abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Georg-Donges-Förderpreis verliehenBautechnik2/1999194Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Maschinen für die BodenverdichtungBautechnik2/1999195Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Maximale Energieeinsparung bei optimalem Raum- und ArbeitsklimaBautechnik2/1999195Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Neue VertriebskonzepteBautechnik2/1999195Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Reapor - neuer Werkstoff für schallabsorbierende PlattenBautechnik2/1999195-196Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Rohstoffe im KreislaufBautechnik2/1999195Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Friedrich. Tabellenbuch Bautechnik (Lipsmeier, A., Teml, A.)Bautechnik2/1999196Bücher

Abstract

No short description available.

x
HOLZBAU - Bemessung und Konstruktion unter Beachtung von Eurocode 5 (Mönck, W.)Bautechnik2/1999196-197Bücher

Abstract

No short description available.

x
Betonkernaktivierung zum Kühlen und WärmenBautechnik2/1999196Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Anwendungsbeispiele zum Eurocode 3. Reihe Bauingenieur-Praxis (Vayas, I., Ermopoulus, J., Ioannidis, G.)Bautechnik2/1999197Bücher

Abstract

No short description available.

x
Recht Anhydrit-Estrich in FeuchträumenBautechnik2/1999197-198Recht

Abstract

No short description available.

x
Nachbesserung der WerkleistungBautechnik2/1999197Recht

Abstract

No short description available.

x
Verzögerung durch falsche EinmessungBautechnik2/1999197Recht

Abstract

No short description available.

x
Bürgschaft des AuftragnehmersBautechnik2/1999198Recht

Abstract

No short description available.

x
Eintrittspflicht des Subunternehmers für VertragsstrafeBautechnik2/1999198Recht

Abstract

No short description available.

x
Vertragsschluß durch Angebot und AnnahmeBautechnik2/1999198Recht

Abstract

No short description available.

x
Kunststoff-Figuren am NRW-Forum für Kultur und WirtschaftBautechnik2/1999199BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Schalentragwerk aus unbewehrtem ZiegelmauerwerkBautechnik2/1999199-200BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Sanierung der Außenfassaden des ReichstagsgebäudesBautechnik2/1999200BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Bergmeister, K.EditorialBeton- und Stahlbetonbau2/199957Editorial

Abstract

No short description available.

x
Zimbelmann, R. K.; Junggunst, J.Hochleistungsbeton mit hohem FlugaschegehaltBeton- und Stahlbetonbau2/199958-65Fachthemen

Abstract

Ausgehend von der Zusammensetzung eines hochfesten Betons der Festigkeitsklasse B85, der für den Bau des SI-Hotels in Stuttgart verwendet worden ist, wurden Untersuchungen durchgeführt, diese Betonmischung technologisch wie auch wirtschaftlich zu optimieren. Es zeigt sich, daß dies durch den Ersatz von 30 % des Zements durch Steinkohlenflugasche sicher möglich ist. Bei mindestens gleicher erreichbarer Druckfestigkeit hat dieser Beton den großen Vorteil einer deutlich geringeren Entwicklung von Hydratationswärme und von inneren Spannungen. Entgegen Betonen niedrigerer Druckfestigkeit scheint bei dem hochfesten Beton bei diesem hohen Flugaschegehalt keine Verlängerung der Nachbehandlungsdauer erforderlich zu sein. Die Untersuchungen, insbesondere zu weiteren Eigenschaften des Betons werden weitergeführt.

x
Hauser, St.; Wörner, J. D.DUCON, ein innovativer HochleistungsbetonBeton- und Stahlbetonbau2/199966-75Fachthemen

Abstract

Weiterentwicklungen von zementgebundenen Materialien zu Hochleistungsbetonen sind der Schlüssel für ökonomische und dauerhafte Lösungen für viele Fälle der Sanierung von hochbeanspruchten Flächen. Fortschritte in der Baustofftechnologie haben zu der Entwicklung von SIFCON (Slurry Infiltrated Fiber CONcrete), einen hochfesten Stahlfaserbeton, geführt. Durch SIFCON können zwar im Vergleich zu herkömmlichem Faserbeton die mechanischen und weitere Eigenschaften deutlich verbessert werden, in der praktischen Anwendung erweist sich dieses Material jedoch als sehr kostenintensiv und aufwendig in der Herstellung. Erst die Entwicklungen von SIMCON (Slurry Infiltrated Mat CONcrete) und DUCON (DUctile CONcrete) ermöglichen eine kostengünstige, dauerhafte Ausführung für ein breites Anwendungsspektrum.

x
Krause, H.-J.Spritzbetonverstärkte Stahlbetonstützen - Berücksichtigung des zeitabhängigen Betonverhaltens bei der BemessungBeton- und Stahlbetonbau2/199976-85Fachthemen

Abstract

In dem Beitrag werden für spritzbetonverstärkte mittig belastete Stahlbetonstützen Berechnungen zum Einfluß des zeitabhängigen Betonverhaltens auf die Tragfähigkeit im rechnerischen Bruchzustand und auf den Spannungszustand im Gebrauchszustand vorgestellt, aus denen ein praxisgerechter Bemessungsansatz für den Stützenmittelbereich abgeleitet wird.

x
Weischede, D.; Herrmann, A.Der neue Kontrollturm des Flughafens NürnbergBeton- und Stahlbetonbau2/199986-92Fachthemen

Abstract

Für den Flughafen Nürnberg wurde ein neuer 50 m hoher Kontrollturm mit Betriebsgebäude fertiggestellt, dessen beeindruckende Architektur hohe Anforderungen an Konstruktion und Material stellte. In enger Zusammenarbeit zwischen Bauherrn, Architekten und Ingenieuren entstand ein unverwechselbares Gebäude, das als Wahrzeichen für den Flughafen dienen soll.

x
Braestrup, M. W.; Falbe-Hansen, K.; Ennemark, F.Die feste ÖresundverbindungBeton- und Stahlbetonbau2/199993-108Fachthemen

Abstract

Es wird über die kombinierte, doppelseitige Eisenbahn- und vierspurige Autobahnquerung über die feste Öresundverbindung zwischen Dänemark und Schweden berichtet. Die Tunnel, Brücken und Landgewinnungsmaßnahmen stellen eine bedeutende Ingenieurleistung am Ende dieses Jahrhunderts dar. Die Straßen- und Schienenquerung des Öresund erstreckt sich über knapp 16 km, wobei die Linienführung als durchgehendes Element aus drei Hauptbestandteilen, Tunnel, künstliche Insel und Brücken besteht. Das prognostizierte Verkehrsaufkommen von allein 10000 Fahrzeugen pro Tag läßt eine rasche Entwicklung eines Industrie- und Dienstleistungszentrums auf beiden Seiten des Öresund erwarten.

x