der Stabachse (normalentreue Belastung) und der Betrag mit deren Vertikalverschiebungskomponente (Wassertiefe). Beide Phänomene beeinflussen die Theorie II. Ordnung grundlegend, das heißt, die übliche Stabtheorie II. Ordnung für richtungstreue Belastung ist nicht mehr zutreffend. Es wird die Übertragungsbeziehung für den Einzelstab hergeleitet und das darauf aufbauende Reduktionsverfahren mitgeteilt. Die Anwendung wird anhand von drei Beispielen gezeigt.

x
Cassens, J.Theorie II. Ordnung im Holzbau.Bautechnik7/1974244-249

Kurzfassung

Über die Schnittkraftermittlung in Holzkonstruktionen unter Berücksichtigung der Verformungen.

x
Gensichen, Volker; Lumpe, GünterTheorie II. und III. Ordnung - die großen MissverständnisseStahlbau10/2013762-774Fachthemen

Kurzfassung

Räumlich beanspruchte Stäbe und Stabwerke werden in Einklang mit den aktuellen Normen häufig nach Theorie I. oder III. Ordnung nachgewiesen. Es überrascht, dass es weder eine Klassifizierung der verschiedenen Varianten dieser Theorien noch eine Verifikation der Leistungsfähigkeit der hierauf beruhenden Software gibt. Der Beitrag definiert Kategorien der Theorie II. und III. Ordnung. Die grundsätzlichen Defizite sowie die Fehler der Theorien und der Software werden analysiert und an einfachen Beispielen belegt.

Theory of 2nd and 3rd order in structural engineering - the big misunderstandings.
The application of the theory of elasticity of 2nd order for three-dimensional lattice framework structures is widely used in structural engineering and modern standards. Nevertheless there is neither a systematic classification of different variants of this theory and the corresponding software nor a verification of their performance. This article defines categories of 2nd and 3rd order. Examples are given to demonstrate the deficits and the errors for the structural design of the theory of 2nd order which can even be found in the most simple systems.

x
Hofmann, JanTheorie und PraxisBeton- und Stahlbetonbau8/2011521Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Theorie und Praxis im Konstruktiven Ingenieurbau - Festschrift zu Ehren von Helmut Bode (Hrsg.: Ramm, Däuwel, Kronenberger)Stahlbau9/2000737-739Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Proske, DirkTheorie und Praxis: Welche Rolle spielt die Sicherheit am Bau?UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20123-11Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Meyer, L.Theorie und Praxis: Über Leitbilder und tatsächliches HandelnBeton- und Stahlbetonbau10/2009627Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Theories and applications of plate analysis. Classical, numerical and engineering methods (Szilard, R.)Bautechnik7/2004600-601Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Chen, Weizhen; Yang, GuangTheory and case study of vehicle load identification based on BWIM of steel truss bridgeStahlbau3/2013214-222Berichte

Kurzfassung

In China recent accidents involving sudden collapses of bridges have aroused great concern about real traffic loads and the loadbearing capacities of existing bridges. However, the proper management of such bridges relies on accurate information on bridge operating loads, which is essential for assessing correctly the operation and safety of bridges. Therefore, this paper proposes an integrated load identification system for operating traffic which is based on the characteristics of a steel truss bridge, i.e. the finite distribution of stress influence lines of suspender and orthotropic steel deck, and employs the BWIM (bridge weigh-in-motion) technique to establish the functional relationship between vehicle load and stress history as well as the functional relationship between axle load and stress history.
To verify the system, a stress monitoring case study was carried out on two steel truss bridges under both controlled and normal traffic conditions. In the case of controlled traffic, monitored information is used to back-calculate vehicle load and axle load. The load information is then compared with a synchronous video recording of the traffic to check back-calculated data about vehicle weight, vehicle speed, wheel weight and the deviation between lateral distribution and actual condition, coupling the relationship between vehicle load and corresponding axle load in order to assure the validity of the identification system established. In the case of normal traffic, monitored stress data are used to back-calculate vehicle load, axle load, vehicle speed and wheel lateral distribution, which are further analysed to work out a probability distribution so that it can directly help assess the real load capacity and fatigue life of the bridges.

x
Theory of Structures - Fundamentals, Framed Structures, Plates and Shells. From P. MartiSteel Construction2/2014162-163Book review

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, PeterThere is more than one way to build a tunnel / Unterschiedliche Wege führen zum ZielGeomechanics and Tunnelling1/20132-3Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Leão, M.; Borges Leão, E. F. T.; de Jesus Albuquerque Nogueira, M. C.; de Souza Nogueira, J.Thermal performance in three different low-cost dwellings for the tropical climate of BrazilBauphysik1/200833-37Fachthemen

Kurzfassung

The aim of this project was to analyze the thermal performance of passive low-cost housing in half-humid tropical climate. The houses are located in Cuiabá-MT (15.5° southern latitude), one of the hottest cities in Brazil. The data about the typology of the houses were obtained from three representative construction systems; wood, masonry, and prefabricated. The measurements had been carried out through a year, during 20 consecutive days of each season and were evaluated by three distinct methodologies: (1) analyses of previous recommendations of the construction where the envelope materials were compared with the Brazilian standard NBR 15220-3/ 2005, (2) frequency, through dry bulb temperature with values of 18 °C and 29 °C, and (3) performance, by analysis of comfort levels and bioclimatic strategies processed by Analysis Bio 2.1.2 program in accordance to the adapted Bioclimatic Chart of Givoni for developing countries.

x
Göpfert, T.; Lange, J.; Batzke, H.-U.Thermisch getrennte StirnplattenstößeStahlbau12/2006969-975Fachthemen

Kurzfassung

Im konstruktiven Ingenieurbau wie auch im Stahlwohnungsbau gibt es ein gesteigertes architektonisches Interesse, die tragenden Stützen außerhalb der Gebäudehülle anzuordnen. Um die Bildung von Wärmebrücken zwischen außen liegender Stütze und innen verlaufendem Riegel zu vermeiden, kann die Stirnplattenverbindung dieser beiden Bauteile mittels einer Zwischenplatte aus glasfaserverstärktem Kunst-stoff thermisch getrennt werden. Auf der Basis des bisherigen Kenntnisstandes wurden Untersuchungen an geschraubten, biegesteifen und mit einer thermischen Trennschicht versehenen Stirnplattenstößen durchgeführt, welche eine praxisnahe Betrachtung des Trag- und Verformungsverhaltens thermisch getrennter biegesteifer Stirnplattenstöße ermöglichten.

x