abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Tue, N. V.; Schneider, H.; König, G.Tragverhalten glattschaftiger Dübel für große BauhöhenBeton- und Stahlbetonbau8/2002402-408Fachthemen

Abstract

Der Beitrag stellt aktuelle Erkenntnisse zum Schubtragverhalten glattschaftiger Dübel im Vergleich zu gerippten Referenzdübeln vor und ordnet sie in die DIN 1045-1 ein. Es werden mögliche Unsicherheiten des Bemessungsverfahrens bezüglich der Druckstrebentragfähigkeit aufgezeigt und Lösungen vorgestellt.

x
Knobloch, Markus; Feldmann, Markus; Claßen, Martin; Zehfuß, Jochen; Mensinger, Martin; Uszball, Sara; Schurgacz, Przemyslaw; Schäfers, Michael; Janiak, Till; Nonn, Jonas; Jalaeeyan, Asieh; Ameri, Shaghayegh; Wolters, Kevin; Röß, RudolfTragverhalten hochfester Verbundstützen und Werkstoffverhalten im Brandfall - FOSTA-Forschungsverbund HOCHFEST: Projekte "Hochfeste Verbundstützen und Brand"Stahlbau3/2023108-118Berichte

Abstract

Im Hoch- und Industriebau werden zunehmend betongefüllte Hohlprofil-Verbundstützen eingesetzt, da diese insbesondere unter Verwendung von Einstellprofilen hohe Tragkapazitäten bei gleichzeitig kleinen Querschnitten ermöglichen. Zudem zeichnen sich Verbundstützen durch hohe Feuerwiderstände ohne zusätzliche Brandschutzmaßnahmen aus. Die Verwendung von höherfesten Bau- und Werkstoffen für Verbundstützen ermöglicht es dabei zusätzlich, Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen nachhaltiger, effizienter und wirtschaftlicher zu realisieren und so langfristig die Konkurrenzfähigkeit von Stahl-Beton-Verbundstützen zu erhalten. Der Einsatz hoch- bzw. höchstfester Bau- und Werkstoffe für Verbundstützen wird derzeit noch durch den Anwendungsbereich des Eurocode 4 begrenzt. Genau hier setzen die in diesem Heft der Stahlbau vorgestellten FOSTA-Forschungsvorhaben des Forschungsverbunds HOCHFEST an. Der Forschungsverbund HOCHFEST umfasst insgesamt 15 Forschungsvorhaben, welche das vielfältige Anwendungspotenzial von hochfesten Stählen aufzeigen. Die hier vorgestellten Forschungsprojekte P 1287, P 1349, P 1500, P 1501 und P 1502 adressieren das Tragverhalten von Hochleistungsverbundstützen und das Werkstoffverhalten hochfesten Stahls bei Normaltemperatur sowie im Brandfall und bei Erdbebenbeanspruchung. Damit bilden die Erkenntnisse der Forschungsprojekte die wesentliche Grundlage für die zukünftige Weiterentwicklung von Bemessungsvorschriften für Hochleistungsverbundstützen.

Structural behaviour of high-strength composite columns and material behaviour in case of fire
Concrete-filled steel tubular composite columns are increasingly used in enineering practice, as they provide competitive solutions, for buildings with high demands on the load-bearing capacity and cross-sectional dimensions. Additionally, composite columns are characterised by high fire resistances. The use of high-strength materials for composite columns also facilitates the realisation of more sustainable, efficient and economical steel-concrete composite structures and thus to maintain the long term competitiveness of steel and composite structures. The use of high- and ultra-high-strength materials for composite columns is currently still limited by the application range of Eurocode 4. The research projects of the HOCHFEST, which are strongly supported by the research association FOSTA, address exactly this limitation and are presented in this issue of Stahlbau. The HOCHFEST research network comprises a total of 15 research projects, which investigate the multiple application potential of high-strength steels. The research projects P 1287, P 1349, P 1500, P 1501 and P 1502 address the load-bearing behaviour of high-performance composite columns and the material behavior of high-strength steel at ambient temperature as well as in case of fire and under earthquake conditions. The findings of the research projects therefore are essential for the future development of design methods for high-performance composite columns.

x
Lerchner, Ch.; Hartl, H.Tragverhalten kastenförmiger Brückenwiderlager - Ein dickwandiges elastisch gebettetes FaltwerkBeton- und Stahlbetonbau4/2001196-203Fachthemen

Abstract

Die berechneten Schnittkräfte von kastenförmigen Brückenwiderlagern können je nach Rechenmethode erheblich differieren. Den zur Verfügung stehenden Tabellenwerken liegt die Annahme zugrunde, daß das Widerlager in einzelne Bauteile zerlegt werden kann. Die gegenseitige Kopplung dieser Bauteile wird durch Randbedingungen simuliert. An den Koppelstellen werden die Faltwerkskanten unverformt angenommen. Diese Verformungen können jedoch die Schnittkräfte in den angrenzenden Bauteilen wesentlich beeinflussen. Eine nicht lineare FE-Rechnung mit Kontinuumselementen zeigt, daß durch nicht lineares Materialverhalten nur unwesentliche Schnittkraftumlagerungen stattfinden.

x
Kuhlmann, Ulrike; Just, AdrianTragverhalten kombinierter Stahlspundwände unter Wasserdruck unter dem Einfluss von LageimperfektionenStahlbau4/2018332-344Fachthemen

Abstract

Herrn Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. habil. Joachim Lindner zur Vollendung seines 80. Lebensjahres gewidmet
Der steigende Welthandel führt zu einer deutlichen Erweiterung und Verstärkung von Seehafenanlagen und damit zu einem zunehmenden Einsatz von Kaimauern mit tiefen kombinierten Stahlspundwänden. Horizontale Lasten, die überwiegend aus Grundwasserdruck kommen, werden von Z-förmigen Zwischenbohlen über spezielle Schlossprofile an I-förmige Tragbohlen weitergeleitet und dann in den Baugrund abgetragen. Der Nachweis der Zwischenbohlen ist in DIN EN 1993-5 geregelt. Die dort aufgeführte versuchsbasierte Methode liefert die genauesten und damit wirtschaftlichsten Ergebnisse. Dieser Beitrag zeigt, wie mit dieser Methode für das HZ-M/AZ-System [2] in Solllage Wasserdruckwiderstände hergeleitet wurden. Einflüsse bei der Herstellung führen in der Realität aber immer wieder zu Abweichungen von der Solllage, die die Zwischenbohlen ausgleichen müssen. In diesem Beitrag wird der Einfluss einer Streckung einer Spundwand in Wandrichtung und damit einer Erhöhung des Systemmaßes untersucht. Dabei wird zunächst die Streckung an sich analysiert und als zweites wird das Tragverhalten des gestreckten Systems mit dem des Systems in Solllage verglichen.

Load bearing behaviour of combined steel pile walls under water pressure under the influence of positional imperfections.
Increasing global trade leads to a significant expansion and strengthening of seaport facilities and thus to an increasing use of quay walls with combined steel pile walls. Horizontal loads, which mainly come from groundwater pressure, are forwarded by Z-shaped intermediate piles via special connector profiles to I-shaped king piles and then directed into the ground. The design of the intermediate piles is regulated in DIN EN 1993-5. The test-based method in provides the most accurate and thus most economic results. This paper shows how with this method water pressure resistances were derived for the HZ-M/AZ-system [2] in nominal position. However, fabrication influences often lead to deviations from the nominal position, which the intermediate piles have to compensate for. In this paper, the influence of a stretching of a sheet pile wall in the wall direction and thus an increase of the system width is examined. Firstly, the stretch itself is analysed and secondly, the load bearing behaviour of the stretched system is compared to that of the system in the nominal position.

x
Bechtold, M.; Saal, H.Tragverhalten lösbarer Seilklemmen für SpiralseileStahlbau11/2005809-819Fachthemen

Abstract

Die Mechanismen und Einflußgrößen zum Tragverhalten von Seilklemmen sind weitgehend unbekannt, und die vorhandenen Regelungen in der aktuellen Normung erfassen ihr Tragverhalten lediglich in Ausnahmefällen. Seilklemmen sind meistens keine standardisierten Bauteile, da die Einsatzbedingungen von Fall zu Fall stark variieren, so daß sie in der Regel für jedes Bauwerk neu entworfen und in ihrer Tragfähigkeit untersucht werden. Auf der Grundlage zahlreicher Bauteilversuche, Untersuchungen mit Finiten Elementen und analytischen Ansätzen werden die Einflüsse auf das Tragverhalten, Erkenntnisse über die Größe des Klemmkraftbeiwerts, der dauerhaft vorhandenen Klemmkraft und des Reibbeiwerts dargestellt, die dem Entwurf und der Dimensionierung von Seilklemmen dienen.

x
Gajda, Joanna; Kurz, WolfgangTragverhalten randnaher Betondübel unter LängsschubbeanspruchungStahlbau9/2013636-642Fachthemen

Abstract

Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer wirtschaftlichen und konkurrenzfähigen Bauweise im Hoch- und Brückenbau entwickelt. An die innovativen Verbundmittel wie Betondübel werden aufgrund der neuen Entwicklungen der Konstruktionen hohe Anforderungen hinsichtlich der Tragfähigkeit und der Verformbarkeit gestellt. Die Verbundmittel werden in immer schlankeren Konstruktionen eingesetzt. Die Betondübel in der Nähe des Plattenrandes können, ähnlich wie die liegenden Kopfbolzendübel, bei Einleitung der Längsschubkräfte versagensrelevante Spaltzugspannungen in Plattendickenrichtung erzeugen. Dieser Versagensmechanismus für Betondübel mit geringer Betondeckung senkrecht zur Verbundmittelachse wurde bislang in den Bemessungsmodellen nicht explizit berücksichtigt. Erste Versuche zur Bestimmung der Trag- und Verformungsfähigkeit randnaher Betondübel in Abscher- und Ausziehversuchen wurden durchgeführt. Relevante Parameter, die Einfluss auf das Trag- und Verformungsverhalten bei randnahen Betondübeln haben, werden anhand der Versuche diskutiert.

Load bearing behavior of concrete dowels in a location close to a free surface under longitudinal shear stress.
Over the last decades, composite structures made of steel and concrete have been developed in order to allow for the economic and competitive construction of buildings and bridges. Due to the new developments of innovative shear connectors such as concrete dowels, high requirements are expected for the load-bearing capacity and the ductility. The shear connectors are often used in slender structures. Concrete dowel close to a free concrete surface of a slab introduce longitudinal shear forces, which cause failure- relevant splitting stresses in direction of the slab thickness, similar to the horizontal lying headed studs. This failure mechanism of concrete dowels with a low concrete cover perpendicular to the central axis of the shear connectors has not been explicitly considered in the structural design models. First experiments in order to investigate the load-bearing capacity and the ductility of concrete dowels in a location close to a free surface in shear and pull-out tests were carried out. Some relevant parameters that have influence on the load-deformation behavior of concrete dowels located closely to the surface are discussed with reference to the experiments.

x
Rautenstrauch, Karl; Müller, JensTragverhalten spezieller Verbundelemente für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken unter zyklischer Beanspruchung - Ein Vorschlag für den ErmüdungsnachweisBautechnik1/20139-17Aufsätze

Abstract

In diesem Beitrag werden jüngste Forschungsergebnisse zum holzseitigen Ermüdungstragverhalten spezieller, für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken entwickelter Verbundelemente sowie ein darauf basierendes und für die praktische Anwendung geeignetes Bemessungskonzept vorgestellt. Als Grundlage hierfür dienen die an der Professur Holz- und Mauerwerksbau der Bauhaus-Universität Weimar unter oft wiederholten Schwellbeanspruchungen durchgeführten umfangreichen Bauteilversuche an den als “Dübelleiste” bezeichneten Verbundelementen.
Neben der konventionellen Ausbildung dieses Verbundelementes, bei der die holzseitige Kraftübertragung über direkten Holz-Stahl-Kontakt erfolgt, wurde ergänzend ein neuartiges modifiziertes Kontaktfugendesign untersucht. Diese weiterentwickelte Fugenkonfiguration ist durch die Anordnung eines hochdruckfesten Polymerbetonstreifens im unmittelbaren Lastübertragungsbereich charakterisiert, welcher insbesondere den Ausgleich geringster Herstellungstoleranzen ermöglicht, sodass das Verbundelement Dübelleiste stets passgenau in die gefräste Kerve des Holzträgers eingebaut werden kann. Infolge dieser Passgenauigkeit und der damit verbundenen vollständigen Eliminierung des Anfangsschlupfs zwischen Dübelleiste und Holz kann eine hohe Verbundelementsteifigkeit sowie eine gleichmäßige Lastverteilung in der Holzkontaktfuge erzielt werden.
In Anlehnung an die aus dem Stahlbau bekannten “Wöhlerlinien” konnten als Hauptresultat der Untersuchungen für beide Scherfugenausbildungen auf den experimentellen Ergebnissen basierende sogenannte Ermüdungskennlinien bestimmt werden. Mittels dieser Kennlinien kann das in der aktuellen Holzbrückennorm vorgesehene vereinfachte Ermüdungsnachweiskonzept für beide Fugenausbildungen angewendet werden. Darüber hinaus werden im Hinblick auf eine effektivere Bemessung der untersuchten Verbundfugenkonfigurationen spezifische Ermüdungsbeiwerte vorgeschlagen.

Load bearing behavior of special connectors used for timber-concrete composite road bridges under cyclic loading - proposal for the fatigue verification
This article deals with the fatigue behavior of the timber part of a connector type, which can be used for timber-concrete composite road bridges. For the investigation of the fatigue behavior of the so called stud connector extensive experimental tests - primarily under cyclic loading - were accomplished at the Bauhaus University Weimar. Based on these tests a suitable design concept for the appliance in practice is presented.
Beside the conventional design of the shear joint also a new modified configuration was analyzed, which is characterized by a layer consisting of polymer concrete in the load bearing area. The use of polymer concrete equalizes all tolerances due to manufacturing so that the stud connector can be accurately fitted into the notch in the timber girder. Consequently the initial slip between stud connector and timber can be eliminated, which leads to a very high stiffness of the joint and a consistent load distribution in the contact area.
According to the well-known S-N-lines from structural steel engineering characteristic fatigue lines for both designs of the joint were elaborated based on the experimental tests. These characteristic lines show that the concept of the simplified fatigue verification according to the code for timber bridges is applicable for both designs of the joint with the stud connector. Especially for the investigated designs fatigue coefficients are suggested for a more efficient structural design.

x
Mahadevappa, P.; Subramanian, N.; Ramamurthy, L. N.Tragverhalten stählerner Fachwerktonnen.Stahlbau2/198354-58Fachthemen

Abstract

Stählerne Raumfachwerke bieten die Möglichkeit, große Flächen stützenfrei zu überspannen und werden daher in der ganzen Welt mit größerer Aufmerksamkeit betrachtet. Im Beitrag wird das Tragverhalten stählerner Fachwerktonnen unter Berücksichtigung praxisgerechter Parameter untersucht. Aus den Ergebnissen werden optimale Strukturparameter abgeleitet

x
Rubert, A.; Schaumann, P.Tragverhalten stählerner Rahmensysteme bei Brandbeanspruchung.Stahlbau9/1985280-287Fachthemen

Abstract

Mit guter Übereinstimmung zwischen den experimentellen und rechnerischen Ergebnissen wurde das Brandwiderstandsverhalten kompletter Rahmenkonfigurationen unter gleichzeitig wirkenden vertikalen und horizontalen Lasten untersucht. Neben grundsätzlichen Erkenntnissen zum Trag- und Verformungsverhalten konnte eine verallgemeinerte Darstellung als Grundkonzept für eine einfache und einheitliche brandschutztechnische Beurteilung vorwiegend biegebeanspruchter oder stabilitätsgefährdeter Gesamttragwerke oder Einzelbauteile aus Stahl gewonnen werden. In Abhängigkeit von den aus der Kaltbemessung stammenden Kenngrößen Lastausnutzungsgrad und Systemschlankheit lassen sich die Versagenstemperaturen gleichmäßig aufgeheizter Systeme bestimmen.

x
Krause, H.-J.; Cordes, H.; Trost, H.Tragverhalten und Bemessung spritzbetonverstärkter Stahlbetonstützen.Beton- und Stahlbetonbau4/199490-96

Abstract

In dem Beitrag werden Versuchsergebnisse zum Tragverhalten mittig belasteter, spritzbetonverstärkter Stahlbetonstützen vorgestellt, die maßgebenden mechanischen Zusammenhänge erläutert und ein allgemein gültiger Bemessungsansatz für den Krafteinleitungsbereich formuliert.

x
Eligehausen, R.; Appl, J. J.; Lehr, B.; Meszaros, J.; Fuchs, W.Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen mit Verbunddübeln unter ZugbeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau7/2004561-571Fachthemen

Abstract

Im Bauwesen werden in zunehmendem Maße Dübel zur Einleitung von Lasten in den erhärteten Beton eingesetzt. Vor allem Befestigungssysteme auf der Grundlage chemischer Mörtel werden vermehrt verwendet. In diesem Beitrag werden das Tragverhalten und die Bemessung von Befestigungen mit Verbunddübeln unter Zugbeanspruchung vorgestellt. Das Bemessungsmodell beruht auf dem CC-Verfahren und berücksichtigt die wesentlichen Einflußparameter auf die Bruchlast mit ausreichender Genauigkeit.

x
Eligehausen, R.; Appl, J. J.; Lehr, B.; Meszaros, J.; Fuchs, W.Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen mit Verbunddübeln unter Zugbeanspruchung, Teil 2: Dübelgruppen und Befestigungen am BauteilrandBeton- und Stahlbetonbau10/2005856-864Fachthemen

Abstract

Im Bauwesen werden in zunehmendem Maße Dübel zur Einleitungvon Lasten in den erhärteten Beton eingesetzt. Vor allem Befestigungssysteme auf der Grundlage chemischer Mörtel werden vermehrt verwendet. Allerdings fehlt bisher ein genügend genaues Berechnungsmodell zur Bemessung von beliebigen Befestigungen mit Verbunddübeln für unterschiedliche Verankerungstiefen und verschiedene chemische Mörtel. In diesem Beitrag wird das Tragverhalten und die Bemessung von Befestigungen mit Verbunddübeln unter Zugbeanspruchung vorgestellt. Das Bemessungsmodell beruht auf dem CCVerfahren und berücksichtigt die wesentlichen Einflußparameter auf die Bruchlast mit ausreichender Genauigkeit. Teil 1 des Beitrages behandelt Einzeldübel mit großem Achs- und Randabstand in ungerissenem und gerissenem Beton. In diesem zweiten Teil werden Dübelgruppen mit großem Randabstand sowie Einzeldübel am Bauteilrand diskutiert.

x
Kunz, J.; Cook, R. A.; Fuchs, W.; Spieth, H.Tragverhalten und Bemessung von chemischen BefestigungenBeton- und Stahlbetonbau1/199815-19Fachthemen

Abstract

Dieser Beitrag beschreibt die Grundlagen für ein allgemeingültiges Konzept zur Bemessung von chemischen Befestigungen. Zuerst werden die üblichen Systeme sowie deren Trag- und Versagensverhalten aufgezeigt. Dabei wird Umgebungseinflüssen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Reinigung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dann werden Bemessungskonzepte aus der Literatur vorgestellt. Diese werden anhand einer Datenbank mit den Ergebnissen von etwa 900 Versuchen bewertet. Weiterhin werden daraus eine Grundbeziehung für ein neues, allgemeines Bemessungskonzept hergeleitet und Bemessungshinweise für zug-, quer- und schrägbelastete Befestigungen gegeben.

x
Kunz, J.; Cook, R. A.; Fuchs, W.; Spieth, H.Tragverhalten und Bemessung von chemischen Befestigungen (Fortsetzung aus Heft 1/1998 und Schluß)Beton- und Stahlbetonbau2/199844-49Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Simons, I.; Eligehausen, R.Tragverhalten und Bemessung von eingemörtelten Bewehrungsstäben unter zyklischer Beanspruchung im ungerissenen und gerissenen BetonBeton- und Stahlbetonbau9/2008598-608Fachthemen

Abstract

Im folgenden Aufsatz werden Ergebnisse der an der Universität Stuttgart durchgeführten experimentellen und numerischen Parameterstudien im ungerissenen und gerissenen Beton mit einbetonierten und eingemörtelten Rippenstäben unter monotoner und zyklischer Beanspruchung dargestellt. Dabei wird das Verbundtragverhalten von eingemörtelten Stäben mit dem von einbetonierten Rippenstäben verglichen. Darauf aufbauend wird ein Zusammenhang zwischen dem Verbundtragverhalten bei monotoner und zyklischer Beanspruchung abgeleitet. Auf Basis der durchgeführten Untersuchungen wird abschließend ein vereinfachtes Bemessungskonzept für Bewehrungsanschlüsse mit eingemörtelten Rippenstäben vorgeschlagen, mit welchem das für Anwendungen im Stahlbetonbau geltende Sicherheitsniveau gewährleistet ist.

x
Treffkorn, T.; Schneider, W.Tragverhalten und Bemessung windbelasteter Kreiszylinderschalen mit diskreter VerankerungStahlbau9/2005701-704Fachthemen

Abstract

Gedrungene Kreiszylinderschalen werden häufig als Behälter für Lagergut verwendet. Wegen der großen Durchmesser werden sie im allgemeinen nicht kontinuierlich, sondern diskret ver-ankert. Trotz dieser Tatsache erfolgten die bisherigen Berechnungen des Anstrengungzustandes in der Schalenwand fast ausschließlich unter der Voraussetzung kontinuierlicher Lagerung. Im Beitrag wird für den maßgebenden Lastfall Wind im entleerten Zustand untersucht, wie die inneren Beanspruchungen und der Beulsicherheitsnachweis beeinflußt werden, wenn man die diskrete Verankerung im Zugbereich wirklichkeitsnah berücksichtigt. Die Differenzen werden quantifiziert. Daraus kann geschlußfolgert werden, daß vereinfachend eine kontinu-ierliche Lagerung angenommen werden darf, wenn man den spannungsbasierten Interaktionsbeulsicherheitsnachweis nur zu 90 % ausnutzt.

x
Barthel, R.Tragverhalten und Berechnung gemauerter Kreuzgewölbe.Bautechnik7/1993379-391Fachthemen

Abstract

Bei der statischen Beurteilung von gemauerten Kreuzgewölben und deren Schäden treten in der Praxis immer wieder Unsicherheiten auf, weil über den inneren Kraftfluß der räumlich gekrümmten Kappen und dessen Abhängigkeiten von Form-, Konstuktions- und Materialparametern wenig bekannt ist. Im Rahmen einer Forschungsarbeit wurden typische Schäden zusammengestellt und Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode durchgeführt. Für den Lastfall horizontal nachgebender Auflager wurde die Rißentwicklung simuliert und mit Hilfe der dokumentierten Schadensbilder kontrolliert. Die Ergebnisse werden für einige Grundformen der Kreuzgewölbe dargestellt und mit den Ergebnissen vereinfachter Rechenansätze verglichen.

x
Hegger, Josef; Kulas, Christian; Raupach, Michael; Büttner, TillTragverhalten und Dauerhaftigkeit einer schlanken TextilbetonbrückeBeton- und Stahlbetonbau2/201172-80Fachthemen

Abstract

Auf der Schwäbischen Alb wurde eine ältere Fußgängerbrücke aus Stahlbeton durch eine neue Brücke aus Textilbeton ersetzt, die durch die Kombination von textilbewehrtem Beton und einer Vorspannung ohne Verbund eine außergewöhnliche Schlankheit erreicht. Bei einer Betondeckung von nur 1,5 cm für die Bewehrung aus technischen Textilien war ein im Vergleich zu Stahlbetonbauteilen ungewöhnlich filigraner mehrstegiger Plattenbalkenquerschnitt als Überbau ausführbar. In dem vorliegenden Beitrag werden Untersuchungen zu den Werkstoffen, zum Tragverhalten und zur Dauerhaftigkeit vorgestellt. Das Tragwerk, die Bemessung und Konstruktion sowie insbesondere das Schwingungsverhalten sind Gegenstand eines separaten Beitrags in diesem Heft.

Load-Bearing Behavior and Durability of a Slender Textile Reinforced Concrete Bridge
An older pedestrian bridge was replaced by a new bridge made of textile reinforced concrete (TRC) in Southern Germany. A remarkable slenderness was achieved by using a combination of TRC and an unbounded prestressing. The concrete cover of only 1,5 cm makes it possible to design an uncommonly slender Tbeam with seven webs and which is used as superstructure. The article deals with the experimental investigations of the material properties, load-bearing behaviour and durability. The design and construction, especially the dynamic behaviour, of the bearing structure is described in a separate article in this issue.

x
Rubert, A.; Schäfer, S.Tragverhalten und EN 1993-1-konforme Nachweisformate für Rahmenecken mit geschraubter ZuglascheStahlbau7/2010491-505Fachthemen

Abstract

Für im Sinne der EN 1993-1-8 als biegesteif/starr zu bewertende Rahmenecken mit geschraubter Zuglasche wird mittels eines einfachen Stabwerkmodells unter Berücksichtigung der Grenztragfähigkeiten der Komponenten (plastische Berechnung) das Tragverhalten des Riegels im Bereich der Laschenverschraubung analysiert. Daraus werden zum Handnachweis geeignete Formeln zur Berechnung der Beanspruchungen und geeignete Nachweisformate der Tragfähigkeit nach EN 1993-1-1 und 1993-1-8 einschließlich eines Abschätzungsnachweises mit Extremwerten vorgestellt. Mögliche Sonderregelungen der nationalen Anhänge von EN 1993-1-1 und 1993-1-8 bleiben hier ohne Berücksichtigung. Unter Beachtung des statischen Satzes der Traglasttheorie werden damit sichere und gleichzeitig wirtschaftliche untere Grenzen der Tragfähigkeit der riegelseitigen Rahmenecke mit geschraubter Zuglasche dargestellt.
Am Beispiel einer ausgeführten Hallenkonstruktion zeigt sich, dass für den Bereich der Zuglaschenverschraubung mit diesen Nachweiskonzepten eine häufig geforderte und kostenerhöhende Zugflanschverstärkung unnötig ist.

Structural performance and EN 1993-1 compliant design formats for frame corners with a bolted tension splice.
For frame knees considered as fixed/stiff according to EN 1993-1-8, the structural performance of the rafter bolted to a tension slice is analyzed by means of a simple frame model with respect to maximum loadcarrying capacities of components (plastic calculation). Refering to this, formulas of calculations to determine the internal forces and the proofs of carrying capacity of the components due to EN 1993-1-1 and 1993-1-8 including a proof with extreme values are shown. Possible special regulations of national appendices of EN 1993-1-1 and 1993-1-8 remain here without consideration. With regard to the guarantied lower limit of the plastic collapse load several safe and economic calculation formats for the bolted side of a frame knee are shown.
The example of a built hall construction shows that - following the proposed design formats - frequently demanded/arranged and additionally costs raising tension flange reinforcements are unnecessary.

x
Steidle, P.; Schlaich, J.Tragverhalten und Entwurf von teilweise vorgespannten Stahlbeton-Stabtragwerken unter Last- und Zwangbeanspruchungen.Beton- und Stahlbetonbau7/1990169-175, 210-215

Abstract

Es wird ein Konzept für den konstruktiven Entwurf, die Bemessung und den rechnerischen Nachweis von teilweise vorgespannten Stabtragwerken unter kombinierter Belastung aus Last und Zwang erläutert.

x
Keindorf, C.Tragverhalten und Ermüdungsfestigkeit von Sandwichtürmen für WindenergieanlagenStahlbau9/2010703-704Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Ritakallio, Pekka O.Tragverhalten und Gebrauchseigenschaften von kaltgefertigten rechteckigen Stahlbau-HohlprofilenStahlbau8/2013564-572Fachthemen

Abstract

Stahlbau-Hohlprofile können entweder kalt- oder warmgefertigt werden. Aufgrund unterschiedlicher Herstellungsverfahren haben beide Typen unterschiedliche technische Eigenschaften. Mit Hinweis auf die Kaltumformung und die Inhomogenität des Querschnitts wird mitunter die Anwendbarkeit, Schweißbarkeit oder Zuverlässigkeit von kaltgefertigten Hohlprofilen ganz in Frage gestellt. Um eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Produktauswahl zu ermöglichen, werden deshalb verschiedene Einflüsse aus dem Herstellungsverfahren auf die Profileigenschaften und auf die Qualität und Zuverlässigkeit der daraus zu fertigenden Stahlkonstruktion näher beleuchtet. Festzustellen ist, dass gemäß DIN EN 10219 und nach Stand der Technik fachgerecht hergestellte kaltgefertigte Hohlprofile die Anforderungen nach Eurocode 3 an Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit ebenso sicher erfüllen wie warmgefertigte Hohlprofile nach DIN EN 10210. Für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten stellen kaltgefertigte Hohlprofile ein wirtschaftliches und zuverlässiges Bauprodukt dar.

Structural performance of cold formed rectangular structural hollow sections.
Structural hollow sections can be either cold formed or hot finished. The manufacturing methods of these two products are different and consequently the technical characteristics also vary. The applicability, weldability and reliability of cold formed hollow sections are sometimes questioned because of the consequences of cold forming and inhomogenous cross sections. In order to enable a technically and economically purposeful product selection, various influences of the manufacturing process on the quality and structural performance of the hollow sections are specifically described. It is established that properly manufactured cold formed structural hollow sections according to DIN EN 10219 and the State of the Art fulfil the requirements of Eurocode 3 for static strength and durability just as reliably as hot finished hollow sections according to DIN EN 10210. Cold formed hollow sections offer an economical and reliable structural product for a wide range of applications.

x
Lange, J.; Friemann, H.; Suppes, A.Tragverhalten und Optimierung von ausgeschnittenen KnotenblechenStahlbau2/2000112-123Fachthemen

Abstract

Ausgeschnittene Knotenbleche haben für die Ausführung von wirtschaftlichen Fachwerkkonstruktionen eine große Bedeutung. Sie werden häufig verwendet, um Füllstäbe von Fachwerken aus I-Profilen mit den Gurten zu verbinden. Die Flansche dieser Profile werden mittels Kehlnähten mit dem Knotenblech verbunden. Eine Schweißnaht zwischen dem Steg und dem Knotenblech ist nicht erforderlich. Daraus folgt eine preiswerte Bearbeitung in der Fertigung, da aufwendige Einpaßarbeiten entfallen können. Im folgenden wird ein Verfahren zur Bemessung von ausgeschnittenen Knotenblechen vorgestellt. Der Knotenpunkt wird dabei in seiner Gesamtheit, d. h. einschließlich aller anschließenden Stäbe, betrachtet. Die Ergebnisse dieses Verfahrens werden mit FEM-Berechnungen und experimentellen Untersuchungen verglichen.

x
Tragverhalten und Sicherheit betonstahlbewehrter Stahlfaserbetonbauteile - Theorie und Anwendung (Gossla, U.)Bautechnik2/2000153Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Breuninger, U.; Kuhlmann, U.Tragverhalten und Tragfähigkeit liegender Kopfbolzendübel unter LängsschubbeanspruchungStahlbau11/2001835-845Fachthemen

Abstract

Innovative Verbundquerschnitte führen zum Einsatz von horizontal in der Betonplatte liegenden Kopfbolzendübeln als Verbundmittel. Das Verhalten dieser liegenden Kopfbolzendübel unter Längsschub wurde untersucht. Die Ergebnisse der experimentellen und numerischen Untersuchungen zeigen, daß das Versagen der Verbundfuge, anders als bei üblichen senkrecht in der Betonplatte stehenden Kopfbolzendübeln, durch das Spalten der Betonplatte in Dickenrichtung verursacht wird. Es wird ein von den Untersuchungen abgeleiteter Bemessungsvorschlag vorgestellt.

x