abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Stucchi, FernandoThe challenge of structural designStructural Concrete3/2012143-144Editorials

Abstract

No short description available.

x
Ströbele, BenjaminModellierung von Unschärfe in Ökobilanzen von BauwerkenBauphysik1/201630-37Fachthemen

Abstract

Die ökologische Dimension der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken umfasst verschiedene Umweltproblemfelder. Ein Ansatz ist die Beschreibung und Bewertung der Ressourceninanspruchnahme und von unerwünschten Wirkungen auf die Umwelt auf Basis einer Analyse lebenszyklusbezogener Energie- und Stoffströme. Mit der Ökobilanz besteht eine entsprechende methodische Grundlage zur Quantifizierung der Umweltwirkungen. Diese Methode kann bereits in der Entwurfsphase von Bauwerken eingesetzt werden. In frühen Phasen der Planung besteht jedoch eine unsichere Datengrundlage in vielerlei Hinsicht. Es werden unterschiedliche Formen der Unschärfe in Ökobilanzen von Bauwerken dargestellt und das Problem einer fehlenden Einbeziehung in Ökobilanzen aufgegriffen. Als ein möglicher Lösungsansatz wird die Integration von Fuzzy-Sets für die Ökobilanzierung von Bauwerken vorgestellt.

Modeling of fuzziness in life cycle assessment LCA of buildings.
The environmental dimension of sustainability assessment of buildings covers several environmental problem areas. One approach is the description and assessment of resources consumption and of adverse effects on the environment based on an analysis of lifecycle-related energy and material flows. LCA is an appropriate methodological basis for quantifying the environmental effects. This method can be used in the design phase of buildings already. In early stages of planning, however, the database is uncertain in many respects. Various forms of fuzziness in LCA of buildings will be outlined and the problem of lacking involvement in LCA will be addressed. As a possible solution, integration of fuzzy sets into the lifecycle assessment of buildings will be presented.

x
Ströbele, BenjaminModellierung von Unschärfe in Ökobilanzen von BauwerkenBauphysik1/201630-37Fachthemen

Abstract

Die ökologische Dimension der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken umfasst verschiedene Umweltproblemfelder. Ein Ansatz ist die Beschreibung und Bewertung der Ressourceninanspruchnahme und von unerwünschten Wirkungen auf die Umwelt auf Basis einer Analyse lebenszyklusbezogener Energie- und Stoffströme. Mit der Ökobilanz besteht eine entsprechende methodische Grundlage zur Quantifizierung der Umweltwirkungen. Diese Methode kann bereits in der Entwurfsphase von Bauwerken eingesetzt werden. In frühen Phasen der Planung besteht jedoch eine unsichere Datengrundlage in vielerlei Hinsicht. Es werden unterschiedliche Formen der Unschärfe in Ökobilanzen von Bauwerken dargestellt und das Problem einer fehlenden Einbeziehung in Ökobilanzen aufgegriffen. Als ein möglicher Lösungsansatz wird die Integration von Fuzzy-Sets für die Ökobilanzierung von Bauwerken vorgestellt.

Modeling of fuzziness in life cycle assessment LCA of buildings.
The environmental dimension of sustainability assessment of buildings covers several environmental problem areas. One approach is the description and assessment of resources consumption and of adverse effects on the environment based on an analysis of lifecycle-related energy and material flows. LCA is an appropriate methodological basis for quantifying the environmental effects. This method can be used in the design phase of buildings already. In early stages of planning, however, the database is uncertain in many respects. Various forms of fuzziness in LCA of buildings will be outlined and the problem of lacking involvement in LCA will be addressed. As a possible solution, integration of fuzzy sets into the lifecycle assessment of buildings will be presented.

x
Ströbele, BenjaminGrenzen des Carbon Footprint für die Bewertung des ökologischen BauensBauphysik5/2013338-345Fachthemen

Abstract

Im Kontext aktueller Bemühungen um eine einheitliche Normierung zur Bestimmung des Carbon Footprint beschäftigt sich dieser Beitrag mit dessen Eignung für die Bewertung des ökologischen Bauens. Der Carbon Footprint stellt eine Ökobilanz dar, welche ausschließlich die Wirkungskategorie Treibhauspotential erfasst. Es werden Methoden aufgezeigt und angewendet, mit denen die ökologische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Wirkungskategorie Treibhauspotential im Vergleich zu anderen Wirkungskategorien einer Ökobilanz dargestellt werden kann. Ergänzend werden die Auswirkungen einer eindimensionalen Betrachtung durch den Carbon Footprint anhand eines beispielhaften Wohngebäudes aufgezeigt. Es erfolgen Schlussfolgerungen in Bezug auf die Angemessenheit, den Carbon Footprint als Leitindikator zu sehen, und über dessen Richtungssicherheit.

Limits of the carbon footprint for the assessment of ecological construction.
In the context of current efforts to achieve a uniform standardization to determine the carbon footprint this article deals with its suitability for the assessment of ecological construction. The carbon footprint represents an LCA, which only covers the impact category global warming potential. Methods are described and used to demonstrate the ecological and macroeconomic importance of the impact category global warming potential compared to other impact categories of LCA. In addition, the impacts of a one-dimensional consideration by the carbon footprint are illustrated by an exemplary residential building. Statements are made in relation to the adequacy of the carbon footprint as a headline indicator and its reliability.

x
Ströbel, D.; Singer, P.; Oswald, R.Seilnetze - Eigenschaften, Besonderheiten bei der Montage, LastabtragungStahlbau5/2007289-296Fachthemen

Abstract

Seilnetze besitzen eine große Flexibilität im Bauen von dreidimensionalen Flächen. Die Vorteile von Seilnetzen aus Stahl sind, dass die Stahlseile einen großen Widerstand gegen Beschädigung und mutwillige Zerstörung besitzen, aufgrund des hohen Anprallwiderstandes als Absturzsicherung oder Absperrung dienen und eine sehr große Transparenz aufweisen. Mit Seilnetzen werden heute weltweit Geländerausfachungen, Absturzsicherungen an Bauten, Fassaden, Tiergehege und Gartenmöbel gebaut. Die Seilnetze finden für die Innenraumgestaltungen bei Messen und Ausstellungen zunehmend Interesse. Dargestellt werden die Eigenschaften der Seilnetze, die Besonderheiten bei der Montage und ihre Lastabtragung. Die Kinematik der Vierecksmaschen ist die Ursache für die freie Formbarkeit der Netze. Für die ingenieurtechnische Erfassung der Netze ist es erforderlich, dass Methoden zur Verfügung gestellt werden, die eine Berechnung der Gleichgewichtsflächen ermöglichen, das Verhalten der Seilnetze unter äußeren Einwirkungen und unter Berücksichtigung der Vorspannung beschreiben und den Prozess des Montageprozesses erfassen.

x
Strümpf, E.DAfStb-Statusseminar "Sicherheit von Betonkonstruktionen technischer Anlagen für umweltgefährdende Stoffe".Bautechnik7/1994438-440Berichte

Abstract

No short description available.

x
Strutz, J.-S.; Ruth, J.Perforierte Kerne in Aussteifungssystemen von HochhäusernBeton- und Stahlbetonbau10/2003571-577Fachthemen

Abstract

Ziel ist es, die Ersatzquerschnittswerte IB (Ersatzträgheitsmoment) und As (Ersatzschubfläche), die zur Modellierung eines perforierten Aussteifungskerns als Gesamtstab benötigt werden, so zu ermitteln, daß die Steifigkeit des vertikalen Ersatzstabes mit der Steifigkeit des wirklichen Kernes übereinstimmt, um ein angenähert affines Verformungsverhalten zu garantieren. Als Vergleichs- und Bewertungsgrundlage dienen Berechnungsergebnisse, die anhand eines FE-Modells gewonnen werden. Alle Berechnungen beschränken sich auf einen doppelt symmetrischen Kern mit zwei gegenüberliegenden mittig angeordneten Öffnungsreihen.

x
Strutz, J.-S.; Ruth, J.Gekoppelte Aussteifungssysteme. Steuerung des TragverhaltensBeton- und Stahlbetonbau9/2003524-528Fachthemen

Abstract

Es werden Aspekte der Steuerung des Tragverhaltens von bestehenden gekoppelten Aussteifungssystemen aus Stockwerkrahmen und Scheibe erörtert. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Steifigkeitseigenschaften der Koppelelemente.Möglichkeiten und Auswirkungen verschiedener Steifigkeitsverteilungen der Koppelelemente werden exemplarisch auf Basis der FEM aufgezeigt. Des weiteren wird für die somit entstehenden nachgiebig gekoppelten Aussteifungssysteme ein geschlossener Ansatz zur Analyse auf Grundlage von Differentialgleichungen vorgestellt.

x
Struck, W.; Porzig, E.; Weber, D.Tragfähigkeit von Schüttbetonwänden mit Ziegelsplitt - Einbeziehung vorliegender Untersuchungen.Bautechnik2/198837-43

Abstract

Die Standsicherheit von Ziegelspitt-Schüttbetonwänden bestehender baulicher Anlagen muss mit Festigkeitswerten beurteilt werden, die an der jeweiligen Anlage selbst gewonnen werden. Die grosse Inhomogenität bedingt eine grosse Unsicherheit. Auf der Basis der Untersuchung von 182 Wandbereichen mit 1010 Bohrkernfestigkeitswerten kann eine statistisch fundierte Aussage über zu erwartende Festigkeiten gemacht werden. Am Beispiel eines dreigeschossigen Gebäudes mit den gemessenen Festigkeitswerten der Kernbohrungen wird eine Abschätzung der Standsicherheit vorgenommen.

x
Struck, W.; Limberger, E.DIN 4103 - Nichttragende Trennwände. Untersuchungen zur Festlegung des Anforderungsprofils - statische und stoßartige Belastungen.Bautechnik11/1982367-376

Abstract

Grundlagen über Lastannahmen, max. Wandlängen und -höhen von nichttragenden Innenwänden

x
Struck, W.; Limberger, E.Die stossartige Beanspruchung horizontaler Bauteile durch einen mit den Füssen aufprallenden Menschen.Bautechnik10/1981347-351

Abstract

Untersuchung des dynamischen Verhaltens von Bauelementen, die durch den Aufprall oder das Aufspringen von Menschen beansprucht werden.

x
Struck, W.; Gerisch, W.; Brünner, W.Auswertung von Versuchen an Systemen in Serie tragender Bauelemente für Sicherheits- und Qulitätsbeurteilungen.Bautechnik2/199149-56

Abstract

statistische Auswertung von Versuchen einer durch mehrere Befestigungen gehaltenen Verankerung, für ein Einzelelement zur Befestigung einer flächenhaften Baukomponente, für Scherversuche an gleichzeitig zwei (drei) Elementen und für die Prüffestigkeit von Flachglas bei Biegebeanspruchung

x
Struck, W.; Böhmert, W.Verfahren zum Abschätzen der Beanspruchung in nichttragenden Wandteilen, die durch gegenprallende Menschen stoßartig belastet werden.Bautechnik2/197162-65

Abstract

Es wird ein Näherungsverfahren zum Abschätzen der Beanspruchung nichttragender Wände durch anprallende Personen vorgeschlagen. Die dynamische Beanspruchung wird hierbei durch eine statische Ersatzlast beschrieben.

x
Struck, W.; Brünner, W.Festigkeit und Tragfähigkeit von Flachglas für bauliche Anlagen bei Biegebeanspruchung.Bautechnik10/1989351-361

Abstract

Es wird über umfangreiche Biegeversuche an vorgespanntem und nicht vorgespanntem Spiegelglas unter verschiedenen Lagerungsbedingungen berichtet. Die statistische Auswertung der Bruchversuche wurde auf die Verteilungsfunktion der Bruchlasten großer Scheiben übertragen.

x
Struck, W.Energieaufnahme von Trägern aus duktilem Material unter Einzellast.Bautechnik3/198787-96

Abstract

Zur Beurteilung "weicher Stöße" dient die Energieaufnahme eines Bauteils. Für Kragträger und beidseitig gelenkig oder eingespannt aufgelagerte Träger wird hierfür ein einfaches Näherungsverfahren unter Annahme vom Ebenbleiben der Querschnitte und bei bilinearer Spannungs-Dehnungsbeziehung sowie bilinear genähertem Krümmungsverlauf beschrieben. Als Beispiel wird der Pfosten eines Geländers beurteilt, es werden Faustformeln für Träger aus St 37 und St 52 bei maximaler Randdehnung von 2,5 % beschrieben und Ergebnisse eines Versuchs mit IPB 100-Profil den Näherungswerten gegenübergestellt.

x
Struck, W.Zusammenspiel von Prüfplan, Annahmekennlinie, Produktionsangebot und Rückweisrate der Güteüberwachung mit den Zuverlässigkeitsanforderungen für die Bemessung.Bautechnik10/1983343-348Fachthemen

Abstract

Statistische Auswertung der Ergebnisse von Güteüberwachungen beim Hersteller.

x
Struck, W.Die traditionelle Praxis der experimentellen Bauteilprüfung aus der Sicht des probabilitistischen Sicherheitskonzepts.Bautechnik2/198147-51

Abstract

Der Einsatz der Wahrscheinlichkeitstheorie bei der Beurteilung und Festlegung von Sicherheitsbeiwerten im Bauwesen.

x
Struck, W.Die Ermittlung des Bauteilwiderstands aus Versuchsergebnissen zur Festlegung der zulässigen Belastung einer Bauart.Bautechnik12/1979417-424

Abstract

Sicherheitstheoretische Untersuchung der Versagenswahrscheinlichheit von Bauwerken. Um über die Eigenschaften einer Konstruktion im Bruchzustand Aussagen machen zu können ist die Kenntnis und statistische Auswertung ihrer massgeblichen mechanischen Einfluss-grössen und Eigenschaften erforderlich.

x
Struck, W.Zur Berechnung von einseitigen, unteren Grenzwerten bei der statistischen Auswertung von Messergebnissen unter Berücksichtig von Vorinformationen mittels der Bayes'schen Methode.Bautechnik2/197849-53

Abstract

Verfahren zur Abschätzung von Bauteil- und Materialeigenschaften auf der Grundlage der mathematischen Statistik.

x
Struck, W.Massestoß auf leichte Bauteile im Hochbau; Hinweise auf neue Beurteilungsmöglichkeiten.Bautechnik2/197755-60

Abstract

Prüfverfahren und Lastannahmen für die Beurteilung des Verhaltens stoßgefährdeter Bauteile im Hochbau (leichte Trennwände, Beplankungen u.ä.)

x
Struck, W.Belastungsannahmen für Wände, die durch Menschen horizontal statisch beansprucht werden.Bautechnik8/1972284-285

Abstract

Belastungsannahmen für nichttragende Innenwände, die im wesentlichen horizontal durch das Anlehnen von Menschen beansprucht werden.

x
Struck, W.Zur Frage der Sicherheit bei der Beurteilung von Bauteilen nach Versuchsergebnissen.Bautechnik6/1971188-195

Abstract

Der Begriff und die Größe der Sicherheit sowie die Größe der Sicherheit der Aussage werden in der Sprache der Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischen Statistik dargestellt.

x
Struck, W.Statistische Auswertung der Ergebnisse von Versuchen an Bauteilen und Baustoffen.Bautechnik3/196973-77

Abstract

Die Anwendung der mathematischen Statistik für die Beurteilung von Bauteilen in sicherheitstheoretischer Hinsicht.

x
Struck, Christian; Külpmann, Rüdiger; Sax, Markus; Hartmann, AnneMinimierung von Hitzestress und Heizenergiebedarf in mechanisch belüfteten MastgeflügelställenBauphysik6/2014298-308Fachthemen

Abstract

Das Stallklima hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der eingestallten Nutztiere. Neben der erforderlichen Stalllüftung zur Gewährleistung von genügend Frischluft ist speziell in den Aufzucht- oder Mastbeginnphasen eine ausreichend hohe Stalltemperatur erforderlich. Für den wirtschaftlichen Betrieb von beheizten Nutztierställen stellt sich deshalb, wie bei jeder Gebäudekonzeption, die Frage nach der optimalen Gestaltung und Abstimmung von Lüftungssystem und Wärmedämmung der Gebäudehülle. Während sich die Anwendung von Standardprogrammen zur dynamisch-thermischen Simulation von Wohn- und Verwaltungsbauten stetig durchsetzt, werden sie bei der Planung von Stallbauten bisher nur vereinzelt eingesetzt. In dem vorliegenden Artikel wird am Beispiel eines Mastgeflügelstalls der Einsatz von dynamisch-thermischen Simulationen dokumentiert. Dazu wird für ein Stall-Modell der Betrieb über ein Kalenderjahr simuliert und bewertet. Betrachtet werden drei Aspekte: (1) die Herausforderungen bei der Simulation von Ställen im Vergleich zur Simulation von Wohn- und Verwaltungsbauten; (2) die Qualität der Simulationsresultate im Vergleich zu gemessenen Betriebswerten und (3) die Bewertung der Einflüsse von Wärmedurchgangskoeffizienten von Dach und Außenwänden sowie der Rückwärmezahl einer Wärmerückgewinnungsanlage in der Abluft in Bezug auf den Jahresheizenergiebedarf.

Minimizing heat stress and energy demand for heating in mechanically ventilated poultry animal houses.
The indoor environmental conditions in mechanically ventilated animal houses have a fundamental impact on health and well-being of the kept animals. Apart from the need to sufficiently ventilate the animal house it is important to maintain an indoor air temperature which corresponds to animal growth, particularly at the beginning of the fattening period. Thus, in order to provide an appropriate climate within the animal house building insulation, ventilation system and heating system operation need to be integrated and optimized. Whilst dynamic-thermal simulation programs are increasingly used for the design of residential and office buildings, they are rarely used for the design of animal houses. This article illustrates the benefit using the dynamic-thermal simulation on the example of a mechanically ventilated poultry house. Three aspects are being discussed: (1) the challenges in modelling poultry houses opposed to modelling residential and office buildings; (2) the quality of simulated performance data compared to measured data and (3) the impact of the heat recovery system COP as well as heat transfer coefficients of roof and walls on energy demand for heating and overheating risk. The results show the dominating impact of the ventilation system operation on energy demand for heating and the benefit of a high thermal storage capacity of the walls to eliminate life-threatening heat stress for the poultry.

x
Stroman, FraukeIntegratives Ensemble - Neubau Grundschule und Kita mit Sporthalle in HannoverMauerwerk4/2021176-178Berichte

Abstract

Am Hannoveraner Welfenplatz ist ein Ensemble aus Schule, Kindertagesstätte und Sporthalle entstanden, das sich harmonisch in die Umgebung integriert, den Kindern einen freundlich gestalteten und geschützten Raum zum Lernen und Toben zur Verfügung stellt und sich zudem durch eine nachhaltige Bauweise auszeichnet. Im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit der Landeshauptstadt Hannover als Auftraggeber hat das Architektur- und Ingenieurbüro pbr Planungsbüro Rohling AG die Architekturplanung erbracht.

x