abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Denmark Pavilion, Shanghai World Expo 2010Steel Construction2/201099News

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Denkmalschutz und FeuerverzinkenStahlbau8/2000666Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Denkmalsanierung - Beratung für Bauherren und PlanerBautechnik6/1998411Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Denkmalpflegerische Grundinstandsetzung der "Kamelbrücken" in Zehdenick/HavelStahlbau6/2011412Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Denkmalpflege und Instandhaltung - Vorträge Wintersemester 2004/20005Stahlbau11/2004949Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DenkmalpflegeBauphysik2/2000146CD-ROM

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stopp, H.; Strangfeld, P.; Kramer, M.Denkmalgeschützte Fassaden in Eisenhüttenstadt - wärmeschutztechnisch aufgebessert - Innendämmsysteme und infrarotreflektierende BeschichtungenBauphysik2/200186-94Fachthemen

Kurzfassung

Die Sanierung ostdeutscher sowie osteuropäischer Städte und Dörfer ist eine Last und Chance von volkswirtschaftlicher Größenordnung. Daneben enthält die wärmeschutztechnische Aufbesserung denkmalgeschützter Fassaden mit ihrem sozialen wie technischen Bezug für die Entscheidungsträger ein nicht zu unterschätzendes Konfliktpotential. Auf und in der baulichen Hülle mit ihren oft kapillaraktiven Strukturen herrscht ein ausgeprägt komplexes Geschehen gekoppelter Wärme- und Feuchtetransportvorgänge. Am Beispiel des Flächendenkmals Eisenhüttenstadt wird die hygrothermische Wirksamkeit von Innendämmsystemen auch unter Hinzunahme infrarotverspiegelnder Außenanstriche demonstriert und diskutiert. Als Wärmedämmstoffe für die Innendämmung kommen Calciumsilikat und ein hochwärmedämmender Porenbeton zum Einsatz. Die Reduzierung des Wärmedurchganges während der Heizperiode kann in mitteleuropäischen Breiten durch infrarotreflektierende Beschichtungen bei Vertikalflächen bis zu etwa 10 % betragen. Derzeit bleibt dies aber durch eine permanente Verschmutzung und zeitweise Feuchtefilmbildung eher eine theoretische Größe. Messungen belegen zudem, daß nicht alle auf dem Markt befindlichen Anstriche ihren Aussagen hinsichtlich einer Energieeffizienz gerecht werden.

x
Monka-Birkner, Johanna; Reinäcker, Moritz; Krafczyk, Christina; Knufinke, Ulrich; Marx, SteffenDenkmalgeschützte Eisenbahnbrücken - Potenziale für das nachhaltige BauenBautechnik6/2023291-298Aufsätze

Kurzfassung

Historische Eisenbahnbrücken stehen aufgrund ihrer bautechnikgeschichtlichen Bedeutung und der Anforderung nach Erneuerung immer wieder im Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Baupraxis; das erklärte Ziel aller Beteiligten sollte es aber sowohl aus der Perspektive des kulturellen Erbes als auch aus der der Ressourcenökonomie sein, sie zu erhalten und weiter zu nutzen. Es wird herausgestellt, dass historische Eisenbahnbrücken im Kontext ihres Netzes zu betrachten sind, da ihre primäre Funktion die Überführung einer Strecke darstellt. Aufgrund dieser Funktion ist ein notwendiges Maß an Veränderbarkeit auch bei jenen Eisenbahnbrücken zu gewährleisten, die unter Denkmalschutz stehen. Durch die notwendigen Veränderungen müssen immer wieder Brücken ersetzt werden. Dabei ist auffällig, dass die Struktur der erneuerten Bauweisen in ihrer konstruktiven und gestalterischen Diversität abnimmt. Auch im Sinne der Nachhaltigkeit sollten Eisenbahnbrücken geschützt und gleichzeitig veränderbar sein, damit die einzelnen Bauwerke möglichst lange erhalten bleiben. Schonung von Ressourcen durch Erhaltung statt Abbruch und Neubau können Hand in Hand mit den Zielen der Denkmalpflege gehen, wenn dabei materielle und ideelle Ressourcen für kommende Generationen erhalten bleiben. Die drei Kriterien der Nachhaltigkeit werden hier für den Eisenbahnbrückenbau überprüft. Abschließend werden Beispiele für eine erfolgreiche Erhaltung und eine gelungene Erneuerung aufgezeigt.

Listed railway bridges - potential for sustainable construction
Due to their relevance to the history of construction and the need for renewal, historic railway bridges are often in conflict between the preservation of historical monuments and construction practice. But the declared aim is to preserve them and continue to use them. It will be shown why it is necessary to consider historic railway bridges in the context of their network. This is because their primary function is the overpassing of a line. Due to this function, a necessary degree of changeability of (listed) railway bridges has to be ensured. The necessary changes mean that bridges have to be replaced again and again, and it is noticeable that the structure of the renewed construction methods is decreasing in diversity. Also in terms of sustainability, railway bridges should be protected and at the same time changeable. In this way, the individual structures can be preserved for as long as possible. Conservation of resources through preservation instead of demolition and new construction go hand in hand with the goals of heritage conservation to preserve material and ideal resources for future generations. The three criteria of sustainability are reviewed here for railway bridge constructions. Finally, examples of successful preservation and successful renovation are shown.

x
Denkmalbescheinigung ist ein GrundlagenbescheidUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201815Berichte

Kurzfassung

Haben Sie in den vergangenen Jahren vergeblich für eine selbstgenutzte denkmalgeschützte Immobilie einen Sonderausgabenabzug nach § 10 f EStG für Erhaltungsaufwendungen beantragt, weil die Behörde die notwendige Denkmalbescheinigung nicht ausgestellt hat? Geht es nach einem Urteil des Finanzgerichts Köln, können Sie mit einer später erhaltenen Denkmalbescheinigung die Änderung bereits bestandskräftiger Steuerbescheide durchsetzen.

x
denkmal2010 Europäische Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und AltbausanierungMauerwerk1/20117Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
denkmal und MUTEC 2020 können nicht stattfindenBautechnik11/2020801Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Denkmal 98Bautechnik2/1998127Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
denkmal 2004Beton- und Stahlbetonbau9/2004765Messen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
denkmal 2000Bautechnik9/2000696Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
denkmal - Europäische Messe für Restaurierung, Denkmalpflege und StadterneuerungMauerwerk5/2006195Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
denkmal '98Bautechnik5/1998339Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Denkendorfer KolloquienBautechnik8/2000603Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Möller, EberhardDenken in Modellen - Begreifbare Modelle als zentrales Instrumentarium im Werk von Frei OttoStahlbau7/2017638-641Berichte

Kurzfassung

Der innovative Architekt, Konstrukteur und Forscher Frei Otto (1925-2015) gilt als eine der weltweit renommiertesten Persönlichkeiten des Bauwesens der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vieles ist von ihm und über ihn bereits gesagt und geschrieben worden. Zeitlebens oszillierte seine Tätigkeit im Wechselspiel zwischen Suchen und Finden, zwischen Gestalten und Verstehen, zwischen Modellieren und Analysieren, zwischen Konstruktions-Entwicklung und Natur-Erforschung. Die bisweilen geäußerte Behauptung, er habe seine innovativen Konstruktionen der Natur abgeschaut, ist dabei so oberflächlich wie unzutreffend. Das wesentliche Werkzeug seines Schaffens war vielmehr das physische, das gebaute, das im wahrsten Sinne des Wortes “begreifbare” physikalische Modell. Etwa 200 seiner zarten, filigranen Arbeits- und Forschungsgeräte waren bis zum 12. März 2017 im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) zu sehen.

Thinking by modelling - Comprehensible models as a central instrument in the work of Frei Otto.
The innovative architect, engineer and researcher Frei Otto (1925-2015) is considered to be one of the world's most renowned structural designer of the second half of the 20th century. A lot has already been said and written about him. His activity oscillated in the interplay between searching and finding, between constructing and understanding, between modeling and analyzing, between design development and nature exploration. The sometimes expressed assertion that he had copied his innovative constructions of nature, is as superficial as inaccurate. The essential tool of his work was, rather, the built, the comprehensible physical scale model. About 200 filigree pieces of his work and research equipment was shown at the Karlsruhe Center for Art and Media (ZKM) until March 12th, 2017.

x
Schalk, GüntherDenken in anderen KategorienUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/20181Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
dena-Studie zu thermischen Energiespeichern in QuartierenBauphysik1/20228Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
dena-Leitstudie "Aufbruch Klimaneutralität" mit FIW-BeteiligungBauphysik6/2021381Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
dena-Energiepaß mobilisiert Energieeffizienz-Potentiale im GebäudebestandBauphysik2/2005141Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Braml, ThomasDen Umbruch nutzen!Beton- und Stahlbetonbau10/2018695Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fink, J.Den Reiz am Stahlbau wecken - der Beitrag ÖsterreichsStahlbau10/2009689Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Den meisten Strom verbrauchen die FernsehgeräteBauphysik5/1993169Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x