abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Frickel, Jörgskywalk allgäu - BaumwipfelpfadStahlbau11/2012828-832Fachthemen

Abstract

In der Nähe des Bodensees wurde letztes Jahr der skywalk allgäu offiziell eingeweiht. Bei diesem sozial und ökologisch interessanten Projekt handelt es sich um einen Baumwipfelpfad, d. h. einem Rundweg in einer Höhe von 15 bis 30 m über Grund zwischen den Baumwipfeln der Allgäuer Alpen auf ca. 1000 m ü. NN. Die stählerne Konstruktion besteht aus einem 50 m hohen Aussichtsturm, 14 mit Seilen abgespannten Masten mit Längen von bis zu 45 m, sowie einem aus Schrägseil- und Hängebrückenkonstruktionen bestehenden Rundweg. Der Erlebnischarakter des Bauwerks wird durch spezielle Bauelemente und das dem Tragwerk eigene Verformungs- und Schwingungsverhalten unterstützt.

skywalk allgäu - A trial through the tree tops of the Allgäu Alps.
Not far away from the Lake Constance, the skywalk allgäu was officially inaugurated in 2011. This social and ecological interesting project is about a trial through the tree tops of the Allgäu Alps. 1000 m above sea level and 15 to 30 m over the ground, there is a loop road through the crowns of the alpine forest. The steel construction is build out of a 50 m high observation tower, 14 masts with length up to 45 m, which are braced with cables, and a loop road existing out of suspension bridges und cable stayed bridges. The structure provides the special experience for the visitor with its deformation and vibration behaviour.

x
Ofner, RobertStatische Berechnung von verzweigten Rohrleitungen am Beispiel eines ManifoldsStahlbau11/2011828-831Fachthemen

Abstract

Für die Auslegung von Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase werden häufig die ASME B31 Codes verwendet (American Society of Mechanical Engineers). Eine Alternative zur ASME B31 ist die europäische Norm EN 13480. Die Spannungen in komplexen Rohrleitungssystemen werden üblicherweise mit Stabmodellen berechnet. Die Steifigkeit der Bögen und lokale Spannungen an Abzweigern werden mittels Flexibilitätsfaktoren und Spannungsintensitätsfaktoren (SIF) berücksichtigt. In diesem Beitrag wird das Bemessungskonzept für verzweigte Rohrleitungen am Beispiel eines Manifolds (Verteilrohrleitung) vorgestellt. Ein Teil der Rohrstatik ist der Spannungsnachweis der Abzweigstücke.

Stress analysis of branched piping systems using the example of a manifold.
For the design of pressure piping systems for liquids and gas the ASME B31 Codes are commonly used (American Society of Mechanical Engineers). An alternative to the ASME B31 is the European standard EN 13480. The stresses in complex piping systems are usually analyzed with beam models. The stiffness of bends and local stresses at pipe branches are considered by flexibility factors and stress intensification factors (SIF). In this paper the stress analysis concept of piping systems is presented using the example of a manifold. One part of the pipe stress analysis is the code compliance check of pipe branches.

x
Geißler, K.; Koettnitz, R.Das "Blaue Wunder" - Entwicklung neuer Methoden in der TragwerksbeurteilungStahlbau10/2006828-833Fachthemen

Abstract

Die Elbebrücke “Blaues Wunder” wurde 1893 erbaut und stellt seit vielen Jahren ein Wahrzeichen der Stadt Dresden dar. Im folgenden Beitrag werden nach einem Überblick zum System der Brücke insbesondere die Fragen der Nachrechnung, Restnutzungsdauerermittlung und weiteren sicheren Nutzung des Bauwerks zusammenfassend dargestellt.

x
Jesse, DirkIn eigener SacheBautechnik12/2017827-828Editorials

Abstract

No short description available.

x
Kostenfreie Seminarreihe für Tragwerksplaner und PrüfingenieureBautechnik11/2016827Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x
Betoninstandsetzungsarbeiten an der Rohrbachbrücke in Wassen/SchweizBautechnik11/2007827-828Bautechnik aktuell

Abstract

No short description available.

x
Schwarz, J.; Langhammer, T.; Kaufmann, Ch.Quantifizierung der Schadenspotentiale infolge Erdbeben, Teil 2: Modellstudie Baden-WürttembergBautechnik12/2006827-841Fachthemen

Abstract

Die Modellstudie Baden-Württemberg erfolgt nach einem intensitäts-orientierten und damit empirischen Ansatz der seismischen Risikoanalyse. Die wesentlichen Bearbeitungsschritte werden vorgestellt und die Wirklichkeitsnähe bzw. Streubreite der Ergebnisse diskutiert. Regionale Unterschiede in der Bausubstanz und daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Schadenserwartung werden herausgearbeitet. Vorgeschlagen wird ein Regionalisierungsfaktor, der die Verletzbarkeit der Bauweisen widerspiegelt und eine Modifikation der Schadensfunktionen bedingt; er wird auf Grundlage von umfänglichen Datenerhebungen für die Modellregion ermittelt. Vorgehensweisen und die im Modell implementierten Bearbeitungsebenen werden vorgestellt. Szenarien beziehen sich auf historische Erdbeben mit bemerkenswerter Detaillierung der verfügbaren Schüttergebietskarten. Für diese Ereignisse können unter Berücksichtigung der maßgeblichen Einflußfaktoren von Baugrund und Bauwerksverletzbarkeit intensitätskonforme Verluste ermittelt werden. Verluste aus "Maximalereignissen" werden durch einfache Intensitätssteigerung ermittelt; in Worst-case-Szenarien werden die für alle Gemeinden jeweils stärksten abgeschätzten Schütterwirkungen infolge der historisch berichteten Erdbeben summarisch überlagert. Durch Ansatz des Anlagevermögens und anderer statistischer Vermögenswerte wird der bezogene Verlust ermittelt. Um den Grad der Betroffenheit darzustellen, werden die Gemeinden nach Einwohnerzahlenklassen differenziert. Die durchgespielten Szenarien bestätigen, daß in der Modellregion weniger großstädtische Zentren, sondern vielmehr Klein- bzw. Mittelstädte bezüglich der Erdbebenvorkehrungen Aufmerksamkeit verdienen.

x
Greiner-Mai, D.D-A-CH-Tagung 2001Bautechnik11/2001827Berichte

Abstract

No short description available.

x
Litzner, H.-U.Der Deutsche Ausschuß für Stahlbeton (DAfStb) mit neuer Struktur und RechtsformBautechnik10/1998827-828Berichte

Abstract

No short description available.

x
El Ghadioui, Redouan; Graubner, Carl-AlexanderQuerkrafttragfähigkeit carbonbewehrter Betonbauteile ohne Querkraftbewehrung - Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss des Bewehrungsgrads auf das TragverhaltenBeton- und Stahlbetonbau11/2019827-836Fachthemen

Abstract

Herrn Professor Dr.-Ing. Josef Hegger zu seinem 65. Geburtstag gewidmet
Faserverstärkte Kunststoffe bzw. Faserverbundkunststoffe (FVK) als Bewehrung für Betonbauteile im konstruktiven Ingenieurbau gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie unterscheiden sich im Vergleich zu konventioneller Betonstahlbewehrung hinsichtlich des Elastizitätsmoduls, der hohen möglichen Zugfestigkeiten sowie des Verbundverhaltens. Wenn Betondruckversagen ausgeschlossen wird, verringert sich bei gleichem mechanischem Längsbewehrungsgrad und damit einhergehend gleicher Biegetragfähigkeit durch die hohe Zugfestigkeit der erforderliche Bewehrungsquerschnitt und damit auch der geometrische Längsbewehrungsgrad. Dieser Effekt führt zu einer verringerten Querkrafttragfähigkeit und vergrößerten Rissbreiten und -abständen.
Im vorliegenden Beitrag werden experimentelle Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit von Betonbauteilen ohne Querkraftbewehrung vorgestellt und ausgewertet. Bei den Bauteilen handelt es sich zum einen um Bauteile mit plattenförmigem Querschnitt und textiler Carbonbewehrung und zum anderen um Balken mit Carbonstäben. Für einen direkten Vergleich zu konventionell bewehrten Bauteilen wurden Referenzversuche mit Betonstahl und vergleichbarem mechanischem Bewehrungsgrad durchgeführt. Neben einer detaillierten Beschreibung der Kennwerte der verwendeten Materialien sowie einem direkten Vergleich des Trag- und Verformungsverhaltens der Bauteile erfolgt eine Auswertung des Rissverhaltens. Abschließend wird der Einfluss des Bewehrungsgrads auf die Querkrafttragfähigkeit dargestellt und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen zusammengefasst.

Shear strength of carbon-reinforced concrete members without shear reinforcement - Experimental investigations of the influence of the reinforcement ratio on load-bearing behaviour
Fibre-reinforced polymers (FRP) as reinforcement for concrete members in structural engineering are becoming increasingly important. Compared to conventional steel reinforcement, FRP reinforcement is different in terms of modulus of elasticity, tensile strength and bond behaviour. If concrete compression failure can be excluded, members with the same mechanical ratio of longitudinal reinforcement have the same bending load bearing capacity. The high tensile strengths of FRP reinforcement can lead to a reduced required reinforcement area and thus geometric ratio of longitudinal reinforcement. This effect leads to a reduced shear strength and increased crack widths and spacings.
This article presents and evaluates experimental investigations on the shear strength of concrete members without shear reinforcement. Two different member types were analysed: slabs with textile carbon reinforcement and beams with carbon bars. For a direct comparison with conventionally reinforced members, reference tests with steel reinforcement and comparable mechanical reinforcement ratio were carried out. In addition to a detailed description of the specific properties of the used materials and a comparison of the load-bearing and deformation behaviour of the members, a precise evaluation of the cracking behaviour is shown. Finally, the influence of the reinforcement ratio on the shear strength is presented and the resulting conclusions are summarised.

x
Hitzler Ingenieure auf WachstumskursBeton- und Stahlbetonbau12/2016827Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Reichel, Michael; Sparowitz, Lutz; Freytag, BernhardWildbrücke Völkermarkt - vorgespanntes Bogentragwerk aus UHFB-SegmentfertigteilenBeton- und Stahlbetonbau12/2011827-835Fachthemen

Abstract

Dieser Beitrag stellt die Fortsetzung des ersten Teiles des Aufsatzes “Entwurf und Bemessung der Wildbrücke Völkermarkt” dar, einer Talbrücke mit einem extern vorgespannten Bogen, bestehend aus dünnwandigen Hohlkastensegmentfertigteilen aus ultrahochfestem Beton (UHFB). Es werden die Besonderheiten bei der Fertigung im Werk, die Montage und Errichtung auf der Baustelle sowie die begleitenden Versuche und die Qualitätsüberwachung als auch die gewonnenen Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung beschrieben. Mit dem Bau dieses Pilotprojektes konnte das Potenzial von UHFB bei einer Anwendung für Brückenbauwerke eindrucksvoll gezeigt und durch die äußerst kurze Bauzeit von weniger als zehn Arbeitstagen zur Errichtung des Bogens bestätigt werden. Letztlich ist der Bau der Wildbrücke Völkermarkt ein weiterer Beweis dafür, dass das Entwicklungspotenzial im Betonbau noch lange nicht erschöpft ist und eine werkstoffgerechte Anwendung neuer Materialien zu immer wieder neuen und wirtschaftlichen Lösungen führen kann.

Bridge WILD Völkermarkt - prestressed arched structure made of precast UHPC-segments. Part 2 - Erection, accompanying research, quality control
The WILD-bridge spans a romantic valley at the periphery of Völkermarkt in Carinthia. The main structure is an arch consisting of thin-walled pre-cast elements made of ultra high performance concrete (UHFB). The arch is pre-stressed by means of bondless tendons which are arranged in the hollow space of the box-shaped pre-cast elements. This paper continuous the first part, which deals with design and detailing of WILD-bridge. The focus here is on various issues of the realisation. These are the production of the pre-cast members, assembling and erection as well as particular approval experiments and the procedure of quality examination. The mounting of the arch took only ten working days, which shows the high potential of UHFB in the building of bridges as far as economic efficiency is concerned. The project WILD-bridge impressively shows that the possibilities for innovation and development in the field of concrete construction are far from being exhausted. Further bridge projects with UHFB might benefit from the manifold experience gained from this successful pilot project.

x
Merkblatt "Selbstverdichtender Beton"Beton- und Stahlbetonbau9/2005827Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Stahlbau aktuell 12/2022Stahlbau12/2022827-830Stahlbau aktuell

Abstract

Aktuelles:
Erzeugerpreisindex Stahl (2015 = 100)
Durchschnittliche BDSV-Lagerverkaufspreise für Stahlschrottsorten in Deutschland
Einreichen für Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2024
2023 Registration for the Dutch Open Students Steel Award

Persönliches:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz zum 60. Geburtstag
Elyas Ghafoori, Professor für Stahl-, Verbund- und Leichtbau, Leibniz Universität Hannover

Tagungen & Veranstaltungen:
Brückenbautage 2022 in Düsseldorf

x
Knobloch, Markus; Stroetmann, RichardLehre, Forschung und Praxis als EinheitStahlbau9/2019827Editorials

Abstract

Es gratulieren Kollegen, Mitarbeiter, Freunde und Wegbegleiter Herrn Prof. Dr. sc. techn. Mario Fontana zum Fünfundsechzigsten

x
Termine: Stahlbau 10/2015Stahlbau10/2015827-828Termine

Abstract

No short description available.

x
Rege Beteiligung bei Brandschutz-Tagung in DüsseldorfStahlbau11/2013827Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x
ABICOR-Innovationspreis 2012 verliehenStahlbau11/2012827Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Holzer, S.; Kranz, B.; Nies, H.; Röw, N.; Scherer, F.Bemessung von Schweißanschlüssen nach DIN EN 1993-1-8Stahlbau11/2010827-834Fachthemen

Abstract

Seit Mai 2005 ist die europäische Norm EN 1993-1-8 offizieller Ersatz für Regelungen zur Bemessung von Anschlüssen in der 1993 veröffentlichten ENV 1993-1-1. Im vorliegenden Beitrag wird auf die Konstruktion und Bemessung von Schweißverbindungen dieses Teils des Eurocode 3 (EC3) “Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten” eingegangen. Es werden Unterschiede zu der noch parallel gültigen DIN 18800-1 aufgezeigt. Auf die Bemessung von Anschlüssen an Hohlprofilen, wie in DIN 18808 geregelt, wird in einem gesonderten Beitrag eingegangen.

Design of welded joints according to DIN EN 1993-1-8.
Since May 2005 the European standard EN 1993-1-8 is the official supersede for regulations for the design of connections of ENV 1993-1-1, which was published in 1992. This article describes details of the design of welded joints of this part of Eurocode 3 (EC3) “Design of steel structures”. Differences to the still valid DIN 18800-1 are pointed out. The design of joints at hollow sections acc. DIN 18808 will be shown in a separate article.

x
Feldmann, M.; Laufs, W.Die Stahl- und Glaskonstruktionen des Neubaus der "Église Notre Dame de Pentecôte" in Paris-La DéfenseStahlbau11/2001827-834Fachthemen

Abstract

In Paris-La Défense ist eine Kirche, die "Église Notre Dame de Pentecôte", inmitten der Bürotürme dieses Viertels entstanden. Der vorliegende Beitrag berichtet über die Stahl-Glas-Konstruktion der Église. Dabei wird besonders auf die sehr schlanke Konstruktion des sogenannten "Grand-Écran", einer freistehenden, transluzenten Stahl-Glas-Wand in modularer Bauweise, eingegangen, die neben der statischen Berechnung auch eine dynamische Berechnung erforderte. Weiterhin wird die Berechnung und Auslegung der Verglasung behandelt, für die eine französische Zustimmung im Einzelfall erwirkt werden mußte.

x
Bornscheuer, B.-F.; Eisele, St.Die Nesenbachtalbrücke - Vom Wettbewerb bis zur AusschreibungStahlbau11/1998827-830Fachthemen

Abstract

Verbundkonstruktionen bewähren sich auch im Brückenbau in immer besserer Art und Weise. Die im folgenden vorgestellte Brücke besteht aus einem geschweißten Hohlkasten aus S 355 J5G3 und hochfestem Feinkornbaustahl S 690 QL1, der in Deutschland für diese Anwendungen zum ersten Mal verwendet wird. Der Hohlkasten ist mit Rohrprofilen verbunden, die im Abstand von ca. 4,0 m Querträger unterstützen. Diese Querträger wiederum unterstützen selbsttragende Fertigteilplatten mit einer Dicke von 12 cm, die mit Aufbeton zu einem Gesamtquerschnitt von 40 cm Dicke ergänzt werden. Die Verbundwirkung wird durch eine Bügelbewehrung sichergestellt. Bei dieser innovativen Bauweise kann sowohl auf ein Lehrgerüst als auch auf Schalung verzichtet werden.

x
Beinersdorf, Silke; Kaufmann, Christian; Schwarz, Jochen; Knapmeyer-Endrun, BrigitteRezente Erdbebentätigkeit in Deutschland: Bodenbewegungen und SchütterwirkungenBautechnik11/2021826-837Aufsätze

Abstract

Der Beitrag stellt die rezente Erdbebentätigkeit auf dem Gebiet Deutschlands der letzten Jahre, beginnend mit 2002 bis einschließlich 2019 vor. Für ausgewählte Erdbeben (Alsdorf 2002, Waldkirch 2004, Goch 2011, Nassau 2011) werden Messungen der Bodenbewegung aufbereitet und für ausgewählte Zeitverläufe mit der Untergrundsituation der aktuellen und bisherigen Erdbebennorm DIN EN 1998-1/NA in Korrelation gebracht. Wie an Beispielen gezeigt werden kann, haben die gewonnenen Bodenbewegungen bis dato nicht die durch die Gefährdungskarten (mit der Wiederholungsperiode von 475 Jahren) vorgegebenen Kenngrößen erreicht. Für ausgewählte Zeitverläufe werden exemplarisch gemessene Bodenbewegungen und die beobachtete makroseismische Intensität in Bezug gebracht. Die Untersuchung der max. beobachteten Bodenbewegungsgrößen sowie der makroseismischen Wirkungen ist für Anwendungen im ingenieurseismologischen Bereich von hohem Interesse, v. a. für die realistische Abschätzung der Bodenbewegung in gering bis moderat seismisch aktiven Gebieten wie Deutschland. Für die gewählten Ereignisse werden Schütterkarten (ShakeMaps) ermittelt, die die potenziellen Schütterwirkungen (makroseismische Intensität) abbilden.

Recent earthquake activity in Germany: registered ground motions and shaking effects
The article presents the recent earthquake activity on the territory of Germany of the last years, starting with 2002 up to and including 2019. Ground motion measurements are processed and for selected time histories correlated with the subsurface situation of the current and previous earthquake standard DIN EN 1998-1/NA for selected earthquakes (Alsdorf 2002, Waldkirch 2004, Goch 2011, Nassau 2011). For the selected earthquakes, samples of measured ground motions and the observed macroseismic intensity are correlated. The investigation of the maximum observed ground motion magnitudes as well as the macroseismic effects is of high interest for applications in the field of engineering seismology, especially for the realistic estimation of ground motion in low to moderate seismic regions like Germany. Shake maps are determined for the selected events, which show the potential shaking effects.

x
Hartung, Robert; Naraniecki, Hubert; Klemt-Albert, Katharina; Marx, SteffenKonzept zur BIM-basierten Instandhaltung von Ingenieurbauwerken mit MonitoringsystemenBautechnik12/2020826-835Aufsätze

Abstract

Die Digitalisierung zählt zu den wichtigsten Veränderungsprozessen in diesem Jahrhundert und betrifft alle Bereiche unserer Gesellschaft. Im Bereich des Bauingenieurwesens bietet die Digitalisierung viele Potenziale für alle Phasen des Lebenszyklus von Bauwerken, die durch Verfügbarmachung von Daten und die Definition neuer Wege der Zusammenarbeit ausgebaut werden können. Digitale Methoden, insbesondere Building Information Modeling (BIM) und Structural Health Monitoring (SHM), bieten für Ingenieurbauwerke der Infrastruktur hervorragende Ansätze, diesem Gedanken gerecht zu werden und können einen Beitrag leisten, den Bauwerksbetrieb effizienter zu gestalten. Der Prozess der Bauwerksprüfung von Infrastrukturbauwerken folgt heute festgelegten Regelinspektionsfristen. Mithilfe des vorgestellten Konzepts soll durch die Verzahnung von BIM und SHM eine digital gestützte Instandhaltung von Eisenbahnbrücken entwickelt werden, um ein prädiktives Instandhaltungsmanagement zu ermöglichen und damit die Zuverlässigkeit von Ingenieurbauwerken über die Lebensdauer hinweg zu verbessern. Im Rahmen der Konzeptentwicklung werden die erforderlichen Methoden und Prozesse definiert, erklärt und harmonisiert.

Concept for BIM-based maintenance of engineering structures with monitoring systems
Digitalization is one of the most important change processes in this century and affects all areas of our society. In the field of civil engineering, digitalization offers many potentials for all phases of the life cycle of structures, which can be expanded by making data available and defining new ways of working with them. Digital methods, in particular building information modeling (BIM) and structural health monitoring (SHM), offer excellent approaches to satisfy this idea, especially for infrastructure engineering structures and can contribute to make the structure operation more efficient. The process of inspection of infrastructure structures follows fixed deadlines. With the help of the presented concept a digitally supported maintenance of railway bridges shall be developed by the interlocking of BIM and SHM in order to enable a predictive maintenance management and thus to improve the reliability of engineering structures over the lifetime. Within the framework of concept development, the required methods and processes are defined, explained and harmonized.

x
Baurechtliche Grundlage für mehrgeschossige HolzbautenBautechnik11/2007826Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Neuerscheinungen/NachauflagenBautechnik11/2007826-827Bücher

Abstract

No short description available.

x