abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Taffe, Alexander; Bernhard, NiklasDetektion von Hüllrohren und Bewehrungsstäben und Genauigkeit der Messung von deren Einbautiefen mit UltraschallechoBeton- und Stahlbetonbau7/2022460-471Aufsätze

Kurzfassung

Klassische Betondeckungsmessgeräte geraten bei Betondeckungen von mehr als 6 bis 7 cm und bei Objekten hinter oberflächennaher Bewehrung an ihre Grenzen. In diesem Beitrag wird für tiefere Objekte primär auf Ultraschall eingegangen und zunächst dessen Einsatzbereich von Radar abgegrenzt. Während die “Betondeckung” mit max. 6 bis 7 cm nur für die Dauerhaftigkeit von Beton eine Rolle spielt, werden Radar und Ultraschallecho zur Ermittlung der “Einbautiefe” von Hüllrohren und Bewehrung in deutlich größeren Tiefen verwendet, deren Kenntnis primär für den Nachweis der Standsicherheit von Konstruktionen notwendig ist (ZfPStatik). Dabei entscheiden Prüfaufgabe und Randbedingungen, welches Verfahren zum Einsatz kommt. Durch systematische Untersuchungen an Betonbauteilen und der Variation von Verlegedichte der Bewehrung an der Oberfläche, Einbautiefe, Stababstand der zu detektierenden Bewehrung und deren Durchmesser werden Leistungsfähigkeit und Grenzen von Ultraschall in Echo-Anordnung (Sender und Empfänger eines Arrays auf einer Seite des Bauteils) hinsichtlich der Detektierbarkeit von Hüllrohren und Bewehrungsstäben aufgezeigt und die Genauigkeit der Messung der Einbautiefe ermittelt. Diese Erkenntnisse zu Ultraschall werden abschließend im Vergleich zur Leistungsfähigkeit von Radar und magnetisch induktiven Verfahren eingeordnet, die bereits in vorangegangenen Beiträgen behandelt wurden. Durch die zusammenfassende Betrachtung am Ende dieses Beitrags soll es dem Anwender erleichtert werden, das für seine Prüfaufgabe und Randbedingungen am besten geeignete Verfahren auszuwählen und realistische Erwartungen an die erzielbaren Ergebnisse zu stellen.

Detection of tendon ducts and rebars and the accuracy of the measured concrete cover using ultrasonic echo
Classical covermeters come to their limits when the concrete cover exceeds 6 to 7 cm or beneath a mesh. Concrete cover measurement with these devices is performed up to 6 to 7 cm and is only of interest for durability. Concrete cover in greater depth is performed with Radar and Ultrasonic Echo with the focus on stability of structures (NDT-SC, static calculations). The decision of the appropriate method depends on the boundary conditions, given by the spacing of the rebars near the surface, the depth, diameter and spacing of the objects to be detected. These parameters have been varied systematically in different concrete members to quantify the accuracy as well as strength and limitations especially for Ultrasonic Echo. The obtained results will be set in the context of Radar and magnetic methods with results of former publications. This will help the operator to make the best decision to find the appropriate method according to his testing task or boundary conditions.

x
Peil, U.; Loppe, S.Detektion und Lokalisierung von strukturellen Schäden mit Hilfe von geführten WellenStahlbau10/2006851-857Fachthemen

Kurzfassung

Das im folgenden vorgestellte Verfahren dient der automatisierten, großflächigen Überwachung stählerner Konstruktionen mit Hilfe einer zerstörungsfreien Prüfung. Hierzu werden piezokeramische Elemente in Form von Arrays auf die zu überwachende Struktur appliziert und dann sowohl als Sensoren als auch als Aktuatoren eingesetzt. Mit Hilfe der geeignet angesteuerten Piezoelemente gelingt es, definierte Plattenwellen im Bauteil zu erzeugen. Aufgetretene Schädigungen können durch das veränderte Antwortverhalten der Struktur detektiert werden. Neben anderen Signalverarbeitungsverfahren wird hierbei das Prinzip des sog. Beamformings auf der Sensorseite eingesetzt. Anhand des Beispiels einer 6 mm dicken Stahlplatte wird die Sensitivität der Schadensdetektion demonstriert.

x
Anders, NicoleDetection possibilities of pore structures / Detektionsmöglichkeiten von PorenstrukturenMauerwerk5/2017298-306Fachthemen

Kurzfassung

Autoclaved aerated concrete, hereafter referred to as AAC, is characterized as a building material by its very good thermal insulation. This is achieved by a very high porosity of the microstructure. The size of the pores ranges from millimetres to nanometres and depends on the position as well as on the origin of the pore. These can be differentiated into propellant pores, web pores and intercrystalline or interparticle pores. Because of the broad pore size range, it has not been fully explained until now, which pore sizes significantly affect the building material qualities and to what extent. The overall pore size distribution of AAC can only be detected by a combination of different microstructure analysis methods.
For this purpose, nitrogen sorption analysis, mercury intrusion and 3D micro computer tomography were used as an effective combination. Three samples were tested, which show different mineralogical phase compositions because of the differentiation of the formulation. On the basis of these samples and the pore size distribution, which is usually used for the description of the frost and resistance to de-icing salt of concrete, initial insights into the influence of the respective pore size on the building material properties of AAC could be gained.

x
Henzinger, Michael R.; Willmes, Michael; Lagger, Manuel; Kathage, Andreas F.; Moritz, Bernd A.; Schubert, WulfDetection of voids in the annular gap using ground penetrating radar and determination of the in-situ deformation properties of pea gravel / Detektion von Hohlräumen im Ringspalt mittels Georadar und Ermittlung der in situ Verformungseigenschaften von PerlkiesGeomechanics and Tunnelling3/2018236-250Topics

Kurzfassung

When using shield machines, the excavation support is established using prefabricated concrete segments. The structurally required cavity between the built ring and the rock mass is usually filled with pea gravel in hard rock conditions. The backfilled material ensures the necessary bedding and evenly distributes the rock loads. To evaluate the in-situ deformation behaviour of pea gravel, a testing device was developed that measures the reaction of the backfill under load increase and load decrease on the basis of the static load plate test. The test is carried out via the opening for pea gravel injection. The results have shown that the elasticity of pea gravel is predominantly influenced by the load level and the type of loading.
Subsequently, the detectability of possible voids in the annular gap was evaluated by means of ground penetration radar. For this purpose, the feasibility of the measurements was confirmed by a numerical study. Furthermore, the boundary conditions and the propagation behaviour of the electromagnetic waves could be demonstrated. With calibration measurements, the electromagnetic properties of all components involved in the system segmental lining and annular gap were determined. An extensive series of analogue model tests confirmed the detectability of the transitions from dry, wet and water-saturated pea gravel to water- and air-filled voids. In the final series of experiments, the transition between pea gravel and hollow space in the annular gap was successfully detected at on-site installed lining segments.
Beim Einsatz von Schildmaschinen erfolgt der Ausbau des Tunnels durch Tübbingsegmente. Der bautechnisch erforderliche Hohlraum zwischen den Tübbingringen und Gebirge wird bei Hartgesteinsvortrieben in der Regel mit Perlkies verfüllt. Das eingebrachte Material dient dabei der Sicherstellung der erforderlichen Bettung und damit der gleichmäßigen Verteilung der Gebirgslasten. Zur Überprüfung des in situ-Verformungszustands von Perlkies wurde eine Messvorrichtung entwickelt, die auf dem Prinzip des statischen Lastplattenversuchs die Reaktion der Hohlraumverfüllung bei gezielter Be- und Entlastung misst. Die Prüfung erfolgt hierbei über die Perlkiesverblasöffnung. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Verformbarkeit von Perlkies in überwiegendem Maße last- und belastungsabhängig ist.
In weiterer Folge wurde die Detektierbarkeit von möglichen Hohlräumen im Ringspalt mittels Georadar evaluiert. Hierfür wurde mit einer numerischen Modellierung die Durchführbarkeit der Messungen bestätigt. Weiterhin konnten die Randbedingungen und das Ausbreitungsverhalten der elektromagnetischen Wellen aufgezeigt werden. Mit Kalibriermessungen wurden die elektromagnetischen Eigenschaften aller beteiligten Komponenten im System Tübbingausbau und Ringspalt festgestellt. Eine umfangreiche Versuchsserie an Analogmodellen konnte die Messbarkeit der Übergänge von trockenem, feuchten und wassergesättigten Perlkies zu wasser- und luftgefüllten Hohlräumen bestätigen. Bei der abschließenden Versuchsserie wurde schließlich der Nachweis erbracht, dass der Übergang zwischen Perlkies und Hohlraum im Ringspalt unter Tage detektiert werden kann.

x
Bergers, J.; Herion, S.; Puthli, R.; Ummenhofer, T.; Weich, I.Detaillösungen für ermüdungsbeanspruchte Tripod-GründungsstrukturenStahlbau9/2007636-642Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Aufsatz werden Untersuchungsergebnisse aus dem von der Forschungsvereinigung für Stahlanwendung e.V. finanzierten Projekt P633 - “Detaillösungen bei Ermüdungsfragen und dem Einsatz hochfester Stähle bei Türmen von Offshore-Windenergieanlagen” vorgestellt. Neben allgemeinen Überlegungen und Versuchen zur Steigerung der Ermüdungsfestigkeit durch Einsatz von hochfesten Stählen in Kombination mit Schweißnahtnachbehandlungsverfahren, stand in diesem Projekt eine Strukturoptimierung eines Tripod-Knotens im Vordergrund.

x
Puthli, R.; Veselcic, M.; Herion, S.; Huhn, H.Detaillösungen bei Ermüdungsfragen und dem Einsatz hochfester Stähle bei Türmen von Offshore-WindenergieanlagenStahlbau6/2005423-429Fachthemen

Kurzfassung

In dieser Darstellung wird zum Thema Offshore-Windenergieanlagen ein Forschungsprojekt vorgestellt, das sich im Speziellen mit unterschiedlichen Konstruktionsvarianten und dem Einsatz hochfester Stähle befaßt. Zusammen mit dem allgemeinen Aufbau und der Präsentation der Aufgabenbereiche der einzelnen Beteiligten werden die ersten Schritte des Projektes erläu-tert und die Zielrichtung der Forschungsarbeiten präsentiert.

x
Schröder, R. C. M.Detaillierte hydrogeologische Modelle für instationäre Niederschlag-Abfluß-Systeme.Bautechnik9/1974301-306

Kurzfassung

Über den Zusammenhang zwischen Niederschlagsganglinie und Abflußganglinie und deren zeitliche Abhängigkeiten.

x
Kuhlmann, Wolfram; Engel, Melanie; Kempen, Thomas; Krause, Hans-JürgenDetaillierte Ermüdungsuntersuchungen für rechnerische Nachweise über die Normung hinaus am Beispiel von GlockenturmschwingungenBautechnik6/2011390-395Fachthemen

Kurzfassung

Wenn Baukonstruktionen dynamischen Einwirkungen unterliegen, so ist auch die Ermüdungssicherheit nachzuweisen. Liegen mehrere dynamische Einwirkungen vor, führen vereinfachte Berechnungsansätze oft zu sehr konservativen Ergebnissen. Durch genauere Betrachtungen können daher vorhandene Reserven genutzt werden.
Eine Methode für solche genaueren Betrachtungen bei mehreren dynamischen Einwirkungen wird in diesem Artikel am Beispiel eines Stahlturms erläutert, der durch mehrere Glockenlasten angeregt wird.
Für Glockentürme sind in der DIN 4178 Orientierungswerte für die Schwinggeschwindigkeiten angegeben. Werden diese unterschritten, so gelten die Schwingungen als unbedenklich. Werden die Orientierungswerte überschritten, kommen verschiedene schwingungsreduzierende Maßnahmen in Betracht. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, rechnerisch die Unbedenklichkeit der vorhandenen Schwinggeschwindigkeiten über die Orientierungswerte hinaus nachzuweisen, z. B. durch einen Ermüdungsnachweis.
Dabei kann auch der Ermüdungsnachweis mit vereinfachtem oder genauerem Ansatz verschiedener dynamischer Lasten geführt werden. Sowohl für einen vereinfachten als auch einen detaillierten Ermüdungsnachweis wird anhand des Fallbeispiels des Stahlturms das Vorgehen zur Ermittlung der für den Ermüdungslastfall maßgebenden Lasten und insbesondere der maßgebenden Lastspielanzahl erläutert.
Dabei wird deutlich, wie unnötige Sanierungsmaßnahmen durch einen erhöhten Denk- und Nachweisaufwand zur genaueren Erfassung der dynamischen Einwirkungen vermieden werden können.

Detailed fatigue investigations for calculational proofs beyond standardization using the example of bell tower vibrations.
When building constructions are subject to dynamic loads the safety against fatigue failure has to be proven. In case of different dynamic loads simplified approaches often lead to very conservative results. Therefore existing capacity reserves can be used by more detailed considerations.
A method for such more detailed considerations of different dynamic loads is presented in this article using the example of a steel tower that is excited by the ringing of several bells.
For bell towers DIN 4178 gives orientation values for vibration velocities. If these values are not exceeded the vibrations are noncritical. If the orientation values are exceeded a range of measures to reduce the vibrations come into consideration. Alternatively there is the option to prove by further calculations that the existing vibration velocities even above the orientation values are harmless, e.g. by a fatigue proof.
In doing so the fatigue proof can be carried out with a simplified or a more detailed approach of the different dynamic loads. For both the simplified and the more detailed fatigue proof the method to determine the decisive loads and especially the decisive number of load cycles for the fatigue proof is explained using the case study of the steel tower.
It becomes apparent how unnecessary rehabilitation measures can be avoided by an increased effort of thinking and proving to capture the dynamic loads more precisely.

x
Lumetzberger, Martin; Kitzler, ChristianDetailed surveys of the existing condition of the Bärenwerk pressure tunnel for plant renewal / Detaillierte Bestandserhebung für den Druckstollen Bärenwerk zur AnlagenerneuerungGeomechanics and Tunnelling5/2013434-445Topics

Kurzfassung

The “KW Bärenwerk” power station project is currently being implemented by the Salzburg AG. This article reports in detail how extensive surveys of the existing condition formed the basis for innovative decisions making by the company. The investigations carried out above and below ground in the period 2009-2010 were the basis for an objective consideration of the decision whether to repair the existing tunnel system or construct a new tunnel.
First the power station and its current facilities are described, with particular emphasis on the headrace and headrace tunnel. The investigations and analyses are also described in detail, and how the knowledge gained was used in the design process. A possible decision-making process is described, with a comparison of the most important features in order to differentiate between repair and new construction. The report ends with the state of the works that are currently underway.
In diesem Beitrag wird an einem derzeit in Realisierung befindlichem Kraftwerksprojekt “KW Bärenwerk” der Salzburg AG ausführlich dargelegt, wie eine umfassende Bestandserhebung die Grundlage zu einer richtungsweisenden Unternehmensentscheidungen bilden kann. Die unter- sowie obertägig im Zeitraum von 2009 und 2010 durchgeführten Untersuchungen waren die Basis für eine objektive Betrachtungsweise der beiden möglichen Entscheidungswege einer Sanierung des bestehenden Stollensystems oder eines Stollenneubaus.
Einleitend werden das Kraftwerk mit seinen Anlagenteilen und die Ist-Situation erläutert, wobei speziell auf den Triebwasserweg bzw. den Triebwasserstollen eingegangen wird. Weiter werden die Untersuchungen und Analysen detailliert beschrieben und die daraus gewonnen Erkenntnisse in die Planung übertragen. Es wird ein möglicher Weg des Entscheidungsprozesses gezeigt und dazu anhand einer Gegenüberstellung der wesentlichsten Entscheidungskriterien die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Sanierung bzw. des Neubaus des Druckstollens dargelegt. Der Bericht schließt mit dem Stand der tatsächlich durchgeführten Arbeiten.

x
Beyerlein, T.Designschutz für Bauelemente als Wettbewerbsvorteil - Neue Impulse durch die Rechtsprechung des BundesgerichtshofesMauerwerk3/2008147-149Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Designing Tensile ArchitectureBautechnik8/2003557Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schäfers, Martin; Grethe, WiebkeDesigning sound insulation in multi-storey residential dwellings in accordance with E DIN 4109-2 / Schallschutzplanung im Geschosswohnungsbau nach E DIN 4109-2Mauerwerk3/2015199-208Fachthemen

Kurzfassung

The method for calculating airborne sound insulation between apartments as specified in DIN EN 12354-1:2000 has been used for many years - and is increasingly being used - in architectural design. This article will give a short overview of the basic principles of this calculation method, highlighting some special aspects, and will then focus on its application in practice. In particular, the experience gained with the KS Schallschutzrechner software (calculator for the prediction of sound insulation between dwellings and terraced houses ), which has now been in use for twelve years, demonstrates that - in spite of the improved prognostic accuracy - the method is not more labour-intensive than that of the previous procedure specified in DIN 4109 Supplement 1, provided suitable design aids are used.

x
Radon i , Nedim; Sattlegger, Elisabeth; Lacourse-Dontigny, Xavier; Mitsch, ThomasDesigning a state-of-the-art monitoring system in challenging operating conditionsGeomechanics and Tunnelling1/202154-62Topics

Kurzfassung

The construction joint venture NouvLR is constructing the new light rail network in Montreal. One of the major challenges is the advance below the existing runways and taxiways of the Montreal-Trudeau International airport and the construction of the subway station below the airport. The airport must remain under operation during the construction, and very tight requirements have been imposed regarding the tolerable surface settlements and availability of the monitoring data. The regulations regarding operations of the airport and possible presence of foreign objects in vicinity of its runways and taxiways represent an additional challenge, requiring usage of less straightforward monitoring concepts. The works for the installation of the monitoring equipment must be closely coordinated with airport operations and require a reliable schedule.
The final geotechnical monitoring design has been performed in close cooperation with the contractor and in tight coordination with the airport authority. In order to allow more straightforward communication, 3D modelling and BIM-methodology have been used to clearly represent the monitoring equipment, as well as the works required for their installation. The line-of-sight considerations in case of tachymeter measurements have been thus directly incorporated and dealt with. The monitoring design has to fulfil the aims of real-time monitoring of the system behaviour during the construction and the long-term monitoring of the newly built tunnel, demonstrating the compliance of the structure with the design. The paper is concluded by a summary of “lessons learned” regarding the issues of adverse accessibility and a challenging, high risk general environment.
Entwurf eines Beobachtungssystems für schwierige Betriebsbedingungen
Die Arbeitsgemeinschaft NouvLR ist mit dem Bau eines Stadtbahnnetzes für Montreal beauftragt worden. Eine der größten Projektherausforderungen ist der Vortrieb unter den Anlagen des internationalen Flughafens Montreal-Trudeau und der Bau der U-Bahnstation unter dem Flughafen. Der Flughafen muss während des Vortriebs in Betrieb bleiben; daher wurden hohe Anforderungen an die zulässigen Setzungen über Tage und die allgemeine Verfügbarkeit der geotechnischen Messdaten definiert. Die Regelwerke zum Flughafenbetrieb und der möglichen Präsenz von betriebsfremden Gegenständen und Anlagen in der Nähe der Start- und Rollbahnen stellen eine weitere Herausforderung dar, die den Einsatz von einer eher “exotischen” Messausrüstung erfordern. Die Arbeiten zur Installation der Messgeräte müssen sehr eng mit dem Flughafenbetreiber abgestimmt werden und erfordern einen verlässlichen Bauzeitplan.
Die Planung der geotechnischen Überwachung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer und direkter Koordination mit dem Flughafenbetreiber durchgeführt. Um eine verlässliche und pragmatische Kommunikation zu ermöglichen, wurden 3D Modelle und BIM-Technologie zur Abbildung der geotechnische Messausrüstung und der erforderlichen Installationsarbeiten verwendet. Die Überlegungen zur Sichtbarkeit bestimmter Messziele sowie zur Reichweite der eingesetzten Tachymeter wurden somit direkt im Modell eingearbeitet.
Der Beitrag endet mit der Zusammenfassung der Erfahrungen im Hinblick auf die erschwerte Erreichbarkeit und eine allgemein herausfordernde Umgebung, die mit hohen Risiken behaftet ist.

x
Geißler, K.Designers' guide to Eurocode 1: Actions on Bridges. Von J.-A. Calgaro, M. Tschumi und H. GulvanessianStahlbau9/2010705Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dürr, André; Brendel, Christiane; Borsutzky, Robert; Giesa, IngoDesign-und-Build-Projekt: Planung und Bau einer Messwarte mit LaborgebäudeBautechnik6/2016380-388Berichte

Kurzfassung

Design und Build-Vergaben sind für Bauherren insbesondere dann interessant, wenn kurze Ausführungsfristen für die Fertigstellung und Inbetriebnahme von Gebäuden realisiert werden müssen und die Bauvorhaben einen erhöhten Komplexitätsgrad aufweisen. Unter diesen Voraussetzungen entscheiden sich Bauherren des Öfteren dafür, getrennte Planungs-, Vergabe- und Ausführungsabläufe mit den erforderlichen Schnittstellenkoordinationen aus Effizienzgründen in einem Paket zu vergeben. Beim Neubau einer dreistöckigen Messwarte mit angeschlossenen Laborgebäude für eine neue Produktionsanlage von Toluoldiisocyanat (TDI) am Standort Ludwigshafen hat die BASF SE daher die HOCHTIEF Building GmbH mit einem Design und Build-Projekt beauftragt. Die Planung wurde dabei federführend durch die Abteilung Consult IKS Energy der HOCHTIEF Engineering GmbH am Standort Frankfurt durchgeführt. Die Planung umfasste dabei teilweise die Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie die vollständige Ausführungsplanung für alle bautechnisch erforderlichen Planungsgewerke, angefangen von der Objektplanung über die Tragwerksplanung und Fassadenplanung bis hin zu bauphysikalischen Nachweisen und der TGA- und Laborplanung. Darüber hinaus musste der auf einer Pfahlgründung in Massivbauweise errichtete Gebäudekomplex druckwellenfest ausgelegt werden. Bei der Gebäudeauslegung und Planung waren für den Notfall zusätzlich Anforderungen zur Gasdichtheit inklusive einer gebäudeinternen Atemluftversorgung zu berücksichtigen.

Design-and-Build Project: Design and construction of a control room with laboratory
Design and build contracts are of particular interest for clients if tight schedule requirements for the completion and commissioning of buildings have to be considered and the projects have a high level of complexity. With these preconditions clients rather decide to award separate planning, procurement and construction processes with all necessary interface coordination to one contractor for reasons of efficiency. BASF SE has awarded a design and build contract to HOCHTIEF Building GmbH for a three-storey control room building with laboratory for a new production plant of toluoldiisocyanat (TDI) at the main BASF site in Ludwighafen, Germany. The planning was performed by the department Consult IKS Energy of the HOCHTIEF Engineering GmbH in Frankfurt. The scope of planning included partially the design engineering and the approval planning as well as the full detail planning for all disciplines (architectural planning, structural and façade engineering, building physics, HVAC engineering and laboratory planning). Furthermore, the reinforced concrete structure built on a pile foundation had to be designed blast wave resistant. In addition the requirement for gas tightness had to be considered in the building design, including the execution of an internal air supply in the case of emergency.

x
Timár , ImreDesign, Fabrication and Economy of Metal Structures. Von K. Jármai, J. Farkas (Editors)Stahlbau9/2013704Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Design, construction and calculation specifications of current large composite bridgesSteel Construction2/2020119Editor's Recommendations

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Graubner, Carl-Alexander; Schmitt , Michael; Förster, ValentinDesign tables for URM / Hilfsmittel für die praxisnahe Bemessung von unbewehrtem MauerwerkMauerwerk3/2014176-187Fachthemen

Kurzfassung

Due to the coming introduction of Eurocode 6 (DIN EN 1996) in Germany many structural engineers ask for design assistances in order to apply the regulations and to accomplish the calculations in a cost-effective manner. At the same time however, such design tables must result in efficient solutions with respect to the materials used because masonry has to compete with other building materials. This article adresses this issue. Design tables to determine the load bearing capacity using the very simplified and simplified calculation methods in accordance with DIN EN 1996-3/NA are presented. Additionally diagrams for assessing the required minimum load on external walls exposed to wind loads and for determining the size of basement walls subjected to lateral earth pressure are given. This leads to the conclusion that, in almost all practical cases, it is possible to determine the cross-section resistance of unreinforced masonry in accordance with Eurocode 6 quickly and effectively while still making the best possible use of the materials employed.

x
Hauer, MarkusDesign tables for the utilisation factor &agr;6, fi for the structural fire design of masonry according to DIN EN 1996-1-2/NA in the simplified calculation method / Bemessungstabellen für den Ausnutzungsfaktor &agr;6, fi für die Bemessung von Mauerwerk im Brandfall nach DIN EN 1996-1-2/NA im vereinfachten VerfahrenMauerwerk4/2017235-252Fachthemen

Kurzfassung

Easy-to-use verification equations are available for the verifications in the simplified calculation method. This applies also for the structural fire design of those masonry types for which a verification with the utilisation factor &agr;fi is given in the National Annex DIN EN 1996-1-2/NA. In specific applications, however, a classification can only be made applying the utilisation factor &agr;6,fi. In these cases, the verification for the structural fire design by calculation is considerably more complex than the mathematical verification of the structural design in the “cold state”. The present paper shows how the design equation for &agr;6,fi can be made significantly easier with regard to its application by reference to the design value of the vertical load bearing resistance in the simplified method. Moreover, an upper limit value for the utilisation factor &agr;6,fi for the simplified method is summarised in tables.

x
Brandtner, Markus; Hofmann, Matthias; Paternesi, Alessandra; Saurer, Erich; Schweiger, Helmut F.; Walter, HerbertDesign strategies for sprayed concrete linings / Bemessungsstrategien für SpritzbetonschalenGeomechanics and Tunnelling5/2018544-558Topics

Kurzfassung

With the introduction of Eurocodes, non-linear methods are now explicitly permitted for the determination of internal forces. Although the application of Eurocode 7 has not been intended for tunnel construction, it is applied in practice. Tunnel linings are treated as retaining structures in the sense of Eurocode 7. The choice of the Design Approach to be applied is specified in the National Annex (NA) of each country. The application of a standard to a field which was not intended for the purpose naturally leaves room for diverse interpretation. A working group was established by the Austrian Society for Geomechanics (ÖGG) to develop a consistent design strategy for tunnelling. Recommendations based on comparative calculations have been developed for the design of sprayed concrete linings. This article summarises the findings of the investigations carried out.
Seit der Einführung des Eurocodes sind nichtlineare Verfahren zur Ermittlung der Schnittkräfte explizit erlaubt. Obwohl die Anwendung des Eurocodes 7 nicht für den Tunnelbau vorgesehen ist, wird dieser in der Praxis angewandt. Tunnelschalen werden im Sinne des Eurocodes 7 als Stützbauwerke behandelt und werden basierend auf dem im nationalen Anhang festgelegten Nachweisverfahren bemessen. Die Anwendung einer Norm auf ein dafür nicht vorgesehenes Fachgebiet lässt naturgemäß Raum für eine vielfältige Interpretation. Um eine für den Tunnelbau konsistente Anwendung zu entwickeln wurde seitens der Österreichischen Gesellschaft für Geomechanik (ÖGG) eine Arbeitsgruppe gebildet, die Empfehlungen für die Bemessung von Spritzbetonschalen auf Basis von vergleichenden Berechnungen erarbeitete. Dieser Beitrag fasst die Erkenntnisse aus den angestellten Untersuchungen zusammen.

x
Design SenseBautechnik7/2000510Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Snijder, H.; Hoenderkamp, J.; Bakker, M.; Steenbergen, H.; de Louw, C.Design rules for lateral torsional buckling of channel sections subject to web loadingStahlbau4/2008247-256Fachthemen

Kurzfassung

Channel sections are widely used in practice as beams. However, design rules for eccentrically loaded (not through shear centre) beams with channel cross-sections are not available in Eurocode 3. In this paper five proposed design rules are summarised, explained and their validity is checked by Finite Element analyses. The design rules yield ultimate loads that are compared to ultimate loads from geometrical and material nonlinear analyses of imperfect (GMNIA) beams with channel cross-sections. A parameter study is performed by varying the dimensions of the cross-section, the span length to section height ratio of the beams, the type of loading and the point of load application but is limited to load application through the web of the channels. Based on one of the proposed design rules, this study has led to a new design rule which conforms to Eurocode 3.

x
Steige, Yvonne; Weynand, KlausDesign resistance of end plate splices with hollow sectionsSteel Construction3/2015187-193Articles

Kurzfassung

This paper presents a design approach for calculating rectangular hollow section (RHS) splices (bolted end plate connections) under tension forces or bending moments in accordance with EN 1993-1-8. Based on models available in the literature, a Eurocode-conform model is presented using the component method. The original model, based on experimental and numerical investigations, uses a three-dimensional yield line method to predict the tension resistance of bolted splices with hollow sections considering the joint as a whole. The adapted model is fully compatible with EN 1993-1-8. Moreover, the original model has been extended to predict also the design moment resistance of such RHS splices.

x
Figueira, Diogo; Sousa, Carlos; Calçada, Rui; Neves, Afonso SerraDesign recommendations for reinforced concrete interfaces based on statistical and probabilistic methodsStructural Concrete5/2016811-823Technical Papers

Kurzfassung

A concrete interface is a material discontinuity that requires special care with respect to structural design and assessment. Therefore, the definition of design expressions based on experimental testing data must ensure the necessary reliability depending on the type of structure and its use. The present work describes a new proposal for the design of concrete interfaces subjected to shear loading for different roughness profile types. The proposal is characterized by three linear branches (for monotonic loading) and an S-N curve (for cyclic loading) and is the result of a parametric analysis of existing experimental data (obtained by the authors and also from an extensive literature search) based on statistical and probabilistic methods. Design expressions were defined in order to minimize the dispersion and variability of the safety factor values for each experimental test considered and also to assure that those values are within a target range (defined according to reliability considerations). These improvements became clearer when the new proposal was compared with the most common design code recommendations.

x
Randl, NorbertDesign recommendations for interface shear transfer in fib Model Code 2010Structural Concrete3/2013230-241Technical Papers

Kurzfassung

Interface shear transfer between differently aged concretes is a topic that crops up frequently and in different situations in structural design. In the fib Model Code for Concrete Structures 2010 the fundamental basics of concrete-to-concrete load transfer are given in section 6.3 and the corresponding design rules in 7.3.3.6. The different potential mechanisms contributing to the shear resistance along the interface, i.e. adhesive bond, aggregate interlock, friction and dowel action, are thus combined and their relationship taken into account by interaction factors. This article summarizes the most important results from past and ongoing studies and presents the background to the theory forming the design basis of fib Model Code 2010, the “extended shear friction theory” (ESF).

x