abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Deckensysteme im Stahlgeschossbau noch wirtschaftlicherStahlbau6/2015416Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mehlhorn, G.; Schwing, H.; Klein, D.Deckenscheiben aus Bimsbetonhohldielen.Beton- und Stahlbetonbau6/1976142-148

Kurzfassung

Auf Grundlage von rechnerischen Untersuchungen unter Berücksichtigung wirklichkeitsnahen Werkstoffverhaltens, insbesondere der von Fugen, werden einfache Kriterien für die Bemessung von Dachscheiben aus Bimsbetonhohldielen abgeleitet.

x
Deckensanierung im Festspielhaus HellerauBeton- und Stahlbetonbau1/200758Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
von Daake, Henning; Glorius, Michael; Bücking, Carsten; Wortberg, JensDeckeninstandsetzung bei Erhalt der Vorspannung unter laufendem Betrieb - Abschnittsweise Instandsetzung der documenta TiefgarageBeton- und Stahlbetonbau12/2021978-988Berichte

Kurzfassung

Zu Beginn der 1990er Jahre wurde mit dem Bau der documenta-Halle in Kassel zeitgleich zentrumsnaher Parkraum durch den Bau eines zweigeschossigen Parkbaus unterhalb des Friedrichsplatzes geschaffen. Die Geschoss- und Zwischendecken wurden einaxial vorgespannt im Zustand I bemessen. Eine Bauwerksprüfung und Begutachtung in den Jahren 2014/15 zeigte deutliche Korrosionsschäden sowie ein ausgeprägtes Rissbild. Vergussbetone nach der Vergussbetonrichtlinie des DAfStb [1] sind seit vielen Jahren etablierte Spezialbaustoffe, die seit 2014 durch die 3. Berichtigung der Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb [2] für Betoninstandsetzungsarbeiten eingesetzt werden können. Besondere Vorteile bieten Vergussbetone in der Instandsetzung im Vergleich zur Verwendung von Betonen nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 [3, 4] z. B. bei geringen Platzverhältnissen, Arbeitsausführung bei laufendem Betrieb, aufgrund des deutlich geringeren Reinigungsaufwands und der schnellen Festigkeitsentwicklung. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse der Bauwerksbegutachtung, das daraus entwickelte Instandsetzungskonzept und die Ausführung der Arbeiten vor. Voraussetzung der Instandsetzung war es, die Arbeiten unter Erhalt der Vorspannung sowie bei weiterlaufendem Betrieb des Parkhauses durchzuführen. Aufgrund o. g. Vorteile kam in diesem Fall Vergussbeton nach der Vergussbetonrichtlinie zum Einsatz, deren wichtigste Eigenschaften und Besonderheiten bei der Instandsetzung ebenfalls beleuchtet werden.

Concrete repair of prestressed components with simultaneous use - sectional concrete repair of the documenta car park by the use of grouting concrete
At the beginning of the 1990s, the construction of the documenta hall in Kassel was accompanied by the creation of parking space close to the city center by building a two level parking space below the Friedrichsplatz. The floor was designed as uniaxially prestressed without cracks. An inspection of the structure and a renewed assessment in 2014/15 revealed significant corrosion damage and pronounced cracking.
Grout concretes in accordance with the DAfStb grouting guideline [1] are established as special building materials since many years, and since 2014 they can be used for concrete repair work based on the 3rd amendment to the DAfStb maintenance guideline [2]. Compared to the use of concretes according to DIN EN 206-1/DIN 1045-22 [3, 4], grouting concretes offer particular advantages in repair, e.g. in case of limited space conditions, work execution during ongoing operation, due to the significantly lower cleaning effort and the rapid strength development.
The following article presents the results of the structural assessment, the repair concept developed from it and the execution of the work. The prerequisite for the rehabilitation was to carry out the work while maintaining the prestressing with the parking space still in operation. Due to the above-mentioned advantages, grouted concrete was used in this case in accordance with the grouted concrete guideline, the most important properties and special features of which will also be discussed.

x
Decken und Wandelemente im Hochbau aus LeichtbetonBeton- und Stahlbetonbau10/2000596Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Deckelung im EinheitspreisvertragBautechnik8/2005574Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kretz, J.; Muermans, M.Deckbrücken in Verbundbauweise als wirtschaftliche Alternative zu SpannbetonbrückenBeton- und Stahlbetonbau11/2000672-677Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Müller, Andreas; Vild, Martin; Taras, AndreasDecision tree for local + global imperfection combinations in double-symmetric prismatic members - Practical recommendations in the framework of advanced analysisSteel Construction1/20232-15Articles

Kurzfassung

Better and simpler possibilities of structural optimization due to increasing computational power but also for reasons of environmental sustainability, the use of materials and their reusability lead to greater acceptance towards more advanced numerically intensive, so-called ‘design by analysis’ methods like geometrically and materially non-linear analyses with imperfections (GMNIA). The general choice of imperfections and their combination in such models, especially for slender cross sections of intermediate length prone to an interaction between a global and local plate buckling, is crucial in terms of the reached load-bearing capacity. Annex C of EN 1993-1-5:2010 makes use of the ‘70 %-rule’ for the combination of imperfection modes and amplitudes. This rule postulates that two GMNIA calculations should be conducted when local and global interactive buckling may be dominant; one with 100 % + 70 % of the maximum specified amplitude in either case. In addition, extended information is provided on the choice and combination of imperfections in the newly introduced and currently available draft of the prEN 1993-1-14:2020 (design assisted by finite element analysis). Although information is provided on how the local and global imperfections should be combined, it is not stated when it is relevant to consider those. Based on conducted GMNIA simulations on SHS/RHS (square and rectangular hollow sections) and I-shaped sections, this article presents general decision support on the choice of equivalent imperfections. On the basis of numerical analysis, the developed flow chart and design routine allow for the decision whether the consideration of the interaction of local and global imperfections is required or not.

x
Decision tree for local + global imperfection combinations in double-symmetric prismatic membersStahlbau3/2023185Empfehlungen der Redaktion

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nagl, Georg; Hübl, JohannesDebris-flow impact and interaction with protection structures - Monitoring barrier at the Gadria torrent, Southern Tyrol / Einwirkung von Murgängen auf Schutzbauwerke - Das Messbauwerk am Gadriabach, SüdtirolGeomechanics and Tunnelling1/202052-56Topics

Kurzfassung

The interaction between a protection structure and an acting process (e.g. debris flow) has only been described in a few publications so far. In particular, the acting forces and stresses have only been measured under real conditions in a few cases. Therefore it was necessary to design a monitoring barrier that could measure both the process parameters and the forces involved and their transfer into the ground. Such a structure was built 2016 in the Gadria torrent (South Tyrol). Data has meanwhile been measured, recorded and evaluated from five debris flows. With flow heights up to 2 m, densities up to 2,200 kg/m3 and velocities between 1 and 6 m/s, the measured impact forces could be compared with the existing loading approaches. The findings serve as a basis for the improvement of approaches for the design of protection structures.
Die Interaktion zwischen einem Schutzbauwerk und einem einwirkenden Prozess (z. B. Murgang) ist bisher nur in wenigen Publikationen beschrieben. Insbesondere die dabei auftretenden Kräfte und Spannungen wurden unter realen Bedingungen nur in wenigen Fällen gemessen. Deshalb war es notwendig; eine Konstruktion zu entwerfen, die sowohl die Prozessparameter als auch die auftretenden Kräfte und deren Abtragung messen kann. So ein Bauwerk wurde 2016 am Gadria-Bach (Südtirol) errichtet. Bislang konnten Messdaten von fünf Murgängen aufgezeichnet und ausgewertet werden. Bei Fließhöhen von bis zu 2 m, Dichten bis zu 2.200 kg/m3 sowie Geschwindigkeiten zwischen 1 und 6 m/s konnten die gemessenen Anprallkräfte mit den bestehenden Lastansätzen verglichen werden. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage zur Verbesserung der Ansätze zur Bemessung von Schutzbauwerken.

x
Walter, Fabian; Chmiel, Ma?gorzata; Hovius, NielsDebris flows at Illgraben, Switzerland - From seismic wiggles to machine learningGeomechanics and Tunnelling5/2022671-675Topics

Kurzfassung

Where debris flows can impinge on the built environment, early detection of flow events is necessary in order to issue warnings and initiate countermeasures like road or train track closure. In this contribution, previously published work at Illgraben, Switzerland, is compiled, which shows how seismic measurements can be used for debris flow monitoring and warning. The advantage of the seismic approach is that debris flow signals can be detected at large distances eliminating the need for installations within or close to torrents, which are usually difficult to access. It is shown that seismic data contain important information about debris flows, including initiation, propagation, and particle sizes. However, machine learning algorithms, which are tuned with example data rather than physical principles, so far offer the best performance for debris flow detection with continuous real-time data. Such algorithms pave the way for a new class of warning systems, based on data science techniques rather than in-torrent instrumentation.

Murgänge am Illgraben, Schweiz - Von seismischem Schütteln zum maschinellen Lernen
Schnelle Detektion von Murgängen ist nötig um Warnungen auszugeben und Maßnahmen wie Strassen- oder Gleissperrungen zu ergreifen. In diesem Beitrag präsentieren wir einen Überblick über veröffentlichte Studien am Illgraben, Schweiz, und zeigen wie seismische Messungen für Murgangüberwachung und -warnung verwendet werden können. Der Vorteil des seismischen Ansatzes ist, dass Murgangsignale über weite Distanzen detektiert werden können und Messinstrumente innerhalb oder in der Nähe der meist schwer zugänglichen Gerinne nicht nötig sind. Wir zeigen, dass seismische Daten wichtige Informationen über Murgänge beinhalten, wie z. B. das Fließen der Murgangfront oder Korngrössen. Trotzdem bieten Algorithmen des Maschinellen Lernens, welche mit Beispielsignalen statt mit physikalischen Prinzipien geeicht werden, die besten Ergebnisse für die Erkennung von Murgängen in kontinuierlichen seismischen Signalen. Solche Algorithmen bereiten den Weg für neue Ansätze zur Murgangwarnung, die auf Prinzipien der Datenwissenschaften beruhen statt auf Instrumentierung innerhalb von Gerinnen.

x
Fischer, M.Debatte über den wetterfesten Stahl A 588 in den USA.Stahlbau5/1989135-136Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Galler, RobertDear geomechanical engineers and tunnelling friends! / Liebe Geomechaniker und Tunnelbaufreunde!Geomechanics and Tunnelling4/2013294Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Galler, RobertDear geomechanical engineers and enthusiastic tunnellers! / Liebe Geomechaniker und begeisterte Untertagebauer!Geomechanics and Tunnelling6/2013624-625Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zumbrunnen, Thomas; Thuro, Kurosch; König, SebaldDealing with natural hazards along federal and state roads in Bavaria / Umgang mit gravitativen Naturgefahren entlang von Bundes- und Staatstraßen in BayernGeomechanics and Tunnelling1/201734-46Topics

Kurzfassung

Roads in the municipal Berchtesgaden are among the traffic infrastructure in Germany most highly endangered by natural hazards. Landslide, avalanche, rockfall and debris flow events led to repeated accidents and road closures. In order to improve the safety of main roads, a three-stage approach has been introduced by the responsible road authority, especially in the light of finding the most suitable and sustainable solutions quickly. The first stage was a systematic spatial detection and delineation of all risk areas, as well as assessment of the level of risk and the resulting urgency. Based on this assessment, a more detailed investigation was conducted, leading to the development of tailored protection concepts. The main criteria for the entire design phase of any measure have always been the necessary level of protection, reasonable costs and environmental compatibility. Matching all these requirements is critical for rapid construction and therefore a reasonable use of resources. A good example of this approach is the integral protection concept for the B 21 main road with its central structure of a multifunctional protection gallery near Baumgarten. This has been completed recently, and several other projects are currently under construction.
Die Straßen im Landkreis Berchtesgadener Land zählen zu den am stärksten durch Naturgefahren gefährdeten Strecken in Deutschland. Rutschungen, Lawinen-, Steinschlag- und Murereignisse führen hier immer wieder zu Unfällen und Straßensperrungen. Um die Sicherheit auf den überregionalen Straßen bestmöglich, nachhaltig und schnell zu verbessern, wurde vom zuständigen Staatlichen Bauamt eine dreistufige Vorgehensweise eingeführt. Sie soll helfen, Mittel gezielt einzusetzen, Maßnahmen an den dringendsten Punkten zu realisieren und langwierige, teure Fehlplanungen zu vermeiden. Erster Schritt war die räumliche Erfassung und Abgrenzung aller Gefahrenbereiche sowie die Beurteilung des jeweiligen Risikos und der daraus resultierenden Dringlichkeit. Erst nach dieser Bewertung konnten in einem nächsten Schritt vertiefte Untersuchungen stattfinden und mit der Entwicklung von Schutzkonzepten begonnen werden. Entscheidend für die Umsetzung einer Maßnahme sind dabei die Schutzwirkung, die Wirtschaftlichkeit und die Umweltverträglichkeit einer Planung. Ein gutes Beispiel für diese Vorgehensweise ist das derzeit in Bau befindliche integrale Schutzkonzept an der Bundesstraße 21 mit seinem zentralen Bauwerk, der multifunktionalen Schutzgalerie bei Baumgarten.

x
Weh, MarkusDealing with geological risk in Switzerland - Mix shield TBM on the Eppenberg tunnel site, field report / Umgang mit dem Baugrundrisiko in der Schweiz, Erfahrungsbericht zum Vortrieb einer Mix-Schild-TBM auf der Baustelle EppenbergtunnelGeomechanics and Tunnelling5/2021537-546Topics

Kurzfassung

On the mix-shield TBM excavation of the Eppenberg tunnel, unexpected conditions were encountered in both the rock and soil excavations, which resulted in a modified execution of the project. In this case, the openly formulated contract made it possible to take advantage of improvements in the ground and to manage unexpected system behaviour with the right measures in such a way that economical and time-saving excavation was possible. In all three examples presented in this paper, time is one of the key success factors, because recurring processes result in feedback processes that change the system behaviour more and more rapidly as time goes on. In order to reduce the resulting additional costs and time losses, it is necessary to understand what is happening on site, then evaluate, test and check the possible measures, and finally decide on their implementation in a timely manner. At Eppenberg tunnel, this enabled unexpectedly adverse system behaviour to be overcome in two cases without any major loss of construction time. This was only possible because the responsible persons from all parties involved were able to discuss the situation together and make decisions at short notice.
Beim Mix-Schild-TBM-Vortrieb des Eppenbergtunnels wurden sowohl im Fels als auch im Lockergestein unerwartete Bedingungen angetroffen, die eine veränderte Ausführung des Projekts zur Folge hatten. Der offen formulierte Vertrag ermöglichte es, sowohl Verbesserungen des Baugrunds zu nutzen als auch unerwartetes Systemverhalten mit den richtigen Maßnahmen so zu bewältigen, dass ein wirtschaftlicher und zeitsparender Vortrieb möglich wurde. Bei den drei vorgestellten Beispielen ist die Zeit einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren, denn häufig stellen sich bei wiederkehrenden Abläufen rückgekoppelte Prozesse ein, die das Systemverhaltens mit fortlaufender Dauer immer schneller verändern. Um die daraus folgenden Mehraufwendungen und Zeitverluste zu reduzieren, gilt es, die vor Ort angetroffenen Umstände zu verstehen. Darauf aufbauend müssen die möglichen Maßnahmen evaluiert, getestet und überprüft werden, und schlussendlich muss zeitnah über deren Umsetzung entschieden werden. Beim Eppenbergtunnel konnten in zwei Fällen unerwartet missliche Systembedingungen ohne größere Bauzeitverluste überwunden werden. Das war nur möglich, weil die verantwortlichen Personen aller beteiligten Parteien gemeinsam die Situation erörtern und Beschlüsse kurzfristig fällen konnten.

x
DBV/LGA-Arbeitstagung "Aktuelle Normänderungen im Betonbau - Hintergründe und Erläuterungen"Beton- und Stahlbetonbau4/2016220Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DBV-Videoportal startet mit Expertenwissen rund um Beton und BautechnikBauphysik2/2021112Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DBV-Videoportal startetBeton- und Stahlbetonbau5/2021369Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DBV-Sachstandbericht: "Nachhaltiges Bauen - Hinweise zur Gebäudebewertung"Beton- und Stahlbetonbau4/2011230Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Goldammer, Klaus-R.DBV-Sachstandbericht "Betonkosmetik" an SichtbetonbauteilenBeton- und Stahlbetonbau7/2012490-494Berichte

Kurzfassung

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. erarbeitet zurzeit einen Sachstandbericht zur Betonkosmetik. Ausgangspunkt ist die Erfahrung, dass Sichtbetonbauteile seit einigen Jahren vermehrt betonkosmetisch nachbearbeitet werden. Hierbei kann es sich entweder um rohbaumäßig einfache, handwerklich speziell qualifizierte oder aber auch um künstlerisch-restauratorische Maßnahmen handeln. Da das gegenwärtige Normenwerk zum Beton, Stahlbeton und Spannbeton keinerlei praktisch anwendbare Regelungen für betonkosmetische Maßnahmen enthält, hat sich ein DBV-Arbeitskreis die Aufgabe gestellt, in einem Sachstandbericht “Betonkosmetik” den gegenwärtigen Stand der Technik darzustellen. Im Mittelpunkt sollen technische und organisatorische Fragen stehen; vertragsrechtliche Belange werden nicht behandelt. Der Bericht soll sich mit seinen Aussagen sowohl an Auftraggeber und Architekten als auch an Auftragnehmer richten und Voraussetzungen, Möglichkeiten und Methoden einer sachgerechten betonkosmetisch-restauratorischen Nachbearbeitung von Sichtbetonoberflächen aufzeigen, mit denen das optische Erscheinungsbild der Bauteile hochwertig und dauerhaft angepasst oder verbessert und im künstlerischen Anspruch vervollkommnet werden kann.

DBV-Guide to Good Practice for Concrete Cosmetics on Exposed Concrete Surfaces
Despite best planning and execution, optical blemishes - e.g. color variations, accumulation of pores or broken edges - occasionally occur on exposed concrete surfaces. Such deficiencies can be remedied or reduced by professional concrete cosmetics. As there are no utilizable regulations, the German Society for Concrete and Construction Technology (DBV) currently develops a Guide to Good Practice for Concrete Cosmetics in order to provide assistance with elaborating the optical appearance of structural elements in a high grade and sustainable manner. Cosmetic works always require a faultless substrate. In case of sustrate faults the concrete structure must be repaired in advance. This report deals with the pre-conditions, chances, limits and technologies of concrete cosmetics and their wide-ranging variations from simple handicraft to high grade artistic labour, and points out the procedure of mapping the deficiencies, gathering and checking the catalogue of measures and the quality plan. The report closes with an example of restoring a pre-cast element with its typical OSB surface texture.

x
DBV-Regionaltagungen 2006Beton- und Stahlbetonbau11/2005964Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DBV-Regionaltagungen 2002 "Bauausführung"Bautechnik1/200255Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DBV-Regionaltagungen "Bauausführung" 2016Bautechnik1/201634Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DBV-Regionaltagungen "Bauausführung"Bautechnik1/199998Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x