abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Conrad, P.; Oben, H.; Meseck, H.Statische und dynamische Probebelastungen beim Bau der Containerkaje Bremerhaven Nord, Teil 2Bautechnik2/198448-50Fachthemen

Abstract

Die Möglichkeiten dynamischer Pfahltests und deren Anwendungsgrenzen wurden durch die Vergleiche der umfangreichen Ergebnisse von statischen und dynamischen Probebelastungen an den Stahlpfählen der Containerkaje Bremerhaven aufgezeigt. Es sind dabei die Schwierigkeiten aus den veränderlichen Pfahlquerschnitten, der grossen Pfahllänge und der Pfahlneigung sowie den wechselhaften Bodenverhältnissen zu beachten. Zur Eichung der dynamischen Pfahltests sind die statischen Probebelastungen heranzuziehen.

x
Stiglat, K.Zur Tragfähigkeit von Mauerwerk aus Sandstein.Bautechnik2/198451-59, 95-100

Abstract

Bericht über Belastungsversuche von Bruchsteinmauerwerk aus Sandsteinen. Es wird das Verformungsverhalten, Riss- und Bruchlasten und der Verformungsmodul untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss von eingebetteten Bewehrungsstäben ("Vernadelung") gewidmet.

x
Kelemen, P.Vermeidung von unerwünschter Bodenpressung unter Bodenplattten.Bautechnik2/198459-62

Abstract

Durch einfache konstruktive Massnahmen (trockene Papplagen, die erst später nach dem Abbinden der Bodenplatte durch Feuchtigkeitseinwirkung ihre Tragfähigkeit verliert u.a.) werden Bodenpressungen unter der Platte vermieden.

x
Vogler, G.Der dickwandige, ebene Hohlzylinder unter beliebiger Belastung.Bautechnik2/198463-67

Abstract

Es werden die Spannungen und Verformungen für den ebenen Hohlzylinder unter beliebiger Belastung angegeben. Dabei kommt die Theorie der komplexen Funktionen zur Anwendung. Für zwei ausgewählte Beispiele wird der Spannungszustand nach der allgemeinen Elastizitätstheorie (Scheibentheorie) angegeben. Die Ergebnisse werden mit dem Kraftgrössenverfahren verglichen. Es zeigt sich dabei, daß bei den gewählten Geometrieverhältnissen eine Spannungsdifferenz in Ringrichtung zwischen beiden Verfahren von ca. 10% sich einstellt.

x
May, B.; Wehlmann, T.Zur Querbiegung der Fahrbahnplatten von Fertigteilbrücken mit Kastenträgern.Beton- und Stahlbetonbau2/198429-35

Abstract

Es wird das Tragverhalten von mehrteiligen Fertigteilbrücken mit kastenförmigem Querschnitt und nachträglich ergänzter Ortbetonschicht erläutert. Es wird gezeigt, daß die Bemessungsmomente für die Fahrbahnplatten von Fertigteilbrücken mit Kastenträgern unter bestimmten Voraussetzungen nach dem "Trägerrost-Verfahren mit reduzierten Einflußlinien" ermittelt werden können.

x
Wesche, K.; Weber, W.Vermeiden von Betonierfehlern durch eine verarbeitungsgerechte Konsistenz.Beton- und Stahlbetonbau2/198435-38

Abstract

Es werden die Einflüsse auf Betonfestigkeit, Verarbeitbarkeit, Dauerhaftigkeit, Kriechen und Schwinden von Beton durch die maßgebenden Größen Wassergehalt, Zementleimvolumen, Wasser/Zement-Wert, Verdichtung und Fließmittelzusatz dargestellt.

x
Czerny, F.; Kettner, R.Die vierseitig starr eingespannte Rechteckplatte mit linear veränderlicher Dicke.Beton- und Stahlbetonbau2/198438-42

Abstract

Insbesondere Anwendung für Stahlbetonplatten im Tiefbau, für Bunker- und Behälterbauwerke.

x
Hellmich, K.Einfluss der Hydratationswärme des Betons auf die Lagerverschiebung bei Spannbetonbrücken.Beton- und Stahlbetonbau2/198442-46

Abstract

Es wird der Einfluss der Wärmeentwicklung beim Abbinden des Frischbetons von Massivbrücken auf die Lagerverschiebung theoretisch und anhand einiger Schadensfälle beschrieben.

x
Rosman, R.Seismische Lasten eingeschossiger Bauwerke.Beton- und Stahlbetonbau2/198447-52

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der Grösse und der Lage der seismischen Lasten und der entsprechenden Verformungen eingeschossiger Bauwerke entwickelt, bei denen der Massen- nicht mit dem Schubmittelpunkt übereinstimmt.

x
Stirböck, K.; Valtinat, G.Zur Kippsicherheit von Deckenträgern mit Kippaussteifungen.Stahlbau2/198433-40Fachthemen

Abstract

Untersucht wird theoretisch und experimentell das Kippverhalten von langen Unterzügen, die durch belastete Querträger gehalten sind. Es werden Auswirkungen zur Wirksamkeit dieser Kippaussteifungen und ihrer Anschlüsse gemacht. Als Ergebnis wird mitgeteilt, daß durch derartige konstruktive Maßnahmen die Kipplängen der Unterzüge in vielen Fällen auf die Abstände der Queraussteifungen reduziert werden, und daß somit einfache Formeln und Tabellen zur schnellen Durchführung des Kippnachweises genutzt werden können. Ferner wird gezeigt, daß Gitterroste eine erheblich zusätzliche kippvermindernde Wirkung haben, ohne daß hier diese bei den Nachweisen rechnerisch berücksichtigt werden. Ausgeführte Traglastberechnungen zeigen, daß die gewählten Anschlußkonfigurationen weitgehend für die Traglast bestimmend sind und daß bereits durch die Wahl der Schraubengüte und durch Anordnung der Schrauben oder durch Vorspannen ein bestimmender Einfluß auf die Kipplast des Trägers erreicht wird. Versuche zeigen, daß die Berechnungsergebnisse auf der sicheren Seite liegen.

x
Roik, K.; Hanswille, G.Beitrag zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Reib-Abscherverdübelungen bei Stahlverbundträgerkonstruktionen.Stahlbau2/198441-46Fachthemen

Abstract

Für Reib-Abscherverdübelungen wurden Scherversuche zur Klärung des Trag- und Verformungsverhaltens durchgeführt. Das Tragverhalten ist durch die Kombination von Reibungs- und Abscherkräften gekennzeichnet. Während in den unteren Laststufen die Schubkraftübertragung ausschließlich über Reibung erfolgt, stellt sich nach Überschreiten der Reiblast eine kombinierte Tragwirkung aus Reibungs- und Abscherkräften ein. Versuche haben gezeigt, daß Lochspiele zwischen den HV-Schrauben und den Wandungen der Betonfertigteile bis zu 6 mm sowie planmäßig exzentrische Schraubenstellungen die Tragfähigkeit nicht beeinflussen. Bei dynamischen Dauerbeanspruchungen konnte ein gutmütiges Verhalten beobachtet werden. Langzeitversuche zur Bestimmung des Spannkraftverlustes in den HV-Schrauben zeigten, daß eine rechnerische Abschätzung der Einflüsse aus Kriechen und Schwinden nach DIN 4227 für derartige Verbindungen zu unbefriedigenden Übereinstimmungen zwischen Versuch und Rechnung führt.

x
Wöller, G.Nachweis der Drillknicksicherheit von Beulsteifen mit + - und - -Querschnitten.Stahlbau2/198447-51Fachthemen

Abstract

Es werden Knickbedingungen für das Knicken mit Zwangsdrillachse entwickelt. Bei der Aufbereitung der Gleichungen und Darstellung der Ergebnisse wird als Maß der Knicksteifigkeit die kleinste bezogene Breite der an die Steife angrenzenden Beulfelder angegeben. Je größer die Drillknicksteifigkeit eines Steifenprofils ist, um so kleiner darf die bezogene Breite - der Steifenabstand - der anschließenden Felder werden. Das führt zur Verringerung der Beulgefahr und damit zu einer höheren Auslastung des gedrückten Bleches. Der Vergleich der Knicksteifigkeit verschiedener Steifenformen und -abmessungen ergibt, daß + -Steifen knicksteifer sind als - -Steifen vergleichbaren Querschnitts, wenn man vom baupraktisch uninteressanten Bereich sehr großer Schlankheiten absieht. Vergleicht man die vorgenannten Steifen mit Flachstahlsteifen gleicher Höhe und Dicke, so zeigt sich, daß bei schlanken Steifen Flachstahlsteifen knicksteifer sind. Es wird gezeigt, wie gegenüber der DASt-Ri 012 veränderte Forderungen mittels eines Faktors einfach berücksichtigt werden können.

x
Protte, W.Zur kombinierten Gurt-Stegblech-Beulung querbelasteter Kastenträger mit breitem Obergurt.Stahlbau2/198451-55Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schwabedal, A.Ungewöhnliches Hochhaus in Tulsa/USA.Stahlbau2/198455-56Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Weitgespannte Hallenbinder in den USA und ihre Montage.Stahlbau2/198456-57Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hampe, E.; Kaminski, M.Der Einfluss exzentrischer Entleerung auf die Druckverhältnisse in Silos.Bautechnik3/198473-82, 136-142Fachthemen

Abstract

Untersuchungen von Silos mit exzentrischem Auslauf zeigen, daß Entleerungsdrücke unter anderem von der Schlankheit der Silozelle, von der Bodenform und der Art des Siloguts abhängen. Die Mehrheit der Versuchsergebnisse zeigt, daß an der Auslaufseite im unteren Silobereich ein Abfall des Druckes auftritt, während im oberen Bereich eine Drucksteigerung vorhanden ist.

x
Fuchs, F.; Hudelmaier, K.; Koreck, H. W.Die erste Spundwand in der Münchner Innenstadt.Bautechnik3/198482-89

Abstract

Bericht über eine 16 m hohe eingerüttelte Spundwand in der Münchner Innenstadt. Schilderung der Grundwasser- und Bodenverhältnisse und der baubetrieblichen Massnahmen.

x
Leichnitz, W.; Müller, G.Empfehlung Nr. 7 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd-und Grundbau e.V. Schlitzentlastungs- und Druckkissenbelastungsversuche.Bautechnik3/198489-93

Abstract

Zweck der Schlitzentlastungs- und Druckkissenbelastungsversuche ist die Messung von Spannungskomponenten sowie die Ermittlung des Verformungsmoduls im Gebirge.

x
Dimel, E.Nigerbrücke Ajaokuta, Nigeria. Spannbetonbrücke in Segmentbauart.Beton- und Stahlbetonbau3/198457-63, 101-107

Abstract

Bericht über die Planung, Konstruktion und Bauausführung der insgesamt 2890 m langen vierspurigen Brücke mit zwei getrennten Kastenträgern als Überbauten. Die Brücke wurde in Segmentbauweise errichtet. Wegen der schlechten Baugrundverhältnisse waren aufwendige Gründungen insbesondere der Strompfeiler auf Großbohrpfählen mit 2.10 m Durchmesser erforderlich.

x
Krings, W.; Meiswinkel, R.Berechnung von unterirdisch aufgefahrenen Betontunnelausbauten mit nichtlinearen Stoffverhalten.Beton- und Stahlbetonbau3/198463-69

Abstract

Über die Schnittkraftermittlung und Bemessung von Tunnelauskleidungen mit Hilfe von finiten Elementen bei elastischer Bettung der Tunnelröhre im umliegenden Boden. Mit Hilfe des Verfahrens der dynamischen Relaxation, das in dem Beitrag beschrieben wird, lassen sich auch für nichtlineare Stoffgesetze und z.B. der Forderung Zugbettungen auszuschliessen, mit relativ geringem Aufwand Berechnungen an Stabbögen ausführen.

x
Walther, R.Anwendung der Plastizitätstheorie im Stahlbeton- und Spannbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau3/198470-74

Abstract

Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, daß die Plastizitätstheorie es besser als die Elastizitätstheorie erlaubt, möglichst wirklichkeitsnah Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitte zu bemessen. Der Verfasser weist darauf hin, daß schon Mörsch bei seiner Fachwerkanalogie für die Schubbemessung aufbauend auf Traglastversuchen, Grundgedanken der Traglasttheorie für sein Modell verwendet hat.

x
Krätzig, W. B.; Sanal, Z.; Wittek, U.Zum Einfluß oberer Randaussteifungen auf das dynamische Verhalten von Kühlturmschalen.Beton- und Stahlbetonbau3/198474-79

Abstract

Mögliche Ursache für den Einsturz der Naturzugkühltürme in Ferrybridge (1965) und Bouchain (1979) war das dort fehlende obere Randglied. In der Arbeit wird versucht, den Einfluss des aussteifenden oberen Randglieds auf die kinetische Stabilität und das dynamische Antwortverhalten von Naturzugkühlturmen zu beschreiben.

x
Vogel, U.Wirtschaftliche Bemessung von Hallenrahmen durch wirklichkeitsnahe Berechnung.Stahlbau3/198465-68Fachthemen

Abstract

Es wurden wirklichkeitsnahe Traglastuntersuchungen von Zweigelenkrahmen, wie sie als Hallenrahmen im Industrie- und Sportstättenbau vorkommen, durchgeführt. Es wird dabei nicht die Berechnung gezeigt, sondern es werden anhand von Bildern mit anschaulichen grafischen Darstellungen die Berechnungsergebnisse nach verschiedenen Theorien, die für die Bemessung angewendet werden können, dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse setzen voraus, daß der für Stiele und Riegel zusätzlich zu führende Biegedrillknicknachweis nicht maßgebend wird bzw. die konstruktive Ausbildung der Gesamtkonstruktion so ist, daß ein seitliches Ausweichen und Verdrehen der Profile nicht auftreten kann.

x
Lindner, J.; Gietzelt, R.Stabilisierung von Biegeträgern mit I-Profil durch angeschweißte Kopfplatten.Stahlbau3/198469-74Fachthemen

Abstract

Ziel der theoretischen und experimentellen Untersuchungen war die Klärung, in welchem Maß die stabilisierende Wirkung durch das Anschweißen einer Kopfplatte in Rechnung gestellt werden darf. Die Untersuchungen zeigen, daß durch eine planmäßige Berücksichtigung von angeschweißten Kopfplatten die Traglasten biegedrillknickgefährdeter Biegeträger deutlich erhöht werden können. Besonders wirkt sich diese Traglasterhöhung bei kleinen und mittleren Profilen der Reihe IPE aus. Bei diesen Profilen sind im Bereich mittlerer bezogener Schlankheiten Traglasterhöhungen bis ca. 20 % möglich. Bei den kleineren, etwa quadratischen Breitflanschprofilen ist der Stabilisierungseffekt geringer.

x
Tödten, H.Konstruktive Gesichtspunkte zur Gestaltung kavitationsfreier Tiefschützanlagen.Stahlbau3/198475-78Fachthemen

Abstract

Diskutiert werden Entwurfskriterien zur Gestaltung kavitationsfreier Konstruktionen, insbesondere die Ausbildung der Panzerung, der Schütznischen und der Rechen. Es zeigte sich, daß bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten schon geringe Fertigungsungenauigkeiten oder Rauhigkeiten in der Stollenauskleidung zu Kavitation führen können. Berücksichtigt man den Einfluß der Turbulenz in der Wandgrenzschicht und die Wirbel in den freien Scherschichten, zeigt sich, daß der zeitlich gemittelte Druck an der Wand zur Beurteilung nicht ausreicht. Es wird notwendig, zur Abdeckung der turbulenten Druckschwankungen einen gewissen Sicherheitszuschlag zu berücksichtigen.

x