abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Der ACS-Preis '98Beton- und Stahlbetonbau7/1998194Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Helminger, E.Der absolute und spezifische Materialaufwand für Brückentragwerke aus Spannbeton im Zuge neuzeitlicher Straßen (Teil 3).Bautechnik4/1978133-143Fachthemen

Kurzfassung

Umfangreiche Zusammenfassung des spezifischen Verbrauchs an Schlaffstahl, Spannstahl und Beton für quer- und längsvorgespannte Brücken in Abhängigkeit von Brückenquerschnitt, Spannweite, System in Längsrichtung und Brückenklasse für eine Vielzahl von Brücken, die bis zum Jahr 1978 fertiggestellt wurden.

x
Helminger, E.Der absolute und spezifische Materialaufwand für Brückentragwerke aus Spannbeton im Zuge neuzeitlicher Straßen (Teil 2).Bautechnik3/197883-91Fachthemen

Kurzfassung

Umfangreiche Zusammenfassung des spezifischen Verbrauchs an Schlaffstahl, Spannstahl und Beton für quer- und längsvorgespannte Brücken in Abhängigkeit von Brückenquerschnitt, Spannweite, System in Längsrichtung und Brückenklasse für eine Vielzahl von Brücken, die bis zum Jahr 1978 fertiggestellt wurden.

x
Helminger, E.Der absolute und spezifische Materialaufwand für Brückentragwerke aus Spannbeton im Zuge neuzeitlicher Strassen (Teil 1).Bautechnik1/19785-15Fachthemen

Kurzfassung

Umfangreiche Zusammenfassung des spezifischen Verbrauchs an Schlaffstahl, Spannstahl und Beton für quer- und längsvorgespannte Brücken in Abhängigkeit von Brückenquerschnitt, Spannweite, System in Längsrichtung und Brückenklasse für eine Vielzahl von Brücken, die bis zum Jahr 1978 fertiggestellt wurden.

x
Falkenhof, B.Der 8. GRE-Kongress "Effizienz Bauen" in KasselBauphysik4/2010263-268Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Der 60. Geburtstag von Professor Manfred A. Hirt (Hrsg.: M. Crisinel u. a.)Stahlbau8/2002636-637Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Haupt, W.Der 5. GRE-Kongreß in KasselBauphysik3/2003158-160Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sieder, MikeDer 5. Baustoff - Bauen mit MembranenBautechnik4/2013217-218Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Der 5. Baustoff - Bauen mit MembranenBauphysik5/2006296Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Busch, D.; Harte, R.; Krätzig, W. B.; Montag, U.Der 200 m Naturzugkühlturm Niederaußem aus HochleistungsbetonBeton- und Stahlbetonbau12/2001782-791Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kupfer, K.Der 11. Feuchtetag in Weimar - ein Forum von Theorie und PraxisBauphysik6/2002384-388Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Der 1. Januar 2007 wirft seine Schatten schon voraus - So reagieren Sie jetzt auf die drohende Umsatzsteuer-Erhöhung auf 19 ProzentUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/20064

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, H. H.Der "Superdom" von New Orleans - die größte Sporthalle der Welt.Stahlbau3/197371-77Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Feyerabend, M.Der "Steg Süd" am Bahnhofsareal RemscheidBautechnik5/2010259-271Fachthemen

Kurzfassung

Der “Steg Süd” am Bahnhofsareal Remscheid ist der Dreh- und Angelpunkt im neugeschaffenen Einzelhandelszentrum am revitalisierten Bahnhofsareal in Remscheid. Das im Zuge der “Regionale 2006” geschaffene Brückenbauwerk bildet den gestalterischen Mittelpunkt des neuen Centers und schafft darüber hinaus Wegeverbindungen in verschiedenen räumlichen Ebenen zwischen Stadtteilen, Bauwerken und Verkehrsinfrastrukturen.

Southern Pedestrian bridge at Remscheid Central Station
The southern pedestrian bridge at Remscheid Central Station is the heart of the new shopping centre, which was erected on the redeveloped Remscheid central station area. The bridge makes up the architectural face of the new centre and beyond that creates new connecting passages on different spatial levels between municipal areas, buildings and traffic facilities. The bridge is part of the project “Regionale 2006”.

x
Klein, J.Der "richtige" Ungleichförmigkeitsgrad bei der Bemessung kreiszylindrischer SchächteBautechnik2/2002106-110Fachthemen

Kurzfassung

Bei der Bemessung von Schächten mit Vollwandquerschnitt kommt neben dem gleichförmigen Außendruck der gewählten ungleichförmigen Belastungen eine besondere Bedeutung zu. Diese Zusatzlast ist infolge der Steigerung des Biegeeinflusses in der Regel bemessungsentscheidend, wird aber bei der Planung von Schächten unterschiedlich behandelt. Hier werden die Schnittgrößen in Abhängigkeit vom sogenannten Ungleichförmigkeitsgrad unter Beachtung der Systemschlankheit angegeben und die sich ergebenden Spannungsverläufe an verschiedenen Schächten beispielhaft dargestellt.

x
Brunck, F.-P.; Meyer, M.Der "Pavillon der christlichen Kirchen" auf der EXPO 2000 in HannoverStahlbau8/2000648-654Fachthemen

Kurzfassung

Der Pavillon ist ein Gebäudekomplex bestehend aus Kirchenraum, umlaufendem Kreuzgang, Wegekreuz und vorgelagerter Kolonnade auf einer Grundfläche von ca. 50 m x 60 m. Die Einzelbauwerke setzen sich zusammen aus einer komplexen, modular aufgebauten, für wiederholte Montagen ausgelegten Stahlrahmenkonstruktion mit punkt- und linienförmig gelagerten Glasfassaden. Herausragend ist hierbei das ca. 28 m hohe Wegekreuz aus einem mittigen massiven Stahlschaft mit vertikaler Seilverspannung und angehängter Punktverglasung.

x
Der "Ingenieur" wird aussterbenStahlbau1/200955Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schäfer, HeinrichDer "Henninger-Turm" in Frankfurt (Main)Beton- und Stahlbetonbau11/1961253-257Fachthemen

Kurzfassung

Im Jahre 1958 sah sich die Brauerei Henninger in Frankfurt a. M. vor die Notwendigkeit gestellt, zusätzlichen Lagerraum für 14 000 t Braugerste und Malz zu schaffen. Der auf dem Werksgelände zur Verfügung stehende Platz hätte für die Errichtung eines Silos mit der üblichen Höhe von 30 bis 40 m nicht ausgereicht. Deshalb entschloß man sich, einen Hochsilo mit verhältnismäßig kleiner Grundfläche zu bauen.

x
Kostic, Ph.; Ost, G.-W.; Paul, H.Der "Fürstenhof" in Frankfurt am Main - Neubau hinter alter Fassade.Bautechnik7/1992362-372Fachthemen

Kurzfassung

Der 1902 in zentraler Lage Frankfurts als Palasthotel gebaute "Fürstenhof" entstand in den letzten Jahren neu als modernes Bürogebäude. Die denkmalgeschützten Bauteile der Fassade, des Haupttreppenhauses und des Vestibüls wurden in ursprünglicher Lage erhalten, zum Teil in ihrer Substanz saniert und in einen hochmodernen Neubau mit 4 "untergeschobenen" Untergeschossen integriert. Die Erhaltung der bis zu 30 m hohen und rd. 90 m langen alten Sandsteinfassade in Kombination mit einer tiefen Baugrube und einer innerstädtischen Großbaustelle war das Hauptproblem dieser außergewöhnlichen Bauaufgabe.

x
Schalk, GüntherDer "Dipl.-Ing." auf dem BildungsscheiterhaufenUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20171Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bräcker, W.; Schlütter, A.; Sänger, F.Deponiebauteile für Kombinationsabdichtungssysteme.Bautechnik5/1994293-299Fachthemen

Kurzfassung

Obwohl die sogenannte Kombinationsdichtung gemäß TA Abfall und TA Siedlungsabfall sowie diverse Ländervorschriften vorgegeben wurde, bleiben dem planenden Ingenieur glücklicherweise bei der Konstruktion der Detailpunkte und komplettierenden Bauteile entsprechende Freiräume, um objektspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Angeregt durch entsprechende Diskussionen im Fachbeirat der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellen die Verfasser einige Deponiebauteile für Kombinationsabdichtsysteme vor, die, eine sachgerechte Ausführung vorausgesetzt, die Funktionssicherheit des Gesamtsystems gewährleisten. Selbstverständlich sollen auch die dargestellten Lösungen den Planer nicht zur kritiklosen Übernahme in die jeweilige Planung verleiten, sondern vielmehr zur schöpferischen Umsetzung auf den konkreten Anwendungsfall anregen. Eine Dichtungskonstruktion ist stets nur so gut, wie auch das letzte aller funktionell zugehörigen Einbauteile.

x
Kowalow, M.Deponiebau im internationalen VergleichBautechnik9/1998652-659Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Beitrag basiert auf umfangreicher Literaturrecherche sowie Erfahrungen des Autors und beschreibt den derzeitigen Stand des Deponiebaues am Beispiel ausgewählter Länder und des EU-Entwurfs über Abfalldeponien. Die Elemente des Multibarrierenkonzeptes sowie dessen Anwendung sind auszugsweise für USA, Japan, Deutschland, England, Frankreich, Polen und der EU-Entwurf zusammengestellt. Es sind in Kurzform die geltenden Regeln sowie der Vorschlag der EU-Richtlinie erläutert. Im Anschluß wird das Thema der Altdeponien angesprochen und einige Anregungen gegeben.

x
Deponiebau (Drescher, J.)Bautechnik11/1998958-959Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schick, P.Deponiebasisdichtungen aus Bentokies - Eigenschaften und Bewertung nach TA-Siedlungsabfall.Bautechnik9/1994553-565Fachthemen

Kurzfassung

Während der Durchführung der Fremdüberwachung von Deponiebaustellen fallen im Rahmen der Qualitätssicherungsmaßnahmen für die mineralische Basisdichtung in großem Umfang bodenmechanische Versuchsergebnisse an. Die zusammenfassende Auswertung der Daten mehrerer aus gemischtkörnigem Dichtungsmaterial (Bentokies> hergestellter Dichtungen erlaubt statistische Aussagen über deren Eigenschaften sowie zur Verbesserung der Prüfmethodik. Einleitend wird über einige Besonderheiten bei der Gewinnung der ausgewerteten Daten berichtet.

x
Rueff, H.; Stoffers, U.; Leicher, F.Deponie auf schwierigstem Untergrund.Bautechnik5/1992231-239Fachthemen

Kurzfassung

Auf einer Bergbauhalde des früheren Kohlebergwerkes betreibt die Gemeinde Hausham im Landkreis Miesbach eine Hausmülldeponie. Rutschungen größeren Umfanges gaben Hinweis auf die nicht ausreichende Standsicherheit des Haldenkörpers. Seit 1970 wird Hausmüll auf der Halde abgelagert. Auf einem durch einen Damm abgeschlossenen Absetzbecken aus der Kohlewäscherei wurde eine Erweiterungsfläche der Deponie vorgesehen. Hier wurden neben der raumordnerischen Umweltverträglichkeitsprüfung umfangreiche Standsicherheitsberechnungen im Zuge der Planung erforderlich. Maßnahmen zur Verbesserung der Standsicherheit des Dammes wie Rüttelstopfverdichtung sowie besondere Entwicklungen für Gründung und Sohlaufbau der Deponie werden beschrieben. Das Entwässerungssystem einschl. einem teleskopierbaren Sickerwassersammelschacht muß Setzungen von mehreren Metern schadlos aufnehmen. Entgasungseinrichtungen einschl. Gasverwertung in einer Gasmotorenanlage sind in Betrieb genommen. Ein Meß- und Überwachungsprogramm während der Betriebsphase wird durchgeführt, um die Übereinstimmung mit dem Planungsvorhaben sicherzustellen.

x