abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Bauen mit Computern - Kooperation in IT-NetzwerkenBautechnik6/2001448Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schöne, L.Bauen mit ETFE-Folien - Ein PraxisberichtStahlbau5/2007305-313Fachthemen

Kurzfassung

Um ETFE (Ethylen-Tetra-Fluorethylen)-Folien nachhaltig einen Platz im Materialkanon der Baukonstruktionen zu sichern, wie es für das Glas und die textilen Gewebe in den letzten Jahren gelungen ist, ist eine ständige kritische Bestandsaufnahme notwendig. Dieser Aufsatz soll hierzu einen Beitrag leisten, indem aus allen Bereichen des ingeniösen Umgangs mit Folien berichtet wird. Ausgehend von den Materialeigenschaften wird das Tragverhalten pneumatisch und mechanisch vorgespannter Tragwerke beschrieben, deren Bemessung und Konstruktion angesprochen und sinnvolle zukünftige Entwicklungen diskutiert.

x
Bauen mit Fertigteilen: So sieht die Zukunft in Europa ausBeton- und Stahlbetonbau4/2021274Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen mit Fertigteilen: So sieht die Zukunft in Europa ausBeton- und Stahlbetonbau3/2020208Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen mit GeokunststoffenBautechnik10/1999936Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen mit GlasBautechnik8/2003557Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen mit GlasStahlbau8/2003617Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen mit GlasStahlbau12/19991064Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen mit GlasStahlbau7/1999604Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen mit GlasBautechnik4/1999349Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen mit Glas - Gestaltung, Konstruktion, Bauphysik, Bemessung und AusführungBautechnik12/19991138Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen mit Glas - Gestaltung, Konstruktion, Bauphysik, Bemessung, AusführungBautechnik6/1999522Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kutterer, M.Bauen mit Glas.Stahlbau6/1997310Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Knaack, U.Bauen mit Glas: Werkstoff - Konstruktion - Bauwerk.Stahlbau9/1996325Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mendgen, AnnaBauen mit großformatigen Elementen aus Infraleichtbeton (ILC) - Drei konstruktive Entwurfsvarianten für den GeschosswohnungsbauBautechnik6/2022441-451Aufsätze

Kurzfassung

Infraleichtbeton (ILC) erlaubt mehrgeschossige Wohnungsbauten aus großformatigen Fertigteilen, weil er fester ist als andere Dämmbetone. Da der Werkstoff gleichzeitig trägt und dämmt, entfallen komplizierte (bau-)konstruktive Schnittstellen. Er bietet somit eine monolithische Alternative zum Bauen mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). Großformatige Elemente aus diesem Werkstoff haben den Vorteil, dass der Fugenanteil minimiert werden kann, wodurch die Kosten für Fügung und Montage reduziert werden. Im Folgenden wird das Konzept des DBU-geförderten Forschungsprojekts ILVO (Vorfabrikation von Fertigteilen aus Infraleichtbeton) vorgestellt. Der Bezug zur Geschichte des Bauens mit vorgefertigten Elementen aus Beton der 1960er-Jahre wird erörtert. Vorbilder bzw. Referenzen, welche die Bearbeitung der Varianten begleitet haben, werden erläutert. Für jede Variante werden ein historisches Referenzprojekt, das Konzept, das Element und die Konstruktion erklärt.

Constructing with large components of infra-lightweight concrete (ILC) - three constructive design options for multi-story housing
In contrast to other insulating concretes, due to its strength, it is possible to build multi-story housing with Infra-Lightweight Concrete (ILC). Since the material simultaneously supports and insulates, complicated (structural) design interfaces are eliminated. It thus offers a monolithic alternative to building with external thermal insulation composite systems. Large components made of this material have the advantage that the proportion of joints can be minimized, which reduces the costs of joining and assembly. In the following the DBU funded project ILVO (prefabrication of large components of ILC) is introduced, and the developed concept explained. A connection to the history of building with prefabricated elements of concrete in the 1960s is drawn - role models and references that have accompanied the development of variations, are introduced. For every variation a historic reference, the concept, the element, and the construction are explained.

x
Bauen mit großformatigen ZiegelnBautechnik10/2001753Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schröppel, WolfgangBauen mit Leichtigkeit - Ein spannendes MontagekonzeptStahlbau6/2014406-411Fachthemen

Kurzfassung

Beim Bau von großen Stadiondächern bieten sich Seilnetztragwerke an. Sie sind leicht, können sehr große Spannweiten überbrücken und sind daher ohne störende Stützen realisierbar. Ein Seilnetzdach ist von einem oder zwei ringförmigen Druckringen im Bereich des oberen Tribünenrands über das Stadion gespannt. Die statische Lösung hat eine Leichtigkeit und eine Effizienz, die sich dem Betrachter geradezu aufdrängt. Aber wie kommt das Seilnetz dorthin und wie wird es gespannt? Der folgende Aufsatz soll helfen, dieses Rätsel aufzulösen und beschreibt die verschiedenen gängigen Methoden der Seilnetzmontage mit Litzenhebern. Je nach Bauart und Geometrie des Tragwerks ergeben sich mögliche Methoden für das Heben und Spannen. Eines der weltweit größten Membrandächer, mit einer Fläche von 203462 m², wurde 2013 beim Umbau des berühmten Estadio Maracanã in Rio de Janeiro installiert.

Construction with lightness - exciting assembly concept.
Cable-net structures are an ideal option for the construction of large stadium roofs. They are lightweight and can span large areas without obstructing columns. One or two circular compression rings above the upper edge of the grand stands act as the abutments for the cable net roof. This structural solution is obviously very efficient and compelling. But how will the cable structure be installed and tensioned? The following article should answer these questions and show the different methods for the cable-net installation with strand jacks. Depending on the type and geometry of the structure different methods for lifting and tensioning can be applied. In 2013 one of the largest membrane roofs, with a surface area of 203462 m², has been installed during the renovation of the famous Estadio Maracanã in Rio de Janeiro.

x
Bauen mit Mauerwerk - kostengünstig, eigenschaftsoptimiert, schadenfreiBautechnik10/1998838Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jösch, GünterBauen mit Mietsystemen und RaummodulenUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/20183-8Berichte

Kurzfassung

Die demographische Entwicklung in Deutschland und in der Welt, die Begrenztheit an Ressourcen sowie die Beschleunigung der wirtschaftlichen Prozesse und Abläufe erfordern auch von den am Bau Beteiligten und damit von den bauseits eingesetzten Systemen immer höhere Flexibilität und Mobilität. Diese Ansprüche machen auch ein Umdenken beim Einsatz von Bauformen und Bauarten notwendig. Modulgebäude könnten eine Lösung darstellen. Modularisierte und industriell vorgefertigte Systeme können dem in besonderem Maße gerecht werden.

x
Bauen mit PhotovoltaikBautechnik4/2004318Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Spittank, J.; Weber, M.Bauen mit Planelementen - Planung, Berechnung, Ausführung. Herrn Prof. Dr.-Ing. E. Reyer, Lehrstuhl für Baukonstruktionen mit Ingenieurholzbau und konstruktiver Bauphysik, Ruhr-Universität-Bochum, zur Emeritierung gewidmetMauerwerk2/200342-53Fachthemen

Kurzfassung

Die Vorteile des Mauerns mit Planelementen werden immer stärker erkannt und in der Praxis angewendet. Neben den größeren Formaten und der Anwendung des Dünnbettmörtels bringt die Vorbereitung von der Planung bis zum Versetzen weitere Rationalisierungspotentiale mit sich. Mit den Vorteilen der Bauweise lassen sich erhebliche, wirtschaftliche Effekte erzielen, sofern die Randbedingungen bereits bei der Planung Berücksichtigung finden.
Der Beitrag stellt die Bauweise vor, erläutert die Vorteile und zeigt Voraussetzungen und Grenzen der Anwendung auf. Beim Einsatz hochfester Baustoffe wird die Anwendung des genaueren Berechnungsverfahrens nach DIN 1053-1 notwendig. Berechnungsbeispiele zeigen die einfache Anwendung desselben auf.

x
Bauen mit ProStahl 3DStahlbau2/2000111Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wagner, R.Bauen mit Seilen und MembranenStahlbau5/2007279-280Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen mit Stahl auf der BAU 2005Stahlbau12/20041051Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BAUEN MIT STAHL und Deutscher Stahlbau-Verband DSTV gründen "Initiative Nachhaltiger Stahlbau"Bauphysik5/2008313Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x