abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Johansson, B.; Maquoi, R.; Sedlacek, G.; Müller, Ch.; Schneider, R.Die Behandlung des Beulens bei dünnwandigen Stahlkonstruktionen in ENV 1993-Teil 1.5 (Eurocode 3-1-5)Stahlbau11/1999857-879Fachthemen

Abstract

Im Zusammenhang mit der Entwicklung wurde auch ein besonderer Teil 1.5 der ENV 1993 von Bemessungsregeln für Stahlbrücken im Teil 2 der ENV 1993 für die Berücksichtigung des Beulens beim Tragsicherheitsnachweis dünnwandiger Stahlkonstruktionen mit und ohne Blechaussteifungen entwickelt. Der vorliegende Beitrag stellt die neuen Regelungen vor und begründet die neuen Vorgehensweisen und Verbesserungen gegenüber den bisher im Teil 1.1 der ENV 1993 veröffentlichten Beulregelungen bei Schub und örtlicher Lasteinleitung. Die neuen Beulregelungen sind an Bauteilversuchen kalibriert, und die Sicherheitselemente wurden so festgestellt, daß die für die Eurocodes geforderten Zuverlässigkeiten erreicht werden. Es werden auch einige Unterschiede zur Vorgehensweise nach DIN 18800 - Teil 3 aufgezeigt.

x
Düsing, I.Internationale Konferenz in Innsbruck.Stahlbau12/1997857-858Berichte

Abstract

No short description available.

x
Saathoff, Fokke; Kaehler, Christian; Fürst, SebastianUntersuchung, Analyse und Bewertung von Dünenerosionen an der deutschen OstseeküsteBautechnik12/2020856-867Aufsätze

Abstract

An der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins wird die Küstenlinie häufig durch Landesküstenschutzdünen geschützt. Im aktuellen Bericht des IPCC werden für die Zukunft ein deutlicher Anstieg des Meeresspiegels und eine Zunahme von Sturmfluten prognostiziert. Dünenbauwerke sind von dieser Entwicklung direkt betroffen. Im BMBF-Forschungsprojekt PADO untersuchten Wissenschaftler der Professur Geotechnik und Küstenwasserbau (Universität Rostock) zusammen mit verschiedenen Partnern, wie Dünen im Ernstfall in Längsrichtung versagen, wie Polderflächen durch eine Dünenbresche geflutet werden und wie sie sich nach Absinken der Hochwasserwelle wieder entleeren. Für die Untersuchung der Dünendynamik bei Hochwasserereignissen wurde ein großmaßstäbliches Dünenbauwerk an der Ostseeküste in Rostock-Warnemünde errichtet. Durch eine umfangreiche Instrumentierung des Bauwerks und ein neu entwickeltes innovatives Messsystem konnten alle relevanten Prozesse im Hochwasserfall erfasst werden. Die so gewonnenen Daten dienen u. a. als Grundlage für die Kalibrierung numerischer Modelle, weiterführende Untersuchungen zur Hydrologie im Hinterland und zur umwelt- und sozioökonomischen Bewertung der möglichen Auswirkungen. Mit den Ergebnissen des Projekts konnten neue relevante Erkenntnisse zur Dünendynamik generiert und die Bemessungsansätze für Dünen und kombinierte Küstenschutzsysteme mit Dünen und Deichen weiterentwickelt werden.

Investigation, analysis and evaluation of dune erosion at the German Baltic Sea coast
The coastline at the Baltic Sea in Mecklenburg-Vorpommern and Schleswig-Holstein is often protected by coastal protection dunes. The latest IPCC report predicts a significant sea level rise and an increase in storm surges in the future. Dune constructions are directly affected by this development. In the BMBF research project PADO, scientists from the Chair for Geotechnics and Coastal Engineering (University of Rostock) investigated in cooperation with various partners how dunes fail during a storm surge, how polders are flooded through a dune breach and how they empty when sea level falls again. For the investigation of the dune dynamics during storm surges, a large-scale dune construction was built on the Baltic Sea coast in Rostock-Warnemünde. Through complex instrumentation of the construction and a new innovative measurement system, all relevant processes during the storm surge could be measured. The obtained knowledge was the base for the calibration of numerical models, further investigations of the hydrology in the hinterland and for the environmental and socio-economic evaluation of the possible consequences. With the results of the project new relevant knowledge on dune dynamics could be generated. The design approaches for dunes and combined coastal protection systems with dunes and dikes could be approved.

x
PeinigerRöRo übernimmt Gerüstbauund KorrosionsschutzarbeitenBautechnik10/2004856BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Euopäischer Stahlbaupreis für FeuerbeschichtungsanlageBautechnik11/2003856BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Innovativer Baustoff baut Stickstoffdioxid aus der Umgebungsluft abBeton- und Stahlbetonbau12/2015856Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Merkblatt "Sichtbeton"Beton- und Stahlbetonbau12/2015856Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Nachrichten: Beton- und Stahlbetonbau 12/2008Beton- und Stahlbetonbau12/2008856-857Nachrichten

Abstract

- Planung und Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen
- Beton-Seminare 2009 informieren über Aktuelles zur Betontechnik
- Bulgaria Building Week
- 2010 fib Congress in Washington D.C.: Call for Papers

x
Eligehausen, R.; Appl, J. J.; Lehr, B.; Meszaros, J.; Fuchs, W.Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen mit Verbunddübeln unter Zugbeanspruchung, Teil 2: Dübelgruppen und Befestigungen am BauteilrandBeton- und Stahlbetonbau10/2005856-864Fachthemen

Abstract

Im Bauwesen werden in zunehmendem Maße Dübel zur Einleitungvon Lasten in den erhärteten Beton eingesetzt. Vor allem Befestigungssysteme auf der Grundlage chemischer Mörtel werden vermehrt verwendet. Allerdings fehlt bisher ein genügend genaues Berechnungsmodell zur Bemessung von beliebigen Befestigungen mit Verbunddübeln für unterschiedliche Verankerungstiefen und verschiedene chemische Mörtel. In diesem Beitrag wird das Tragverhalten und die Bemessung von Befestigungen mit Verbunddübeln unter Zugbeanspruchung vorgestellt. Das Bemessungsmodell beruht auf dem CCVerfahren und berücksichtigt die wesentlichen Einflußparameter auf die Bruchlast mit ausreichender Genauigkeit. Teil 1 des Beitrages behandelt Einzeldübel mit großem Achs- und Randabstand in ungerissenem und gerissenem Beton. In diesem zweiten Teil werden Dübelgruppen mit großem Randabstand sowie Einzeldübel am Bauteilrand diskutiert.

x
Salomon, RainerAus der Forschung: Stahlbau 9/2017Stahlbau9/2017856Aus der Forschung

Abstract

Erweiterung der Formänderungsgrenzen von höherfesten Stahlwerkstoffen bei Biegeumformprozessen durch innovative Prozessführung und Werkzeuge (P 930)
Entwicklung eines Verfahrens zur Untersuchung der Heißrissresistenz lasergeschweißter Verbindungen (P 991)

x
Mit Feuerverzinkung sind Anlagen der Schwerindustrie gut geschütztStahlbau11/2015856Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x
200 Jahre Bauakademie - 300 Jahre Ingenieur- und Architektenausbildung in BerlinStahlbau10/1999856Termine

Abstract

No short description available.

x
ASCAD TrainingskonzeptStahlbau10/1999856Termine

Abstract

No short description available.

x
Gedenkkolloquium Edoardo BenvenutoStahlbau10/1999856Termine

Abstract

No short description available.

x
GlasKon 2000Stahlbau10/1999856Termine

Abstract

No short description available.

x
Institut für Korrosionsschutz Dresden Veranstaltungsplan 2000Stahlbau10/1999856Termine

Abstract

No short description available.

x
Verbundbau 3 Fachseminar und WorkshopStahlbau10/1999856Termine

Abstract

No short description available.

x
Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement NbauO - GrenzabständeStahlbau10/1999856Termine

Abstract

No short description available.

x
Jamnitzky, Jens; Deák, AlexanderTUM-Campus im Olympiapark München - Umsetzung eines Ingenieurholzbaus in seiner gesamten LeistungsstärkeBautechnik11/2019855-862Berichte

Abstract

Beim Projekt TUM-Campus im Olympiapark wurde die gesamte Leistungsbreite des gegenwärtigen Ingenieurholzbaus abgerufen und umgesetzt. Neben der kompletten Dachkonstruktion sind die Sporthallen und die Institutsbereiche in Holzbauweise errichtet. Zum Einsatz kommen hierbei neben weitspannenden Brettschichtholzträgern auch Hybriddecken in Holz-Beton-Verbundbauweise mit einer Brettsperrholzbasis sowie vorgefertigte Holzrahmenwände und Deckenelemente, die z. T. auch verklebt wurden. Integrierte, deckengleiche Stahlunterzüge, die von BauBuche-Dachträgern abgehängt werden, sind weitere Elemente des Holzbau-Werkzeugkastens, die hier zum Einsatz kommen. Die Holzbauweise ermöglichte einen hohen Vorfertigungsgrad und dadurch kurze Montagezeiten. Mit einer entsprechenden Logistik für Planung, Fertigung, Anlieferung und Montage konnten die Hallencluster in jeweils nur zwei Monaten Bauzeit aufgerichtet werden.
Prägend für die Bauaufgabe war die großzügige Überdachung im Bereich des Leichtathletikstadions: Die Laufbahnen sind auf einer Länge von ca. 150 m mit 40 Elementen großzügig überdacht. Die 28 m langen und 1,60 m hohen Dachelemente haben eine freie Auskragung von 18,3 m und schützen die 100-m-Laufbahn. Durch einen integrierten Querträger über der vorderen Stützenreihe gelingt die Punktlagerung der flächigen Vordachplatte. Die große Auskragung des Holzdachs wird durch verklebte Hohlkastenelemente möglich, die in ihren Dimensionen übliche Abmessungen überschreiten. Die Bauteile mit einer Breite von 3,75 m und der Gesamtlänge von 28 m wurden im Werk Ober-Grafendorf bei St. Pölten in Niederösterreich im Rahmen einer Taktfertigung hergestellt und über Spezialtransporte und Autokräne an Ort und Stelle gebracht. Installationselemente wie Regenrohre und Elektroleitungen wurden bereits im Werk integriert und gewährleisteten so einen reibungslosen Montageablauf auf der Baustelle.
Der Beitrag behandelt in Schlaglichtern die Anforderungen und Lösungen bei der Umsetzung dieser Bauaufgabe.

Technical University of Munich (TUM) Campus in the Olympiapark - implementation of a timber engineering structure including entire range of services
The implementation of the project executed on the Campus of the Technical University of Munich (TUM) in the Olympiapark required the deployment of the full range of services that is presently available in the timber engineering sector. Besides the entire roof construction, Rubner Holzbau also fabricated the sports halls and the university department areas as timber structures. The most varied elements have been used to implement this demanding project: long-span glulam beams, hybrid ceilings as timber-concrete compound structures with cross-laminated timber basis as well as prefabricated timber frame walls and partially glued ceiling elements. Integrated, flush beam ceiling steel joists, suspended from beech-LVL ceiling roof beams, are additional elements of the timber engineering kit that have been used in this particular project. Having opted for a timber construction, high prefabrication degrees and thus short assembly periods were guaranteed. Backed by professionally executed logistics services for design, production, delivery and assembly, the hall clusters were erected within a construction period of only two months.
A distinctive and demanding feature of the construction project was the spaciously designed roof in the track and field athletics stadium: The running tracks are generously roofed by a total of 40 roof elements on a length of approximately 150 m. The 28 m long and 1.60 m high roof elements with the 18.3 m cantilever projection provide the necessary weather-protection for the 100 m running track. An integrated cross girder installed above the front support post provides the spot bearing for the large canopy roof construction. Glued box girder elements, which greatly exceed usual roof element dimensions, provide the required stability for the large cantilever structure of the timber roof. The building elements with a width of 3.75 m and an overall length of 28 m were manufactured - as takt production - in the Ober-Grafendorf factory near St. Polten in Lower Austria and delivered to the construction site by means of special transports and truck-mounted cranes. All installation elements, such as downpipes and electric cables were integrated in the factory thus securing the smooth and rapid assembly process on the construction site.
This article highlights the requirements set by the client and the solutions offered in the implementation of this demanding building project.

x
Schmidt, H.Vom Hofbräuhaus zum Deutschen Museum - Münchner Bauten aus Eisenbeton 1890 bis 1914 (2)Bautechnik12/2008855-864Fachthemen

Abstract

In diesem Jahr (2008) feiert München sein 850-jähriges Stadtjubiläum, und in den dazu erscheinenden Publikationen bemühen sich die Autoren, das speziell Münchnerische herauszuarbeiten. Wenig Beachtung findet dabei ein besonderes Kapitel der Münchner Baugeschichte ? der Beginn des Bauens mit Eisenbeton um 1900. München kann für sich in Anspruch nehmen, diejenige Stadt gewesen zu sein, in der die neue Bautechnik erprobt wurde und schon früh bedeutende Bauten in Eisenbeton entstanden. Leider ist diese außergewöhnliche architektonische und bautechnische Entwicklung heute weitgehend in Vergessenheit geraten.

x
Vereinbarung einer Ausführungs- oder Lieferzeit von "ca. 3 Tagen"Bautechnik11/2003855-856Recht

Abstract

No short description available.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 12/2012Beton- und Stahlbetonbau12/2012855-862Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Abstract


Persönliches:
Gratulation: Wilfried B. Krätzig ist 80 Jahre alt. (H. Beem, U. Eckstein, R. Harte und U. Montag, Bochum)
Jürgen Stritzke 75 Jahre. (Heinz Opitz, Dresden)

Nachrichten:
Vorstand der Ingenieurkammer Hessen mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt
Hohe Auszeichnung für Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
Call for entries: the fib Awards for Outstanding Concrete Structures
Innovationen im Brücken- und Ingenieurbau
Das Polnische Nationalstadion in Warschau gewinnt den 13. Ingenieurbau-Preis von Ernst & Sohn

Bücher:
fib Bulletin No. 68: Probabilistic performance-based seismic design
Handbuch Technischer Lawinenschutz. Von F. Rudolf-Miklau, S. Sauermoser (Hrsg.). (Axel Volkwein, Birmensdorf)

Dissertation:
Carolin Roth: Lebenszyklusanalyse von Baukonstruktionen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden bei ungewissem Lebensweg

Dank

x
Marti, P.Konstruktion und GeotechnikBeton- und Stahlbetonbau10/2005855Editorial

Abstract

No short description available.

x
Laufs, Wilfried; Linares, NoeliaDünnwandige Freiformstrukturen - The Return of the Rivet - Parametrisch formulierte MetalloberflächenStahlbau12/2014855-859Fachthemen

Abstract

Der Aufsatz beschreibt neuartige dünnwandige Freiform-Metallkonstruktionen, welche parametrisch entworfen, nach digitaler Fertigung mittels Nieten verbunden und vorgefertigt geliefert montiert sind. Während in den letzten Jahrzehnten die Niete als Metall-Verbundmittel gegenüber dem Schweißen und Schrauben in den Hintergrund gerückt sind, hat das Nieten bei dünnen Stahl- oder Aluminiumplatten den Vorteil, schnelle und kleine Verbindungen kraftschlüssig herzustellen, welche gegenüber Schweißnähten kein Vorwärmen/Schweißverzug hervorrufen. Gegenüber einer Verschraubung sind Niete optisch unauffälliger und können zügig geschossen werden, ohne dass weitere Muttern oder Unterlegscheiben benötigt werden.

Thin-walled freeform structures - The return of the rivet: Parametrically formulated metal surfaces.
The following article describes innovative thin-walled freeform metal structures, who are parametrically designed, digitally pre-fabricated pieces and connected using rivets. While in the past decade the rivet has been largely replaced by welding and bolting as a connecting element in metal construction, it proves to be beneficial in the context of thin steel and aluminum plates, where quick, small, and strong connections are made possible, which do not require pre-heating or cause distortions as often encountered in welding. They are also generally less visible than bolts and can be shot quickly without requiring any further nuts or washers.

x
Gelhaar, A.; Schneider, A.Zur Optik beschichteter StahlkonstruktionenStahlbau11/2007855-859Berichte

Abstract

No short description available.

x